Vorglühlampe blinkt, sonst keine Lampe, keine Störung erkennbar
Hallo Passat 3 C Gemeinde,
habe ein aktuelles Problem!
Vorgeschichte: ich bin letztes Jahr im Sommer mit meinem Wohnwagen unterwegs gewesen. Nach etwa 1200 km und hoher Aussentemp (knapp 30 °C) blinkte auf einmal die Vorglühlampe. Sonst aber keine Kontrollleuchte. Auch keine Leistungsreduzierung. Bin dann auf einen Parkplatz. Motor ausgemacht. Nach fünf Minuten wieder gestartet und ohne Probleme und ohne blinkende Kontrolllampe weitergefahren. Habe dann gedacht, dass es vielleicht an meiner niedrigtourigen Fahrweise lag.
Seitdem bin ich etwa 1600 km mit Wohnwagen gefahren. Keine Probleme. Ich war auch in einer VW Werkstatt. Die haben den Fehler ausgelesen und gemeint, dass es sich nur um einen temp. Fehler handelte. Keine Aktion erforderlich.
Vor kurzem war ich in einer freien Werkstatt und habe einen Ölwechsel machen lassen. Auch habe ich den Fehlerspeicher löschen lassen (ich glaube der "alte" o.g. Fehler war noch immer im Speicher).
Heute habe ich dann meinen Wohnwagen aus der Scheune geholt. Aussentemp. 25 Grad Celsius. Nach etwa 10 km Landstr. und 20 km Autobahn blinkt auf einmal wieder die Vorglühlampe. Sonst nichts. Bin dann rechts ra. Motor aus, Motor an - blinken weg.
Was nun? Muss/soll ich in eine Werkstatt?
Würde mich über Hilfe/Tipps riesig freuen, da ich in ein paar Tagen mit dem Wohnwagen weg will. 3000 km warten auf mich ....
Schöne Grüße
Uli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quoogle
Habe mir inzwischen ein VCDS Gerät zugelegt. Ich kann auf Anweisung hin alles checken....
Mein Tip: Bei Dieselschrauber.de in den Fachartikeln zur Ladedruckregelung und zur Log-Erstellung einlesen. Die Suche dort nutzen. Die Forensregeln dort beachten (sind recht streng und sonst keine Hilfe) und auch die VCDS Seriennummer ins Profil eintragen (kein Support für Raubkopien). Das Forum ist dafür sehr kompetent, wenn man die Spielregeln beachtet. (und sehr rigoros, wenn man dies nicht tut).
Dann dort einen neuen Beitrag erstellen, alle Fakten wie Steuergerätenummer, Softwareversion (stehen beide im Log) und Motorkennbuchstabe nennen. Auch die Rahmenparameter bei denen der Fehler auftrat (ohne große Story drum herum und die persönlichen Vermutungen weg lassen). Außerdem die bisherige Versuche der Fehlerbehebung (LMM Tausch) kurz stichwortartig nennen.
Das log möglichst als CSV und als aufbereitete Excel-Datei inkl Grafik hochladen.
Dann wird man dir auch helfen können.
Grüße
Guste
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quoogle
Hallo liebe Leute,zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich mich sehr gefreut habe, dass jemand auf meine Nachricht geantwortet hat.
Um es gleich zu sagen: Das Problem an meinem Auto ist nicht behoben.
Ich habe den Wagen mit ca. 43.000 km bei einem VW Händler (Schmidt&Koch ind Bremen) gekauft. Seitdem ich ihn habe, gibt es die o.g. Probleme, wenn ich mit meinem Wohnwagen unterwegs bin.
Sommer 2009: in Frankreich blinken der Vorglühlampe. Angehalten. Motor aus. 2 min gewartet. Motor gestartet. Ohne Probleme weitergefahren. Wieder zu Hause zu Schmidt&Koch gefahren. Fehler ausgelesen. Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Sporadischer Fehler. "Kann vorkommen". Werkstatt hat nichts gemacht.
Frühjahr 2010: in Werkstattgefahren, um Fahrzeug zu checken, da Urlaub bevorstand. Keine Fehler gefunden.
Sommer 2010: Fahrt mit Wohnwagen nach Frankreich. Nach 150 km (Bremen - Osnabrück) blinkte die Vorglühlampe. Kurz danach kam Motorkontrolllampe hinzu. Langsam zum Freundlichen gefahren. Fehler ausgelesen. Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Der Freundliche hat vor Weiterfahrt nach Frankreich gewarnt. Also mit weinender Frau an meiner Seite nach Hause. (Übrigens gab es nie Leistungseinbruch).
Dann mit PKW und Wohnwagen zu Schmidt&Koch. Die haben Messfahrt mit Wohnwagen gemacht. Ladedruck ist zu niedrig. Haben vereinbart, dass der Wagen später wieder gebracht wird , um Ursache zu finden. Wagen war dann im Herbst/Winter für 3 Tage in der Werkstatt. Luftmengenmassensensor wurde gewechselt. WS war aber nicht sicher, ob es das war. "Abwarten".....
Juni 2011: Fahrt mit Wohnwagen von Bremen nach Schillig (Nordsee). Auf Hinfahrt nur 1. bis 5. Gang genutzt. Keine Kontrolllampe. Hurra! (Aber zu früh gefreut).
Auf Rückfahrt auch mal für ein paar Minuten bei knapp 2000 rpm den 6. Gang genutzt. Keine Kontrolllampe. ABER DANN! In den 5. Gang geschaltet und nach ca. 1 bis 2 Minuten blinkte die Vorglühkontrolllampe (km Stand 62.000)!!!!Habe mir inzwischen ein VCDS Gerät zugelegt. Ich kann auf Anweisung hin alles checken....Schöne Grüße
Uli
Ich denke du solltest da mal ein Machtwort reden.... Wenn die das nicht hinbekommen gibst den Wagen wieder ab! Wenn die dir schon so blöd kommen, von wegen was sind schon zwei Lampen solltest du dich mal mit deren Chef unterhalten. Kann doch nicht sein, dass die da nichts finden. Wo ist das Problem mal eine testfahrt mit Anhänger zu machen und dabei alles zu Protokollieren.
Hab den Beitrag jetzt niocht von norn bis hinten überprüft, aber haben die den Turbo schon überprüft?
lg
Hi,
der Wagen war zur Überprüfung 3 Tage in der Werkstatt (3 Tage dort, aber vermutlich einen Tag tats. in der Werkstatt).
Laut deren Bekunden wurde alles überprüft. Ich habe nun nicht jedes einzelne Bauteil (Schläuche, Turbo...) hinterfragt.
Ich hatte noch gefragt, ob der Ladedruck denn in Ordnung ist, wenn ohne Wohnwagen gefahren wird. Das wurde mir mit "ja" beantwortet. Nun habe ich mir für fast 500 Euro ein VCDS gekauft (aus lauter Verzweiflung). Habe auch eine erste Fahrt damit gemacht und gesehen, dass auch bei Fahrt ohne WW der Ladedruck bei Drehzahlen zwischen 2000-2200 rpm häufig niedriger ist, als der Solldruck. Bin aber nicht sicher, ob das "normal" ist.
Falls sich hier jemand auskennt, würde ich mal eine Messfahrt machen und die Messwerte (Frage welche aus Ladedruck werde noch gebraucht) als Exceltabelle zur Verfügung stellen.....
Falls jemand im Großraum Bremen eine Werkstatt kennt, die ernsthaft an so etwas rangehen, wende ich mich auch gerne an die.
"Meine" WS hat bisher nur mein Geld verbrannt.
Gruß
Uli
Ist auf jedenfall komisch.Hoffe es findet sich jemand an, der dir da besser helfen kann. Hab leider kein VCDS.
Zitat:
Original geschrieben von quoogle
Falls jemand im Großraum Bremen eine Werkstatt kennt, die ernsthaft an so etwas rangehen, wende ich mich auch gerne an die.
Frag mal bei Autohaus Hesse in Sottrum an, da habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, auch preislich. Herr Harm Holsten ist z.B. sehr kompetent und könnte bei der Fehlerbeschreibung eventuell schon einen Verdacht haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crash O.
Frag mal bei Autohaus Hesse in Sottrum an, da habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, auch preislich. Herr Harm Holsten ist z.B. sehr kompetent und könnte bei der Fehlerbeschreibung eventuell schon einen Verdacht haben.Zitat:
Original geschrieben von quoogle
Falls jemand im Großraum Bremen eine Werkstatt kennt, die ernsthaft an so etwas rangehen, wende ich mich auch gerne an die.
DAS werde ich machen! Danke schön!
Hallo Uli,
wenn ich das so alles lese, bin ich ja mal gespannt, was mich so alles erwartet :-(
Mein einziger Trost: Im November geht das Auto zurück an den Leasinggeber.
Und eines ist klar: Ein Passat wirds nimmer .... dazu hat mich der Passat viel zu viele
Nerven gekostet. Was da schon alles defekt war.....Schiebedach (ging nicht mehr zu).....
Navigation (bootet immer wieder neu).....Xenon Scheinwerfer (Birne und Höhenverstellung,
bzl. Kurvenlicht ausgefallen).....Ausfall der Park Distanz Kontrolle hinten und nach ein paar
Wochen vorne (die beiden verchromten Sensoren in der Mitte sind offensichtlich nicht
"wasserfest"😉....Sitzheizung.......und und und
Eigentlich ein tolles Auto: Platz ohne Ende und das DSG ist der Traum. Allerdings für
ein Auto in dieser Preisklasse einfach zu anfällig. Bin schon dran, mir einen Nachfolger
zu suchen. Mal sehen....
Gruß,
Dirk.
Tolles Auto? Auch ich wurde sehr enttäuscht..
bei gefahrenen 20.000 km
- Türgummi undicht. Beim Öffnen plätscherte der letzte Regenguss auf meine Füsse
- Gelenkmanschette gerissen
- Simmering undicht
- Türen liessen sich im Winter nicht mehr öffnen (bekanntes Problem, alle Bowdenzüge neu)
- Wasser im Rücklicht (nicht behebbar)
- Ladedruck Regelgrenze unterschritten .... bisher nicht gelöst
- Lautsprecher Beifahrerseite dröhnte (habe selbst neuen gekauft und getauscht..... aufwendig)
.... Hatte früher einen Mazda 626. Gebraucht bei 80.000 km gekauft und mit 200.000 km davon getrennt. Zweimal Auspuff neu. Bremsbeläge neu. Zündkabel neu. Stützen für Heckklappe neu. Das wars ....
Wenn die Ladedruckgeschichte gelöst wird und mich der Wagen dann in Ruhe lässt, will ich sogar noch zufrieden sein. Denn gut ist er schon .... irgendwie....
Zitat:
Original geschrieben von quoogle
DAS werde ich machen! Danke schön!Zitat:
Original geschrieben von Crash O.
Frag mal bei Autohaus Hesse in Sottrum an, da habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, auch preislich. Herr Harm Holsten ist z.B. sehr kompetent und könnte bei der Fehlerbeschreibung eventuell schon einen Verdacht haben.
Hi,
Habe den Wagen nun letzten Montag zu Hesse in Sottrum gebracht. Herr Holsten scheint sich auszukennen. Seine Anmerkungen wirkten viel Sachkundiger als von dem Freundlichen, wo ich vorher war.....
Zitat:
Original geschrieben von quoogle
Habe mir inzwischen ein VCDS Gerät zugelegt. Ich kann auf Anweisung hin alles checken....
Mein Tip: Bei Dieselschrauber.de in den Fachartikeln zur Ladedruckregelung und zur Log-Erstellung einlesen. Die Suche dort nutzen. Die Forensregeln dort beachten (sind recht streng und sonst keine Hilfe) und auch die VCDS Seriennummer ins Profil eintragen (kein Support für Raubkopien). Das Forum ist dafür sehr kompetent, wenn man die Spielregeln beachtet. (und sehr rigoros, wenn man dies nicht tut).
Dann dort einen neuen Beitrag erstellen, alle Fakten wie Steuergerätenummer, Softwareversion (stehen beide im Log) und Motorkennbuchstabe nennen. Auch die Rahmenparameter bei denen der Fehler auftrat (ohne große Story drum herum und die persönlichen Vermutungen weg lassen). Außerdem die bisherige Versuche der Fehlerbehebung (LMM Tausch) kurz stichwortartig nennen.
Das log möglichst als CSV und als aufbereitete Excel-Datei inkl Grafik hochladen.
Dann wird man dir auch helfen können.
Grüße
Guste
Zitat:
... die Quittung für das Ignorieren der ersten Fehlerlampe(n) hast du jetzt zu Hause sitzen: deine niedergeschlagene Familie..... du solltest nur mit einem gewarteten Auto in den Urlaub starten, damit sowas nicht passiert... also immer die Fehler beheben lassen... egal was für welche...
Mir ist Ähnliches passiert, auch auf der Urlaubsfahrt mit Wohnwagen, allerdings ging bei mir dem Aufleuchten der Vorglühlampe ein Leistungsverlust voraus, gefühlt wie das öffnen des Überdruckventils beim Turbo. Nach Aus-und Anschalten war die Leuchte aus und die Leistung wieder da. Nach der Empfehlung meines Freundlichen, aufgrund ständiger fehlerhafter Fehlermeldungen irgendeines fehlerhaften Sensors, diese zu ignorieren, falls es beim Neustart nicht mehr auftritt, bin ich noch 3500 km weitergefahren. Hin und wieder trat das Problem auf, unangenehm war es auf der linken Autobahnspur beim Überholen einer LKW-Kette. Zurück in D habe ich mit einer Werkstatt telefoniert, die mir empfahl, den Wagen ans Diagnosegerät zu hängen. Das habe ich auch gemacht, aber erst am nächsten Tag nach beendigung der Urlaubsfahrt in meiner Heimatwerkstatt. Die konnten nichts Finden. Anscheinend war der sporadische Fehler gelöscht. Turbo wurde durchgetestet, wo bei ich es sehr interessant fand, dass das Schalten eines Relais laut Diagnosegerät erfühlt werden sollte.
Ergebnis: Es lässt sich kein Fehler feststellen. Wenn der Fehler wieder auftaucht, soll ich mit dem, ohne den Motor vorher auszuschalten, in die Werkstatt kommen.
Habe ich dann eine Woche später auch gemacht, allerdings am Haken von einem ADAC-Wagen.
Als Ergebnis möchte ich erstmal festhalten, das ich durch das ignorieren der gelben Lampe erstmal einen schönen Urlaub hatte.
Warnlampen sind nur glaubhaft, wenn sie eben nicht fehlerhaft sind.
Als Fehler wurde dann ein Kurzschluss in der PPD, Zylinder 3 festgestellt.
Eine Woche später war ich wieder in der Werkstatt, gefühlter Leistungsverlust durch zu spätes einsetzten des Turbos (erst ab 2500 Umdrehungen und nicht ab 1800). Keine Kontrollleuchte!
Diagnosegerät: Kurzschluss in PPD, Zylinder 1. Ausgetauscht.
Eine Woche später, vorgestern, die selben Symtome. Diesmal Diagnose hakendes Gestänge der Turbo-Verstellung.
Reperatur steht noch aus.
Selbstverständlich war mein Auto vor der Urlaubsfahr gewartet.
Als Verbraucher frage ich mich jetzt: kann ich den Kontrollleuchten vertrauen und kann ich dem Service von VW vertrauen. Die Antwort, ob ich den Produkten von VW vertrauen kann, habe ich für mich schon beantwortet. Und die Quittung bekommt VW.
Die PPD`s geben reihenweise den Geist auf, weil anscheinend eine Gummimembrane den höheren Anteil an Biodiesel nicht verträgt, das Turbogestänge hakt, die Motoren kollabieren, weil sich der Antrieb der Ölpumpe rund schleift und die Klimaanlage im Armaturenbrett klackert lauter als das Knarzgeräusch aus den Holmen.
Es glaubt doch keiner, dass man mit so einem Auto, selbst wenn es frisch gewartet ist, beruhigt in den Urlaub fährt.
Hallo Guste und Dandy,
vielen Dank für Eure Anmerkungen. Mein Auto ist ja nun seit vier Tagen in der VW Werkstatt in Sottrum. Ein Forumsmitglied hatte mir den Tipp gegeben. Ich habe bei dieser Werkstatt ein gutes Gefühl. Heute hat die WS auch versucht mich tel zu erreichen , aber habe ein Wochenendseminar in der Nähe von Mannheim und konnte nicht ans Tel gehen. Ich weiß also noch nicht, ob die was gefunden haben.
Falls nicht, werde ich die von Guste vorgeschlagene Aktion machen. Ein VCDS Tool MIT Lizenz habe ich ja inzwischen. Das Ding war ziemlich teuer. Teuer ist natürlich relativ, aber ich habe es nur wegen dieses einen Fehlers gekauft.... Eine Messfahrt habe ich letztes Wochenende auch schon gemacht und der WS das Protokoll als aufbereitete Excel Datei zur Verfügung gestellt. Die Messfahrt habe ich auf der Autobahn gemacht. Fahrt im 4. und 5. und 6. Gang bei 2000 bis 2200 rpm. Dabei fällt auf
, dass der Ist Ladeluftdruck in großen Bereichen 150 bis 350 mbar unterhalb Soll liegt. Aber vielleicht ist das auch normal.
Ganz ehrlich. Ich hatte mir den Passat gekauft, weil ich dachte der Wagen ist Spitze. Das war wohl nichts.
Dennoch gebe ich jetzt nicht auf!
Hallo Leute,
auf einem Tipp aus dem Forum hin, war der Passat nun ein paar Tage bei HESSE in Sottrum. Dort schafft ein Meister, der sich auskennt!
Endlich mal jemand, der nicht einfach den LMM Sensor wechselt, wenn die Fehlermeldung "Ladedruck Regelgrenze unterschritten" heisst. Dort wurde systemathisch rangegangen.
Zunächst wurde erst einmal die neue Software installiert. Dann meine Messprotokolle analysiert. Und endlich auch ERKANNT, dass der Ladedruck zu niedrig ist. Und das nicht nur, wenn der Wohnwagen dranhängt. Letztendlich wurde am Turbo ein höherer Ladedruck eingestellt.
Nach den ersten 20 km meine ich sagen zu können, dass er besser durchzieht. Morgen werde ich das VCDS wieder installieren und eine Messfahrt machen.
Habe ein wirklich gutes Gefühl.
Ich melde mich wieder!
Gruß
Uli
Zitat:
Original geschrieben von quoogle
Letztendlich wurde am Turbo ein höherer Ladedruck eingestellt.Habe ein wirklich gutes Gefühl.
Ich drücke dir die Daumen, dass das gute Gefühl so bleibt.
Ich hätte selbiges nicht. Der Turbolader wird vom Motorsteuergerät _GEREGELT_. Er läßt sich nicht "auf einen höheren Ladedruck einstellen". Man kann u.U. die Steuerstange verstellen, was die Über- bzw Unterschwinger verändert. Nichts desto trotz bleibt der Ladedruck in einem geschlossenen Regelkreis geregelt und nicht nur gesteuert. Daher kann er nicht "höher eingestellt" werden (Abgesehen von Softwareänderungen am Motorsteuergerät (=Chiptuning), oder dem verfälschen von Messwerten (=Tuningbox))
Diese Aussage der Werkstatt war somit schon mal falsch. Bleibt nur zu hoffen, dass sie den Fehler gefunden und behoben haben (Ladedruckleck, Ansteuerung fehlerhaft) und die Reparatur somit i.o. war und nur die Beschreibung "stark vereinfacht", um es mal optimistisch auszudrücken.
Grüße
Guste
Hallo Guste,
Du hast leider recht.
Habe heute eine Messfahrt gemacht. Ladedruck ist in grossen Bereichen immer noch 100 bis 200 mbar , zT bis zu 350 mbar, zu niedrig.
Hat also nix gebracht.
Gruß
Uli
Eine Frage dazu: Wird der Ladedruck nicht auch über ein Überdruckventil geregelt?
Wenn dieses nun zu früh öfnet ...