Vorderachse und polternde Geräusche
Hallo BMWler, erstmal ich bin super zufrieden mit meinem 525 DA Touring.
Aber eine Sache nervt gewaltig, ich weis zwar das es dazu schon Treads gibt aber die sind allesamt von Thema abgewichen und einschlafen.
Das überaus nervige Poltern an der Vorderachse, wir habe letzte Woche beide Querlenker getauscht aber das Geräusch ist noch da. Jetzt hat er mir angeboten noch die Stoßdämpfer zu tauschen, was ich auch machen lassen werde.
Aber ich bin doch kein Einzelfall oder?
Mein 5er hat jetzt 55TKm runter und das Poltern schon seit 20 TKM beim ersten Besuch beim freundlichen bekam ich zu hören das ist normal.... Normal bei einem 70,000 EUR Auto?
Jemand nen Tipp wo der Fehler herkommt.
Gruß Blichi
Beste Antwort im Thema
So, bei mir ist das Gerumpele jetzt vollständig weg :-)
Vorgeschichte: Gerumpele mit Originaldämpfern -> Austausch gegen Bilstein B4 -> kurz Ruhe, dann ging es wieder los.
Ich war deshalb direkt bei Bilstein, für eine vor-Ort Begutachtung. Bei einer ausführlichen Probefahrt wurde das Geräusch deutlich wahrgenommen, konnte aber keinen Komponenten klar zugeordnet werden, weil nicht alltäglich. Fahrwerk und Dämpferverhalten wurden geprüft - alles OK.
Das Geräusch könnte aufbaubedingt nicht von den Dämpfern selber kommen, dagegen spräche auch, dass die Originaldämpfer (vermutlich von Sachs) die gleichen Geräusche verursachten. Die alten B4-Dämpfer werden aber trotzdem noch ausführlich geprüft.
Die B4-Dämpfer hätten exakt die gleiche (von BMW vorgegebene) Dämpfungskennlinie wie die Originalen, sollten sich daher auch genau gleich verhalten.
Es wurde daher vermutet, dass die Dämpfungskennlinie, in Verbindung mit den verwendeten Fahrwerksteilen, ein gewisses Flattern der Achse zumindest nicht verhindert. Die neuen B4 könnten die ersten paartausend km noch etwas straffer gewesen sein, daher war erst kurzzeitig Ruhe.
Jetzt sind B6-Dämpfer drin, und es gibt kein Anzeichen mehr für Rumpelneigung. Vorderachse ist deutlich ruhiger, auch bei höherer Geschwindigkeit. Es wurden nur die Dämpfer von B4 auf B6 getauscht.
direkter Vergleich:
Die B6 sind deutlich straffer als die B4. Für meinen Geschmack: Komforteinbuße bei Stadtverkehr / kleinen Bodenwellen. Aber deutlich spürbare Verbesserung in Kurven mit holprigem Belag. Und vor Allem: Ruhe.
Danke nochmal an Bilstein für die freundliche Beratung :-)
125 Antworten
Hallo Oecke,
kannst Du nach eine Jahr mal von Deinen Erfahrungen berichten? Immer noch kein klappern?
VG JST
Zitat:
@oecke schrieb am 14. November 2016 um 15:18:20 Uhr:
Kurze Info, ich habe nun endlich die Fahrwerksänderung durchgeführt.Es sind Sachs Dämpfer ins Auto gewandert. Sachs bietet ausschließlich die M-Dämpfer als Ersatz an, also auch für das Standard Fahrwerk. Koni war mir irgendwie zu heikel und Bilstein verbinde ich aus Erfahrung eher mit (zu) straff.
Die vorderen Federn habe ich auch ausgewechselt. Dafür habe ich die M-Federn von Lesjöfors genommen.
Ich bin wirklich begeistert. Das Auto fährt sich hervorragend, etwas straffer aber noch sehr(!) komfortabel.
Poltern ist nicht im Ansatz zu spüren, Fahrgeräusche sind nur in extremeren Situationen (Löcher, harte Kanten) zu vernehmen.
So muss sich ein 5er fahren. In Kurven ausreichend straff, wenn natürlich auch kein 3er Feeling. Logisch.Um das Fahrwerk komplett auf M umzubauen müssten noch die Stabis getauscht werden, was ich jedoch nicht gemacht habe.
Kurven sollten dann noch straffer zu fahren sein, ich vermisse jedoch nichts.Außerdem habe ich die 17 Zoll Runflat Holz-Winterräder verkauft und bin auf 18 Zoll mit Michelin PA4 gewechselt.
Das Fahrgeräusch ist damit nochmal leiser geworden als mit den Hankook V12 auf 18 Zoll. Die Sommerreifen sind allerdings auch nicht mehr neu.Somit: Operation geglückt, Patient ist wohlauf.
Das Auto fährt sich "satter" und gleichzeitig fühlt es sich jetzt auch noch mehr nach einem Luxus-Auto an.
Hallo, nochmals zu meinem Stoßdämpfertausch beim xdrive: Mechaniker hatte gemeint, dass die Dämpferkolbenstangen sich bei den alten Dämpfern fast ohne Widerstand hineindrücken ließen, während das bei den neuen Dämpfern deutlich schwerer gegangen ist. Eindeutig Materialproblem, wenn das bei 90tsd km schon so war.
Grüße
Moin,
zu meinen Ausführungen kann ich nichts weiteres hinzufügen.
Außer, es ist alles noch immer so wie unten beschrieben.
Ich kann mich gar nicht mehr an das Gepoltere erinnern, das Auto ist nun nach wie vor das Beste was ich bisher besessen habe.
Ich kann die Sachs Dämpfer ohne Einschränkungen empfehlen.
Schöne Grüße und angenehme Weihnachten,
Björn
Zitat:
@j_s_t schrieb am 10. November 2017 um 20:25:04 Uhr:
Hallo Oecke,kannst Du nach eine Jahr mal von Deinen Erfahrungen berichten? Immer noch kein klappern?
VG JST
Zitat:
@j_s_t schrieb am 10. November 2017 um 20:25:04 Uhr:
Zitat:
@oecke schrieb am 14. November 2016 um 15:18:20 Uhr:
Kurze Info, ich habe nun endlich die Fahrwerksänderung durchgeführt.Es sind Sachs Dämpfer ins Auto gewandert. Sachs bietet ausschließlich die M-Dämpfer als Ersatz an, also auch für das Standard Fahrwerk. Koni war mir irgendwie zu heikel und Bilstein verbinde ich aus Erfahrung eher mit (zu) straff.
Die vorderen Federn habe ich auch ausgewechselt. Dafür habe ich die M-Federn von Lesjöfors genommen.
Ich bin wirklich begeistert. Das Auto fährt sich hervorragend, etwas straffer aber noch sehr(!) komfortabel.
Poltern ist nicht im Ansatz zu spüren, Fahrgeräusche sind nur in extremeren Situationen (Löcher, harte Kanten) zu vernehmen.
So muss sich ein 5er fahren. In Kurven ausreichend straff, wenn natürlich auch kein 3er Feeling. Logisch.Um das Fahrwerk komplett auf M umzubauen müssten noch die Stabis getauscht werden, was ich jedoch nicht gemacht habe.
Kurven sollten dann noch straffer zu fahren sein, ich vermisse jedoch nichts.Außerdem habe ich die 17 Zoll Runflat Holz-Winterräder verkauft und bin auf 18 Zoll mit Michelin PA4 gewechselt.
Das Fahrgeräusch ist damit nochmal leiser geworden als mit den Hankook V12 auf 18 Zoll. Die Sommerreifen sind allerdings auch nicht mehr neu.Somit: Operation geglückt, Patient ist wohlauf.
Das Auto fährt sich "satter" und gleichzeitig fühlt es sich jetzt auch noch mehr nach einem Luxus-Auto an.
Mich wunderts, dass die Dämpfer die Ursache gewesen sein sollen. Weist du was ich vermute? Es waren die Stützlager oben! Du hast die Stützlager beim AT der Dämpfer automatisch auch erneuert bekommen und deswegen ist das Geräusch nun weg. Nur meine Meinung.
Ähnliche Themen
Hallo, die Stützlager sind beim F11 sind nur Gummilager, keine Kugellager - da verschleisst auch nix so dass es Geräusche geben kann (wobei dass Geräusch ausgeschlagenen Domlagern bei meinen alten Autos recht nahe kommt)
Mittlerweile bin ich wieder auf neue Sachs standard Dämpfer zurück gewechselt (Bilstein auf Dauer viel zu unkomfortabel). Geräusch beim Ausfedern wieder da 🙁 . ALLES andere ist gewechselt worden, nix hat Spiel, also muss man wohl damit leben.
Beim Winterreifen draufmachen bin ich auf folgendes Verhalten gestoßen:
https://youtu.be/g0hOMh0S4oA
es handelt sich um Sachs Dämpfer mit 15.000-20.000Km vorne links. Das Geräusch kommt nur wenn der Dämpfer ganz ausfedert. auf der rechten Seite klackterts nicht.
Ist das wohl normal, oder ein Fehler des Dämpfers?
was meint Ihr?
Weil das Problem schon von Anfang an bestand, denke ich das die Dämpfer vorne ein konstruktives Problem haben. Vielleicht gibt es im Zubehör irgendwann einen Dämpfer mit geänderter Mechanik.
Die Feststellung hat schon einer hier gemacht und die Dämpfer durch die Bilstein B6 ausgetauscht. Danach war er glücklich.
Kann mir jemand Dämpfer für den F07 VFL mit Standardfahrwerk empfehlen. Habe alle vorderen Querlenker/Stabis getauscht jedoch poltert er weiterhin unangenehm.
LG
Wenn wir schon dabei sind: Kann jemand Stoßdämpfer empfehlen, die die auf schlechten Straßen/Fahrbahnabsätzen stuckerige Vorderachse komfortabler ansprechen lassen (nacheinem Verständnis müssten die in der Druckstufe sanfter ansprechen).
Danke.
Zitat:
@BOB5er schrieb am 22. November 2018 um 21:46:18 Uhr:
Die Feststellung hat schon einer hier gemacht und die Dämpfer durch die Bilstein B6 ausgetauscht. Danach war er glücklich.
Das war unter anderem ich. Die B6/ B8 sind allerdings so hart dass es einem die Zahnfüllungen raushaut (Übertreibungen dienen der Darstellung).
Nach dem missglücktem Wechsel zum nächsten Satz neuer Sachs Dämpfer (nach dem B6/B8 Exkurs) habe ich nun wegen dem Klappergefühl und dem Problem im verlinkten Video auf einen Satz KJB Dämpfer mit Zuganschlagfeder gewechselt - und nein: KJB (Kajaba) ist kein Billigheimer, sondern einer der weltgrößtem OEMs im Stoßdämpferbereich..
Erst mal nach dem Wechsel perfekt, sehr komfortables und präzises Einfederungsverhalten, absolut geräuschfrei und klapperfrei, Druckstufe etwas weniger Straff als beim Sachs. Durch die Zuganschlagfeder ist der im Video beschriebene Effekt denke ich mal kein Thema mehr.
Die Sachs Dämpfer aus dem Video habe ich reklamiert. Ich habe damit gerechnet dass der nächste Dämpfer nach ein paar 1000Km wieder das gleiche Problem haben wird - daher gleich den nächste Versuch mit KJB.
Es wurde mehrfach geschrieben, möchte es nochmal bestätigen: Das Gefühl das was locker ist, vor allem links vorne beim F11 VFL bei schnellem Ausfedern bei Fahrbahnunebenheiten könnte wirklich an den Dämpfern liegen.
Zitat:
@j_s_t schrieb am 16. Dezember 2018 um 21:04:03 Uhr:
Zitat:
@BOB5er schrieb am 22. November 2018 um 21:46:18 Uhr:
Die Feststellung hat schon einer hier gemacht und die Dämpfer durch die Bilstein B6 ausgetauscht. Danach war er glücklich.Das war unter anderem ich. Die B6/ B8 sind allerdings so hart dass es einem die Zahnfüllungen raushaut (Übertreibungen dienen der Darstellung).
Nach dem missglücktem Wechsel zum nächsten Satz neuer Sachs Dämpfer (nach dem B6/B8 Exkurs) habe ich nun wegen dem Klappergefühl und dem Problem im verlinkten Video auf einen Satz KJB Dämpfer mit Zuganschlagfeder gewechselt - und nein: KJB (Kajaba) ist kein Billigheimer, sondern einer der weltgrößtem OEMs im Stoßdämpferbereich..
Erst mal nach dem Wechsel perfekt, sehr komfortables und präzises Einfederungsverhalten, absolut geräuschfrei und klapperfrei, Druckstufe etwas weniger Straff als beim Sachs. Durch die Zuganschlagfeder ist der im Video beschriebene Effekt denke ich mal kein Thema mehr.
Die Sachs Dämpfer aus dem Video habe ich reklamiert. Ich habe damit gerechnet dass der nächste Dämpfer nach ein paar 1000Km wieder das gleiche Problem haben wird - daher gleich den nächste Versuch mit KJB.Es wurde mehrfach geschrieben, möchte es nochmal bestätigen: Das Gefühl das was locker ist, vor allem links vorne beim F11 VFL bei schnellem Ausfedern bei Fahrbahnunebenheiten könnte wirklich an den Dämpfern liegen.
Ich hab auch die Sachs drin, bei mir haben die mal ne ganze zeit aufgehört zu klappern, allerdings jetzt bei sinkenden Temperaturen tritt es wieder auf und das beidseitig. Ich werd bis ins Frühjahr warten und dann vermutlich wechseln. Zu welchem Hersteller weiss ich noch nicht.
Zitat:
@Sena_Raptor schrieb am 26. November 2018 um 14:26:29 Uhr:
Kann mir jemand Dämpfer für den F07 VFL mit Standardfahrwerk empfehlen. Habe alle vorderen Querlenker/Stabis getauscht jedoch poltert er weiterhin unangenehm.LG
Typisches Verhalten von der serien VFL und den Sachs Dämpfern.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 17. Dezember 2018 um 13:21:38 Uhr:
Zitat:
@Sena_Raptor schrieb am 26. November 2018 um 14:26:29 Uhr:
Kann mir jemand Dämpfer für den F07 VFL mit Standardfahrwerk empfehlen. Habe alle vorderen Querlenker/Stabis getauscht jedoch poltert er weiterhin unangenehm.LG
Typisches Verhalten von der serien VFL und den Sachs Dämpfern.
Kann ich so bestätigen - und zwar sowohl für Serie als auch für Sachs Aftermarket.
Sachs Aftermarket wie auch von @schlonzy beschrieben zunächst okay- danach Klappern.
An Alternativherstellern gibt es dann noch Bilstein (mir zu hart) Monroe (auch sehr gute Erfahrungen gemacht, günstig und gut) und eben KJB ( wegen dem theoretischen Vorteil der Zuganschlagfedern ist es dieser geworden).
Zitat:
@j_s_t schrieb am 18. Dezember 2018 um 19:59:15 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 17. Dezember 2018 um 13:21:38 Uhr:
Typisches Verhalten von der serien VFL und den Sachs Dämpfern.
Kann ich so bestätigen - und zwar sowohl für Serie als auch für Sachs Aftermarket.
Sachs Aftermarket wie auch von @schlonzy beschrieben zunächst okay- danach Klappern.An Alternativherstellern gibt es dann noch Bilstein (mir zu hart) Monroe (auch sehr gute Erfahrungen gemacht, günstig und gut) und eben KJB ( wegen dem theoretischen Vorteil der Zuganschlagfedern ist es dieser worden).
Welche hast du genau von KYB genommen? Excel-G ? KYB-341733 + 732?