Vorglühlampe blinkt, sonst keine Lampe, keine Störung erkennbar
Hallo Passat 3 C Gemeinde,
habe ein aktuelles Problem!
Vorgeschichte: ich bin letztes Jahr im Sommer mit meinem Wohnwagen unterwegs gewesen. Nach etwa 1200 km und hoher Aussentemp (knapp 30 °C) blinkte auf einmal die Vorglühlampe. Sonst aber keine Kontrollleuchte. Auch keine Leistungsreduzierung. Bin dann auf einen Parkplatz. Motor ausgemacht. Nach fünf Minuten wieder gestartet und ohne Probleme und ohne blinkende Kontrolllampe weitergefahren. Habe dann gedacht, dass es vielleicht an meiner niedrigtourigen Fahrweise lag.
Seitdem bin ich etwa 1600 km mit Wohnwagen gefahren. Keine Probleme. Ich war auch in einer VW Werkstatt. Die haben den Fehler ausgelesen und gemeint, dass es sich nur um einen temp. Fehler handelte. Keine Aktion erforderlich.
Vor kurzem war ich in einer freien Werkstatt und habe einen Ölwechsel machen lassen. Auch habe ich den Fehlerspeicher löschen lassen (ich glaube der "alte" o.g. Fehler war noch immer im Speicher).
Heute habe ich dann meinen Wohnwagen aus der Scheune geholt. Aussentemp. 25 Grad Celsius. Nach etwa 10 km Landstr. und 20 km Autobahn blinkt auf einmal wieder die Vorglühlampe. Sonst nichts. Bin dann rechts ra. Motor aus, Motor an - blinken weg.
Was nun? Muss/soll ich in eine Werkstatt?
Würde mich über Hilfe/Tipps riesig freuen, da ich in ein paar Tagen mit dem Wohnwagen weg will. 3000 km warten auf mich ....
Schöne Grüße
Uli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quoogle
Habe mir inzwischen ein VCDS Gerät zugelegt. Ich kann auf Anweisung hin alles checken....
Mein Tip: Bei Dieselschrauber.de in den Fachartikeln zur Ladedruckregelung und zur Log-Erstellung einlesen. Die Suche dort nutzen. Die Forensregeln dort beachten (sind recht streng und sonst keine Hilfe) und auch die VCDS Seriennummer ins Profil eintragen (kein Support für Raubkopien). Das Forum ist dafür sehr kompetent, wenn man die Spielregeln beachtet. (und sehr rigoros, wenn man dies nicht tut).
Dann dort einen neuen Beitrag erstellen, alle Fakten wie Steuergerätenummer, Softwareversion (stehen beide im Log) und Motorkennbuchstabe nennen. Auch die Rahmenparameter bei denen der Fehler auftrat (ohne große Story drum herum und die persönlichen Vermutungen weg lassen). Außerdem die bisherige Versuche der Fehlerbehebung (LMM Tausch) kurz stichwortartig nennen.
Das log möglichst als CSV und als aufbereitete Excel-Datei inkl Grafik hochladen.
Dann wird man dir auch helfen können.
Grüße
Guste
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dandy46
Eine Frage dazu: Wird der Ladedruck nicht auch über ein Überdruckventil geregelt?Wenn dieses nun zu früh öfnet ...
Mmmh könnte sein. Ist das Einstellbar? Dann hat die Werkstatt vielleicht daran gedreht. Aber der Ladedruck ist trotzdem noch zu niedrig....
Dann würde ich erstens auch nichts bezahlen (Problem wurde ja nicht gelöst)
und zweitens weitersuchen lassen.
Vielleicht kann die Werkstatt mal mit einem anderen Steuergerät testen und schauen was sich verändert. Es gibt wahrscheinlich zu viele Fehlermöglichkeiten, so dass man einfach versuchen muss, einige auszuschließen. Vom teuren Steuergerät, bis zum einfachen Massefehler, der irgendwelche Werte verfälscht. Der Öffnungszeitpunkt oder -druck des Ventils lässt sich über das Diagnosegerät bestimmen.
Hallo liebe Mitleidenden,
ich habe nun nochmal mit der Werkstatt geschnackt. Die haben alles gecheckt. Kein Fehler (mehr) auffindbar.
Ich werde nun einfach in 4 Wochen den Wohnwagen anhängen und losfahren. Wenn die Kontrolllampe kommt, womit ich rechne, fahr ich einfach weiter.
Vorher werde ich wohl doch noch ein LOG mit VCDS machen und bei Dieselschrauber.de einstellen. Mal sehen , ob noch jemand eine Idee hat.
Schöne Gruesse
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Dandy46
Dann würde ich erstens auch nichts bezahlen (Problem wurde ja nicht gelöst)
und zweitens weitersuchen lassen.Vielleicht kann die Werkstatt mal mit einem anderen Steuergerät testen und schauen was sich verändert. Es gibt wahrscheinlich zu viele Fehlermöglichkeiten, so dass man einfach versuchen muss, einige auszuschließen. Vom teuren Steuergerät, bis zum einfachen Massefehler, der irgendwelche Werte verfälscht. Der Öffnungszeitpunkt oder -druck des Ventils lässt sich über das Diagnosegerät bestimmen.
Mit "Problem wurde nicht gelöst" ist das so eine Sache.
Ohne Wohnwagen keine Störung.
Ladedruck zwar zu niedrig, aber wieviel zu niedrig ist nicht i.O.?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dandy46
Der Öffnungszeitpunkt oder -druck des Ventils lässt sich über das Diagnosegerät bestimmen.
Sofern du mit "bestimmen" eigentlich "auslesen" meinst ist das wenigstens stark vereinfacht korrekt. Man kann an dem Messwerten erkennen, ob der Ladedruckverlauf der Ansteuerung des Ventils folgt und man kann ebenfalls ablesen, auf welchen Druck der Turbo eingeregelt wird. Einstellen läßt sich der Druck über das Diagnosegerät nicht.
Der Turbo wird des weiteren mit UNTERdruck angesteuert. (Unterdruckpumpe --> Ladedruckregelventil --> Unterdruckdose am Turbo --> Turbo-Verstellmechanik) (Außer beim BMR 170PS, da geht's elektrisch und nicht mit Unterdruck).
Bin auf dein Log bei den Dieselschraubern gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von guste100
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Dandy46
Bin auf dein Log bei den Dieselschraubern gespannt.
damit der erste Log auch qualitativ Top ist , wäre es für mich sehr schön zu wissen, was gelogt werden sollte.
MW 11
5. Gang 2300 bis 2500 rpm ?Habe einen 16 Ventiler, 144 PS, ohne DPF.
Gruß
Uli
@ gustel
ja, ich meinte "auslesen", d.h. den Wert bestimmen, an dem das Ventil öffnet. Es ging mir ja um die Fehlersuche.
Frage zum 170er: gibt es da auch eine Alternative, z.B bei einer anderen Motorkennung (habe meine nicht im Kopf). Bin mir sicher, dass bei mir die Schaufelradverstellung mit einer Unterdruckpumpe getestet wurde.
Im Diagnosegerät gibt es eine Bandbreite für den Ladedruck. Wenn sich deiner innerhalb dieser bandbreite bewegt, wäre das ja o.k..
Und da das Auto auch auf Anhängerbetrieb ausgelegt ist, sollte dann auch keine Fehlerleuchte leuchten. Oder hast du auch die Empfehlung vom Freundlichen bekommen, die dann einfach zu ignorieren?
Zitat:
Original geschrieben von Dandy46
Im Diagnosegerät gibt es eine Bandbreite für den Ladedruck. Wenn sich deiner innerhalb dieser bandbreite bewegt, wäre das ja o.k..
Oooops, im Diagnosegerät gibt es eine Bandbreite für den zu erfüllenden Ladedruck? Ich glaube nicht.... Ich sehe nur einen Ist und einen Sollwert.
Oder?
Hallo liebe Forumsmitglieder,
eine zweijährige Odysse scheint nun zu Ende zu sein.
Da ich es sehr wichtig finde, dass man im Forum nicht nur ein Problem eröffnet, sondern auch die Lösung kund tut, möchte ich das nun hier ebenfalls niederschreiben.
Also:
Nachdem ich viel Lehrgeld gezahlt habe, scheint das Problem gelöst zu sein.
Lehrgeldphase über 2 Jahre:
VW Werkstatt sucht Fehler findet nichts.
Wieder Fehlersuche , findet nichts.
Wieder Fehlersuche, findet nichts.
Wieder Fehlersuche, Luftmengenmassensensor getauscht.... Fehler tritt weiter auf.
Ich kaufe VCDS....Ich erstelle Log Datei.... Dieselschrauber.de-Forum vermutet VTG Klemmer.
VW Werkstatt gewechselt.
Wieder Fehlersuche, "Druckdose strammer gestellt".... Fehler tritt weiterhin auf
Zusammentragen der Dieselschrauber.de Meinung und der VW-Werkstatterkenntnisse..... Gemeinsame Entscheidung: Turbolader erneuern, obwohl erst 61.000 km "alt".
Probefahrt mit WW..... KEIN FEHLER!