Vorglühlampe blinkt, sonst keine Lampe, keine Störung erkennbar

VW Passat B6/3C

Hallo Passat 3 C Gemeinde,

habe ein aktuelles Problem!
Vorgeschichte: ich bin letztes Jahr im Sommer mit meinem Wohnwagen unterwegs gewesen. Nach etwa 1200 km und hoher Aussentemp (knapp 30 °C) blinkte auf einmal die Vorglühlampe. Sonst aber keine Kontrollleuchte. Auch keine Leistungsreduzierung. Bin dann auf einen Parkplatz. Motor ausgemacht. Nach fünf Minuten wieder gestartet und ohne Probleme und ohne blinkende Kontrolllampe weitergefahren. Habe dann gedacht, dass es vielleicht an meiner niedrigtourigen Fahrweise lag.

Seitdem bin ich etwa 1600 km mit Wohnwagen gefahren. Keine Probleme. Ich war auch in einer VW Werkstatt. Die haben den Fehler ausgelesen und gemeint, dass es sich nur um einen temp. Fehler handelte. Keine Aktion erforderlich.

Vor kurzem war ich in einer freien Werkstatt und habe einen Ölwechsel machen lassen. Auch habe ich den Fehlerspeicher löschen lassen (ich glaube der "alte" o.g. Fehler war noch immer im Speicher).

Heute habe ich dann meinen Wohnwagen aus der Scheune geholt. Aussentemp. 25 Grad Celsius. Nach etwa 10 km Landstr. und 20 km Autobahn blinkt auf einmal wieder die Vorglühlampe. Sonst nichts. Bin dann rechts ra. Motor aus, Motor an - blinken weg.

Was nun? Muss/soll ich in eine Werkstatt?

Würde mich über Hilfe/Tipps riesig freuen, da ich in ein paar Tagen mit dem Wohnwagen weg will. 3000 km warten auf mich ....

Schöne Grüße
Uli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quoogle


Habe mir inzwischen ein VCDS Gerät zugelegt. Ich kann auf Anweisung hin alles checken....

Mein Tip: Bei Dieselschrauber.de in den Fachartikeln zur Ladedruckregelung und zur Log-Erstellung einlesen. Die Suche dort nutzen. Die Forensregeln dort beachten (sind recht streng und sonst keine Hilfe) und auch die VCDS Seriennummer ins Profil eintragen (kein Support für Raubkopien). Das Forum ist dafür sehr kompetent, wenn man die Spielregeln beachtet. (und sehr rigoros, wenn man dies nicht tut).

Dann dort einen neuen Beitrag erstellen, alle Fakten wie Steuergerätenummer, Softwareversion (stehen beide im Log) und Motorkennbuchstabe nennen. Auch die Rahmenparameter bei denen der Fehler auftrat (ohne große Story drum herum und die persönlichen Vermutungen weg lassen). Außerdem die bisherige Versuche der Fehlerbehebung (LMM Tausch) kurz stichwortartig nennen.

Das log möglichst als CSV und als aufbereitete Excel-Datei inkl Grafik hochladen.

Dann wird man dir auch helfen können.

Grüße
Guste

53 weitere Antworten
53 Antworten

... mal sehen, vielleicht klebe ich einfach Isolierband über die Leuchten ... dann ist Ruhe
:-)

hallo hatte mal das gleiche Problem das nach kurzer zeit die vorglühlampe begann zu blinken. bin zum freundlichen und da haben wir festgestellt das beide bremslichter durchgebrannt sind (bremslichter links und rechts) beide birnen getauscht und siehe da das problem war wech!!

der freundliche hatte gesagt das kann auch vorkommen wenn mit dem 3. bremslicht was nich in ordung is.

cu

Zitat:

Original geschrieben von matt24


hallo hatte mal das gleiche Problem das nach kurzer zeit die vorglühlampe begann zu blinken. bin zum freundlichen und da haben wir festgestellt das beide bremslichter durchgebrannt sind

Hallo matt24,

vielen Dank für den Hinweis. Den Gedanken hatte der ;-) in Osnabrück auch. (Dort war ich ja mit WW "hängen" geblieben, als ich eigentl. nach Südfrankreich wollte. Bremslichter am PKW und WW sind aber iO.

Das Ding ist, dass ein Ladedruck von 2017 hPa erreicht werden muß aber womöglich nur 1613 hPa erreicht werden. Siehe Kommentar von vagtuner, weiter oben ...

ahh ok sorry hatte ich überlesen...

Ähnliche Themen

Antwort zu vagtuner Hinweisen etwas weiter unten

Zitat:

Original geschrieben von quoogle


->was ist BKP-Motor?

Der Motorkennbuchstabe - findest du auf Seite 1 im Serviceplan 😉

 

Zitat:

-> scheint es nicht zu sein, da sich der Druck aufbaut, aber dann zu langsam, wenn ein WW hinten dran hängt. Bei Fahtt ohne WW ist ja alles gut ....

Erreicht er denn ohne seinen Solldruck ? Nur weil da die Lampe nicht angeht ist das keine Messung 😉

Zitat:

-> SW (=software?) ... aber das heist doch dann, dass das Dink falsch programmiert ist. Hier gibt es doch keine individuellen Lösungen für "Wohnwagen-bei-großer-Hitze-Fahrer" oder?

Das im MSG ein Kennfeld für AHK-betrieb hinterlegt wäre würde ich mal so nicht ausschliessen,schliesslich werden ja

auch die Lüfter dann anders gesteuert, beim ankoppeln des Anhängers.

Zitat:

Steht da nix von 03G 906 ..... irgendwo ?
-> Das ist wohl ein Fehlercode, oder? Nein hierüber habe ich keine Info. Würde es helfen, dann frage ich den ;-) ?

Nein, das ist die Teilenummer vom Motor-STG

Hallo vagtuner,

vielen Dank, dass Du so intensiv mitdenkst. Ich war gerade beim ;-) und habe mein Gespann wieder abgeholt. Eine Ursache konnte bisher nicht festgestellt werden. Der ;-) schreibt nun VW an und rechnet innerhalb von 3 bis 4 Tagen mit einer Antwort.

Ich habe dem ;-) aufgrund Deiner letzte Hinweise geschrieben, er möge mal überprüfen, ob bei Hängerbetrieb auch die korrekte software (Motorkennfeld usw.) vom MSG herangezogen wird. Da die Anhängerkupplung nachträglich angebaut wurde (von dem VW Händler) liegt hier vielleicht der Fehler. Mich wundert es zum Beispiel, dass es im Sicherungskasten keine eigene Sicherung für Dauerplus gibt. Laut Handbuch gibt es die nämlich, zumindest dann, wenn die AHK von Anfang an angebaut ist.

Auch die MSG Nummer habe ich abgefragt und auch ob bei Betrieb ohne Anhänger der Soll-Ladeluftdruck erreicht wird.

Mal sehen, wie die Antworten aussehen (hoffentl. kommen welche).

Mal schauen, ob es mit vereinten Kräften gelingt ....

Übrigens, war ich mit dem Wohnwagen gerade auf einer öffentlichen Waage - man will ja nichts unversucht lassen - 1460 kg! 1800 darf der Passat lt. Brief ziehen. Also Reserve ohne Ende.

Schöne Grüße
Uli

Hallo,

es ist nun 3 Monate her, dass die Probleme an meinem Passat auftraten. Der :-) wusste nun auch nicht wirklich Rat und hat sich deshalb an das VW Werk gewandt. Von dort kam ein Fragebogen mit zu überprüfenden möglichen Fehlerquellen. Also 200 Euro auf den Tisch gelegt und suchen lassen.

Heraus kam ein defekter Luftmassenmesser. "Defekt" ist vielleicht übertrieben. Er tat aber wohl nicht 100%ig das, was er tun sollte. Also wurde er gewechselt.

Nebenbei wurde noch eine gerissene Manschette am linken Forderad fest gestellt. Und das, obwohl ich seit dem Kauf beim :-) erst 7000 km gefahren bin.

Nun den.

Es gibt nun keine 100%ige Gewissheit, dass es das war, da die Aussentemp. draußen zu niedrig sind um mit dem Wohnwagen hintendran eine sinnvolle Messfahrt zu machen.

Kostenaufstellung OHNE MWST:

Unterschutz A.U.E. , Sichtprüfung/Abgasanlage, Abgasrückführung, Unterdrucksystem, Turbolader, Luftfilter u. PDE geprüft: 168,06

Luftmassenmesser aus und einbauen: 99,60

weiterhin:
Gelenkwelle aus- eingebaut: 72,90
Faltenbalg für Gleichlaufgelenk a+e: 24,30
Gelenkschu: 21,90
Schraube: 2,60
Mutter: 1,38

Würde mich mal interessieren, was die Gemeinde zum Defekt "Luftmassenmesser" sagt? Kann es das gewesen sein?

Gruß
Uli

Hallo,
ich hatte einen ähnlichen Fehler. Auf einer Bergfahrt ging plötzlich die Vorglühanzeige an und gleich wieder aus. Das Auto roch sehr heiß obwohl die Kühlwassertemperatur normal war. Beim Fahren war kein Problem festzustellen, der Fehler trat nur einmalig auf. Wochen später bin ich dann mal zum Freundlichen gefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Meister fand einen Eintrag vom Motorsteuergerät und meinte zur genauen Fehlersuche muß es in die Werkstatt. Dort wurde ein Sensor im Abgassystem diagnostiziert und ausgetauscht.

Gruß Cocksinel

Oh Gott .... Vorderrad mit "F" geschrieben .......

Hallo zusammen,

habe ein sehr ähnliches Phänomen, welches ich euch nicht vorenthalten möchte, da es vielleicht zur Fehlersuche beiträgt:

Wir sind vor einigen Tagen nach Italien gefahren (Passat Var Highline, 170PS, PD, Motor BMR, 117.000 km). Als es den Brenner bergauf ging kam plötzlich der schöne Signalton mit dem Wort "Motorstörung" im Display und die Vorglühlampe blinkt. Motor im Notprogramm und wir mit etwa 40km/h in die nächste Ausweichbucht. Dort Motor aus, Auto verriegelt (kenn ich noch von meinem alten BMW :-)), dadurch Fehler zurückgesetzt und weitergefahren. Keine 500m später das selbe Problem. Diesmal aber zusätzlich mit der gelben Motorwarnleuchte. Im Navi nach einem :-) gesucht und hingefahren. Fehler P0299 im Speicher. Der :-) hat den Fehler zurückgesetzt und nach einer Probefahrt haben wir uns entschlossen weiter zu fahren. Sobald es jedoch bergauf ging und ich stärker beschleunigt habe, das gleiche Problem. Diesmal aber wieder nur die blinkende Vorglühlampe. Wieder angehalten, abgeschlossen, etwas gewartet....und weiter gehts. Übrigens: nur mit "Zündung aus" ging der Fehler nicht immer weg. Abschließen ist wohl nochmals ein zusätzlicher "Reset". Man hört dann nach dem Abschließen einen leisen "Klick" wie von einem Relais, der wohl den Fehler zurücksetzt. Dann sind wir bis zum Gardasee ohne Probleme weitergefahren - wahrscheinlich weil es nur bergab ging. Auch in der Ebene keine Probleme mehr. Wir haben dann dort ein paar Ausflüge in die Berge gemacht, zweimal mit den gleichen Störungen (aber nur blinkende Vorglühleuchte). Die Störung kommt immer bei mindestens 900 Höhenmeter beim Beschleunigen. Auch auf der Rückfahrt wieder am Brenner mehrmals dasselbe Problem, diesmal wieder zusätzlich mit gelber Motorleuchte. Wieder zurück in Deutschland hat der Passat ohne Probleme auf 210km/h beschleunigt. Daher kann es wohl der TL nicht sein. Evtl. Luftmassenmesser wegen des Zusammenhangs mit der Höhe ?

Fazit: Der Fehler tritt immer nur bei mindestens 900 Höhenmeter und darüber auf. Und auch nur dann, wenn Leistung gefordert wird. Die Außentemperatur scheint keine Rolle zu spielen, da alles zwischen 14°C und 25°C dabei war.
Nun steht der Passat ein paar Tage beim Freundlichen und der kann sich damit erstmal spielen. Wird aber schwierig sein, ohne ein Gebirge um die Ecke :-(
In 6 Wochen geht es an die Adria, bis dahin muß die Kiste wieder laufen. Echt nervig wenn man nicht weiß, ob das Auto noch zuverlässig ist oder nicht. Sobald ich Neuigkeiten habe, gibts hier wieder eine kurze Info.

Gruß,
PoliBoy

Du schreibst mehr als nen halbes Jahr, nachdem bei quoogle der Luftmassenmesser getauscht wurde 🙂

Die Steuergeräte legen sich größtenteils erst schlafen, wenn das Fahrzeug verriegelt wurde, nicht gleich wenn der Zündschlüssel gezogen wurde. Entsprechend werden wahrscheinlich auch da erst die Fehler auf "nich von gerade eben" gesetzt.

Wenn quoogle dieses Jahr wieder mit dem Wohnwagen in den Urlaub fährt (und den Passat noch hat) bekommen wir vielleicht mit, ob das Problem mit dem neuen Luftmassenmesser behoben wurde.

Hallo liebe Leute,

zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich mich sehr gefreut habe, dass jemand auf meine Nachricht geantwortet hat.

Um es gleich zu sagen: Das Problem an meinem Auto ist nicht behoben.

Ich habe den Wagen mit ca. 43.000 km bei einem VW Händler (Schmidt&Koch ind Bremen) gekauft. Seitdem ich ihn habe, gibt es die o.g. Probleme, wenn ich mit meinem Wohnwagen unterwegs bin.

Sommer 2009: in Frankreich blinken der Vorglühlampe. Angehalten. Motor aus. 2 min gewartet. Motor gestartet. Ohne Probleme weitergefahren. Wieder zu Hause zu Schmidt&Koch gefahren. Fehler ausgelesen. Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Sporadischer Fehler. "Kann vorkommen". Werkstatt hat nichts gemacht.

Frühjahr 2010: in Werkstattgefahren, um Fahrzeug zu checken, da Urlaub bevorstand. Keine Fehler gefunden.

Sommer 2010: Fahrt mit Wohnwagen nach Frankreich. Nach 150 km (Bremen - Osnabrück) blinkte die Vorglühlampe. Kurz danach kam Motorkontrolllampe hinzu. Langsam zum Freundlichen gefahren. Fehler ausgelesen. Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Der Freundliche hat vor Weiterfahrt nach Frankreich gewarnt. Also mit weinender Frau an meiner Seite nach Hause. (Übrigens gab es nie Leistungseinbruch).

Dann mit PKW und Wohnwagen zu Schmidt&Koch. Die haben Messfahrt mit Wohnwagen gemacht. Ladedruck ist zu niedrig. Haben vereinbart, dass der Wagen später wieder gebracht wird , um Ursache zu finden. Wagen war dann im Herbst/Winter für 3 Tage in der Werkstatt. Luftmengenmassensensor wurde gewechselt. WS war aber nicht sicher, ob es das war. "Abwarten".....

Juni 2011: Fahrt mit Wohnwagen von Bremen nach Schillig (Nordsee). Auf Hinfahrt nur 1. bis 5. Gang genutzt. Keine Kontrolllampe. Hurra! (Aber zu früh gefreut).
Auf Rückfahrt auch mal für ein paar Minuten bei knapp 2000 rpm den 6. Gang genutzt. Keine Kontrolllampe. ABER DANN! In den 5. Gang geschaltet und nach ca. 1 bis 2 Minuten blinkte die Vorglühkontrolllampe (km Stand 62.000)!!!!Habe mir inzwischen ein VCDS Gerät zugelegt. Ich kann auf Anweisung hin alles checken....

Schöne Grüße

Uli

Zitat:

Original geschrieben von Zaldoran



Zitat:

Der ;-) meinte dann, dass eine oder zwei gelbe Lampen ja noch nicht so dramatisch sind

Oha 😰

Da sage ich auch Oha 😰 . Mir fehlen die Wörter dafür 😕

Hallo,

In meinem letzten Beitrag ist etwas verloren gegangen. Ich habe im Juni 2011 auf der Rückfahrt ZWEIMAL den folgenden Test gemacht.

Zwei Minuten Fahrt im 6. Gang bei ca. 2000 rpm, Kontrolllampe meldete sich nicht. Dann in den 5. Gang geschaltet und nach ca. 2 min kam die Kontrolllampe. Aussentemp. betrug 22 Grad Celsius.

Ich habe dadurch den Eindruck bekommen, dass bei der Fahrt im 6. Gang eine Art Voralarm gesetzt wurde, der dann im 5. Gang ausgelöst wurde...

Gruß
Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen