vorsatz vür das jahr 2016. der polo wird angemeldet.
schwiegermutter hat luftsprünge gemacht, als ich ihn heute abend mit dem trailer geholt habe.
morgen mal hoch heben.
thorsten
Beste Antwort im Thema
Klar, wer eine Umweltzone vor der Nase hat, der hat ohne Kat ein Problem.
Da hat man dann nicht wirklich eine Alternative, da hat das H-Kennzeichen aber auch den Vorteil das man weniger Steuern bezahlt, als mit einer regulären Anmeldung.
Hier sind keine Umweltzonen, außerdem würden meine wagen ja eine Plakette bekommen, nur drauf hat weder der 2er noch die Alltagsauto so ein unnützes Ding.
Feinstaub macht nicht an einem Schild halt und die neuen ach so umweltfreundlichen Bezindirekteinspritzer hauen auch deutlich mehr NOx raus, wie die ollen Autos mit einen G-Kat bzw. ohne Kat.
MfG
28 Antworten
Zitat:
@crazythor schrieb am 28. Dezember 2015 um 20:40:33 Uhr:
als ich ihn heute abend mit dem trailer geholt habe.
TOLL!
Wenn wir jetzt noch sehen könnten, worum es überhaupt geht, dann hätte der Thread auch einen Nutzen 😉
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 29. Dezember 2015 um 00:04:19 Uhr:
Wenn wir jetzt noch sehen könnten, worum es überhaupt geht, dann hätte der Thread auch einen Nutzen 😉
Vmtl. `n
54 PS QP😮
aber auch hier sind die Angaben mehr als dürftig !
Gibt leider z.Zt. auch mehr Leute die GARNIX im Profil haben . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . und sich voll auf unsere Glaskugeln verlassen 😁
@ TE
trotzdem erstmal ein
herzlich willkommen im Forum !
ergänz bitte bei Gelegenheit mal: TdeZ, MKB & GKB im Profil
MFG
ok,
es handelt sich um einen 88ér 86c gt. mit nz motor.
circa 1550000 km.
aktuelle bilder habe ich leider nicht da. evt. komme ich gleich dazu.
thorsten
Herzlich willkommen hier 🙂
1550000 km ???
Mit Sicherheit 155 000 km 😎
Bin auch sehr gespannt auf die Polo_Bilder 🙂
Ähnliche Themen
so,
durch den tüv bringe ich ihn so nicht. schließlich soll meine frau mit fahren. (logisch das ich ihn auch mal wieder fliegen lassen will)
habe mal 10 meter kupfer/nickel bremsleitung geordert und auch gleich neue brems schläuche.
evt. mache ich die bremszylinder / trommeln / lager auch neu.
thorsten
Auf jeden Fall iss was zu machen und in 3 jahren hast du des H_Kennzeichen 🙂
Bei G-Kat lohnt das H-Kennzeichen nicht wirklich, das sind max. 5€ die man spart, zur normalen Zulassung, beim 1.3er.
Wenn eh nur im Sommer gefahren wird, eine Saisonzulassung, ist dann deutlich günstiger.
Minikat auf Euro 2 lohnt da mehr, dann halbiert man die KFZ Steuern.
Dazu der Aufwand, beim H-Kennzeichen, original oder zeitgenössisch getunt dazu ein erhaltenswerter Zustand und Kosten für das Gutachten vom H-Kennzeichen.
Wird sich nur für wenige Polos mit Kennzeichen lohnen.
Anders sieht es aus, wenn der Polo noch ein Vergaser Motor hat, ohne G-Kat Nachrüstung, da lohnt sich ein H-Kennzeichen, wenn der Zustand stimmt.
Ist das ein Steilheck als GT ?
Da die Plastikverbreitungen am Schweller fehlen, was alle 2er Coupes hatten.
Wäre was seltenes, gerade beim 2er.
MfG
Da muss ich dem 2er allerdings widersprechen. Das H hat auch beim Polo einige Vorteile:
Spottgünstige Versicherung. Ich zahle für Vollkasko ohne SB und ohne SF-Klassen lediglich 19€/Monat. Außerdem wird man im Schadensfall nicht hochgestuft.
Und das Auto ist das ganze Jajr über angemeldet. Bei den jetzigen Witterungsverhältnissen würde ich mich schwarz ärgern, wenn ich den Derby nicht fahren dürfte.
Letztlich kommt noch Prestige hinzu. Ein 86c ohne H ist eine alte Klapperkiste, mit H ist es ein Oldtimer.
Auch was tuning angeht, sind die Kritierien nicht sooo schwer zu erfüllen. Mein Fahrwerk habe ich problemlos eingetragen, die Leichtmetallräder ebenso. Es muss halt alles spätestens 10 Jahre nach EZ verfügbar gewesen sein. Bei Baujahr 88 sehe ich da keine großen Probleme. Abstriche muss man lediglich bei der Anlage machen, da man kein hässliches Bling-Bling Radio verbauen darf und Subwoofer werden auch nicht besonders gerne gesehen. So etwas hat aber meiner Meinung nach in einer kleinen Kiste wie dem 86c nichts zu suchen. Motorumbauten hingegen sind gar kein Problem, die Prüfer kennen sich mit der Modellpalette eh nicht mehr aus und die Nummern werden beim H-Kennzeichen nicht kontrolliert. Was fällt noch weg? Achja, die ebay-blechtröten. Da kann man gerne drauf verzichten.
Was auch noch ein Vorteil ist, ist der Eindruck bei der örtlichen Rennleitung. Ich wurde vor 14 Tagen angehalten (hatte 70 in der 50 Zone drauf) und der Polizist hat mich einfach gehen lassen, weil er "selber einen alten Scirocco fährt."
Gruß
Manuel
Was zahlst du an KFZ_steuern im Jahr für des H_Kennzeichen Manuel???
Versicherung schön und gut, die meisten Oldieversicherungen wollen aber ein Alltagswagen sehen und nicht selten wird eine Kilometerbegrenzung pro Jahr, seitens der Versicherung, die man nicht überschreiten darf, bzw. sollte.
Ein günstige Youngtimerversicherung oder auch manche Oldieversicherung geht auch ohne H-Kennzeichen, muss man sich mal schlau machen. Meist gibt es aber Kilometerbegrenzungen.
1.3 G-Kat Euro 1 für 1 Jahr 197€
Steuern H-Kennzeichen 191€
Macht unterm Strich 6€.
Fährt man nur 7 Monate mit Saisonzulassung macht das 115€. Spart man sich also 82€ zur normalen, bzw. 76€ zur H-Zulassung.
Momentan ist das Wetter schon sehr mild und man könnte problemlos fahren, aber dieses Wetter ist eher die Ausnahm, als die Regel und es wird sicher bald winterlicher. Heute wurde hier zum Beispiel schon wieder gesalzen, da würde ich eh nicht fahren, mit meinen Schätzchen.
Ich kann es verschmerzen das ich derzeit nicht fahren darf, hätte die letzten Wochen eh keine Zeit dazu gehabt, auch wenn es einige schöne Tage gegeben hat, wo es wettertechnisch möglich gewesen wäre.
Andere Gegenden in Deutschland mögen da bevorteilt sein, weil eh selten Schnee fällt und nur wenige Frosttage im Jahr dann den Einsatz von Salz erfordert, da mag es dann auch im Winter oft die Gelegenheit geben im Winter zu fahren. Dann kann man überlegen ob man sich das H-Kennzeichen holt.
Es hängt halt viel vom persönliche Profil ab, ob sich ein H-Kennzeichen sinnvoll ist oder nicht. Muss jeder selber schauen, was einem wichtig ist.
MfG
also hauptauto, dürfte kein problem sein.
muss die versicherung mal abklopfen.
minikat kommt aber noch rein.
ja, es ist ein steilheck.
der kilometerstand beträgt übrigens 165000 km.
bremsschläuche sind gestern gekommen.
thorsten
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 30. Dezember 2015 um 14:18:06 Uhr:
Macht unterm Strich 6€.
= 1 Schachtel Kippen
/ Jahr😁
lächerlich
Wenn eh ein Minikat rein kommt, hat sich das mit dem H-Kennzeichen rein finanziell eh erledigt, dann ist man bei mehr wie 50% weniger, bei den Steuern.
Genau, Versicherungen anfragen, wegen günstigen Youngtimerversicherung oder ähnlichem Tarif, da sollte es was passendes geben, unabhängig von der art der Zulassung.
@perchlor, ja genau lächerlich, sofern man mindestens ein G-Kat drin hat, beim 86C. Beim kleinen 45PS Motor würde man noch drauf zahle, beim H-Kennzeichen. Würde sich nur für ein Diesel lohnen, bzw die Vergasermodelle, die noch ohne G-Kat unterwegs sind.
Abwarten was in 2 Jahren ist, ob sich da was beim H-Kennzeichen ändert oder nicht, derzeit ist das für mich keine wirkliche Alternative und ich bin mit dem Saisonkennzeichen günstiger.
Sollte an der Steuerschraube, bei der normalen Zulassung gedreht werden, sieht es dann vielleicht anders aus.
MfG
Für mich interessant ist die H-Zulassung im Moment eher wegen der Ausnahmeregelungen bezüglich der Umweltzonen.
Sonst dürfte ich mit meinem Gaser (neben der verflucht teuren Steuern) nirgendwo damit rumgurken.
MfG
Chris