Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km
Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.
Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".
Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?
Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan
Bilder kommen später auch noch
---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.
Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.
304 Antworten
Hallo "Kalli...", diese Info ist ja mehr als 1000 Daumen hoch wert. 😰😰😰
Welcher MAK (Mercedes-Amateur-Konstrukteur) hat sich das denn ausgedacht? 😁
Und wie soll dieser "Deckel" im Falle eines Falles geöffnet werden? Wie eine Fischbüchse mit dem Dosenöffner?
Aber das geht ja gar nicht - da fehlt der Dosenrand 😕
Ich danke Dir jedenfalls erst mal für den Hinweis und wenn es wirklich sein müßte, hoffe ich, bis in die MB-Zentrale zu Herrn Zetsche noch fahren zu können, um ihn zu bitten, die Büchse aufzumachen. 😁
Kopfschüttel, ...schüttel, ...schüttel, ...schüttel
Gibt´s noch weitere KW´s im ML ? 😁
(KW = Konstruktionswitzigkeit)
Serienmäßig ist da doch der Teppichboden drüber - oder täusche ich mich ?
Also ich empfinde das keinesfalls als Fehlkonstruktion.
Ist vielleicht beim W163 etwas unglücklich gelöst, dass man den Teppich einschneiden muss; aber stell dir mal vor was du alles ausbauen müsstest, um die Pumpe zu wechseln, wenn diese Öffnung nicht da wäre...
Wenn wir Fahrzeuge in der Arbeit für Temperaturen zwischen -20°C bis -40°C vorbereiten, enttanken wir die Dieselmotoren immer über diese Klappe.
Bei den aktuellen W/S205, W/S213 und W/V/222 ist diese Klappe in weniger als 5 Minuten erreichbar ohne etwas zu zerstören...
Ein Fahrzeug wird nun mal nach Baubarkeit und nicht nach Reparaturfreundlichkeit konstruiert.
P.S.
Freue dich darauf die hinteren Federbeine auszubauen...
Ich hatte sehr VIEL und vorallem LANGE Freude dabei. Die neuen sind dafür in wenigen Minuten eingebaut
Also ich wüsste nicht dass man den Teppich einschneiden muss.
Wenn die Rückbank ausgebaut worden ist dann lässt sich der Teppich nach vorne klappen, zumindest bin ich
so immer drunter gekommen zum raus saugen.
Schneidet doch keiner von Mercedes ein Single-Schallplatten größes Stück Teppich aus. Wenn das der Kunde merkt dann ist die Hölle los.
Des weiteren ist es keine Revisionsöffnung, wenn man dort ran muss hat der ML bereits 1x Jahre hinter sich.
BTW. Benötigt jemand einen neuen Tankentnehmer? Ich hätte noch einen im Lager liegen.
Ciao
Jo
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 5. November 2017 um 20:05:44 Uhr:
..... enttanken wir die Dieselmotoren immer über diese Klappe.
Bei den aktuellen W/S205, W/S213 und W/V/222 ist diese Klappe in weniger als 5 Minuten erreichbar ohne etwas zu zerstören...Ein Fahrzeug wird nun mal nach Baubarkeit und nicht nach Reparaturfreundlichkeit konstruiert. ....
Lieber "Unimog...",
ist ja nett, wenn Du für diese Klappe sprichst - nur wie geht die auf und was ist darunter?
und -
die aktuellen Modelle kenne ich nicht - hier geht´s um den W163 😉
Ich möchte keine Diskussion über Reparaturfreundlichkeit lostreten.
Mir geht es darum wie bspw. die Klappe aufgeht, man an die Sicherung unter dem hinteren Deckel des Si-kastens herankommt und wofür überflüssige Gummiteile an der Motor- und Kofferraumhaube sein sollen usw.
Ähnliche Themen
Hi,
da macht man eigentlich gar nichts.
Wenn man an den Entnehmer möchte, dann baut man den Tank aus. Man entfernt ja auch nicht die Türen wenn man ans Getriebe möchte :-)
Hallo SEL-Fan, ich wünsche dir viel Erfolg beim Aufhübschen von deinem Schätzchen! Ich habe mir im Nov.2015 ebenfalls einen W163 400CDI zugelegt und bin bisher immer noch begeistert! Also viel Spaß damit!
Zitat:
@MBML163 schrieb am 11. November 2017 um 17:47:24 Uhr:
Hallo SEL-Fan, ich wünsche dir viel Erfolg beim Aufhübschen von deinem Schätzchen! Ich habe mir im Nov.2015 ebenfalls einen W163 400CDI zugelegt und bin bisher immer noch begeistert! Also viel Spaß damit!
Danke für Deine positive Zuschrift.
Bin in den vergangenen Tagen nicht so recht weitergekommen, weil ich einerseits auf Lieferungen warten mußte und andererseits noch andere "Reparaturen" zu erledigen hatte.
Nachdem meine Hebebühne jetzt endlich installiert ist, muß ich noch ein paar Änderungen am Garagendach vornehmen, was nicht 100% im Voraus planbar war. Nur gut, daß ich mit dem Bau des G.-dachs noch etwas gewartet hatte und nun auch die richtige Höhe bauen kann.
Nachdem der DickMopf aber das erste Mal auf der Bühne stand wurde mir klar, daß ich noch was tun muß.
Ansonsten bin ich nicht mutlos geworden, sondern "fiebere" schon wieder der Restaurierung entgegen.
Dir weiterhin viel Freude mit Deinem ML und allzeit´s knitterfreie Fahrt.
Ja von unten sieht man das ganze schon genauer 😁 Viele wollen das bestimmt gar nicht sehen 😁
Jetzt kannst die Öle schön wechseln, bin vor allem auf das Getriebeöl/Magnet gespannt. Öle in Diff und Verteilergetriebe werden auch am Ende sein. Kardanwellenmittellager auch genau anschauen, so wie das Motorlager .
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 12. November 2017 um 08:51:21 Uhr:
Nur gut, daß ich mit dem Bau des G.-dachs noch etwas gewartet hatte und nun auch die richtige Höhe bauen kann.
Garage passend umbauen zum Dicken.
Das nenn ich mal sportlich und "Liebe" zum ML. 😁
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 12. November 2017 um 10:01:13 Uhr:
Ja von unten sieht man das ganze schon genauer 😁 Viele wollen das bestimmt gar nicht sehen 😁
Jetzt kannst die Öle schön wechseln, bin vor allem auf das Getriebeöl/Magnet gespannt. Öle in Diff und Verteilergetriebe werden auch am Ende sein. Kardanwellenmittellager auch genau anschauen, so wie das Motorlager .
Danke Allgi, das ist genau die Reihenfolge, wenn der Motoraum dran ist. Bis dahin bleiben mir noch ein paar Stunden des lernens, was wo und wie verbaut ist. 😉
Jetzt muß erst mal die letzte Schraube vom Kotflügel raus. Danach guck´ mer mal nach der "Tülle". Und dann kommt die zweite "Tülle" dran. 😁
Da der Motor im Prinzip sofort anspringt und läuft, denke ich, die "Trockenlegung" erst mal beenden zu können. Die Batterie, das Porta-Potti und die Kühlbox müssen auch noch richtig befestigt werden.
Aber dann .... !
... muß wohl noch die "Discobeleuchtung" abgeschaltet werden? 😕
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 12. November 2017 um 10:49:22 Uhr:
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 12. November 2017 um 08:51:21 Uhr:
Nur gut, daß ich mit dem Bau des G.-dachs noch etwas gewartet hatte und nun auch die richtige Höhe bauen kann.Garage passend umbauen zum Dicken.
Das nenn ich mal sportlich und "Liebe" zum ML. 😁
Es gibt ja Häuser mit Flachdach - aber Autos mit "Flachdach" ?
sieht bestimmt nicht so gut aus und man mußte die "Sitze" tieferlegen. 😕😎
Nöö, da heb ich lieber das Garagendach an 😁
ROST ? Wer bietet mehr ?
Hatte den DickMopf heute mal wieder auf der Bühne.
So richtig ganz hoch geht´s noch nicht, aber für die Demontage des Kotflügels hat´s gereicht und auch für den Blick unter die HA.
Ja Ja, den Federbruch hab ich auch schon geseh´n - auf die andere Seite konnte ich nicht so richtig druntergucken.
Wenn die auch gebrochen wäre, wär´s wenigstens symmetrisch. 😁😁
Aber immerhin, er fährt und springt auch gleich an.
Zwar fehlt noch die Umwälzpumpe und der Lüfter im Si-kasten, ist aber eh kalt genug - da braucht´s keine Kühlung.
In zwei Minuten wird der Dicke ja nicht gleich "Herzschwäche" kriegen?😕
Wofür die MB-Konstrukteure neben den "Badewannen" noch die "Staudämme" eingebaut haben, ist mir schleierhaft. Und dann auch noch alles mit "Mörtel" zugekleistert. Wie auf´m Bau - der Pfusch wird dann verputzt und übertüncht und drunter fault´s dann weiter.
Na ja, ´ne "Flex", ´ne kleine und ´ne große, hab ich ja gottlob, da wird erst mal der "Staudamm" abgeschliffen 😎
Also ich weiß wirklich nicht, ob ich mir nicht doch noch ein Sandstrahlgerät zulege. Würde sich wohl doch lohnen - oder seid´s anderer Meinung? Wenn der DickMopf erst mal wieder rostfrei ist, könnte ich ja dann in "Serie" gehen. 😁
Also wer ein´s mit Absaugung mir leihweise zur Verfügung stellen könnte, den lass´ich später auch mal meinen DickMopf fahren 😉
Ach so die Tülle.
Daß die dicht war, bedarf keiner Erwähnung. Die saß ziemlich fest auf dem Schlauch. Den werd´ ich wohl durchspülen müssen und dann mal prüfen, ob der nicht weiter oben gleich ein neues Loch für den "Direktaustritt" bekommen kann.
Tülle !!! erinnert mich phonetisch an "Tünnef". 😁
Aber das hatten wir ja schon, daß da ein Gummifetischist beim ML am Werk war.
Viel Spaß bei den Fotos - bedarf wohl keiner weiteren Erklärung
Krass, das es noch einen ML gibt der noch mehr rost hat als meiner. Bei dir ist es aber schon Extrem.
Da kommst mit einem normalen Sandstrahl-gerät nicht mehr weiter. Was hältst von Rahmen wechseln ? Gibts in der Bucht oft billig 🙂
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 14. November 2017 um 18:15:51 Uhr:
Also ich weiß wirklich nicht, ob ich mir nicht doch noch ein Sandstrahlgerät zulege.
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 14. November 2017 um 18:15:51 Uhr:
den lass´ich später auch mal meinen DickMopf fahren 😉
Was haben wir dir getan das du uns so drohst? 😛
Schon krass was man so sehen kann.
Ich würde erst mal fahrbar machen und mal fahren. Warm-fahren und schauen wie er schaltet. Und Fehlerspeicher auslesen. Nicht das es noch eine Überraschung gibt.