Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
Hab grad geschaut, Kontrollleuchte und Relais sind da. Melde Dich einfach, wenn Du mit der AHK soweit bist, ob Du die Teile haben willst. Laufen ja nicht weg...
Super - vielen Dank Dir. Reserviere die bitte für mich, die AHK soll unbedingt an den Wagen.
Gruß
Peter
Hallo Leute,
neue kleine Frage.
Ich habe mir jetzt für die Ecken oben am Armaturenbrett neue Lautsprecher von JBL bestellt.
Kann mir jemand sagen, wie man die Gitter dort zerstörungslos ausbaut um die LS zu wechseln ?
Ich habe mal vorsichtig ein wenig gehebelt und habe das Gefühl, wenn man nicht an der richtigen Stelle ansetzt, dann macht man sicher etwas kaputt.
Die Forums-Suche habe ich schon gequält, von Tipps was man da einbauen kann bis zu wie man die Kabel anschließt, habe ich alles mögliche gefunden, aber nicht wirklich etwas dazu wie man die Gitter/Abdeckungen ausbaut.
Im Etzold bin ich dazu auch nicht schlauer geworden.
Gruß + Dank
Peter
Ähnliche Themen
Hatte gerade eine Abdeckung mal ab. Die Schreihälse sind auch verschraubt, das wird ein Spaß die Schrauben zu lösen ... Kleine Ratsche mit Adapter für Kreuzbit passt genau NICHT unter die Windschutzscheibe ... gnnnn ....
Bei mir hats gepasst mit ner kleinen ratsch :/
Hast nicht eventuell so ein kreuz/Schlitz Winkelschraubendreher vllt geht's mit so einem.
Ich muss nochmal kucken. Ich habe noch einen zweiten Ratschenkasten, da sind direkt Kreuzbits drin, die ohne Zwischenstück direkt auf die Ratsche kommen. Ich glaube das baut etwas kürzer als die Variante mit Nussadapter und Kreuzbit.
Wenn nicht, muss ich mir so einen "um-die-Ecke-Kreuzschlitz" biegen (oder wenn das nicht geht kaufen, wird kein Vermögen kosten).
Neue Frage:
sind die vordern Kotis von den späten Gölfen mit den großen SToßstangen, mit diesen "integrierten" Schürzen irgendwie anders als die für die kleinen Stoßstangen ?
Ich könnte 2 niegelnagelneue Vorderkotflügel haben, die an den Flanken aber 4 Löcher im Bereich der Stoßstangenbefestigung haben und nicht nur eins wie meine.
Die Kotflügel sind im Neuzustand abwärtskompatibel. Wenn sie schonmal an einem Facelift (korrekt) montiert waren, dann haben sie für die Stoßleiste vor der Tür zwei Löcher gebort bekommen, die an Deinem glaub ich dann sichtbar bleiben würden.
Die Stoßstangenbefestigung von Deinem Modell passt auch an den neuen Kotflügeln.
Manchmal sieht man Faceliftmodelle an denen das kurze Stück Stoßleiste fehlt. Da war dann jemand beim Kotflügeltausch zu faul die Löcher zu bohren.
Die "Rammelleisten" wären mir egal, die möchte ich ohnehin weg lassen, weil mir die etwas cleanere Optitk ohne die Leisten ohnehin besser gefällt. Außerdem sind die Leisten auch nur geklebt.
die Lufthutzen sind sehr sauber angebracht worden und sehen aus wie orginal.
Und Du meinst, das mit den Löchern für die Stoßstange passt ?
hier mal zwei Bilder:
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 11. September 2015 um 06:20:39 Uhr:
weil mir die etwas cleanere Optitk ohne die Leisten ohnehin besser gefällt.
Uuh, wieso das denn? Das sieht doch total nach Kassengestelle aus.
Sicher sind Deine Leisten nur geklebt, aber die Löcher für die Facelift-Leisten werden m.W. von den alten geklebten Leisten nicht abgedeckt.
Die Löcher für die Stoßstangen passen, Du benutzt einfach nur das jeweils obere. Die altne Stoßstangen gab es ja über die komplette Bauzeit des 2ers. Das passt schon!
Aber Du willst nicht wirklich die Teile mit den Luftschlitzen an Dein Auto bauen, oder?
Ich weiß auch nicht ... diese Luftgitter ... die Kotis sind halt wirklich nagelneu, schwere Qualität und würde mich fast nichts kosten.
Gefallen tun mir die nicht ...
Wegen der Leisten:
auf der Beifahrerseite sind sie momentan eh nicht dran und ich finde, dass die Leisten die Karosserieform mit den schönen Sicken nicht betonen sondern stören. Die cleane Seite gefällt mir eindeutig besser, AOK hin oder her ...
Nur mal so für den Fall, dass ich es mir anders überlege: Womit klebt man die wieder an ?
Dafür gibt es von VW ein Klebeband: http://www.motor-talk.de/.../wp-20150602-005-i207951813.html