Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.

Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.

Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.

Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.

Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren

paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:

Beste Antwort im Thema

Hallo Roland,

Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.

Zitat:

und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.

Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.

Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.

Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.

Gruß
Peter

317 weitere Antworten
317 Antworten

Wieviele Risse hat die Wasserkastenabdeckung ?

Den neuen Dichtring minimal mit Spüli benetzen wirkt Wunder bei der Montage.

Wenn du an den/die Öldruckschalter willst, dann würd ich den Luftfilter runternehmen, dann kommste besser dran.
Sind im Luftfilter 3zehner Muttern, die du am besten gegen ein paar neue selbstsichernde Muttern austauschst, ich hatte da schon meinen Spaß.

Allerdings vermute ich eher eine defekte Birne/LED. Das Tacho vom Polo fängt z.B. noch zusätzlich an zu plärren, wenn mit dem Öldruck was nicht "stimmt"

MfG
Chris

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 17. August 2015 um 22:51:17 Uhr:


Wieviele Risse hat die Wasserkastenabdeckung ?

Ich bin verdammt vergesslich. Ich schaue morgen mal ob überhaupt Risse vorhanden sind. Ich bin nicht so oft an den Autos als das ich mir alles merken würde und könnte. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Den neuen Dichtring minimal mit Spüli benetzen wirkt Wunder bei der Montage.

Wie gesagt, bei der Übungsmontage am Schlachtteil, war nicht der Dichtring das Problem. Die Federklammer lässt sich einfach nicht reinschieben, jedenfalls nicht mit sanfter und nicht mehr ganz sanfter Gewalt. ABer das muss ich mir morgen nochmal bei Tageslicht anschauen.

Defekte LED wäre natürlich superblöde ... KI wieder ausbauen GNNNN ...

Kann ich den Öldruckschalter mit Hausmitteln prüfen ?
Multimeter habe ich leider nicht zur Verfügung, das liegt 40 km entfernt in der Halle.

Zitat:

Ich bin nicht so oft an den Autos als das ich mir alles merken würde und könnte. ;-)

Mach Dir bloß keine Streß deswegen, das ist jetzt wirklich ein eher nachrangiges Problem(chen).

Lieber hätte ich eine funktionierende Temp-Anzeige und ein Öllampe, ich will am Mittwoch abend 200 km weit wegfahren ... da wäre es auf der Bahn schon beruhigend die Wassertemperatur sehen zu können.

Die Öldruckschalter sind einmal ein Schließer und einmal ein Öffner. Wenn Du das Kabel vom Öffner an Masse hältst, sollte bei eingeschalteter Zündung die LED zumindest schonmal leuchten. Tut sie das, dürfte der Schalter defekt sein, leuchtet sie nicht, dann kannste weitersuchen.

Überprüf mal lieber ob die Lampe auch nicht angeht, wenn du den Zündschlüssel auf Zündung drehst, den Motor aber NICHT startest.

Den Stecker vom Öldruckschalter (1pol Flachkontaktstecker) kann man auf Masse legen. Dann sollte die Öllampe leuchten.

Schlagt mich, wenn ich mich irre 😁

Mal kucken ... wenn das morgen mit der Kupplung alles geklappt haben sollte, dann kann ich mich danach weiter um die kleinen aber nervenden Elektrobaustellen kümmern. So tatkräftig wie ich hier beraten und unterstützt werde, wird das schon werden.

Zitat:

Überprüf mal lieber ob die Lampe auch nicht angeht, wenn du den Zündschlüssel auf Zündung drehst, den Motor aber NICHT startest.

@Chris: da hatte ich mich ein bisschen unklar ausgedrückt - die Öl-Lampe macht garnix, egal in welchem Betriebszustand. Von daher ist die Theorie mit der defekten LED leider durchaus plausibel.

Beim Austausch dran denken, dass LEDs nur in einer Polarität funktionieren.
Hab meins deswegen mindestens einmal mehr als nötig zerlegt.

Außerdem bitte auf die Leiterfolie aufpassen, die reißt sehr leicht und Ersatz gibts nur in Form eines neuen KIs.

ich werd noch verrückt ... 😕

Kupplung ist gewechselt, einwandfrei.
Vordere Bremsen sind gemacht - auch prima.
Schwarzer Sensor gewechselt und siehe da - das Instrument zeigt an.
Nun zeigt es aber leder erschreckend heiße Temperaturen an und der Lüfter geht nicht an.

Es spitzte ja eine gute Menge Wasser raus, als ich den Sensor rausgezogen habe.
Kann da jetzt eine saublöde Luftblase im Kühlwasserflansch sitzen ?
Wenn ja, wie entlüftet man das richtig ?
Wäre ja auch zu schön gewesen ...

Golf 2 hat ein selbst entlüftendes kühlsystem, beim Kühlmittel Wechsel lässt man kurz den Deckel auf, bis sich der Stand normaliersiert hat, dann lässt man ihn halt einwenig laufen oder fährt einwenig rum und irgendwann füllt man wieder nach, bei mir zeigts dann die kühlmittelmangelanzeige an, dann füll ich den AGB wieder nach bis es den norm-zustand entspricht.
Dann passt in der Regel wieder alles.

Sind so ne halber bis ganzer Liter nachm Wechsel.

Edit: lief er mal eine Zeit lang auf Betriebstemperatur?
Erst wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, fließt ja Wasser durch Flansch zum kühler zur Pumpe.

Ansonsten steht das Wasser in der Regel.

ich verstehe es nicht ...

Ich lasse ihn im Stand laufen, er wird immer heißer, das Thermometer zeigt praktisch schon fast Anschlag rechts an, aber der Lüfter geht nicht an.
Woran merke ich ob der Thermostat aufmacht ?
Wie kann ich auf die Schnelle den Lüfter mal manuell ans laufen bekommen ?
Ich bin jetzt mal ein kleines Stück gefahren, in der Hoffnung dass sich irgendwas tut, nix außer dass er beim fahren nicht ganz so heiß wird wie im STand.

Ich krieg echt gleich die Krise.
Jetzt frage ich mich, ob der die ganze Zeit über schon so heiß lief, das Isntrument ging ja nicht.
Oder Zeigt das Instrument viel zu heiße Werte an, weil das KI offenbar aus einem Passat oder Scirocco stammen muss ?

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 18. August 2015 um 15:36:16 Uhr:


Wie kann ich auf die Schnelle den Lüfter mal manuell ans laufen bekommen ?

Thermoschalter brücken.

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 18. August 2015 um 15:36:16 Uhr:


Oder Zeigt das Instrument viel zu heiße Werte an, weil das KI offenbar aus einem Passat oder Scirocco stammen muss ?

Nö.

Ma keine Panik, die Baustelle wird ja immer kleiner.
Durchaus möglich, dass er die ganze Zeit schon zu heiß läuft, lief der Lüfter denn vorher auch nicht?

Ob das Thermostat arbeitet, merkst du daran, dass der dicke Schlauch am Kühler vorne richtig heiß wird, wenn du den ne Weile laufen lässt.

Das im Stand die Temperatur bis Anschlag geht, ist normal, der Lüfter sollte dann aber recht bald anspringen.

So.

Nachdem der Lüfter nicht von selbst ansprang, wollte ich jetzt mal wissen, ob er überhaupt funktioniert.

jetzt hatte ich den Lüfter mit einem Kabel direkt an die Batterie angeschlossen, so dass er einfach dauerhaft läuft.
Damit ist die Temperatur dann im Stand auf etwas unter den dritten Punkt im Instrument zurückgegangen.
Dann bin ich ein Stück so gefahren (also mit dauerhaft laufendem Lüfter) und trotzdem wurde er beim Fahren (leichte bis mittlere Steigung, moderate Drehzahlen) immer wärmer und ging wieder bis über den dritten Punkt weg.
Dann umgedreht und im Leerlauf rollen lassen. Also die maximale Kühlung (Fahrtwind + Lüfter) bei 1000 Touren.
Da ist er dann wieder unter den dritten Punkt zurückgegangen, aber nicht weiter.

Das kanns ja wohl nicht sein, dass der bei ständig laufendem Lüfter trotzdem noch so heiß wird.

Ich verstehe das alles nicht. Ich bin mir sicher, dass ich den Lüfter die Tage schonmal laufen gehört hatte.

Die Wasserpumpe scheint einwandfrei zu funktionieren. Bei laufendem Motor kommt ein Strahl im AGB an, wenn ich Gas gebe wird der Strahl kräftiger.

Doch das Thermostat ?
Ich hätte eins da - auf Verdacht wechseln ?

Ach Mann ... ich könnte in die Tischkante beißen. Ich woll doch morgen mit dem 'Golf nach Göttingen ... 🙁🙁🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen