Vorglüh-Kontrollleuchte blinkt, keine Leistung mehr
Hallo, Leute,
Bräuchte n Rat. Während Fährt zur Arbeit kommt vor, dass Vorglühkontrollleuchte blinkt auf einmal, danach keine wirkliche Leistung. Ich halt mich an, Motor / Zündung aus, wieder an, fahre weiter ist wieder in Ordnung. Kann sein dass es während dieser Fahrt wieder kommt oder halt nicht. Aber kommt immer wieder vor. Was könnte es vor allem sein?
Danke
Beste Antwort im Thema
glett = esox325 ? 😁
Mit vmax lässt sich recht genau die Leistung des Motors abschätzen. Es ist so auch möglich, zu sehen, ob einfach eine bestimmte Flussmenge des Kraftstoffs zum Motor begrenzt wird, sofern man nicht in den Notlauf reinruscht. Wenn bei vollem Tank mehr vmax erreicht wird, als bei fast leerem Tank, dann wäre das ein deutlicher Hinweis auf eine Einschränkung der Fördermenge von Tank zum Motor. Und über vmax kann man sehen, wieviel Leistung eigentlich fehlt. Und, ob er im Notlauf ist. Den Notlauf kenne ich mit vmax von ca. Tempo 100...120.
Am einfachsten wäre es, den Kraftstoffschlauch am Filter (der, der dann zur HD-Pumpe geht) abzuziehen und den abzuklemm, so dass der nicht mit Luft befüllt wird. Dann an den Dieselfilter einen passenden Schlauch anschließen und den in einen Behälter münden lassen. Dann mit VCDS die Tankpumpe laufen lassen und gucken, wieviel Diesel pro Minute nach vorne gefördert wird. Wenn da schon ordentlich was kommt, dann kann man von ausreichender Versorgung ausgehen. Danach würde ich das Druckregelventil angehen, dann Raildrucksensor, dann Dosierventil in Hd-Pumpe.
117 Antworten
Als das Problem aufgetreten ist war der Tank halb voll, darauf hab ich mit OMV Ultimate Diesel (bis -35*) ganz aufgefüllt und zuvor Filter gewechselt.
Als das Problem aufgetreten ist, war der Tank halb voll.
Darauf hab ich mit OMV Ultimate Diesel (bis -35*) ganz aufgefüllt und zuvor Filter gewechselt.
für mich sieht sieht es fast so aus als ob ein User mit zwei Accounts unterwegs wäre. 100% identische Wortfolge nur die Satzzeichen und die Groß- / Kleinschreibung ist anders......
Ähnliche Themen
Gut erkannt, da ich hauptsächlich am Smartphone nur mitlese und heute erstmalig am Notebook etwas geschrieben habe bin ich etwas durcheinander gekommen.
Ich bin bei beiden Geräten mit verschiedenen Usern angemeldet, zuerst vom Notebook geschrieben und dann vom Handy geantwortet. Als es mir aufgefallen ist habe ich mich am Handy mit dem ursprünglichen Account angemeldet.
Ändert aber leider nichts an meinem Problem...
So, heute Logfahrt durchgeführt, schlau geworden bin ich dadurch nicht.
Irgendwie wird der Raildruck verzögert auf- und abgebaut.
Das Ergebnis möchte ich euch aber nicht vorenthalten.
Gibt es einen MWB für die Kraftstoffpumpe im Tank, vielleicht kommt zu wenig Sprit vorne an?
Gab es bei dieser Logfahrt auch das blinken der Vorglüh-Leuchte?
Im Log sieht man deutlich, dass einmal der erforderliche Druck nicht aufgebaut werden kann. Nur wundert mich, dass die Tastansteuerung des Druckregelventils dann aber nicht nach oben schießt. Daher die Frage, ob es dann schon zum "Notlauf" gekommen ist, also die Vorglühwendel blinkte.
Ansonsten: Deutliches lautes JA, dass bei Kraftstoffmangel der Druck nicht aufgebaut werden kann. Daher könnte die Tankpumpe schwächeln oder der Filter (der jetzt neu, oder?) zu sein. Kann das Auto auf der BAB seine max. Geschwindigkeit erreichen? Zumindest über 200 km/h?
Weitere Fehlerquellen sind Druckregelventil der Rail, der Raildrucksensor selbst und auch das Dosierventil innerhalb der HD-Pumpe.
Fehlerspeicher wurde vor der Fahrt gelöscht, also Start der Fahrt ohne blinkende Wendel.
Kurz nach dem schalten in den 2ten Gang hat es wieder angefangen zu blinken beim Bescnleunigen.
Filter ist neu gekommen am Montag, war ja auch der erste Verdächtige.
Probefahrt war nur auf der Landstraße mit max. 110km/h, es dauert schon verdammt lange um diese Geschwindigkeit zu erreichen.
Welche Erkentnisse könnte ich von einer Probefahrt mit Ziel Topspeed schließen?
In welcher Reihenfolge würdest du die aufgezählten Teile wechseln?
glett = esox325 ? 😁
Mit vmax lässt sich recht genau die Leistung des Motors abschätzen. Es ist so auch möglich, zu sehen, ob einfach eine bestimmte Flussmenge des Kraftstoffs zum Motor begrenzt wird, sofern man nicht in den Notlauf reinruscht. Wenn bei vollem Tank mehr vmax erreicht wird, als bei fast leerem Tank, dann wäre das ein deutlicher Hinweis auf eine Einschränkung der Fördermenge von Tank zum Motor. Und über vmax kann man sehen, wieviel Leistung eigentlich fehlt. Und, ob er im Notlauf ist. Den Notlauf kenne ich mit vmax von ca. Tempo 100...120.
Am einfachsten wäre es, den Kraftstoffschlauch am Filter (der, der dann zur HD-Pumpe geht) abzuziehen und den abzuklemm, so dass der nicht mit Luft befüllt wird. Dann an den Dieselfilter einen passenden Schlauch anschließen und den in einen Behälter münden lassen. Dann mit VCDS die Tankpumpe laufen lassen und gucken, wieviel Diesel pro Minute nach vorne gefördert wird. Wenn da schon ordentlich was kommt, dann kann man von ausreichender Versorgung ausgehen. Danach würde ich das Druckregelventil angehen, dann Raildrucksensor, dann Dosierventil in Hd-Pumpe.
Kraftstoffpumpe hab ich so wie du vorgeschlagen hast getestet, da kommt gut Diesel vorne an.
Druckregelventil und Sensor hab ich zur Kontrolle ausgebaut, optisch ist keine Beeinträchtigung feststellbar.
Da die Teile richtig Geld kosten werde ich mein Glück mit gebrauchten Teilen zu Testzwecken versuchen.
Sind das die Dinger, die in den Verteilerrohren sitzen?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Wenn du in der Nähe von Soltau wohnst, dann könntest es mal testen.
Ja, fast - Es gibt nur ein son Ding:
das Regelventil für Kraftstoffdruck (N276) befindet sich im rechten Kraftstoffverteiler (Zylinderbank 1) und sorgt für einen konstanten Druck im Kraftstoffverteiler und in den Einspritzleitungen.
In der Rep.Anleitung steht das es nicht wiederverwendbar ist also denke ich das man den ganzen Verteiler ersetzen muss. Die Teilenummer sollte draufstehen, damit dann in der Bucht (z.B. Dein Link) oder per Google suchen.
Nun weiß ich schon gar nicht mehr, ob es hier um einen ASB (3.0 TDi mit 232PS ging), aus dem hat mein Kumpel die Dinger auf Kundenwunsch ausgebaut, da er Benzin getankt hatte. Leider liegen die Dinger aber auch schon lange.
Ich brauch die Teile für einen BMK.
Bzgl. der Verwendbarkeit von gebrauchten Ventilen, da geht es wahrscheinlich darum das Teil wieder dicht zu bekommen, es ist nämlich keine Dichtung verbaucht da das Teil eine "Beißkante" hat.