Vorklimatisierung (elektrisch) Superb IV

Skoda Superb 3 (3V)

Bei mir funktioniert die elektrische Vorklimatisierung im Superb total unzuverlässig. Reine Lotterie. Diese Woche hat es nur am Montag geklappt. Musste an den anderen Tagen manuell starten damit ich nicht kratzen muss.😕
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

28 Antworten

@winniepooh0204 , du hast auch nicht in der app erlaubt, dass die Benzin-Standheizung verwendet wird bei Bedarf?

@DenisTheMenace

Nein - das geht laut meiner Werkstatt eh nicht - Benzin Standheuzung nur per Fernbedienung - irgendwelche Sicherheitsregeln

Nutze es zum Teil mehrfach täglich. Funzt.
Nur nicht wenn viel Beton um das Auto drum rum ist. Also Garage.

Zitat:

@winniepooh0204 schrieb am 3. Dezember 2021 um 13:23:40 Uhr:


ne, alles original konfiguriert - mit Standheizung ab Werk, BJ 11/2020

Was ist das dann auf dem Foto? Dein Radiowecker? :-)
Sah aus wie das Bedienteil von ner grottigen Standheizung.

Ähnliche Themen

Ergänzend kann ich berichten, dass die Chancen für das Vorklimatisieren besser sind, wenn ich nur einmalig, also für den Folgetag programmiere. Stelle ich täglich wiederholend ein, wird zwar immer erst am Morgen der Akku vollgeladen, die Innenraum bleibt wie ich schon geschrieben habe meistens kalt. Könnte das eventuell mit der Anzeige der Uhrzeit zu tun haben? Teilweise springt die bei mir kurz auf 0:00 Uhr. Ein benzinbetriebene Standheizung habe ich übrigens nicht.

Ich kann bei meinem i.V auch nur sagen, die sog. Klimatisierung funktioniert nach dem Zufallsprinzip. Immer gleiche Einstellung und mal geht es mal nicht. Verlässlich funktioniert nur die Fernbedienung für die Standheizung.

Grüße schneibi

Habe mich letztens gefragt wieso es für die elektrische Heizfunktion nicht auch einfach eine Fernbedienung gibt?!

Ich sehe so viel alte Leute mit eAutos oder Hybriden, die ziehen doch nicht jedes mal das Handy raus?!

Und ich hab eigentlich auch keinen Bock drauf.

Es würde ja reichen, wenn die zeitgesteuerte elektrische Aufwärmung zuverlässig funtionierte... Da wären einige Probleme gelöst.
Heute war ich gezwungen, die (elektrische) Klimatisierung ohne Ladekabel zu starten. Ich saß währenddessen im Auto. Und siehe da: Es wurde warm im Auto.
Es handelt sich also um einen Softwarefehler, da bin ich mir ganz sicher...

Ich war gestern beim Freundlichen zur Inspektion und habe den Fehler moniert. Es gibt für meinen IV aus 06/20 ein Softwareupdate. Anfang Januar habe ich einen Termin zum Update. Melde mich dann wieder.

Hatte das Auto inzwischen wegen der Sache in der Werkstatt. Drama. Man sagte mir, es dauert einen Tag, vielleicht zwei. Ich brauche ein Leihfahrzeug, was Skoda nicht bezahlt, obwohl es ja ein Garantiefall ist. Nach zwei Tagen keine Reaktion. Angerufen. Noe, Fahrzeug steht noch 'rum, man hat mal ein paar Werte ausgelesen, mal eine Anfrage irgendwohin geschickt. Weitere zwei Tage Leihfahrzeug (ein Octavia Diesel). Nach vier Tagen ohne Reaktion habe ich dann die Nerven verloren und mir den Superb wieder abgeholt mit der Bitte, die Werkstatt moege sich doch melden, wenn sie etwas wuessten und einen Plan haetten, wie man das behebt. Seit zwei Wochen keine Reaktion der Werkstatt mehr.

Dafuer aber vom Werkstattmann "off the record" die Aussage, dass es derzeit reihenweise Probleme mit der Software gibt, der Hersteller meist ahnungslos ist, die Werkstaetten ueberfordert und ueberlastet sind und man regelmaessig Tage bis Wochen braucht, um solche Probleme irgendwie in den Griff zu bekommen. Katastrophe.

Ein Glueck haben wir den Superb praktisch ohne jegliche Assistenzsysteme gekauft. Nur dieses rote Auto im Cockpit blinkt an den unmoeglichsten Stellen auf, um vor einer Kollision zu warnen, obwohl da nichts ist. Der Octavia-Leihwagen hatte diesbezueglich Vollausstattung, und nach ein, zwei katastrophal falschen Eingriffen des Spurassisten haben wir erst mal alles abschalten muessen.

Ich entnehme all dem, dass Skoda und transitiv vermutlich der VW-Konzern ein massives Problem mit der Softwareausstattung ihrer Fahrzeuge hat und man da besser gar nicht an die Herausforderungen des autonomen Fahrens denken sollte.

Ihr macht mir echt Angst. Denke langsam über einen neuen nach - wenn ich das alles so lese (auch beim Octavia 4 massive Themen), dann bleibe ich doch lieber bei meinem alten aus 2016.

Also ich denke mit dem derzeitigen und in Zukunft immer schlimmer werdenden Mangel an IT-Fachkräften wird das ganze nicht so schnell behoben sein 🙁
Zum Glück mag ich meine Fahrräder und habe noch meine 99:er Africa Twin als Alternative (zumindest im Sommer 😉 ). Die funktionieren noch ohne Software 😁

Nach meinem letzten Termin in der Werkstatt vor zwei Wochen bei der ein Update gemacht wurde kann ich berichten, dass es leider nichts gebracht hat. An 6 Tagen hat es nur einmal geklappt. Viel schlimmer war es heute Morgen. Nachdem ich das Auto gestern um 19.00 Uhr abgeschlossen habe, war die Starterbatterie vollkommen leer und das Auto musste abgeschleppt werden. Jetzt soll ein Steuergerät ausgetauscht werden. Lieferzeit 1-2 Wochen. So langsam schwindet meine Freude an dem Auto….

Zitat:

@winniepooh0204 schrieb am 3. Dezember 2021 um 18:37:42 Uhr:


@DenisTheMenace

Nein - das geht laut meiner Werkstatt eh nicht - Benzin Standheuzung nur per Fernbedienung - irgendwelche Sicherheitsregeln

so ein Schwachsinn.
es geht schon, nur zuerst muss die Scheibenheizung eingeschaltet werden und dann die Online-Standheizung.
vorausgesetzt, dass die Verbindung klappt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen