Vorglüh-Kontrollleuchte blinkt, keine Leistung mehr

Audi A6 C6/4F

Hallo, Leute,

Bräuchte n Rat. Während Fährt zur Arbeit kommt vor, dass Vorglühkontrollleuchte blinkt auf einmal, danach keine wirkliche Leistung. Ich halt mich an, Motor / Zündung aus, wieder an, fahre weiter ist wieder in Ordnung. Kann sein dass es während dieser Fahrt wieder kommt oder halt nicht. Aber kommt immer wieder vor. Was könnte es vor allem sein?

Danke

Beste Antwort im Thema

glett = esox325 ? 😁

Mit vmax lässt sich recht genau die Leistung des Motors abschätzen. Es ist so auch möglich, zu sehen, ob einfach eine bestimmte Flussmenge des Kraftstoffs zum Motor begrenzt wird, sofern man nicht in den Notlauf reinruscht. Wenn bei vollem Tank mehr vmax erreicht wird, als bei fast leerem Tank, dann wäre das ein deutlicher Hinweis auf eine Einschränkung der Fördermenge von Tank zum Motor. Und über vmax kann man sehen, wieviel Leistung eigentlich fehlt. Und, ob er im Notlauf ist. Den Notlauf kenne ich mit vmax von ca. Tempo 100...120.

Am einfachsten wäre es, den Kraftstoffschlauch am Filter (der, der dann zur HD-Pumpe geht) abzuziehen und den abzuklemm, so dass der nicht mit Luft befüllt wird. Dann an den Dieselfilter einen passenden Schlauch anschließen und den in einen Behälter münden lassen. Dann mit VCDS die Tankpumpe laufen lassen und gucken, wieviel Diesel pro Minute nach vorne gefördert wird. Wenn da schon ordentlich was kommt, dann kann man von ausreichender Versorgung ausgehen. Danach würde ich das Druckregelventil angehen, dann Raildrucksensor, dann Dosierventil in Hd-Pumpe.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Nö. Ich verstehe nur den Sinn nicht, wenn bereits drauf verwiesen wurde und es durch die Verlinkung keine neuen Erkenntnisse gibt. Aber egal. Jeder, wie er es will.

2. mal OT. Ab dem 3. mal Gulaschsuppe essen nicht unter 3 Portionen.

Bericht Tag 2.
Heute morgen -10 Grad. Zur Arbeit gefahren, keine Probleme.

Dann war das dieser 10 Jahre altes Filter...

Freu***

P.S. Bei Inspektionen / Reparaturarbeiten Auflistung was gemacht wurde und Altmaterial fordern))

Dachte der war nur 5 Jahre alt ??

Der kann 2007 hergestellt worden sein, wird aber nicht schlecht wenn er 5 Jahre in Lager liegt !

Leider muss ich mal feststellen das du nicht einem User der geholfen hat mir einem DANKE Klick gewürdigt hast.
Da du aktuell mich mehrere Probleme hier behandelst wäre es nett wenn du bei helfenden antworten auch den Danke Button drückst 😉

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, hat das gleiche Problem. hab gestern bei einer "billig Tanke" vollgetankt. Heute morgen um 5 Uhr bei -16 Grad auf die Autobahn und 150km gefahren, dann bei der Ausfahr kam bei 1600 U, die Vorglühanzeige.
Die Anzeige ging dann bei Neustart aus. Im Fehlerspeicher:
004195 - Kraftstoffdruckregelung
P1063 - 004 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 350739 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.02.28
Zeit: 05:48:06
Meine freie Werkstatt meint, nicht der Kraftstofffilter sondern der Differenzdrucksensor.

Was meint Ihr? Kraftstofffilter ist ca. 80.000 km drin.

Viele Grüße
Hans-Peter

Weis nicht was Fehlerstatus heißt, sonst ist der Fehler identisch gewesen. Bei mir war der Filter.
Hab gelernt, man fängt immer vom Filter an)) das einfachste, kostengünstigste und anfälligste, insbesondere bei der KMLeistung))
Den wechselt man normalerweise alle 60tkm))

Was hat der Differenzdrucksensor mit dem Kraftstoffdruck zu tun?
Probiere es mit dem Filter.

die Aussage hat mich eben auch gewundert. Ich hole mir morgen einen neuen Filterund tausche ihn.
Wenn das Problem dann weiter besteht muss ich weiter suchen.

Danke euch.

Als erstes natürlich den Filter wechseln.Was aber auch oder zusätzlich sein kann,das der Diesel zum stocken anfing.
Bei -16° kommt der Standartdiesel ja schon an seine Grenzen.

Würde nach dem Filtertausch noch mit Premiumdiesel nachfüllen.Der geht bis -35°.

Diesel flockt, wenn der nicht für die Temperaturen geeignet ist.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 28. Februar 2018 um 20:58:06 Uhr:


Diesel flockt, wenn der nicht für die Temperaturen geeignet ist.

Nach der 150 km BAB Strecke ist der Filter aber eigentlich schon durch den Rücklaufdiesel gut eingeheizt.

Filter tauschen nach der Laufzeit ist nichtdestotrotz eine gute Idee. Aber es könnte auch am Kraftstoffsystem liegen, also Druckregelventil, Raildrucksensor, Dosierventil.

Konntest Du weiterfahren oder musstest Du anhalten?

Ich häng mich hier mal dazu, selbes Problem:
Seit es -17° bei uns hat, blinkt das Vorglühzeichen andauernd, nach Neustart ist es weg und der Wagen (A6 3.0tdi aus 2006 mit 250000km) hat auch wieder Leistung.
Fehlerspeicher:
Kraftstoffdruckregelung
P1063-001-Regelgrenze unterschritten

Ein Wechsel des Kraftstofffilters hat leider nichts gebracht, auch nicht das tanken von "Premium-Diesel".
An was könnte es noch liegen?

Kraftstoffpumpe, Hochdruckpumpe oder Drucksensor. Vielleicht auch eine Undichtigkeit an einer Leitung. Hast du die Möglichkeit eine Logfahrt für den Kraftstoffdruck zu machen? Am besten mit Pedalstellung o.ä. Vielleicht lässt sich daraus etwas ableiten.

Logfahrt werde ich morgen durchführen,
das eigenartige ist eben nur, dass die Probleme erst mit dem extremen Frost aufgetaucht sind.
Bei den anderen Betroffenen war mit Filtertausch wieder alles i.O..

Kann eben auch an schlechtem Kraftstoff liegen, aber der Tank wurde ja fast leer gefahren und dann besserer Diesel getankt? Wie viel Grad standen an der Zapfsäule?

Deine Antwort
Ähnliche Themen