Vorglühen? Vorglühen!

Audi A5 8T Coupe

Auch wenn die Diesel die letzten 2 Jahrzehnte einiges an Entwicklung durchgemacht haben, bleiben sie Diesel. Vati hat bei seinem ollen 200D immer brav gewartet bis die Vorglühanzeige erloschen war. Dann kamen die 1.9er TDIs, die das nicht mehr wirklich nötig hatten, und heute wird jeder Diesel wie ein Benziner gestartet. Schlüssel rein und anlassen - oder nicht?

Warum gibts dann selbst im A5 noch die Vorglühanzeige? Angeblich glühen die Autos ja bereits beim Öffnen der Türen oder spätestens beim Einstecken des Zündschlüssels vor (fettes Wikipedia Wissen!!!). Mir ist Anfang diesen Winters aufgefallen - hey, der leiert doch mehrmals durch bis er anspringt! Batterie nach 2 1/2 Jahren schon am Ende? Schnell zum Spezi, und siehe da die sollte wirklich schon getauscht werden. Na gut, gemacht, wieder tiefe Temperaturen, und ...? Der leiert doch schon wieder! Glühkerzen oder was? Bei 120k schon? Doch dann viel mir ein - hey da war ja was.

Und siehe da - warten bis die Vorglühanzeige erloschen ist wirkt Wunder! Springt auch bei -10 Grad noch an wie ne eins. Bedarf leider eines kleinen Tricks: Gang drin lassen, nicht kuppeln - Zündung an, warten bis Vorglühanzeige erloschen ist - dann kuppeln und anlassen. Geht mit Keyless nicht so gut weil das Auto die Zündung beim zweiten Drücken wieder komplett ausmacht, da benutz ich dann doch wieder den Schlüssel. Ich kann damit leben wenn ich das weis, frag mich aber schon ein bisschen warum ein so modernes Auto das Anlassen nicht selbstständig verzögert bis es soweit is...

Beste Antwort im Thema

Außerdem, auch wenn ich warten wollte. Ich kann mich gar nicht daran erinnern die Vorglühlampe jemals gesehen zu haben...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker


Habe gestern mal meine Batterie ne Stunde abgeklemmt. Ein Versuch ist es wert.

Hat das bei Dir irgendwas bewirkt?

Hab gerade vorhin mit meinem Serviceberater telefoniert, er hat das Ganze mal aufgenommen und stellt jetzt eine Anfrage beim Werk. Er meldet sich morgen oder übermorgen bei mir.

Ja, habe ich.
Bordcomputer Ebene 2 war gelöscht und die Tiptronik schaltet etwas besser. ;-)
Ansonsten habe ich immer noch das Problem.
Habe inzwischen auch eine Mail an die Kundenbetreuung geschrieben, bin gespannt auf die Antwort.
Melde mich dann auch sobald ich was neues habe.

Vorhin hat sich mein Serviceberater bei mir gemeldet und er hat die Antwort von Audi vorgelesen: "Uns ist zu dieser Beanstandung kein Schwerpunkt bekannt. Läuft die Standheizung, wenn das Problem auftritt?".

Nun ja, ich hab (noch) keine Standheizung, von daher fällt der Punkt wohl flach. Er hat mir angeboten, dass ich mal zum Auslesen der Steuergeräte vorbeikomme und er die Protokolle mal nach IN weiterleitet, in diesem Jahr allerdings nicht mehr.

Hab mir als Workaround angewöhnt, erst die Zündung einzuschalten und dann zu starten. Klappt, wenn man dran denkt, eigentlich ganz gut. Eine Lösung des Problems wäre natürlich trotzdem gut. 😉

Habe einen 3.0 TDI Modell 2009.
Wenn ich ins kalte Auto einsteige,Kupplung betätige und dann den Schlüsel reindrücke dann gehn die Armaturen an.Das Vorglühlämpchen erscheint,leuchtet 2 Sekunden und dann startet der Motor.
Also das vorglühen funktioniert ganz normal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fabikiller


Also das vorglühen funktioniert ganz normal.

Hast Du in der Vergangenheit mal eine TPI zum Thema Generatorfreilauf bekommen (dabei gibt's neue Spannrollen, einen neuen Keilrippenriemen und eben den Generatorfreilauf)? Dabei wird das Motorsteuergerät geflasht.

Vorher

gings bei mir auch einwandfrei. 😉

Habe in der Tat aufgrund eines Unfalles alles besagte neu bekommen.

Also alle Rollen,Riemen, Spanner, Generator und klimakompressor sind vor 1 Woche neu reingekommen.

Hat sich jedoch nichts in Bezug auf vorglühen verändert?

Ein anderer Serviceberater beim 🙂 will sich mein Problem nochmal vornehmen und hat mich gebeten, den Startvorgang mit dem Handy aufzunehmen. Interessanterweise startet er, seitdem (28.1.) ich das versuche, bisher immer tadellos. Ist das Problem in letzter Zeit bei einem der Betroffenen aufgetreten?

Die Audi Kundenbetreuung hat mich auch abgewimmelt mit den Worten, "wissen wir nichts von, kennen den Fehler nicht, bitte wenden Sie sich an Ihren Audi Partner."

Ich gehe momentan davon aus das es keine Lösung geben wird.
Glühe nun einfach doppelt vor, einmal ohne Fuß auf der Bremse (Automatik) und dann mit. Springt dann ja auch hervorragend an, auch neulich bei minus 11Grad.

Wenn Du neue Infos hast, bitte her damit!

Nochmal kurze Rückmeldung meinerseits.
Habe mein Motorsteuergerät mittel SVM Code auf den neuesten Stand gebracht.
Jetzt läuft auch wieder beim aktivieren der Zündung die Kraftstoffzusatzpumpe am Fahrzeugboden wieder hörbar an.(dies tat sie vorher nicht)
Auch springt der 3.0TDI nun nach längerer Standzeit auch wieder 1A an.
Ich bin mir sicher, dass sich damit auch ein Vorglühproblem erledigt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker


Habe mein Motorsteuergerät mittel SVM Code auf den neuesten Stand gebracht.

Gibt's hierzu vielleicht noch ein paar mehr Details? 🙂

Habe es auch nicht verstanden. Hatte damals meinen Freundlich schon auf ein Update für das Motorsteuergerät angesprochen, worauf er meinte es gäbe keines.

Dann habe ich von einem hilfsbereiten User den Tipp bekommen, mittels SVM Code 01A043 das Motorsteuergerät auf den neuesten Stand zu bringen.
Und siehe da, ja ist möglich und wurde gemacht.
Hatte zuvor mit VCDS mein Steuergerät ausgelesen und den Datenstand erkennen zu können, war völlig veraltet.

Vielleicht kann mich noch jemand aufklären wieso mein Freundlicher nur anhand dieses SVM Codes tätig werden konnte?

Muhahahaha, der thread lebt ja immer noch ;-) Ich selbst lebe inzwischen seit 3 Wintern mit der Problematik, ist mir temperaturabhängig in Fleisch und Blut übergegangen...

Was ist denn denn ein SVM Code? Wenn ich dem Freundlichen bei der bald fälligen Inspektion sage "führe den Code aus" kann er damit was anfangen oder ist das was für unsere Selbstcodierprofis?

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker


Vielleicht kann mich noch jemand aufklären wieso mein Freundlicher nur anhand dieses SVM Codes tätig werden konnte?

Im ElsaWin steht scheinbar nicht immer alles drin, bzw. nicht an der richtigen Stelle. Musste meinem 🙂 auch schon mal mit einer TPI-Nummer aushelfen.

Zitat:

Original geschrieben von afuenf76


Was ist denn denn ein SVM Code? Wenn ich dem Freundlichen bei der bald fälligen Inspektion sage "führe den Code aus" kann er damit was anfangen oder ist das was für unsere Selbstcodierprofis?
Hier

gibt's eine gute Erklärung.

Ist nur bedingt mit dem hier genannten Thema verbunden, hatte aber nichts Ähnlicheres gefunden:
Mir wurde gesagt, nach Starten des Motors sollte man noch etwas warten bevor man einen Gang einlegt (Automatik) und losfährt.
Und bevor man sein Auto abstellt, solle man im Stand noch einige Momente den Motor laufen lassen.
Beides wohl wegen der Motorölverteilung?!

ja, wegen der Schmierung...gerade beim Turbolader...

Deine Antwort
Ähnliche Themen