Vorglühen des Dieselmotors, dann Katalysator gestört

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Fahrer und Hobby-Techniker,

am Donnerstag blinkte und leuchtete die Kontrolllampe: Vorglühen des Dieselmotors.
Am Freitag, wie Donnerstag und !Systemfehler.
Am Samstag alles ruhig, kein Lämpchen.
Sonntag: Ruhetag.
Am Montag: es leuchtet nun das Lämpchen: Katalysator gestört.
Am Dienstag, heute, = ? (wird folgen, noch keine Fahrt)

Die VW-Werkstatt, sehr renommiert, meinte gestern, eine Diagnose würde 50,-€ kosten und es bringt nicht Klarheit über das Problem. Der Wagen sollte dort bleiben und gründlich untersucht werden, aber erst in einer Woche wird er untersucht da großer Zulauf im Moment ist. Ich habe ihn dort nicht gelassen.

Hat jemand diese Kombination von Warnleuchten gehabt?
Kann ein weiteres Fahren mit dem Golf 6, TDI, 80000km, 40 km/Tag problematisch sein?

Grüße aus der vielfältigen Technik-Welt,
Augustin

Beste Antwort im Thema

AGR heißt Abgasrückführung...das ist nix neues das da ein Ventil und der zugehörige Kühler die Biege machen.

Die Beschreibung mit dem Notlauf würde auch passen, das kann man hier öfters lesen. Ist also definitiv ein Fall für die Werkstatt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Heute gab es folgendes Verhalten:
Katalysator gestört, leuchtet ununterbrochen, direkt ab Start.
Sonst alles normal.
Bei genau 90°C Kühlmitteltemperatur fängt an zu blinken "Vorglühen des Dieselmotors" und es gibt noch folgendes:
! + Kreis mit Zeiger auf 11 Uhr von außen.
Notprogramm.
Das sagt das Armaturenbrett. Die innere Diagnose, wahrscheinlich genauer, erst Freitag.

Ein Stück Papier sagt gar nix! Es kommt drauf an,was drauf steht.

Der Kreis mit dem Zeiger ist das Tempomat-Zeichen.
Das Blinken der Vorglühleuchte ist allgemeines Fehler-Zeichen. Sagt erstmal wenig aus.

Alles nur stochern im Nebel. Und falls der TE noch ein paar Tage umher fährt, kann die Kohle für ein neuen DPF noch dazu gelegt werden. Da kann im KI noch soviel angezeigt werden.Solange die "Motorstörung" besteht, läuft keine Regeneration!

Ähnliche Themen

Ich denke auch es wäre erstmal das richtige das Auto jetz zu schonen bzw. Maßnhamen zu ergreifen.
Ein blinkendes Licht mag eines sein, dass Umschalten auf Notlauf ein ganz anderes.

Zitat:

@DanielNippes schrieb am 22. April 2015 um 17:36:48 Uhr:


Ja, es ist so, ich sehe ein, nur die Aussage des VW-Meisters, auch mit der Diagnose auf die Hand würde man nicht genau wissen was der Wagen hat, das hatte mich überrascht. Er würde keine Aussage zum Defekt sagen, ich würde ein Stück Papier in die Hand bekommen.

Ich nehme stark an, dass du da den Meister wohl erheblich missverstanden, oder dich in der Aufregung jetzt falsch erinnert haben dürftest. Der hat ziemlich sicher

nicht

wirklich gesagt, dass die Auslese des Fehlerspeichers schlicht "keine Aussage" machen würde, sondern eher so was wie dass es nicht unbedingt sicher ist, dass die Fehlersuche mit dem Tester-Protokoll

allein

schon komplett beendet sein wird. Und damit hatte er recht.

Der Fehlerspeicher ist heutzutage ein unverzichtbarer Teil einer vernünftigen Fehlersuche am Fahrzeug, speziell im Bereich des Motors. Aber er kann und soll diese Arbeit noch lange nicht ganz allein übernehmen. Es gibt auch heute noch jede Menge Dinge am Fahrzeug, die komplett ohne Beteiligung der Elektronik arbeiten, oder bei denen verschiedenste Fehler (mehr oder weniger indirekt) alle den gleichen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlassen. Wenn da z.B. steht "Öldruck zu niedrig", wird dir auch heute noch kein Fehlerspeicher verraten können, warum der Druck zu niedrig ist, sondern nur, dass das so ist.

Fehlercode: P046C
Abgasrückführungsventil-Sensor Bank 1
- Signal fehlerhaft.

noch zwei Fehler wie oben und vierter Fehler:

Fehlercode: P0407
Abgasrückführungsventil-Sensor B
- Signal zu niedrig.

Kann jemand nach diesen Fehlern sagen, ob der AGR-Kühler und -Ventil komplett ausgetauscht werden müssen, oder reicht nur ein Sensoraustausch, aber wo ist dieser Sensor?

Naphtabomber, hat sich der Nebel nun verzogen?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. April 2015 um 20:00:24 Uhr:


Alles nur stochern im Nebel. Und falls der TE noch ein paar Tage umher fährt, kann die Kohle für ein neuen DPF noch dazu gelegt werden. Da kann im KI noch soviel angezeigt werden.Solange die "Motorstörung" besteht, läuft keine Regeneration!

Jupp, ein Kollege ist mit seinem A3 genau 3 Tage mit einem defekten AGR gefahren und durfte dann den DPF ausbauen und säubern lassen ....

Ich will die zwei Rohre von der Abgasrückführung AGR abbauen (AGR -> Zylinderkopf) und eventuell reinigen wenn sie zu sind, kann man von oben das tun, ohne den Wagen auf die Hebebühne zu stellen?

Die zweite Schraube vom Pulsationsdämpfer liegt sehr tief, wie kann man die von oben aufdrehen?

Muss der Dieselpartikelfilter DPF unbedingt ausgebaut werden, wenn man nur die zwei Rohre, oben erwähnt, abbauen will zwecks Reinigung?

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 22. April 2015 um 21:21:27 Uhr:



Zitat:

@DanielNippes schrieb am 22. April 2015 um 17:36:48 Uhr:


Ja, es ist so, ich sehe ein, nur die Aussage des VW-Meisters, auch mit der Diagnose auf die Hand würde man nicht genau wissen was der Wagen hat, das hatte mich überrascht. Er würde keine Aussage zum Defekt sagen, ich würde ein Stück Papier in die Hand bekommen.
Ich nehme stark an, dass du da den Meister wohl erheblich missverstanden, oder dich in der Aufregung jetzt falsch erinnert haben dürftest. Der hat ziemlich sicher nicht wirklich gesagt, dass die Auslese des Fehlerspeichers schlicht "keine Aussage" machen würde, sondern eher so was wie dass es nicht unbedingt sicher ist, dass die Fehlersuche mit dem Tester-Protokoll allein schon komplett beendet sein wird. Und damit hatte er recht.

Ich komme zu Ihrer Antwort, nachdem ich den Wagen zusammengebaut habe, er ist in der Tiefgarage zerlegt. man könnte heulen, wenn einer sehen würde wie er aussieht. Bisschen Geduld.

Technische Grüße

Zitat:

@lwinni schrieb am 24. April 2015 um 16:44:47 Uhr:



Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. April 2015 um 20:00:24 Uhr:


Alles nur stochern im Nebel. Und falls der TE noch ein paar Tage umher fährt, kann die Kohle für ein neuen DPF noch dazu gelegt werden. Da kann im KI noch soviel angezeigt werden.Solange die "Motorstörung" besteht, läuft keine Regeneration!
Jupp, ein Kollege ist mit seinem A3 genau 3 Tage mit einem defekten AGR gefahren und durfte dann den DPF ausbauen und säubern lassen ....

Danke für den Hinweis, werde berücksichtigen.

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 21. April 2015 um 12:19:48 Uhr:


AGR heißt Abgasrückführung...das ist nix neues das da ein Ventil und der zugehörige Kühler die Biege machen.

Die Beschreibung mit dem Notlauf würde auch passen, das kann man hier öfters lesen. Ist also definitiv ein Fall für die Werkstatt.

Prima getippt. Sind Sie ein Profi? Ein VW-Meister und ein Boschdienst-Meister konnten, wollten, ... etc wie auch immer nicht die Fehlerursache sofort sagen, selbst mit einem Stück Papier in der Hand, genannt Fehlerdiagnose. (VW hatte keine Diagnose in der Hand)

Sie haben das aus der Entfernung gesagt, finden Sie das nicht merkwürdig?

Zitat:

@lwinni schrieb am 21. April 2015 um 14:33:04 Uhr:


AGR

Sie sind der Zweite der richtig geahnt hat, was der Wagen hat, nur von meiner Beschreibung vom Armaturenbrett. Das konnte ein VW-Meister und und ein Boschdienst-Meister mit einem Diagnosepapier in der Hand nicht sagen. Oder wollten sie nicht sagen? Finden Sie das nicht merkwürdig? Ich schon, für mich ist es fast unglaublich.

Sind sie ein Profi?

Das ist Professionalität, so nennt man diese Eigenschaft, und die hat nicht jeder.

Danke.

Hehe nein bin ich nicht 🙂 Aber danke.

Das mit dem AGR ist hier ein viel besprochenes Problem (besonders bei den frühen Baujahren)... Kann man ja an dem verlinkten Thema sehen, dass viele davon betroffen sind.

Wer weiss was einem richtigen VW-Profi da noch für Ursachen einfallen, allerdings sollte angesichts der Häufigkeit das AGR bei einer Untersuchung sehr wohl besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Hoffe er läuft bald wieder 🙂

AGR ist halt die Standarddiagnose. Aufgrund der hohen Ausfallwahrscheinlichkeit von dem Ding liegt man mit dem Tipp fast immer richtig.
Die Hersteller sollten das AGR einfach zum Verschleißteil erklären ung entsprechend wechselbar verbauen, dann würde sich keiner drüber aufregen und man hätte sich in diesem Punkt endlich mal der Realität gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen