Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.

Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.

Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.

Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.

Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren

paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:

Beste Antwort im Thema

Hallo Roland,

Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.

Zitat:

und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.

Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.

Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.

Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.

Gruß
Peter

317 weitere Antworten
317 Antworten

ja es ist das Thermostat 😉

teste aber dein neues mit einen wasserkocher bevor du es einbaust

Der Kühler hat zwei dicke Schläuche. Einen oben und einen unten. Wenn der Motor läuft und das Thermometer "ziemlich heiß" anzeigt, dann ist der obere Schlauch so dass ich ihn grade noch einigermaßen anfassen kann und der untere eigentlich überhaupt nicht warm, fast kalt, bestenfalls lauwarm. Ist das normal ????

Und wieso geht der blöde Lüfter dann nicht wenigstens an ... ?

Oh Mann, ich weiß schon warum ich das kleine runde Auto ohne Wasser so mag ...

Nein.

Ist nicht normal ... OK, deutet das dann auf defektes Thermostat hin ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Kühler hat zwei dicke Schläuche. Einen oben und einen unten. Wenn der Motor läuft und das Thermometer "ziemlich heiß" anzeigt, dann ist der obere Schlauch so dass ich ihn grade noch einigermaßen anfassen kann und der untere eigentlich überhaupt nicht warm, fast kalt, bestenfalls lauwarm. Ist das normal ????

nein das bestätigt nur das das Thermostat nicht auf macht also defekt 😉

Erklärt auch, warum der Lüftermotor nicht anspringt. Der weiß gar nicht, dass es zu heiß ist 😁

Ok, dann Augen zu und durch. Ich habe ein Thermostat hier und den Kühlwasserflansch in neu.

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 18. August 2015 um 17:11:12 Uhr:


Ok, dann Augen zu und durch. Ich habe ein Thermostat hier und den Kühlwasserflansch in neu.

Leg dir den Flansch auf Halde. N Austausch bringt nur was, wenn der wirklich kaputt ist.

ich gebe jetzt auf.
Den Thermostat zu wechseln war kein Spaß, weil der bei mir verbaute (aber in dem Zustand verblüffenderweise dichte) Kühlwasserflansch sich nicht vom Thermaostatgehäuse (also der Teil, der ab muss um an den Thermostat zu kommen) trennen ließ, denn die beiden Schrauben drehten diese ins plastik eingepressten Muttern im Flanschgehäuse mit.
Deswegen (weil das dem Vorbesitzer bekannt war) lag schon ein NEUER Kühlwasserflansch mit Dichtungen bereit.

Also alle Schläuche ab, Flansch abmontiert, neuen Flansch montiert alle Schläuche wieder dran, neuen (geprüften und funktionierenden) Thermostat angebaut und Wasser (also Kühlmittel) draufgekippt. Sobald eine bestimmt Füllstandshöhe erreicht war lief es bei der unteren Schraube, die Thermostatgehäuse und Kühlwasserflansch verbindet heraus wie aus einem Brünnlein. Wieder ab gekuckt ob die Dichtung richtig sitzt, alles offenbar OK, also wieder zusammen, das gleiche wie zuvor.

Dann habe ich den ganzen Mist WIEDER abmontiert (also Brühe wieder ablassen etc.) und den Kühlwasserflansch vom roten Schlachter (den ich irgendeinem Zufall sei Dank mit hierhergenommen hatte) montiert und dann den (geprüften neuen) Thermostat wieder verbaut.
Immerhin war dann der ganze Wasserkram zumindestens dicht.

leider waren die Symptome exakt die gleichen wie vorher.
- unterer Kühler-Schlauch bestenfalls lauwarm bis kühl
- Temperaturanzeige Anschlag rechts
- Heizung bläst kalt
- Lüfter sprint nicht an.

Jetzt gebe ich auf. Erstens kann ich nicht mehr, weil ich seit heute morgen um 8 Uhr ununterbrochen Schraube (Kupplung gewechselt, vordere Bremsen gemacht). Zweitens weiß ich wirklich nicht mehr weiter und drittens habe ich auch keine Optionen mehr.
Morgen früh um 7 kommt mein Kumpel Andreas vorbei und dann bauen wir den Thermostat einfach erstmal AUS und ich fahre ohne Thermostat, dann müsste ja wenigstens die Kühlung wieder funktionieren.

Oder hat noch jemand von Euch jetzt den "Mensch habt ihr mal das Knödeldingens umgesteckt" Granatentipp, der dann alle Fragen mit einem Schlag beantwortet ?

Ich glaubs eher nicht ...

Faxen Dick. Vielleicht sollte ich mich nicht mit wassergekühlten Autos einlassen ... der normale Kram (Kupplung, Bremsen) hat ja wunderbar geklappt. Die PRobleme haben angefangen, nachdem ich den Temperatursensor eingebaut hatte ...

Achso ... ich bin mir absolut sicher, dass vor zwei Tagen die Heizung noch funktionierte und ich den Lüfter laufen gehört habe - mit dem (mutmaßlich) defekten schwarzen Sensor und ohne Anzeige des Instrumentes.

Echt kein Bock mehr ...

Funktioniert die Wasserpumpe?

Weil, wenn das Thermostat nicht aufmacht, is nur der der kleine kühlkreislauf aktiv, da muss dann heiße Luft aus dem Gebläse kommen sofern die Pumpe arbeitet, die warm/kalt-regel Klappe intakt ist und der Wärmetauscher nicht verstopft ist, und der Motor warm ist.
Oder hast du eventuell das kack by-pass-ventil vorm Wärmetauscher im Motorraum?
Wegen dem Teil bleibt auch gerne die Heizung kalt.

Sprudelt das Wasser wenn du den AGB offen hast und Gas gibst?

Vllt ist auch nur der Geber Schrott?
My Story mim Geber
1. Geber vom teilehändler = defekt
2. Geber von VW hat mir komische Werte angezeigt, also auch defekt.
3. Vom Schlachter, funktioniert perfekt.
Hmm ich merke Grad, das ich eigentlich von VW noch einen Umtausch Geber bekommen müsste bzw Geld... Das is jetzt schon über nen Jahr her...

Naja und ich hatte da auch geglaubt es stimmt mim kühlsystem was nicht... Hatte ich da Angst.. Bei einem Geber is er kurz nach Betriebstemperatur rasend schnell komplett nach rechts gewandert.

Aber man muss bei der Sache vorsichtig sein, nicht das es wirklich Temperatur Probleme gibt.

Woher Kommste den? Vllt hat ja einer Lust und Zeit und könnte sich das mal Vorort anschauen.

Lüfter, Thermostat und Tacho-Temperatur-Fühler sind ja funktionell nicht voneinander abhängig..... Seltsame Sache.

Naja ohne funktionierenden Thermostat wird der Lüfter nie arbeiten :P aber ja im Grunde schon recht was du da sagst.

Hast du denn mal den Schalter vom Lüfter gebrückt um zu sehen ob er dann auch anläuft?
Der sitzt doch unten im Kühler wenn ich da noch recht weiß. 2adrig,abziehen und überbrücken,dann sollte der Lüfter anlaufen.
Du hast ja nur den Lüfter direkt bestromt,ok,dann läuft er,aber ob er noch zugeschaltet werden kann und seinen Strom auch zugeteilt bekommt weiß ma so ja auch nicht.

Das die Thermostaten pinkeln nach dem tauschen ist ja fast normal,bzw deren Deckel.Irgendwie gammelt da Alu vom Gehäuse und der neue Dichtring schafft es nicht das abzudichten.Oder hast du den falschen Dichtring verbaut? da waren damals immer 2 oder 3 in der Thermostatverpackung weil es wohl unterschidliche Ausführungen gab.
Etwas Dichtmasse hilft da aber immer beim abdichten.

Bei den Motoren konnte man auch gut die Kabel der Schalter und Fühler vertauschen.Da mußt du auch gut aufpassen,wird gerne gemacht und dann nur schwer gefunden.

Vari-Mann

Ich versuche mal Eure Fragen abzuarbeiten:

Zitat:

Hast du denn mal den Schalter vom Lüfter gebrückt um zu sehen ob er dann auch anläuft?

- ja, der Lüfter läuft wenn ich den STecker vom Lüfterschalter abziehe und brücke,Leider geht die Temperatur auch dann (laut Instrument) nicht nennenswert zurück.

Zitat:

Funktioniert die Wasserpumpe?

- ja ich denke schon, denn wenn ich den Deckel vom AGB aufmache kommt bei laufendem Motor aus dem dünnen Schlauch oben ein Strah in den AGBl, der auf Drehzahländerung mit Änderung der "Sprizstärke" reagiert. Wenn ich ihn länger mit offenem Deckel laufen lasse steigt der Stand etwas an und es "blubbert".

Zitat:

Oder hast du eventuell das kack by-pass-ventil vorm Wärmetauscher im Motorraum?

Wegen dem Teil bleibt auch gerne die Heizung kalt.

Keine Ahnung ! Jedenfalls hat die Heizung vor der bescheuerten Aktion einwandfrei funktioniert.

Zitat:

Bei den Motoren konnte man auch gut die Kabel der Schalter und Fühler vertauschen.Da mußt du auch gut aufpassen,wird gerne gemacht und dann nur schwer gefunden.

jein. der blaue Sensor hat einen blauen STecker und der schwarze hat einen schwarzen STecker, das ist nix vertauscht. Schlimmstenfalls könnten die Sensoren im Wasserflansch vertauscht sein, aber das dürfte wohl wurscht sein, weil die unmittelbar nebeneinander wohnen und daher vom wirklich gleichen Wasser umströmt werden.

- und : ja, der Handhebel der Heizung am Armaturenbrett stand auf "ganz warm"

Normalerweise müsste man jetzt davon ausgehen, dass der neue Thermostat nicht geht. Dagegen spricht, dass ich den mit dem Wasserkochertest geprüft hatte und der machte genau das, was er laut Etzold-Buch machen soll (also wird 1 cm länger wenn man ihn länger als 15 Sekunden dem kochenden Wasser ausetzt.
Und ob der neue schwarze Sensor plausible WErte anzeigt ? Ja, das wüsste ich auch gerne. ABer wenn ich den AGB-Deckel aufmache, wenn das Instrument ganz rechts steht, dann dampft es leicht aus dem AGB, scheint also auf jeden Fall warm zu sein, das Wasser ... mehr kann ich zu der Frage nicht beitragen.
Und dass der Thermostat nicht freischaltet wenn der untere Schlauch am Kühler kalt bleibt, das scheint wohl unstrittig zu sein.

Ich komme aus Gersfeld in der Rhön.

Morgen früh probiere ich aus, was ohne Thermostat passiert, d.h. baue ich den Thermostaten aus und mach das Gehäuse wieder zu.
Ich möchte einfach mal sehen ob dann
- niedrigere Temperaturen am Instrument angezeigt werden
- der untere Schlauch am Kühler warm wird
- die Heizung wieder geht.

Guten Nabend. Was macht denn eigentlich das Kühlsystem, wenn die Anzeige auf max steht? Kocht das Kühlsystem über? Ich bin auch mal 1 Jahr Golf 2 Vergaser gefahren. Mir ist mal untwegs das Thermostat kaputt gegangen.Anzeige ist in roten Bereich gegangen und die Warnlampe hat geleuchtet.

Also fängt er im Stand an zu kochen und leuchet die Kühlerwarnlampe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen