Vorglühkontrollleuchte bei den 1.7CDTI

Opel Astra H

Hallo,

das ich von vielen Diesel-Fahrern über dieses Problem mit der Vorglühleuchte lesen konnte, und keiner bisher irgendwie eine Erklärung oder Lösung weis, hab nun die Sache selbst in die Hand genommen.

Ich war gestern bei meinem FOH und habe dieses Problem geschildert, und die Meister und Techniker waren überrascht, dass diesen niedrigen Temperaturen keine Leuchte kommt. Weil sie vermuteten, dass die Leuchte vielleicht defekt sei, schlossen sie Ihr Tech2 an. Und komischer im Service-Mode läßt die Leuchte ansteuern und leuchtet zwischen der 0-Stellung und unterhalb der Motorkontrollleuchte unübersehbar.

Der FOH meinte, dass der Motor zwar vorglüht. aber die Kontrollleuchte hierfür nicht angesteuert, was wahrscheinlich ein Softwarefehler sein wird. Sie werden die Sache direkt an Opel weiterleiten und nächste Woche erfahre ich dann was genau Sache ist.

Auf jeden Fall ist die Leuchte verbaut und funktioniert, aber wenn sie keinen Befehl bekommt, dann leuchtet halt nichts.

Werde mich sobald ich mehr weiss hier wieder melden, oder weiss jemand bereits mehr?

79 Antworten

Tja, wenn man vom Teufel spricht....

Heute habe ich meine Vorglühkontrolllampe tatsächlich leuchten sehen. Allerdings für höchstens eine halbe Sekunde und auch nicht sofort nach Einschalten der Zündung, sondern erst kurz bevor die anderen Kontrollleuchten ausgehen.

Sollte es ein Problem des Instruments sein, so betrifft das wohl alle Diesel im Astra H.

Andernfalls halt doch nur die 1.7CDTI.

MfG BlackTM

Das Grundproblem ist IMO, dass sowohl Motor-Elektronik als auch Instrument unabhängig voneinander booten müssen - was scheinbar einige Sekunden dauert. Signale von der ECU, werden ja prinzipiell über den CAN-Bus übertragen, Solange das System noch nicht läuft, können die Instrument-Lampen nur mit Ersatzdaten gefüttert werden. Im Falle der Vorglühleuchte scheint der Default-Zustand "aus" zu sein. Bis das Instrument Daten von der ECU empfängt, ist das Vorglühsignal schon wieder aus.

Besser fände ich, wenn die Vorglühleuchte "ein" ist, solange noch keine Daten von der ECU kommen.

Gruß

Togal

Zitat:

Original geschrieben von togal


Das Grundproblem ist IMO, dass sowohl Motor-Elektronik als auch Instrument unabhängig voneinander booten müssen - was scheinbar einige Sekunden dauert. Signale von der ECU, werden ja prinzipiell über den CAN-Bus übertragen, Solange das System noch nicht läuft, können die Instrument-Lampen nur mit Ersatzdaten gefüttert werden.

Besser fände ich, wenn die Vorglühleuchte "ein" ist, solange noch keine Daten von der ECU kommen.

Gedanken darüber habe ich mir soweit noch keine gemacht, nur hat Deine Theorie einen Haken.

IdR ist es so, das mit dem Öffnen der Türen oder Stecken des Schlüssels ins Zündschloss die Komfortsteuergeräte "aufgeweckt" werden. Mit Einschalten der Zündung gehen auch die Steuergeräte des Motors, ABS/TC/ESP, CDC und Automatikgetriebe an. Ein Einschaltvorgang dauert aber nicht wirklich lange.

Der Haken ist nun, das alle anderen Kontrollleuchten (Öl, Temperatur, Tanklevel) aber schon vor der Vorglühkontrolle an sind. Die Daten sind also schon unterwegs. Die Kontrollleuchten werden zwar nicht im selben Frame übertragen, haben aber idR eine ähnlich hohe Priorität, sodas die Verzögerung nur im Millisekundenbereich liegt. Bei stehendem Motor ist der Bus imho kaum ausgelastet (vielleicht mit einem Peak zu Beginn), das kann die Verzögerung evtl. nicht erklären.

Mögliche Alternativen : a) das Motorsteuergerät sendet die Info "Leuchte an" zu spät und unabhängig vom tatsächlichen Status der Vorglühanlage. Das führt zu einem sehr kurzen Aufblinken b) Das Instrument hat ein Problem bei der Verarbeitung der ersten Information und schaltet erst bei Erhalt der nächsten an. c) der Signalconverter hat ein Problem beim Routing der Info.

Standardmässiges Anschalten der Leuchte halte ich auch nicht für gut, das hat den Beigeschmack von "schau mal, der muss ja ganz schön lange vorglühen, da muss man zu lange warten". Zumal es im Sommer nicht sehr glaubwürdig ist.

btw: ECU ist üblicherweise nur "Electronic Control Unit", somit ein Steuergerät im Allgemeinen (ok, manche übersetzen es auch Engine Control Unit, das widerspricht aber eben der Praxis). Üblich ist es, ECM (Engine Control Module : Motorsteuergerät) zu sagen.

MfG BlackTM

Hallo Leute!

Bei mein Astra leuchtet auch keine Kontrollleuchte für das Vorglühen auf. Aber das macht mir keine Kopfzerbrechen weil er immer anspringt.
Habe aber andere Sache die ich nicht verstehe.
Bei mir leuchtet dauernd das ESP und ABS auf.
Dabei geht der Blinker nicht zurück.

Sehr Komisch!!!!!

Auf alle Fälle werde ich morgen zum FOH fahren. Wenn ich etwas weis wegen der Kontrollleuchte sage ich es euch bescheid.

LG
Booker T

Ähnliche Themen

War heute kurz beim FOH, und habe wegen der Vorglühkontrolle einmal wieder nachgefragt. Es schaut so aus, dass selbst die Techniker von Opel mit diesem Thema überfragt sind. Denn zu einem heisst es er hat keine Vorglühkontrolle bzw. es wird vorgeglüht aber er ab sehr niedrigen Temperaturen usw. Es ist schon sehr merkwürdig dieses Thema. Habt ihr in der Zwischenzeit schon mehr herausgefünden?

Hallo!
Da es leider immer noch keine Infos gibt, starten wir eine gemeinsame Anfrage an die Adam Opel AG.

Bitte zahlreich teilnehmen!

Eure Daten bitte mit diesem Formular
bekannt geben.

Dies ist eine gemeinsame Aktion mit www.astra-h.de

lg
Franz

Zitat:

Original geschrieben von FranzmanAstra


Hallo!
Da es leider immer noch keine Infos gibt, starten wir eine gemeinsame Anfrage an die Adam Opel AG.

Bitte zahlreich teilnehmen!

Eure Daten bitte mit diesem Formular
bekannt geben.

Dies ist eine gemeinsame Aktion mit www.astra-h.de

lg
Franz

bitte eintragen, wir haben noch zu wenig! :-)

Danke!

Eine Anmerkung, als ich Opel mal wegen 'ner anderen Geschichte kontaktiert habe, wollten die, die Fahrgestellnummer bzw. den Fahrzeugcode (vorne links an der Windschutzscheibe) haben.

Evtl. hättet Ihr den auch noch in das Formular einbauen sollen.

Das mit der Fahrgestellnummer werde ich, wenn von Opel gefordert, nachbringen... aber ein guter Hinweiß...

Zur Zeit sind es "erst" 13 Eintragungen...
erstmals danke an alle, die schon mitgemacht haben, den Rest bitte ich, sich einzutragen

Formular

Danke!

Habt Ihr Opel bereits in dieser Sache kontaktiert? Was ist daraus geworden? Gibt es zwischenzeitlich ein Update beim FOH zur Ansteuerung der Vorglühleuchte?

Fragen über Fragen

Gruß,
Pisa30

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Tja, wenn man vom Teufel spricht....

Heute habe ich meine Vorglühkontrolllampe tatsächlich leuchten sehen. Allerdings...

Mal andersrum gefragt - hat sonst schon mal jemand die Leuchte gesehen?

Bei mir hat in den letzten Tagen auch nichts geleuchtet (heut morgen -16°.

Wahrscheinlich leuchtet die erst, wenn der Winterdiesel anfängt zu flocken 😉

hi.....
vielleicht leuchtet die kontrolle nicht auf,weil die modernen diesel schon anfangen vorzuglühen,wenn der zündschlüssel ins zündschloss gesteckt wird.

aber bei den temperaturen müsste sie eigentlich aufleuchten,wenn es so beschrieben steht in der betriebsanleitung.
hatte vorgestern auch den 1.7cdti als leihwagen und auch bei mir ging die kontrolle nicht an.es waren -14grad.sehr komisch.
MFG

Klare Antwort meines FOH:

Die Vorglühleuchte funktioniert nicht,.. und zwar bei keinem 1.7CDTI Astra... man wartet auf ein Softwareupdate, da die LED selbst laut Tech2 funktioniert.

Wohl ein Ansteuerungsproblem.

Peinlich für Opel: Sowas darf einen Qualitätscheck einfach nicht passieren!!!

Zitat:

Original geschrieben von thebigf


Peinlich für Opel: Sowas darf einen Qualitätscheck einfach nicht passieren!!!

na ja - ich sag mal: Kann passieren....aber nach einem Jahr sollte es eigentlich gelingen, die Händler zu informieren und für Abhilfe zu sorgen!

stimmt... nur muss ich ergänzen, dass soetwas natürlich nur in der kalten Jahreszeit vermehrt auffällt... im Sommer merkt's keiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen