Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Habe ich die die Bedienungsanleitung nicht gesendet?

Hast Du denn mal versucht den Wagen mit einem vernünftigen Spenderfahrzeug über Starthilfe zu Starten?

Nur eine zweite Batterie stand-alone dürfte eventuell etwas wenig sein zumal Du ja nicht weist wieviel Leistung die beiden Batterien noch haben.

Ich hatte Anfang diesen Jahres auch Startprobleme konnte meine Batterie aber wieder Wachrütteln, dachte ich zumindest und solange es nicht all zu Kalt war ging auch alles.
Durch Zufall habe ich beim Mobilien ADAC TestTruck die Batterie und Lima Testen lassen.
Dabei kam raus das die Batterie nur noch etwas über 60% an Kapazität hatte (obwohl voll geladen)

Habe mir dann eine vernünftige neue gekauft.
Mir wurde hier im Forum mehrfach folgende empfohlen:Exide EA1000 Premium Carbon Boost 100Ah

diese habe ich dann bei autobatterienbilliger.de für 83,66 € incl. Versand Pfandksotenfrei gekauft und bin sehr zufrieden damit.

Ende 2016 Anfang 2017 hatten wir hier auch eine Diskussion zum Thema "Startehilfekabel", Roland kann da sehr gute Tips geben.
Du schreibst ja das Du ein Gutes Starthilfekabel genommen hast aber es geht hier nicht nur um den Kabelquerschnitt sondern vor allem um das Material innen, im Netz werden unzählige Starterkabel angeboten die zwischen 10,-€ und 50,-€ kosten und als TOP Angereist werden und letztlich ist es doch nur Billiger Müll mit dem man vielleicht einen Dacia Starten kann🙄

Wenn Du allerdings ein 200,-€ Starterkabel Zweckentfremdet hast könnte es ausreichend sein 🙂

Ich Drücke Dir die Daumen das DU die Fehlerquelle findest

Gruß Detlef

Fullsizeoutput-8c3

Bei einer 100 AH und ca 800 Ampere ist 20 bis 25 mm² ausreichend dimensioniert bei ca.1,5 m Leitungsweg und Dein Weg zum Innenraum dürfte etwas weiter sein also sollte min. 25 mm² mindestens verlegt sein und bis auf ein Kabel sieht mir das auch danach aus.
Sitzt die Verteilerdose am ehemaligen Platz der Batterie vorne rechts?
Wenn ja ist das Starterkabel auch ausreichend.
Bei jeder Verklemmung steigt allerdings auch der Übergangswiderstand und wenn die Verlängerung unterbrechungsfrei bis zur neuen Batterieposition verlegt ist dann ist das gut.
Hast Du das Massekabel auch nach vorne an die alte Position geführt oder gleich bei der Batterie auf Masse geführt?
Wie Detlef schon geschrieben hat kommt es auch auf die Qualität des Kabels an.
Fündig wird man in solchen Fällen beim Elektrohandwerk der auch Verteilungen verdrahtet denn da gibt es gute Qualität zum fairen Preis.
Und bei der Batterie hat Detlef auch recht, die Batterie verliert leider über die Jahre aufgrund Sulfatierung der Bleiplatten an Leistung bis zum Exodus.
Ich habe mir auch gerade gestern erst eine neue in der Bucht bestellt denn wenn mein Auto 2 Tage steht noch gerade so anspringt, bei 3 Tagen kurzes Orgeln und Feierabend.
Wenn der erste Frost kommt geht bestimmt nichts mehr mit der alten.
Zwischen der billigsten und der Exide liegen gerade mal 13,- Euro ich glaube da muss man nicht lange überlegen und kauft die bei der viele hier schon gute Erfahrungen gemacht haben, zumal die in meiner örtlichen Niederlassung für nahezu 200,- Euro verkauft wird.
Denke auch da weiß man die Qualli zu schätzen.
Bisher habe ich immer nur die NoName gekauft aber da war die Preisdifferenz auch größer.

Ich habe noch mal die Stromaufnahme circa berechnet und habe festgestellt das 25 mm² eigentlich bei einem Diesel mit 4 Liter Hubraum unterdimensioniert ist und bei einem Leitungsweg von bestimmt 3 meter ein größerer Querschnitt erforderlich wäre.
Zur Berechnung habe ich den 320er CDI meines Freundes genommen und da ist es schon grenzwertig.
Kannst ja selbst noch mal nachforschen zumal es auch dafür Tools im Netz gibt mit denen man das berechnen kann.
Oder ein Autoelektriker im Forum kann das vielleicht genauer feststellen ob es ausreichend ist, denke da wäre Reiner Balmer der richtige Ansprechpartner in Sachen Autoelektrik.
Muss ja nicht sein das Dein DickMopf abraucht.

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 2. November 2017 um 10:58:39 Uhr:


Ich habe noch mal die Stromaufnahme circa berechnet und habe festgestellt das 25 mm² eigentlich bei einem Diesel mit 4 Liter Hubraum unterdimensioniert ist und bei einem Leitungsweg von bestimmt 3 meter ein größerer Querschnitt erforderlich wäre.

Wie hast du den das berechnet ?

LG Ro

Ähnliche Themen

Hallo meine beiden D´s, 😁
da kann ich Euch beiden wieder voll zustimmen.

Bed.-Anleitung hattest Du mir geschickt, leider ohne Bed.-anleitung für Comand. Ist aber momentan kein Thema, da es Wichtigees gibt.

Die Masseleitung ist aus dem ehemaligen Batt.-kasten und alternativ werde ich mir eine neue +-Leitung von MAN "bauen" lassen.
Ich vermute, daß der Masseübergang an der neuen Position nicht optimal ist. Werde das Bodenblech an der Schraube fein blank schleifen und eine neue Schraube mit Scheiben usw. eindrehen. ich bin übrzeugt, dann wird es "funzen".

Da ich mich schon recht nahe an den Si.-Lüfter herangearbeitet hatte, wollte ich diese "Baustelle" erst mal zu Ende bringen.

Der Lüfter war tief unter Kabeln versteckt und es blieb mir nichts anderes übrig, als immer weiter zu graben. Ein Chaos tat sich "unter mir" auf, das zunehmend größer wurde. Schließlich demontierte ich den Sicherungsblock und baute auch die Halterungen der Steuergeräte aus. Wer einen Blick in den demontierten Bereich werfen möchte, für den habe ich wieder ein paar Bilder eingestellt.

Nachdem ich dann den Kabelsalat entwirrt hatte, kam auch das Kabel vom Lüfter nebst Steckverbindung zum Vorschein. Das Auto ist voller Überraschungen - langsam lerne ich, es zu lieben 😉

Das Lüfterrad sitzt so gut wie fest und so ist es kein Wunder, daß kein Wind gemacht werden konnte, nichts "nachlief" und der Innenraum von Lüftergeräuschen verschont blieb. Selbst wenn ein Lüftchen erzeugt worden wäre, es hätte keine Chance gehabt das Kabelgewirr zu durchdringen. Die Lüftungsschlitze waren total zugedeckt.
Der letzte Monteur, der sich hier versündigt hatte, muß wohl die Kabel zum Knäuel gerollt und in die "Sicherungskiste" mit aller Gewalt hineingepresst haben.

So habe ich jetzt erst mal "aufgeräumt".
Und jetzt wird alles wieder fein säuberlich verlegt.
Sorgen machen mir die verschiedenen defekten Gummitüllen, die ich mir wohl beschaffen und aufschneiden muß, um diese über die Kabel zu ziehen.
Gut wenn man als "Heranwachsender" mal einen Fahrradschlauch geflickt hat - ich werde mir aus dem Fahrradladen Gummilösung besorgen und die Trennstelle dann wieder "vulkanisieren".

Gibt es eigentlich noch "Gummilösung" zum Schlauch flicken? Ist bei mir gute 55 Jahre her, daß ich einen Fahrradschlauch flickte.😎

Eine Frage habe ich an die Experten MERCEDES-ML-Konstrukteure:
Wenn ihr eine Sicherung verbaut, ist doch davon auszugehen, daß diese evtl. mal durchbrennt und gewechselt werden müßte.
Wie stellt ihr fest, daß die unter der Kabeleinführung in den Sicherungskasten befindliche Sicherung defekt sein könnte und wie wechselt ihr diese dann?
Ich habe euch mal ein Foto gemacht, damit ihr sehen könnt, wovon ich rede.
Die Plastikabdeckung ist leider nicht mit einfachen Mitteln zu entfernen. Der "Deckel" ist nicht erkennbar verschraubt und mögliche Klipse sind ebenfalls nicht erkennbar und demzufolge nicht zu entriegeln.

Für heute "reicht´s" mir mal wieder - Mercedes-Qualität ? Na, Danke 😎

Hallo, ich habe an meinem Deutz D25 die Elektrik neu gemacht. Vorher war als Pluskabel ein 35mm2 ziemlich starr, jetzt habe ich ein flexibles Schweißkabel 50mm2 mit ordentlichen Kabelschuhen verbaut. Ergebnis, der Anlasser dreht schneller und er Startet dadurch auch besser, ist allerdings ein 2 Zylinder mit 1800ccm. Gruß Frank

Danke und Daumen hoch, Frank, für den Hinweis.
Morgen werde ich das mal mit dem Meister von MAN besprechen und dann werden wir sicher eine vernünftige Stromversorgung zustande bringen.

Natürlich werde ich darüber berichten und vlt. gibt´s dann auch Bilder.

Habe heute doch noch mal den DickMopf besucht und noch biss´l am Sicherungskasten gebastelt.
Der Kerl läßt einem keine Ruhe, wenn er nicht läuft. 😛
Bevor ich nun die +-Leitung neu einziehe und dann starten möchte, muß ja der Si-kasten wieder i.O.sein. Ich könnte mir denken, daß der DickMopf ohne angeschlossenes Motorsteuergerät und fehlendes ESP sich erst gar nicht die Mühe macht, einen Mucks von sich zu geben?
Da könnte die +-Leitung auch 100Quadrat haben? 😎

Nächste Woche sind wir schlauer - da dürfte der Si-kasten wieder i.O. und das neue +-Kabel verlegt sein.
😁

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 2. November 2017 um 14:17:28 Uhr:


Sorgen machen mir die verschiedenen defekten Gummitüllen, die ich mir wohl beschaffen und aufschneiden muß, um diese über die Kabel zu ziehen.
Gut wenn man als "Heranwachsender" mal einen Fahrradschlauch geflickt hat - ich werde mir aus dem Fahrradladen Gummilösung besorgen und die Trennstelle dann wieder "vulkanisieren".

Gibt es eigentlich noch "Gummilösung" zum Schlauch flicken? Ist bei mir gute 55 Jahre her, daß ich einen Fahrradschlauch flickte.😎

Hallo SEL_Fan,
schön das Du uns auch mit Bildern an Deiner Aufbereitungsorgie teilhaben lässt. Bei Deinem Dicken steckt schon noch einiges an Arbeit drin und ich bewundere, wie Du Dich da herein kniest. DerAllgi hat es ja super vorgemacht. Also mache ruhig weiter und Du siehst, bei vernüftigen Fragen kommen auch ordentliche Antworten und wir alle hier im Forum können davon profitieren. Danke dafür.

Was die Gummitüllen angeht gibt es doch heute selbstverschweißende Isolier-, Klebe- oder Silkonbänder. Damit sollte sich Dein Problem lösen lassen sofern Du nicht unbedingt auf absolute Originaltreue Wert legst.
"Gummilösung" zum Schlauch ist bei uns in D immer noch im gut sortierten Fahrradladen erhältlich und kann man kaufen. Möglicherweise bietet aber die Schweizer Armee für ihre Velos eine speziellere und für den ML sogar bessere Vulkanisierlösung an.
Grüße Kallinichda

Danke "Kalli...",
Deine aufmunternden Worte verdienen heute mal den Daumen.
Natürlich auch Deine Praxistips, wobei ich keine Präferenzen setzen möchte, was mir wertvoller ist.

Hätte ich gewußt, was mich mit meinem DickMopf erwartet - naja, lassen wir das und blicken voller Zuversicht in Richtung erste Ausfahrt. Kann der Dicke schließlich auch nichts dafür, so konstruiert und anschließend so zugerichtet worden zu sein. 😎

"Originaltreue" strebe ich nur noch dort an, wo ich überzeugt bin, keine bessere Lösung umsetzen zu können und/oder der Aufwand unverhältnismäßig hoch erscheint. Im konkreten Fall wird es wohl eine Kombination werden.

Gestern die Kühlbox und das neue +-Kabel abgeholt.
Das Kabel hat 35mm2 und jetzt auch "richtige" Anschlüsse für Batterie und Anschlußdose im Motorraum. (Wird heute nachmittag verlegt und dann erwartungsvoll gestartet.)

Danach hat mir der Si-Kasten keine Ruhe gelassen und habe das Kabelgestrüpp erst mal "zerlegt" und geordnet. In Erinnerung an meine "mechanische Grundausbildung" wurden die Kabel neu "gebündelt" und siehe da - die Sicherungsplatine rutschte saugend schmatzend an den vorgesehenen Montageplatz.
Jetzt ist der Lüfter auch wieder von oben sichtbar. Hatte den alten Lüfter probeweise noch mal eingesetzt, der aber hoffentlich bald durch den neuen ersetzt werden kann.
Bei aller gebotenen Vorsicht hoffe ich, keinen Kabelbruch produziert zu haben. 😁

Nun ja, man wird sehen, welche Überraschungen DickMopf noch bereit hält. Da muß es nicht unbedingt an Stellen sein, die schon mit großer Vorsicht "behandelt" wurden.

Damit erst mal herzliche Grüße und einen guten Samstagmorgen

SEL-Fan

Oh, Freude !

DickMopf ist sofort und ohne Komplikationen angesprungen 😁

Habe das neue 35Quadrat-+-Kabel provisorisch angeschlossen.
Am Bodenblech ein wenig den Lack abgeschliffen und auch die Schraube schön blank gebürstet.

Wie fragte ich? "Wie erlangt man den größtmöglichen Spaß ? - mit einem ML 😁 "

Schönes Wochenende allen Motor Talkern, die meinen Thread lesen und Anteil nehmen - jetzt wird erst mal "gefeiert" 😁

Ich kann das echt nachvollziehen, da freut man sich wie ein kleines Kind am ersten Schultag 😁
Bei meiner Baustelle hatte ich das so oft, das es immer mehr Probleme werden. Und wenn man dann was gelöst hat, freut man sich dann um so mehr. Man kann wieder was auf der Liste streichen 😁
Nur meistens wird die Liste unterm Schrauben Länger als Kürzer 😁

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 5. November 2017 um 08:57:35 Uhr:


Ich kann das echt nachvollziehen, da freut man sich wie ein kleines Kind am ersten Schultag 😁
Bei meiner Baustelle hatte ich das so oft, das es immer mehr Probleme werden. Und wenn man dann was gelöst hat, freut man sich dann um so mehr. Man kann wieder was auf der Liste streichen 😁
Nur meistens wird die Liste unterm Schrauben Länger als Kürzer 😁

Wie wahr, wie wahr.
Wollte ich aber auch nicht glauben und jetzt?
Wächst uns der DickMopf so langsam "an´s Herz" 🙂

Ja irgendwann bist du an einem Punkt wo du nicht mehr zurück kannst 😁 Der Punkt war bei mir sehr schnell erreicht 😁 Im Nachhinein hätte ich mir da viel Zeit und Geld gespart,UND Nerven 😁
Aber hätte auch weniger Erfahrung, und kein so Tolles Auto 🙂 Aber es war ein Steiniger Weg, der am Anfang nur Bergauf geht 😁
Und dein Umbau ist mal was anderes, hoffe nur das der Antriebsstrang noch lange hält. Den solltest du besonders Warten/Pflegen. Sonst war der Umbau für die Katz.

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 5. November 2017 um 12:11:51 Uhr:


Ja irgendwann bist du an einem Punkt wo du nicht mehr zurück kannst 😁 Der Punkt war bei mir sehr schnell erreicht 😁 Im Nachhinein hätte ich mir da viel Zeit und Geld gespart,UND Nerven 😁
Aber hätte auch weniger Erfahrung, und kein so Tolles Auto 🙂 Aber es war ein Steiniger Weg, der am Anfang nur Bergauf geht 😁
Und dein Umbau ist mal was anderes, hoffe nur das der Antriebsstrang noch lange hält. Den solltest du besonders Warten/Pflegen. Sonst war der Umbau für die Katz.

Die ersten "Ersatzteile" sind auf dem Weg - wir fangen mal klein an mit dem Lüfter für den Si-Kasten und die Heizungsumwälzpumpe. Das K6-Relais ist auch auf dem Weg und etwas Reiniger und Rostlöser.

Morgen wird die Hebebühne aufgestellt und dann schau´n wir uns die "Chaoskonstruktion" mal von unten an. Auf jeden Fall kann DickMopf alleine auf die Bühne klettern. 😰

Heute hab´ ich mal das Porta-Potti positioniert und das künftige Plateau der Kühlbox (siehe Bilder).
Die Batterie ist noch nicht auf ihrem endgültigen Platz, mußte noch mal abgeklemmt werden.
Madame hätte sonst keine "Sitzprobe" machen können. 😎

Morgen wird die Kühlbox positioniert und die Batterie bekommt dann ihren endgültigen Platz.

Dann geht´s an´s Fahrwerk und den "Antriebsstrang".
Erst mal schön sauber machen, damit man was sehen kann.
Hoffe, daß der Motor "dicht" ist und die dreckige Ölkruste verschüttetes Motoröl vom auffüllen ist. 😉
Naja, heute wird wieder erwartungsvoll den Ereignissen morgen entgegengefiebert. 😁

Hallo SEL-Fan,
schön das es Fortschritte und Freuden gibt.
Ich sehe auf dem 2. Bild unten im Vordergrund den runden Deckel. Da dürfte Tankentnahme drunter sein. Da es dort manchmal Probs gibt, rege ich an, bei Deinen weiteren Planungen darüber möglichst keine Festeinbauten zu installieren. Sonst musst Du das alles demontieren um ggfls. da ran zu kommen.
Grüße Kallinichda

Deine Antwort
Ähnliche Themen