Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km
Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.
Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".
Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?
Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan
Bilder kommen später auch noch
---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.
Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.
304 Antworten
Wenn du die Flex schonmal parat hast, kannst du das Ersatzrad gleich befreien.
Die Mechanik wird sich nicht mehr bewegen.
Wenn man unterm Auto steht und Richtung Anhängerkupplung schaut, hat das Rad hier Kontakt mit dem Rahmen/Karrosserie.
Irgend ein sehr cleverer Mensch hat hier in der Vergangenheit zur Scheuervorbeugung bei mir ein Stoffstück zwischen Gummi und Metall geklemmt.
Naja gescheuert hats nicht, aber durchgerostet ists weil der Stoff wahrscheinlich immer Feucht war und schlecht getrocknet ist.
Das war die einzige Durchrostung die meiner hatte.
Ich gebe dem "Allgi" recht...
Neuer Rahmen drunter wäre wahrscheinlich die günstigere Alternative
Wünsche dir weiterhin viel Erfolg und ständig verfügbares "Bastelgeld", davon wirst du noch einiges brauchen.
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 14. November 2017 um 18:56:39 Uhr:
Ich würde erst mal fahrbar machen und mal fahren. Warm-fahren und schauen wie er schaltet. Und Fehlerspeicher auslesen. Nicht das es noch eine Überraschung gibt.
Jap, würde ich, wie ich schon bereits vor einiger Zeit hier geschrieben habe auch tun.
Solange noch nicht "allzuviel" €€€€ verbrannt ist, zuerst die Aggregate checken und dann kannst du Abwägen ob es nicht besser wäre ihn sterben zu lassen und dir einen in besserem Zustand zu holen.
Einige Schwachpunkte sind dir jetzt ja bekannt
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 14. November 2017 um 18:15:51 Uhr:
ROST ? Wer bietet mehr ?
Das ist ja wirklich das Modell: you get what you pay for...🙄
Anmerkung zum Sandstrahlen,
Erstmal braucht man da viiiiiiel Luft.
Mein Kompressor hat 35 KW.
Dann, sollte mal vorher alles auseinander Schrauben,
sonst ist alles versaut und der Sand rieselt noch in 3 Jahre irgendwo raus.
Für die Unterrostung im Bereich der Scheibe, sollte man selbige auch vorher rausmachen.
Das wird ziemlich sicher nicht mehr dicht sein, bzw demnächst undicht werden.
LG Ro
Trockeneisstrahlen ? Kann man sich leihen und es verbleibt kein Strahlgut, nur eine Pfütze
Ähnliche Themen
Bin ziemlich sauer - Hey nicht auf Euch, liebe ML-Freunde, sondern auf`s Programm. 😮
Hab´gestern einen schönen Beitrag verfaßt, wollte dann nur noch etwas vergrößern, um besser Korrektur lesen zu können und Schwups war er wech.
Naja, hab´ jetzt einigermaßen gut geschlafen und den Frust im Bett gelassen 😁
Also, "verschrotten" is nich drin.
Jetzt starten wir durch - durchgerostet is nirgendwo nix und das gibt schließlich neuen Mut.
Danke an alle für Eure Tips.
Trockeneisstrahlen hab´ ich mir angeschaut. Is ne dolle Sache aber zu teuer.
Sandstrahlen kann ich in Abschnitten machen, wenn ich eigenes Equipment habe.
Rahmen wechseln brächte nicht wirklich was, weil der ok ist. Mag vlt. etwas dünner geworden sein, aber solange die Karrosse nicht unten bleibt wenn ich die Bühne hochfahre, dürfte der noch nicht so schlecht sein.
Das Ersatzrad samt Halter kommt wech - unnötiges Gewicht und absolute "Chaos-Konstruktion".
Jetz geb´ ma ma Butter bei die Fische und koofen auch noch´n richt´gen Gompresser, wa😁
Und dann fangen wir gleeeeiiiiiich an. 😉😎
herzlichst
Euer
SEL-Fan
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 14. November 2017 um 20:41:18 Uhr:
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 14. November 2017 um 18:15:51 Uhr:
ROST ? Wer bietet mehr ?Anmerkung zum Sandstrahlen,
Erstmal braucht man da viiiiiiel Luft.
Mein Kompressor hat 35 KW.LG Ro
Hallo Roland, würde der vlt. auch ausreichend sein?
Nennaufnahmeleistung W: 2200
Anschlusswert V: 230
Max. Druck Bar: 10
Drehzahl min-1: 1420
Ansaugleistung l/min: 360
Füllleistung l/min: 195
Kesselgröße l: 50
Geräuschpegel dB(A): 72
Maße (L x B x H) mm: 820 x 440 x 750
Gewicht kg: 68
Typ: Kompressor
Kommt in den Keller wo schon ähnliche "Krachmacher" bheimatet sind.
Also wäre der einigermaßen i.O ?
Lass das Ding lieber im Baumarkt stehen.
Nimm die Daten die du angegeben hast 3x
Dann geht das so einigermaßen.
Alles andere ist für so ein Projekt untauglich
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 15. November 2017 um 07:08:24 Uhr:
Nennaufnahmeleistung W: 2200
Anschlusswert V: 230
Max. Druck Bar: 10
Drehzahl min-1: 1420
Ansaugleistung l/min: 360
Füllleistung l/min: 195
Kesselgröße l: 50
Geräuschpegel dB(A): 72
Maße (L x B x H) mm: 820 x 440 x 750
Gewicht kg: 68Also wäre der einigermaßen i.O ?
Kannste komplett vergessen.
Reicht zum Reifen aufpumpen.
Bei einem großen brauchst aber schon Gedult.
Was auch wichtig ist, es wird ein Entfeuchter und Kühler für die Luft benötigt.
Wenn die Luft Warm und Feucht ist, rostet die frisch behandelte Stelle schneller wie du Schauen kannst.
Mein Kessel hat 600 Liter.
Wenn der Kompi aus ist,
reicht das für ~ 2 Min. Strahlen.
Dann ist der Druck soweit runter, das zwar noch etwas kommt,
aber kaum noch wirkung hat zum Abtragen.
Für Oberflächenfinish z.B. reichts dann noch.
Daraus kannst du dir mal die benötigte Luftleistung vorstellen.
Auch wesentlich ist die Sandstrahldüse. Hier sollte auf jeden fall
eine Wolframcarbid Düse drin sein, der Billig-Jodel-Kram ist sonst nach 1 H unbrauchbar.
LG Ro
Danke "Unimog" und "LT",
hat mich überzeugt, habt die Daumen redlich verdient und leg mich jetzt erst mal unter die Maschine.
herzlichst
SEL-Fan
Hallo ML-Freunde,
Eurem allgemeinem Rat folgend, habe ich den Motor im Stand warm "gefahren", nachdem ich die Umwälzpumpe eingebaut habe.
Ist die von BOSCH mit der Nummer A2118350364.
Einen passenden Stecker wollte mir bei B. (war bei zwei verschiedenen Btrieben) keiner verkaufen (es gäbe bis zu 300 verschiedene Stecker und ich müßte schon die genaue Art.-Nr. wissen). Naja kennt man bereits von MB. Ohne Nummer - kein Stich!
Habe dann das Kabel angelötet und eine Trennstelle mit eingebaut und dann schön isoliert.
Pumpe funzt und läuft ca. 5Min. nach.
Der Lüfter für den Si-kasten ist im Anflug und wird wohl nächste Woche eingebaut werden können.
Bis jetzt ist Party-Beleuchtung (BAS/ESP; ABS; ETS) noch voll leuchtend.
Leider gibt´s keine Wärme - es bleibt kalt im Wagen.
Werde mal mit meinem Schrauber reden, ob der den DickMopf auslesen kann. Dann werde ich das demnächst machen.
Soweit zum Stand der Dinge.
Herzliche Grüße
SEL-Fan
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 17. November 2017 um 16:55:48 Uhr:
Leider gibt´s keine Wärme - es bleibt kalt im Wagen.
Werde mal mit meinem Schrauber reden, ob der den DickMopf auslesen kann.
Ohne SD wird das nicht so wirklich ergiebig sein.
LG Ro
Vielleicht musst doch noch das Armaturenbrett raus :/
Wenn am Heizungsventil der Hebel ab ist. Schau mal ob die Gebläseverstellung geht.
Also unten oben usw. alles einzeln Durchschalten.
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 17. November 2017 um 17:51:13 Uhr:
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 17. November 2017 um 16:55:48 Uhr:
Leider gibt´s keine Wärme - es bleibt kalt im Wagen.
Werde mal mit meinem Schrauber reden, ob der den DickMopf auslesen kann.Ohne SD wird das nicht so wirklich ergiebig sein.
LG Ro
Das mag durchaus sein, wobei er vor zwei/drei Wochen erst ein neues Programm bekommen hat, mit dem er auch den DM angeblich auslesen kann. Wir lassen uns überraschen
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 17. November 2017 um 17:53:52 Uhr:
Vielleicht musst doch noch das Armaturenbrett raus :/
Wenn am Heizungsventil der Hebel ab ist. Schau mal ob die Gebläseverstellung geht.
Also unten oben usw. alles einzeln Durchschalten.
Ich fürchte, Du hast mal wieder Recht.
Naja, dann lernen wir eben auch noch den oberen Teil kennen.
Die Dregregler funzen zwar, aber am Luftstrom stelle ich wärmemäßig keine Änderung fest.
Der Luftstrom an sich läßt sich regulieren. Und die AirCond. läßt sich auch ein/aus schalten aber ohne Temperaturveränderung.
Aber dann, wenn alles wieder repariert ist, .....