vorgezogene Werksferien bei Opel u.a wegen geringer Nachfrage nach dem Insignia
gerade gefunden:
[https://www.autohaus.de/.../...mitarbeiter-in-werksferien-2684291.html]
Beste Antwort im Thema
Sorry aber ich glaube kaum, dass bei einem Auto was schnell mal über 40.000 Euro kostet, sich jemand wegen 120 Euro im Jahr einen anderen Motor kaufen würde bzw. wünscht. Wer 120 Euro im Jahr (10 Euro im Monat) nicht übrig hat, sollte in einer anderen Klasse schauen oder öfter man das Fahrrad nutzen. Und alleine wenn man an den Wertverlust vom Insignia denkt, ist das nicht gerade ein Auto für Sparfüchse. Zumindest nicht für Neuwagen Käufer.
85 Antworten
Zitat:
@AQuick schrieb am 29. November 2020 um 12:25:15 Uhr:
Kann ja ruhig auch doppelt so teuer werden, durch die Halbe Besteuerung (bei Plug-in-Antrieb) ist’s dann am Ende bei einem Dienstwagen gleich. Kein Wunder, dass dann zunehmend viele Dienstwagenfahrer lieber zu ABM statt Opel greifen. Würde ich jetzt auch so machen, wenn ich nicht noch 1 1/2 Jahre meinen Insignia weiterfahren müsste (200PS Benziner mit Exclusive- und Vollausstattung: ca. 58.000 Euro Liste)
Bei der Versteuerung gleich, sicher nicht bei Leasingrate. Aber zeigt natürlich auch, wie sinnvoll die Versteuerung ist. Wo gibt der Hybrid dem Staat den Vorteile der die halbe Versteuerung gerechtfertigt? Nur Lobby Arbeit, damit die Teile bestellt werden und der CO2 Mix auf dem Papier passt.
Ja, so ist es.
Die Leasingrate übernimmt bei Dienstwagen ja in der Regel der Arbeitgeber. Und so lange der nicht deckelt, gehts halt. Teilweise ist’s z.B. auch so, dass es Bonus-Punkte vom AG gibt, wenn es ein spritsparendes (Hybrid) Fahrzeug ist. Bei mir darf die Leasingrate dann ggü. einem reinen Verbrenner sogar höher ausfallen. Auch der AG hat was davon, fällt der Nachhaltigkeitsbericht unter der Rubrik „Unternehmensfahrzeuge“ doch positiver aus, zumindest auf dem Papier ;-)
- Firmen mit Klimaschutzzielen haben seit vielen Jahren CO2-Höchstgrenzen bei Geschäftsautos. Nicht erst seit "Hybrid" oder FFF. Das hatte die Opelchefs halt nie interessiert, weshalb sie gewerblich ab Mittelklasse stets leer ausgingen.
- Hybrid-KFZ-Leasingraten sind eh niedriger. Jetzt wurden bspw. die 5000 A250e an die ganzen Gewerbekunden übergeben. Leasingrate 88,- netto. Zu diesem Preis gibts bei Opel einen unnützen, bereits zugelassenen Jahreswagen-Corsa mit 75 PS...
Somit 100te Mio. Umsatz für die anderen, 0,- für Opel.
- Evtl. fehlenden Steuereinnahmen wurde gleichzeitig gegengesteuert mittels starker Steuerbestrafung fossiler Brennstoffe (Benzin/Diesel/Gas), mittels entgeltlichen Wortspielen wie Energieumlagen u dgl., spätestens ab 1.1.21 im Bereich teurerer Heizöl-Gas-Spritzpreise.
Nicht-Hybrid-Besitzer gleichen die Mindereinnahmen also mehr als aus. Bis Ende 31.12.2021 werden die KFZ-Steuereinnahmen trotz zigtausendfacher Streuung von E u. Hybrid massiv gestiegen sein.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 1. Dezember 2020 um 09:32:20 Uhr:
Jetzt wurden bspw. die 5000 A250e an die ganzen Gewerbekunden übergeben. Leasingrate 88,- netto. Zu diesem Preis gibts bei Opel einen unnützen, bereits zugelassenen Jahreswagen-Corsa mit 75 PS...
Somit 100te Mio. Umsatz für die anderen, 0,- für Opel.
Bitte um Fakten:
88 € netto:
Listenpreis, Nettopreis, Laufzeit, Zinssatz, effektiver Zinssatz, Kilometerleistung, Kosten Mehrkilometer, AGB, Quelle
Und das Ganze bitte auch für den Corsa
100te Mio. Umsatz:
Reingewinnanteil? Quelle?
Ähnliche Themen
Und genau dort ist der große Fehler!
Schau auf leasing Markt usw wenn du ne Firma bist kriegst du die autos hinterher geworfen und der dumme normal Bürger zahlt es. Aber komischerweise bringen solche extrem Angebote nur ABM und vw. Ich kann die anderen Hersteller verstehen das sie die Autos nicht verschenken
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 1. Dezember 2020 um 11:39:02 Uhr:
Bitte um Fakten:
88 € netto:
Listenpreis, Nettopreis, Laufzeit, Zinssatz, effektiver Zinssatz, Kilometerleistung, Kosten Mehrkilometer, AGB, Quelle
Und das Ganze bitte auch für den Corsa100te Mio. Umsatz:
Reingewinnanteil? Quelle?
Nix für dich. Gewerbeangebote! Gewerbe wurde sogar von örtl. Benz-Händlern aktiv kontaktiert, bis hinunter zu Handwerksbetrieben, die zuschlugen, obwohl sie gar kein Auto brauchten.
Wünsch dir zu Weihnachten einen 100-€-PC mit Internetleitung, dann strömen
solche Basisinfostäglich auf den Schirm.
84,- kostete der Stufenheck, wir haben 5 Kombis (CLA SB) für 88,- zwischendurch geholt. Jetzt fährt sogar die Halbtagesbürokraft in einem unserer Büros ein 47.000-€-Luxuspowerauto, umgestiegen von einem 15Jahre-Starlet..
Und Lieferzeit war exakt wie angekündigt 4,5 Monate. Also keine asozialen Verzögerungen u. Hingehalte wie bei Opel.
Das
45-€-Angebothatten wir verpasst, weil wir 2 Wo zu lange überlegten. Müssen nun das o.g. Doppelte bezahlen!
Aber selbst Privatangebote liegen mit rund 200,- € immer noch weit unter Opel Insignia.
So staffiert Benz bspw. seine CO2-Senkungs-Preiskracher-Leaser gleich zwangsausgestattet mit dem 4750-Set aus. Nach 2 J. kommen also keine unverkäuflichen Plastikradkappenautos in Unidunkelblau & Co. wie bei Opel aus dem Leasing zurück, die bei den Händlern dann 8 Monate im Hof verwesen, sondern hochkarätig attraktive Premiumautos für um die 27-30.000,- € die den Benz-Händlern dann noch aus ihren Computern heraus gekauft werden, ohne dass sie einen vergeudersischen Aufenthalt im Händlerhof hatten.
Der gewünschte Geldfluss-Kreislauf ist somit geschlossen u. vollzogen. Für Hersteller 2x & 2x beim Händler (Leasing-Verkauf, anschließend "Junge Sterne"-Verkauf).
Wenn Lohscheller natürlich stets Dauerferien anordnet, lernt die Belegschaft weiterhin nix dazu, wie Autos "in den Markt" gebracht werden.
So wie schon bei Quelle/Schlecker, deren Kunden sich lediglich auf die anderen Läden aufgeteilt hatten.
Wenn Lohscheller die Opelverkäufe verhindert, muss man halt woanders shoppen.
Das Ganze ist nichts anderes als eine Werbeaktion. Wie gesagt Du lieferst nur was Dir gefällt - die notwendige Initialzahlung von rund € 5000, sowie die Limitenaif 24 Monate und 10‘000km/Jahr - welches Fahrzeug für das Gewerbe fährt nur soviel??? Also wird es interessant zu wissen wie die Mehrkilometer belastet werden, wie heftig jeder Kratzer am Ende zu Buche schägt und und und......
Hier wird ein grosser Teil auf Werbekosten von MB gesetzt, in der Hoffnung, wer mal gefahren ist kauft wieder und zahlt dann ganz andere Preise - oder wollst Du behaupten, ein 47K Fahrzeug habe nach 2 Jahren mit 20k km noch 40K wert?? MB kann sich diese Werbung leisten, verdienen sie doch mit den anderen Klassen sehr gut, also quersubventioniert. Wo sollte Opel sich hier quersubventionieren.
Du sagst richtig: nichts für mich - auch wenn ich Gewerbe bin
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:25:11 Uhr:
Das Ganze ist nichts anderes als eine Werbeaktion. Wie gesagt Du lieferst nur was Dir gefällt - die notwendige Initialzahlung von rund € 5000, sowie die Limitenaif 24 Monate und 10‘000km/Jahr - welches Fahrzeug für das Gewerbe fährt nur soviel??? Also wird es interessant zu wissen wie die Mehrkilometer belastet werden, wie heftig jeder Kratzer am Ende zu Buche schägt und und und......Hier wird ein grosser Teil auf Werbekosten von MB gesetzt, in der Hoffnung, wer mal gefahren ist kauft wieder und zahlt dann ganz andere Preise - oder wollst Du behaupten, ein 47K Fahrzeug habe nach 2 Jahren mit 20k km noch 40K wert?? MB kann sich diese Werbung leisten, verdienen sie doch mit den anderen Klassen sehr gut, also quersubventioniert. Wo sollte Opel sich hier quersubventionieren.
Du sagst richtig: nichts für mich - auch wenn ich Gewerbe bin
Er liefert in letzter Zeit auffallend viele Absurditäten. Dass Opel die Business Innovation und Business Edition Ausstattungslinien gebracht hat um die Fahrzeuge für die Weitervermaktung attraktiv zu machen ignoriert er halt komplett. Das Prinzip mit speziellen Business-Paketen hat natürlich nur Mercedes. Alle anderen sind zu blöd. Bei Opel gibt es halt nur Selection Firmenwagen, schon verstanden.
Und das Mercedes Angebot war natürlich eine der größten Lachnummern schlechthin. Denn wir wollen diese Teil nochmal herausheben:
Zitat:
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Gewerbekunden und läuft über 24 Monate mit insgesamt 20.000 Freikilometern. Laufzeit und Freikilometer lassen sich allerdings nicht anpassen.
Firmenwagen mit 10.000 km maximaler Laufleistung im Jahr. Ich lach mich schlapp. Hauptsache ich habe den Benz im Hof, aber fahren darf ich ihn nicht, weil sonst am Ende die große Rechnung kommt. Sorry, das war kein Kracher-Angebot sondern Verarschung auf aller höchstem Niveau. Damit wollte man sich lediglich CO2-Strafzahlungen runterrechnen und hoffentlich die Fahrzeuge nach 24 Monaten mit möglichst wenig Verlust noch weitervermarkten. Unter Strich dürfte aber trotzdem draufgelegt werden.
Anfang November gab es bei NullLeasing.de den Mokka-e Edition für 39€ netto (59€ Effektiv). für Gewerbekunden. War genau so eine Nummer. War effektiv ein Leasingfaktor von 0,14 und ein Gesamtkostenfaktor von 0,23. Hurra. Und jetzt? Das soll wirklich der Paradeweg sein um Autos in den Markt zu bringen?!?
Als ehemaliger seriöser Verkäufer brauchte ich auch immer viel Überzeugungsarbeit um den Interessenten zu erklären, weshalb die Leasingrate nicht wie in der Werbung „ab xx €“ ausfällt und weshalb das Besser ist. Zwar schön wenn der Kunde eine erste erhöhte Raten von 1/3 des Nettopreises mit erspartem und Eintausch leisten kann - nur leider irreführend: dass dann das nächste Fahrzeug wesentlich mehr im Leasing kostet weil dann die 1/3 nicht vorhanden sind, hat manchen schockiert bzw nachdenklich gemacht
Das Problem dieser „Superaktionen“: sie schlagen sich zwangsläufig auch in den Gebrauchtwagenpreisen nieder, hab das hier immer wieder mit Citroen gesehen: Immer hohe Nachlässe auf Neufahrzeuge und dadurch extrem schlechter Wiederverkauf - mittlerweilen haben es die aber auch begriffen.
Was du, lieber ragescho halt nicht raffst (und omega), ist, dass MB 10.000 A250e platziert hat. Und wieviel Insignia "Superbusiness" hat dein Opelladen platziert?
Trau dich ruhig, sag hier die Zahl! Dein "Business" ist vs. der MB-Aktion ein minderer Harz4-Eimer. Solche Fakewörter braucht man bei normalen KFZ-Firmen nicht.
Du kannst dir als nicht in einem Betrieb arbeitenden natürlich nicht vorstellen, dass sog. Dienstwagen auch "normale" Mitarbeiter bekommen, die geschäftlich gar keins brauchen.
In euren Köpfen werden Firmenautos natürlich nur von Vertretern mit 30-100tsd km/Jahr gefahren.. Ggf. mal nachdenken, wer alles ein Geschäftsauto fährt!
Und eine Großzahl der A250e-Empfänger hat nun 2 Autos. Einfach so. Kapierst du natürlich nicht. Kannst du nicht verstehen.
Deine bei dir falsch gelernten u. abgespeicherten Zahlen mit Fahrleistungen usw. treffen hier weder zu, noch jucken das Gewerbe nicht.
Zum einen hat das Gewerbe rein aus Überfluss bestellt (Büro-MA wohnen im gleichen Ort mit Jahresfahrleistung 1000-3000 km, Geschäftsautos werden ausschließlich privat genutzt) oder im Falle des laut dir unter Todesstrafe stehenden km-Übertrittes (+2500 Mehr-km sind eh immer frei) - juckt ebenso wenig mit den winzigen Mehr-km-Pfennigen von 4,8 Ct. Hasenfurz-Beträge!
Um mich herum fahren nun Büroangestelltinnen von Immo-Verwaltungen, Azubis vom Schreiner u. Bäckerlehrling dieses Auto. Letztgenannte erhielten sie sogar nach Aufruf der Handwerkerinnungen von ihren Arbeitgebern ohne jegliche Kostenbeteiligung (auch kein mehrwerte Vorteile-Kosten per Gehaltsabzügen).
Tausende fahren nun rein privat einen A250e Limo/Kompakt/Sports Brake und nicht deinen Superbusinessgeschäfts-Insignia in rückständiger Basis-Montur.
Deine drei 39-€-Mokkas von einem einzelnen, unbedeutenden Autohaus im Nirvana kannst du dir übers Bett hängen.
Benz haut nun noch weitere zigtausend Hybride raus. Nun werden die Konzerne mit E-Klassen & Co. zugeschüttet. Benzin-Hybrid UND DIESEL-Hybrid. Auch Staatskonzerne wie deine Telekom.
Mir ist egal, wer Benz ist u. was die machen. Aber dein Kompetenz-Opelbüro in Rüsselsheim bevorzugt ja wie so immer, lieber leer auszugehen:
https://www.automobilwoche.de/.../...-ziele-wichtiger-als-absatzzahlen
Keine Produkte verkaufen = keine Abgase. Das ist natürlich ein beachtenswertes Business-Geschäftsmodell, welches das Umschreiben aller bisherigen BWL-Bücher erfordert.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:41:29 Uhr:
Was du, lieber ragescho halt nicht raffst (und omega), ist, dass MB 10.000 A250e platziert hat. Und wieviel Insignia "Superbusiness" hat dein Opelladen platziert?
Trau dich ruhig, sag hier die Zahl! Dein "Business" ist vs. der MB-Aktion ein minderer Harz4-Eimer. Solche Fakewörter braucht man bei normalen KFZ-Firmen nicht.
Du kannst dir als nicht in einem Betrieb arbeitenden natürlich nicht vorstellen, dass sog. Dienstwagen auch "normale" Mitarbeiter bekommen, die geschäftlich gar keins brauchen.
In euren Köpfen werden Firmenautos natürlich nur von Vertretern mit 30-100tsd km/Jahr gefahren.. Ggf. mal nachdenken, wer alles ein Geschäftsauto fährt!Und eine Großzahl der A250e-Empfänger hat nun 2 Autos. Einfach so. Kapierst du natürlich nicht. Kannst du nicht verstehen.
Deine bei dir falsch gelernten u. abgespeicherten Zahlen mit Fahrleistungen usw. treffen hier weder zu, noch jucken das Gewerbe nicht.
Zum einen hat das Gewerbe rein aus Überfluss bestellt (Büro-MA wohnen im gleichen Ort mit Jahresfahrleistung 1000-3000 km, Geschäftsautos werden ausschließlich privat genutzt) oder im Falle des laut dir unter Todesstrafe stehenden km-Übertrittes (+2500 Mehr-km sind eh immer frei) - juckt ebenso wenig mit den winzigen Mehr-km-Pfennigen von 4,8 Ct. Hasenfurz-Beträge!
Um mich herum fahren nun Büroangestelltinnen von Immo-Verwaltungen, Azubis vom Schreiner u. Bäckerlehrling dieses Auto. Letztgenannte erhielten sie sogar nach Aufruf der Handwerkerinnungen von ihren Arbeitgebern ohne jegliche Kostenbeteiligung (auch kein mehrwerte Vorteile-Kosten per Gehaltsabzügen).
Tausende fahren nun rein privat einen A250e Limo/Kompakt/Sports Brake und nicht deinen Superbusinessgeschäfts-Insignia in rückständiger Basis-Montur.Deine drei 39-€-Mokkas von einem einzelnen, unbedeutenden Autohaus im Nirvana kannst du dir übers Bett hängen.
Benz haut nun noch weitere zigtausend Hybride raus. Nun werden die Konzerne mit E-Klassen & Co. zugeschüttet. Benzin-Hybrid UND DIESEL-Hybrid. Auch Staatskonzerne wie deine Telekom.Mir ist egal, wer Benz ist u. was die machen. Aber dein Kompetenz-Opelbüro in Rüsselsheim bevorzugt ja wie so immer, lieber leer auszugehen:
https://www.automobilwoche.de/.../...-ziele-wichtiger-als-absatzzahlen
Keine Produkte verkaufen = keine Abgase. Das ist natürlich ein beachtenswertes Business-Geschäftsmodell, welches das Umschreiben aller bisherigen BWL-Bücher erfordert.
Du hast ganz eindeutig irgendwelche Probleme. Das ist ja nur noch toxisch was du hier von dir gibst. Vielleicht solltest du mal einen Gang runterschalten?
Aber ja alles in Ordnung. Die tausenden Bäcker-Lehrlinge und Büroangestellt"innen" um dich rum, fahren jetzt so aus einem Impuls heraus Autos, die zwar zugegeben moderat, aber immerhin versteuert werden müssen, sofern sie sie privat genutzt werden. Ansonsten stehen sie ja abends brav auf dem Firmenparkplatz mit dem Fahrtenbuch auf dem Beifahrersitz. Also für den Bäckerlehrling dürften so 20. - 24.000€ zusätzlich versteuern natürlich ein Schnapp sein. Und logisch, ich stell mir natürlich nen zweit oder Drittwagen hin nur weil ich es kann, auch wenn ich ihn nicht brauche. Hauptsache er war billig.
Sorry, alles das was du da zugegeben völlig konfus zusammenschreibst stützt nur meine These, dass Mercedes die Autos zum Ramschpreis einzig und alleine rausgeworfen hat um in der Quersubventionierung die Strafen zu reduzieren. Ich würde es sogar eine Panikaktion nennen. Aber ja, ganz logisch. Meine völlig absurde Vorstellung, dass man mit einem Firmenwagen, wahrscheinlich dann auch mit Tankkarte eigentlich nur zur Arbeit und zurückfahren möchten ist schon richtig plausibel. Nehmen wir also mal nicht den Vertreter sondern den Bäckerlehrling der natürlich in direkter Umgebung zum Arbeitsplatz wohnt und ansonsten kaum private Fahren macht. Denn das wird spannend. Wir haben ca 250 Arbeitstage pro Jahr. Ziehen wir mal 30 Urlaubstage ab sind es 220. Das mal 32 km Hin-Zurück/Arbeitstag (Bundesdurchschnitt fürs Pendeln) sind das schon 7040 km. Dass diese 2500km Freigrenze existieren müssen wir halt mal so akzeptieren. Glaub ich persönlich nicht dran, aber du wirst uns mit den offiziellen Konditionen dieses Angebots bestimmt eines besseren belehren können. Also kann der Bäckerlehrling sage und schreibe 5500km privat ihm Jahr mit seinem Firmenwagen rumgondeln.
Alter Schwede, was würde sich unser Flottenmanager über diese mickrigen Tankbeträge freuen. Die Wahrheit liegt nur leider doch woanders. Und dafür brauche ich keine Firma mit ausnahmslos Vertretern.
Aber ist ok. Da das eh alles eh nur auf reinem Versprühen von Gift beruht müssen wir es so hinnehmen. Mercedes macht alles richtig. Läuft bei denen ja aktuell auch wie geschnitten Brot und PSA-Opel machen alles nur erdenkliche falsch. Ahmen.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:13:30 Uhr:
Du hast ganz eindeutig irgendwelche Probleme. Das ist ja nur noch toxisch was du hier von dir gibst. Vielleicht solltest du mal einen Gang runterschalten?Aber ist ok. Da das eh alles eh nur auf reinem Versprühen von Gift beruht müssen wir es so hinnehmen. Mercedes macht alles richtig. Läuft bei denen ja aktuell auch wie geschnitten Brot und PSA-Opel machen alles nur erdenkliche falsch. Ahmen.
Antworte doch einfach nicht mehr auf den geistigen .... was weis ich.....
Wird halt nicht besser wenn man auf seine Beiträge antwortet, einfach auf die Ignorieren setzen und schon ist Ruhe!
@Oberarzt
Wie wäre es, wenn Du mal auf Fragen antwortest?
Du hast immer noch nicht gesagt, wieviel der Reingewinnanteil ist? Das müsstest Du ja wissen soviel wie Du ja sonst „weisst“?
Ich weiss nicht was Du im realen Leben bist - Oberarzt wohl kaum, die hätten nicht die Zeit hier soviel zu schreiben. Das wär wohl Deine Traumwelt??
Ich glaub eher dass Du selbst einen Oberarzt brauchst.....
Das lässt ja auf die nächste Generation des Insignia hoffen, dann wären zumindest eine Vielzahl an Leuten hier befriedigt.
Diejenigen die nach einem Hybrid schreien und diejenigen denen der Insignia GSi bisher zu wenig Leistung hat.