Bei Auslieferung Transportsicherung vergessen
Hallo Forum,
ich war gerade bei meinem Kumpel in der Werkstatt zum Reifenwechsel. Das erste was er nach dem Abnehmen der Vorderräder sah waren die Transportsicherungen in den Federbeinen, mit denen ich mittlerweile 6500 km zurückgelegt habe !
Das Autohaus hat diese also weder beim Aufbereiten nach der Überführung, noch beim Aufziehen der Winterreifen entdeckt. Ich denke, diese ganz besondere Leistung bedarf einer Würdigung des Autohauses. Blos wie ? Gibt es bei VW eine Meckerhotline ? Sollte ich versuchen, beim Händler z.B. einen Gutschein für eine Inspektion herauszuschlagen ?
Gruß, Hannes
Beste Antwort im Thema
Erschwerend kommt hinzu, daß in jedem VW, welcher diese Transportsicherung hat, ein riesengrosser, knallroter Anhänger am Innenspiegel hängt, auf dem explizit auf besagte Sicherungen hingewiesen wird. Die Dinger vergessen zu entfernen darf einfach nicht passieren. Meine Meinung.
mfg
invisible_ghost
28 Antworten
Ich frage mich wie man sich wochelang mit diesem Thema beschäftigen kann.... Langeweile?
Leute die es für nötig halten wegen vergessener Transportsicherungen nach 6000 km einen Beschwerdebrief zu schreiben, gehen auch vor Gericht wenn Nachbars Sohn ausversehen einen Ball in den eigenen Garten gekickt hat.......... kleinkarierter gehts nichtmehr.
Wie gut, dass es nicht Dein Fahrzeug war...🙄
Zitat:
Original geschrieben von hypuh
Ich frage mich wie man sich wochelang mit diesem Thema beschäftigen kann.... Langeweile?Leute die es für nötig halten wegen vergessener Transportsicherungen nach 6000 km einen Beschwerdebrief zu schreiben, gehen auch vor Gericht wenn Nachbars Sohn ausversehen einen Ball in den eigenen Garten gekickt hat.......... kleinkarierter gehts nichtmehr.
Lol, wenn Du das so schlucken würdest bitte...der Grund warum einige Händler trotz Krise noch so herrlich wenig von Kundenfreundlichkeit verstehen.
Gibt wohl immer noch Leute, die solche Schlamperei als Lappalie abtun und kleinlaut schweigen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hypuh
Ich frage mich wie man sich wochelang mit diesem Thema beschäftigen kann.... Langeweile?Leute die es für nötig halten wegen vergessener Transportsicherungen nach 6000 km einen Beschwerdebrief zu schreiben, gehen auch vor Gericht wenn Nachbars Sohn ausversehen einen Ball in den eigenen Garten gekickt hat.......... kleinkarierter gehts nichtmehr.
Das seh ich ganz genau so! Meine Fresse es gibt wirklich wichtigeres im Leben! Fehler sind nun mal menschlich und passieren selbst dem routiniertestem VW Werkstattmeister.
Ausserdem was wollt ihr eigentlich? Er hat doch kostenlos eine 24 monatige Garantieverlängerung bekommen - das ist jawohl mehr (!) als nötig. Schlimm sowas kleinkariertes..
Ähnliche Themen
ja, wenn es ein gravierender Fehler gewesen wäre, bitte.... aber es war eine vergessene Transportsicherung.
Was würdet ihr machen wenn euer Golf anfängt zu klappern oder Ähnliches? Ein paar Anwälte arrangieren und VW verklagen??? Ich wünsche euch wirklich, das ihr niemals Probleme mit eurem Auto bekommt!!!!!!!!!!!
Werde nun einen Thread eröffnen, habe festgestellt das am linken Vorderreifen die Ventilkappe 3 mm weniger weit draufgedreht war als bei den drei anderen Reifen..... kaum dreist von VW, hätten sie beim Service wohl sehen müssen 🙂
PS:
Zitat:
Original geschrieben von Nyxo
Lol, wenn Du das so schlucken würdest bitte...der Grund warum einige Händler trotz Krise noch so herrlich wenig von Kundenfreundlichkeit verstehen.
ich würde wandeln
Es ist nicht kleinkariert, es geht hierbei um Sicherheitsrelevante Teile. Stell Dir mal vor das Fahrwerk kommt in einer Notsituation in den Grenzbereich (Stichwort ausweichen) und kann durch die Transportsicherungen nicht seine vom Werk aus vorgesehene Funktion ausführen. Sowas kann im schlimmsten Fall über Leben oder Tod entscheiden. Ausserdem gibt es ne Checkliste die von der Werkstatt abgearbeitet wird bei Neuwagen und wenn der noch nicht mal die Transportsicherungen raus macht, dann möchte ich nicht wissen wie dort sonst gearbeitet wird...
...und zum Abschluss noch ein Bild der Sicherungen.
@hypuh
wie einige Vorredner geschrieben haben:
1. Sicherheitsrelevante Teile werden blockiert. Wenn man die Federung nicht bräuchte, könnte man sie auch weglassen.
2. Erhöhte Beanspruchung während der Fahrten mit Transportsicherung. Sollten nach verhältnismäßig kurzer Zeit z.B. die Radlager hinüber sein, weiß ich wo das herkommt... Daher habe ich ja auch auf die Bestätigung seitens des Händlers bestanden. Bei einem heftigen Stoß (Schlagloch) hätte es durchaus auch die Radaufhängung kosten können...
Aber solche Kunden, die sich das alles gefallen lassen würden, kann man sich als Händler nur wünschen, sonst würde es nicht so häufig Pfusch geben...
Zitat:
Original geschrieben von hypuh
ich würde wandeln
bei dem kindischen Sarkasmus muss man fast davon ausgehen, dass Du Dich noch beim Autohaus bedanken würdest, dass sie es überhaupt entdeckt haben....mündiger Kunde mit Anspruch auf saubere Arbeit...pfff, kleinkariert 😁
Erschwerend kommt hinzu, daß in jedem VW, welcher diese Transportsicherung hat, ein riesengrosser, knallroter Anhänger am Innenspiegel hängt, auf dem explizit auf besagte Sicherungen hingewiesen wird. Die Dinger vergessen zu entfernen darf einfach nicht passieren. Meine Meinung.
mfg
invisible_ghost
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
...und zum Abschluss noch ein Bild der Sicherungen.
An dem Polo meiner Freundin waren auch vorne Transportsicherungen drin. Allerdings war das auf jeder Seite ein ca. 3cm dicker, gelber Plastikring mit einem Schlitz, der über den Stoßdämpfer gesteckt wurde. Die Feder war nicht gesichert.
Gibt es da unterschiedliche Systeme?
Zitat:
Original geschrieben von Cordezz
An dem Polo meiner Freundin waren auch vorne Transportsicherungen drin. Allerdings war das auf jeder Seite ein ca. 3cm dicker, gelber Plastikring mit einem Schlitz, der über den Stoßdämpfer gesteckt wurde. Die Feder war nicht gesichert.
Gibt es da unterschiedliche Systeme?
Wenn dadurch der Federweg begrenzt wird, ist der Zweck ja genauso erfüllt.
Gruß, Hannes
Und so sehen die Teile aus, wenn Sie noch in der feder stecken...
Danke an Hannes 1971 für den Hinweis. War soeben beim Freundlichen, um die Teile entfernen zu lassen.
Warum machen die da nicht rote Strippen dran, damit sofort jeder sieht, das die Teile eingesteckt sind. Machen die ja bei Jets auch so. Kann so teuer ja nun auch nicht sein.
Und das die Dinger ungefährlich sind, so wie einige Vorredner schreiben, glaube ich mal gar nicht. Was passiert, wenn Du auf der Bahn von 200+ runterbremseb musst und dabei ggf. noch ausweichen. Ich glaube, da sollte man schon den ganzen für das Fahrueug vorgesehenen Federweg zur Verfügung haben!
(... und ja, mann kann 200+ fahren, sogar tagsüber, also bitte jetzt keine Diskussion darüber starten...!).
In meinem Fall handelt es sich um einen werksneuen Dauermietwagen. Hier werde ich mal dem Qualitätsbeauftragten der Vermietfirma einen Hinweis geben, damit die das besser kontrollieren, bzw. festlegen, wer zuständig ist. Derjenige, der die Fahrzeuge bei denen anliefert oder derjenige, der die Fahrzeuge annimmt.
Wer weiß, wie viele Kunden mit diesem Sicherheitsmangel unterwegs sind.
Das Knarzen, wenn ich z. B. anfahre und dann gleich abbiege oder durchs Parkhaus zirkele ist übrigens nach wie vor vorhanden... Soll angeblich der Motor der Servo sein. Werde das im Auge behalten...
naja, man muss aber schon bedenken, dass eine Transportsicherung keine solche wäre wenn man sie dran lassen könnte🙄 Also MUSS sie entfernt werden.
EIn Arbeitskollege hat letztes jahr seinen Golf 5 Variant abgeholt und sich von Anfang an über die viel zu harte Federung beschwert. Jede Mittagspause das gleiche Genöle einen Monat lang. Seine Kinder würden jammern, seine Frau würde zetern und er selber seie mit den Nerven am Ende. Die Werkstatt meinte ungesehen, dass moderne Autos nunmal etwas straffer seien zugunsten der Straßenlage. VW hat das so auch bestätigt. Nach einem Monat war das Problem dann plötzlich vom Tisch, also meine Kollege zum ersten Mal den Reifenfülldrück geprüft hat und gesehen hat, dass der Händler vergessen hatte, die 3,5 Bar von der Überlieferung abzulassen🙄 Empfinde ich mindestens genauso krass wie die Geschichte mit den Transportsicherungen...
Hallo Kollegen,
also ich bin selbst ein Vielfahrer und lege im Jahr bis zu 70.000 km hin. Kenne mich auch etwas mit Autos aus und habe privat auch schon diverse VW mit Sportfahrwerk usw. gefahren. Habe einen Golf V BlueM. mit vergessenen Transportsicherungen gefahren. Wenn man ein Sportfahrwerk von einem Golf 4 etc. damit vergleicht, gibt es keinen merkbaren unterschied. Ich konnte in der Woche seit der "Bemerkung" durch meinen Reifenhändler (lob an die Firma Reifen Engel aus Lembach!!!) noch keinen großen Unterschied feststellen. Es handelt sich hierbei lediglich um jeweils zwei Gummipuffer die ein völliges zusammenquetschen der Federn vorne verhindern sollen.
Schwach finde ich aber, dass mein Fahrzeug schon ein oder zweimal bei der Inspektion beim "Freundlichen" war und auch der "Freundliche" Auslieferer das nicht bemerkt hat. Also zwei blinde "Freundliche"!!!
Mfg.
Joker