Vorglühanlage - Wendel blinkt

Audi A6 C4/4A

Hallo, habe vor einigen Tagen mein erstes Problem geschrieben und schon wurde mir geholfen, vielleicht klappt es wieder.

Audi A 6 4A (C4) Quattro Avant Diesel Bj. 9/97 103 KW - der letzte der Serie -

Während der Fahrt leuchtet die Glühwendel auf. Bedienungsanleitung Seite 69: Störung in der Motorsteuerung - automatisch auf Notlaufprogramm mit reduzierter Motorleistung - umgehend zum Audi-Betrieb fahren.
Fehlerlesegerät: keine Anzeige, fünf Mann schauen in den Motorraum, zehn verschiedene Meinungen.
Weiterfahrt - 1000 km kein Blinken, dann wieder. Ich tippe leicht das Bremspedal an, das blinken endet. 50 km wieder das blinken, kurzer Tritt aufs Bremspedal, blinken ist weg.
Werkstätte Fehlerlesegerät: keine Anzeige - Nullstellung. Fahrzeug muß untersucht werden. Nach fünf Tagen Auto geholt. Hinweis Werkstätte: keinen Fehler gefunden.
Das blinken geht weiter, kurz aufs Bremspedal und weg ist es, mal alle 50 km, dann 500 km Ruhe.

Wer hatte schon mal ein gleiches Problem und was ist es????

Beste Antwort im Thema

Um nun meinen Fall abzuschließen folgendes:

1. Im Kabelbaum der Heckklappe waren mehrere Kabel gebrochen. Da die Gummitülle auch defekt ist, war das deutlich zu sehen.
2. Der Ausfall der Bremslichter deutet darauf hin, dass auch das Kabel für die Bremsleuchten betroffen ist.

Alle Kabel wurden von "Am Besten" provisorisch in Stand gesetzt. Und jetzt ist auch die Anzeige aus. Den erworbenen Reparatursatz habe ich zurückgebracht, da mein Heckklappenbaum keine 17 Kabel hat. Und auch die Farben nicht identisch waren. Hier gibt es wohl unterschiedliche Reparatursätze.
Die Gummitülle ist beim C4 natürlich bereits entfallen. Dafür wird jetzt die vom 4B verwendet. Gibt es noch für ca. 9 € beim Freundlichen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

wie beschrieben-

Messwerte lesen. Beide schalter müssen gleichzeitig schalten!!

Und auch das sie richtig angeschlossen sind sowie eingestellt

mfg

Echt Sinnlos!
Mach doch was du willst und frag nicht weiter, du hörst doch eh nicht auf das was dir gesagt wird!
Schreib lieber sinnlos weiter irgendwelche sachen die keiner wissen will oder niemand nachvollziehen kann.
Viel Spaß, geh in die Werkstatt und lass dir dort weiter helfen!
Ciao

Zitat:

Original geschrieben von klahaui


Echt Sinnlos!
Mach doch was du willst und frag nicht weiter, du hörst doch eh nicht auf das was dir gesagt wird!
Schreib lieber sinnlos weiter irgendwelche sachen die keiner wissen will oder niemand nachvollziehen kann.
Viel Spaß, geh in die Werkstatt und lass dir dort weiter helfen!
Ciao

Hallo klahaui, Du gibst genau so schnell auf wie die "Meisterwerkstätten" von Audi. Wenn das Problem so einfach zu lösen wäre, warum haben dann die vielen Werkstätten in denen ich schon war, den Fehler auch nicht gefunden.

Auf Deinen Rat Vollgas zu geben und dann die Bremse zu betätigen passierte nichts. Wir haben heute nachmittag vom baugleichen Fahrzeug die beiden Schalter gewechselt und gerade kommen wir von der Probefahrt und die Wendel blinkt wieder.

Vielen Dank für Deine Bemühungen.

Dann schau halt endlich mal in den MWB ob der Schalter von 0 auf 1 und Umgedreht springt!

Ähnliche Themen

Moment.... du sagst wenn du beim Gas geben auf die Bremse trittst gibt er weiter Gas ?
Das sollte so aber nicht sein.
Ah und mach mal das was Klahaui sagt
Wo kommst du denn her ?

Dem schliesse ich mich an.

Schalter tauschen ist genauso sinnlos wie Geld weg werfen.

Ohne Messwerte lesen, geht das nicht !!!!!

Auch meine Frage.
Woher kommst du in etwa??

Es gibt auch AUDI Werkstätten die was können 😉

Zitat:

Original geschrieben von klahaui


Dann schau halt endlich mal in den MWB ob der Schalter von 0 auf 1 und Umgedreht springt!

Hi,

mag komisch klingen, aber es sieht nach dem NHG (Nadelhubgeber) oder einem Problem mit der ESP aus wie z.B. Position MSW (Mengenstellwerk) auf der Pumpe oder ein defekt an der Pumpe oder dem MSW selber.

Ein Problem mit den Bremspedalschaltern sehe ich ehrlich gesagt nicht.

Gruß und viel Glück
Schlomi

Ist def. nicht der NBF. Der hätte auf jeden Fall einen Eintrag im Fehlerspeicher.
Beim Gas geben würde die Vorglühanzeige aus gehen.
Zudem geht ja auch das Bremslicht nicht. Also BLS.

lg

Moin,

naja...das Bremslicht funktioniert schon, ich kenne allerdings das "zwei Bremslichtschalter" Geraffel nicht.
Dennoch bin ich der Meinung, dass es nicht daran liegt. Er hat die Schalter ja auch schon gegengetauscht.

Fehlerspeicher und Messwerteblöcke sind jedoch Pflichtprogramm!
So oder so... Denn alles Andere ist pures herumprobieren und wenig sinnvoll. Wenn da nichts feststellbar ist....hat man natürlich die platinfarbene A-Karte :-)

Ich werde aber nach der Arbeit auch mal testen, wie sich mein Auto verhält, wenn ich bei Vollgas die Bremse leicht betätige...Nicht, dass ich neugierg bin :-)

Bei meinem AEL hat auch mal die Glühwendel geblinkt.
Ein Eintrag im Fehlerspeicher mit Bezug auf den NHG war vorhanden. Dennoch war der NHG ok. Es war die Justage des MSW auf der ESP...
Trotzdem hast Du Recht. Wenn der NHG nen Defekt hat, sollte auf jeden Fall ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden sein. Da habe ich nicht richtig nachgedacht...

Dann gibt es ja noch das Problem mit dem Heckklappenkabelbaum, welches bei einigen schon für merkwürdige Fehler gesorgt hat.
Das könnte der Te auch noch einmal nachsehen.

Gruß
Schlomi

Hallo TE,

was ist den nun die Lösung???

Würde auch gerne meine Fragen beantwortet haben.

danke

Nicht nur Fragen auch Antworten geben

mfG

Hallo, das Problem besteht weiterhin, obwohl wir alle euere guten Ratschläge befolgt haben.
Diese Woche Mittwoch steht das Fahrzeug wieder in der Fachwerkstätte, wobei ein Herr vom Werk selbst dort sein wird, um sich das Problem anzusehen und nach Lösungen suchen wird.

Anschliesend werde ich euch davon berichten.

Der Fehler lässt sich übrigens reproduzieren 🙂
Zieht mal an eurem AEL den Stecker von dem Bremspedalschalter ab 😁
Hab das mal getestet - dann blinkt die Wendel auch
OBD: 00741 - Bremspedalüberwachung - unplausibles Signal - intermittend

Siehe auch:
HIER

Falls vorhanden Kupllungspedalschalter:
klick

Danke weberli, das wurde schon alles festgestellt. Wenn Fehler 526 auftreten würde, dann kann man das Signal bestimmten Fehlern zuordnen. Bei 16955 - 741 usw. sind es unplausible Signale und die können überall im Detail liegen. Wir haben auch schon alles was Masse ist überprüft, denn auch hier können Fehlimpulse gegeben werden. Unverständlich ist uns das sporadische Auftreten, ohne das ein Fehler ausgelesen wird und das beenden durch das antippen des Bremspedals, wobei Schaltungstechnisch kein Impuls abgegeben wird.
Aber nächste Woche macht sich ein Spezialist darüber und dann wissen wir vielleicht mehr.

Ich hab mir eben mal das orginal Schaltbild des A6 C4 2,5 TDI von 1997 angesehen.

Interessant 🙂

2 Bremspedalschalter liefern nen Signal an das Motorsteuergerät
Schalter 1: Er schaltet Klemme 30 über Sicherung 9 an Pin 31 von Motorsteuergerät. Kabelfarbe rot schwarz !
Schalter 2: Er schaltet ebenfalls Klemme 30 auf das Motorsteuergerät an Pin 26.

Schalter 1 ist in ruhelage geöffnet -> Kein Stromfluss zu Pin 31
Schalter 2 ist in ruhelage geschlossen -> Stromfluss zu Pin 26

Besonderheit an Schalter 2:
Er bekommt seine Stromversorgung via Sicherung 1 über das Motorsteuerungsrelais.
Der Schalter 2 teilt sich den Stromkreis mit folgenden Verbrauchern:
- AGR Ventil
- Ladedruckregelventil
- Kupplungspedalschalter (ruhelage geöffnet)
- Regelventil für Einspritzbeginn
- Motorsteuergerät Pin 16 + 17

All diese Komponenten können ebenfalls die Glühwendel blinken lassen.
Da aber kein Fehler abgelegt wird würde ich rein spekulativ das Motorsteuerungsrelais auf jeden Fall mal in Augenschein nehmen und idealerweise dessen Kontakte auf der Platine mal nachlöten.

hmm,
da soll ein techn. Aussendienst von der Audi AG wegen diesem Fehler in der Audi Werkstatt vorbei kommen?

Oder was der Satz unten heissen.

Nochmals, bitte beantworte doch mal meine Fragen.

Danke
mfG

Zitat:

Original geschrieben von Askino


Hallo, das Problem besteht weiterhin, obwohl wir alle euere guten Ratschläge befolgt haben.
Diese Woche Mittwoch steht das Fahrzeug wieder in der Fachwerkstätte, wobei ein Herr vom Werk selbst dort sein wird, um sich das Problem anzusehen und nach Lösungen suchen wird.

Anschliesend werde ich euch davon berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen