Vorderen Subframe etwas Steifer machen

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute...

Die ganze Vorderachse ist bei uns an so einer Art Rahmen befestigt..
Unser kompletter Aufbau des Autos ist aus Komfort ( und anderen) Gründen über 4
so Gummibuchsen ( davon sind 2 sog. Haydrolager ) verbunden..

Problemstellung bei unseren C4´s ist folgende..
Diese Buchsen werden wie eigentlich alle Buchsen im fahrwerk etwas labbrig
Fazit der ganzen Sache, wenn ich mit dem Fuß an ein Rad klopfe, dann hängt es so labbrig das drin..
Auswirkungen:

1.)Beim Bremsen zieht es die Räder nach hinten ~ 6mm ( die Achsgeometrie andert sich )
2.)Die Bremsen haben in meinem Fall sofort nicht mehr Vibriert ( ich hatte ein leichtes Vibrieren)
3.) Wenn Ihr wie ich 19" Drauf habt und der Tüver beim eintragen seine Kreise zieht , dann hatte ich Fremdberührung mit dem Innenkotflügel , im Stand war aber ~ 6mm Platz.
4.) Fühlt sich wirklich präziser an beim Fahren das Schwammige wird erheblich verbessert.
5.) Nicht mehr Geräusche in den Innenraum !!-> garantiert

Ich biete euch für einen Unkostenbeitrag von 20€ folgendes an..
( benötigte Teile organsisieren / Teile soweit passend machen / einpacken / zur Post fahren ..... )

Und zwar..
8 so Quaderförmige Stifte aus einem relativ weichen Kunststoff
Die ganz leicht montiert werden können und eine wirklich erstaunliche Verbesserung der Vorderachse bringen..

Ihr braucht dazu folgendes!
Hammer
16er nuss + Ratsche
etwas Spülmittel
Einen Durchschlag oder großen Schraubenzieher
Einen Wagenheber
fertig..

Ich betone hiermit:
Ich mache wirklich kein Geheimniss draus , wer an die Teile selbst rankommt , der kann es auch ohne Probs selber bauen.
Wer aber nicht die Möglichkiet hat,oder dem das einfach zuviel Stress ist , die auszumessen ,für denn ist das hier willkommen.

Hier mal ein paar Bilder von den montierten Stiften in dem originalen Gummilager..

Wer interesse hat , der soll sich doch bitte bei mir melden und zwar nur unter wu12@aol.com

Bild-9
10
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute...

Die ganze Vorderachse ist bei uns an so einer Art Rahmen befestigt..
Unser kompletter Aufbau des Autos ist aus Komfort ( und anderen) Gründen über 4
so Gummibuchsen ( davon sind 2 sog. Haydrolager ) verbunden..

Problemstellung bei unseren C4´s ist folgende..
Diese Buchsen werden wie eigentlich alle Buchsen im fahrwerk etwas labbrig
Fazit der ganzen Sache, wenn ich mit dem Fuß an ein Rad klopfe, dann hängt es so labbrig das drin..
Auswirkungen:

1.)Beim Bremsen zieht es die Räder nach hinten ~ 6mm ( die Achsgeometrie andert sich )
2.)Die Bremsen haben in meinem Fall sofort nicht mehr Vibriert ( ich hatte ein leichtes Vibrieren)
3.) Wenn Ihr wie ich 19" Drauf habt und der Tüver beim eintragen seine Kreise zieht , dann hatte ich Fremdberührung mit dem Innenkotflügel , im Stand war aber ~ 6mm Platz.
4.) Fühlt sich wirklich präziser an beim Fahren das Schwammige wird erheblich verbessert.
5.) Nicht mehr Geräusche in den Innenraum !!-> garantiert

Ich biete euch für einen Unkostenbeitrag von 20€ folgendes an..
( benötigte Teile organsisieren / Teile soweit passend machen / einpacken / zur Post fahren ..... )

Und zwar..
8 so Quaderförmige Stifte aus einem relativ weichen Kunststoff
Die ganz leicht montiert werden können und eine wirklich erstaunliche Verbesserung der Vorderachse bringen..

Ihr braucht dazu folgendes!
Hammer
16er nuss + Ratsche
etwas Spülmittel
Einen Durchschlag oder großen Schraubenzieher
Einen Wagenheber
fertig..

Ich betone hiermit:
Ich mache wirklich kein Geheimniss draus , wer an die Teile selbst rankommt , der kann es auch ohne Probs selber bauen.
Wer aber nicht die Möglichkiet hat,oder dem das einfach zuviel Stress ist , die auszumessen ,für denn ist das hier willkommen.

Hier mal ein paar Bilder von den montierten Stiften in dem originalen Gummilager..

Wer interesse hat , der soll sich doch bitte bei mir melden und zwar nur unter wu12@aol.com

Bild-9
10
299 weitere Antworten
299 Antworten

Also auf einen Wunsch auf genauere Erklärung habe ich jetzt mal etwas gezeichnet , damit man sich besser vorstellen kann, wie die Sache mit den Stiften so gemeint ist..

Also wie gesagt der Einbau ist einfach und es kann nicht´s passieren bei der Montage..
Also kein Stabi wird entspannt u.s.w
Im Anhang sind nun Bilder des Gummilagers , und zwar in 3D und teilweise durchsichtig !!

ROT = Hohlrüme im Org.Lager
Weiß = Hohlräume ausgefüllt mit den Stiften -> Dämpfung weiterhin nur über Gummi

Bei Fragen nur her damit.

gruß Wulf

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+4

Meinst Du nicht, das diese Holräume einen Sinn erfüllen ??

Obwohl Meyle HD auch bei bestimmten Teilen Hohlräume ausfüllt. 
Warum macht das eigentlich dann AUDI nicht selber ??  Wenn das die Sicherheit erhöht !!! 

Das ist die Frage....

@ Nogaroc ne das ist in Ordnung die Frage ist durchaus begründet
Meine meinung dazu:
Den einzigen Grund sowas zu machen ist , das ein A6 ein Oberklassewagen war/ist und die Zielgruppe
übertriebenen Komfort erwartet/verlangt.

Ich und 2 Kollegen von mir konnten aber keine negativen Veränderung im Bezug auf Komfort verspüren..

Von der Seite habe ich das noch gar nicht betrachtet. 😁

Ähnliche Themen

Also Leute... habe die Teile jetzt auch drin seit heute Mittag und bei meiner Testrunde war das flattern beim bremsen wirklich weg. Es ist wirklich herlich nun auf die Bremse zu treten ( gefährlich für den Hintermann 😁 ). 

Natürlich werde ich das weiter testen und dann noch mal mein Feetback dazu geben, wenn ich noch positive oder negative Veränderungen feststelle, denn nach so einer kurzr Zeit kann man noch nicht wirklich viel sagen. 

Straßenlage / Dämpfung habe ich auch keine negativen Auswirkungen feststellen können bisher. 

Zitat:

Original geschrieben von Wulfi12


Uhi soviele Beiträge  -> da Hammer...

Ich warte eigentlich auf einen Spruch alla -> könnte ja die Achse brechen...

Soso, Du möchtest Kritik haben ???? Gerne !

Also alleine der Begriff "Subframe" ist ja schon blöd !!! Wir sind nicht in England !!!

Das Ding heisst Aggregateträger, Fahrschemel, Achskörper - und mit montierten Querlenkern etc. kann man es auch Vorderachse nennen. Aber nicht Subframe !

Ja und dann die Rechtschreibung. Furchtbar. Lauter Fehler. Und der Aufbau und die Gliederung von
dem ganzen Beitrag. Zerklüftet, verschachtelt. So wird das nichts mit grossen Verkaufserfolgen !

Die Idee und deren Umsetzung finde ich aber gut. 😉 Könnte eine (etwas weichere und langlebigere) Alternative zu den von vielen Leuten angebeteten Polyurethan-Lagerbuchsen sein.

Hast Du mit verschiedenen Kunststoffen, bzw. mit verschiedenen Kunststoffhärten experimentiert oder hat es gleich gepasst ? Wobei ich mir sicher bin dass die Härte des Füllstückes keine Rolle mehr spielt wenn die Hohlkammern im Gummilager ganz ausgefüllt sind... Inwieweit sind die Kammern denn ausgegüllt ?

Hatte selbst erst vor ein paar Tagen überlegt, die Hohlräume in solchen Lagerbuchsen mit flüssigen Gummimischungen bzw. Elastomeren aufzufüllen. Aber das passende Material auszuwählen ist schwierig, am Besten wäre eines mit der gleichen Elastizität wie im vorhandenen Lager.

Übrigens gibt es ja solche Lager auch als Norm- bzw. Standardteile in unzähligen Grössenabstufungen und Härten. Aber auch da bräuchte es wieder viel Zeit das Optimum mittels Versuche herauszufinden...

Bezüglich der Kunststoffringe hätte ich - so wie sie auf dem Bild 12 zu sehen sind - Bedenken, dass bei Montage der Kunststoffring die Gummifüllung von der inneren und / oder äusseren Lagerhülse abstreift. Oder so unter Druck setzt, dass der Gummi (ab-)reisst. Was aber wiederum nicht zu Problemen führen muss da ja der Kunststoffring die Führung übernimmt... Gibts dazu schon Langzeiterfahrungen ?

In verschiedenen Fahrzeugen hatte ich auch schon mit ähnlichen Methoden das Fahrwerk versteift. Lager z. B. mit Teflon- oder Metallscheiben unter höhere Vorspannung gesetzt.

Ein Meister dieser Methoden war damals die Fa. Scheibel aus Füssen. Der hat mit banalen Mitteln das Fahrwerk von den normalerweise kriminell über die Strassen eiernden Range Rover Kisten so versteift dass man so fahren konnte wie in einem heutigen Porsch Cryenne. Ohne Übertreibung. Gut, mit etwas Übertreibung. Aber ein Unterschied war es wie Tag und Nacht, wie S6 C4 mit ausgenudeltem Komfortfahrwerk zu S6 C4 mit frischem Sportfahrwerk...

FP

Bei mir ausm Japanerlager heißt das -> Subframe.
Ich lasse das jetzt ohne weiteres kommentar so stehen. ÄTSCH

Gruß   😮  

Meine Güte Kinder... ob das nun Subframe, Fahrschemel, Achskörper oder wie er bei Audi genannt wird Aggregateträger  ist doch völlig wurscht. 

Hauptsache es habt den Effekt, den es haben soll...und das tut es !!! 

Wobei ich da schon sagen muß... wir leben in Deutschland und da wird deutsch gesprochen...wenn es irgentwie geht....In z.B. amerikanischen Foren schreibst ja auch keine deutschen Worte rein, weil die sonst niemand versteht ! 

Nenen wir das Teil doch so wie es AUDI nennt.... Agregateträger. Dann kann man auch mal in einem Programm nachschlagen...wenn man eins hat und findet das Teil schneller. 

Ich denke einige Leute können mit dem Begriff oder Wort Subframe auch nichts anfangen....

Hatte mal nen Audi 80 B4, er fuhr sich schwammig, hatte ein poltern an der Vorderachse, bin fast verzweifelt.
Hatte schon alle Fahrwerksteile ausgetauscht, auch die Buchsen vom Agregateträger, alles ohne Erfolg.
Dann hab ich mir aus lauter Verzweiflung über dieses scheiss Fahrwerk nen VW gekauft.
Jetzt hatte ich mit dem A6 das selbe Problem (alle Lager des Agregateträgers sind nicht älter wie ein halbes Jahr), hab gedacht das kann doch nicht wahr sein. Und jetzt mit so geringem Aufwand das ganze behoben, ich glaubs net. Eigentlich müsstest du für deine Teile und den Hinweiss darauf wo das Problem eigentlich wirklich liegt das Vierfache von dem verlangen was du jetzt willst.

Danke Andre für Dein "Feedback" wieder ein zufriedener Mann mehr.

good night Boys

Also der Beitrag von Sauger1 kommt mir jetzt aber komisch vor.

Vor lauter Fahrwerksproblemen verzweifelt, dem Selbstmord nahe, vor lauter Depressionen schafft er es nicht hier im Forum um Rat zu fragen.

Aber einen Beitrag um die Wulfi-Technik zu loben, das schafft er. Der einzige Beitrag seit 2005.....

FP

Hier muss ich FP allerdings Recht geben.
Seit 2005 kein einzigen Beitrag und dann ne Lobeshymne...

Etwas suspekt.
Aber das ganze scheint echt was zu bringen wenn Nogaroc das bestätigt.

@Nogaroc:

hast du evtl schon mehr Erfahrungen damit gesammelt?

P.S. meine Achse läst sich nach wie vor keinen mm nach hinten drücken.
Wenn mir Wulfi allerdings bestätigen kann das die Dinger auch bei mir passen (2.0 101PS 4 Zylinder) dann würde ich das doch auch glatt mal zum Test der Allgemeinheit versuchen. Nicht das es am Schluß noch heist ich stell mich quer und wills nicht mal testen 😁

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Hier muss ich FP allerdings Recht geben.
Seit 2005 kein einzigen Beitrag und dann ne Lobeshymne...

Etwas suspekt.
Aber das ganze scheint echt was zu bringen wenn Nogaroc das bestätigt.

@Nogaroc:

hast du evtl schon mehr Erfahrungen damit gesammelt?

P.S. meine Achse läst sich nach wie vor keinen mm nach hinten drücken.
Wenn mir Wulfi allerdings bestätigen kann das die Dinger auch bei mir passen (2.0 101PS 4 Zylinder) dann würde ich das doch auch glatt mal zum Test der Allgemeinheit versuchen. Nicht das es am Schluß noch heist ich stell mich quer und wills nicht mal testen 😁

Würde mich auch zu einem Test bereit erklären.

Passen die Teile auch beim Abc?

Da sich meine vorderachse auch irgendwie komisch anfühlt, wenn die teile helfen würden wär das ne feine sache.

P.s: du bist nicht der einzige der auf die idee gekommen ist, solche erprobungen gibts anscheinend bei nem Benz zur zeit auch 😉

Meine Erfahrungen sind bisher sehr gut... Bremsen macht wieder Spaß. 

Komplett weg ist es aber immer noch nicht. Allerdings hat das eher was mit meinen Beläge und Scheiben selber zu tun. 

Dieses flattern/rubbeln kann ja auch noch von den Scheiben/Belägen selber kommen. Wenn die Zange einmal nicht komplett öffnet schleift sich eine Welle in die Scheibe und beim strafen Anlegen werden diese dann als Vibrationen im Inneren wargenommen. 
Mal sehen, ob sich das noch ändert jetzt ?? 

So hat mir das mal einer meiner Kollegen erklärt, der mit Bremsscheiben und Belägen unterschiedlichsten Materiels forscht, da die Firma, in der ich arbeite Bremsscheiben und Beläge herstellt " oder herstellen lässt". Das ganze nennt sich dann nicht flattern, sondern rubbeln und kommt eben dann nicht vom Fahrwerk sondern von den Bremsen selber. 

Da ich eben zum grösten Teil Kurzstrecke fahre wird das schon noch dauern. 

FAZIT: Es lohnt sich in jedem Fall die Teile einzubauen und verlieren kann man eh nichts. 

Übrigens bei Rennwagen ist der vordere Agregateträger auch komplett mit einem bestimmten Material versteift...Im Prinzip ist das das selbe. Die wissen warum Sie das machen....😁

ja was soll ich dazu noch sagen. ich habs jetzt 5tkm drin und ist wie tag und nacht.

wobei bei den 4 zyl. wird sich wahrscheinlich nicht viel ändern, da sie ja schon von vornherein viel leichter sind. einfach mal ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen