Vorderachse und polternde Geräusche
Hallo BMWler, erstmal ich bin super zufrieden mit meinem 525 DA Touring.
Aber eine Sache nervt gewaltig, ich weis zwar das es dazu schon Treads gibt aber die sind allesamt von Thema abgewichen und einschlafen.
Das überaus nervige Poltern an der Vorderachse, wir habe letzte Woche beide Querlenker getauscht aber das Geräusch ist noch da. Jetzt hat er mir angeboten noch die Stoßdämpfer zu tauschen, was ich auch machen lassen werde.
Aber ich bin doch kein Einzelfall oder?
Mein 5er hat jetzt 55TKm runter und das Poltern schon seit 20 TKM beim ersten Besuch beim freundlichen bekam ich zu hören das ist normal.... Normal bei einem 70,000 EUR Auto?
Jemand nen Tipp wo der Fehler herkommt.
Gruß Blichi
Beste Antwort im Thema
So, bei mir ist das Gerumpele jetzt vollständig weg :-)
Vorgeschichte: Gerumpele mit Originaldämpfern -> Austausch gegen Bilstein B4 -> kurz Ruhe, dann ging es wieder los.
Ich war deshalb direkt bei Bilstein, für eine vor-Ort Begutachtung. Bei einer ausführlichen Probefahrt wurde das Geräusch deutlich wahrgenommen, konnte aber keinen Komponenten klar zugeordnet werden, weil nicht alltäglich. Fahrwerk und Dämpferverhalten wurden geprüft - alles OK.
Das Geräusch könnte aufbaubedingt nicht von den Dämpfern selber kommen, dagegen spräche auch, dass die Originaldämpfer (vermutlich von Sachs) die gleichen Geräusche verursachten. Die alten B4-Dämpfer werden aber trotzdem noch ausführlich geprüft.
Die B4-Dämpfer hätten exakt die gleiche (von BMW vorgegebene) Dämpfungskennlinie wie die Originalen, sollten sich daher auch genau gleich verhalten.
Es wurde daher vermutet, dass die Dämpfungskennlinie, in Verbindung mit den verwendeten Fahrwerksteilen, ein gewisses Flattern der Achse zumindest nicht verhindert. Die neuen B4 könnten die ersten paartausend km noch etwas straffer gewesen sein, daher war erst kurzzeitig Ruhe.
Jetzt sind B6-Dämpfer drin, und es gibt kein Anzeichen mehr für Rumpelneigung. Vorderachse ist deutlich ruhiger, auch bei höherer Geschwindigkeit. Es wurden nur die Dämpfer von B4 auf B6 getauscht.
direkter Vergleich:
Die B6 sind deutlich straffer als die B4. Für meinen Geschmack: Komforteinbuße bei Stadtverkehr / kleinen Bodenwellen. Aber deutlich spürbare Verbesserung in Kurven mit holprigem Belag. Und vor Allem: Ruhe.
Danke nochmal an Bilstein für die freundliche Beratung :-)
125 Antworten
Hallo Jörg,
ja, Deine Annahme trifft es. Die Hinterachse ist bei kurzen schnellen stößen nervös und klappert.
Die Vorderachse ist bei mir nicht wirklich zu beanstanden hinsichtlich poltern, jedoch ist mir die Lenkung etwas zu weich und fängt ganz leicht an zu flattern.
Insgesamt könnte das gesamte Fahrwerk etwas straffer sein, gerade in Kurven.
Somit möchte ich das notwendige mit dem Nützlichen verbinden und das gesamte Fahrwerk tauschen.
Allerdings will ich das komfortable Auto nicht und ein Hoppelndes verwandeln.
Bist Du mit den B8/B6 komforttechnisch komplett zufrieden? Wie ist der Vergleich zu vorher?
Noch fahre ich ja das Standard-Fahrwerk und könnte mir dann ein Update auf M-Federn vorstellen.
Eibach Pro-Kit sind mir wohl eher zu tief (Bodenfreiheit, Reifen wirkt im Radhaus unsymmetrisch)
Nun habe ich die Zugstreben schon bestellt und baue diese am WE ein. Mal sehen wie es sich fährt, sonst müssen halt auch die QL weichen. Sind auch hier die vom 7er nutzbar bzw. zu bevorzugen?
JA, ganz richtig...
...ich baue grundsätzlich nur noch Lemförder ein, wenn möglich. Ausflüge zu Meyle und Febi haben mir gereicht, dann lieber "Original BMW" oder besser noch direkt vom Hersteller aus dem Hause ZF, nebst erheblichem Sparpotential.
Gute Grüße,
Björn Petersen
Hallo,
ich fahre das M-Paket + B8 Dämpfer - nunja die Fahrdynamik ist wirklich super und macht echt Spass auf gut geteerten Strassen und auf der BAB.
Ich wohne allerdings auf dem Land, hier sind die Strassen teilweise in schlechtem Zustand- da wünsche ich mir manchmal das Standard- Fwk.
Unterm Strich finde ich die Kombination (vor allem in Verbindung mit 19"😉 tendenziell zu hart. Die Bilstein Dämpfer lassen definitiv Stöße ehere durch als die Original M-Dämpfer (die wiederum klappern).
Ich habe 24 Jahre lang tiefer gelegte Autos gefahren, der 530d sollte eigentlich komfortabler werden 🙂 )
An Deiner Stelle würde ich überlegen, die originalen Federn + Bilstein Dämpfer verwenden.
Meiner ist mit M-Technik nicht tiefer als mit Standard-Fwk. (hier gibt es Toleranzen, habs nachgemessen).
Die QL gibt es entgegen den Zugstreben nicht mit Hydrolagern aus dem 7er..
Viel Spass bei Schrauben 😉
JST
Hallo,
fährst Du Runflat auf den 19"?
...denn ich empfinde sogar meine 17" Winter-Runflat (Dunlop) gerade bei kurzen stößen als unkomfortabler als meine 18" Non-Runflat (Hankook). Und Hankook empfinde ich generell als straff - bin schon einige gefahren.
Mit den Winterreifen fällt mir das Poltern auch viel mehr auf.
Ich habe meine Autos (bis auf eine Ausnahme) auch immer tiefer gelegt.
Bin ca. 17 Jahre nur 3er gefahren und nun seit etwa 1,5 Jahren den F11.
Sportfahrwerke habe ich immer als sehr angenehm empfunden, aber jetzt mit dem F11 ist man ja ein ganz anderes Fahrgefühl gewohnt. Ein 3er Sportfahrwerk passt da nicht mehr ganz so.
Die unteren QL schaue ich mir morgen mal an und tausche diese dann evtl. zusammen mit dem Fahrwerk (incl. der Domlager).
Gute Grüße.
Hallo Oecke,
da haben wir ja automässig eine ähnliche Vergangenheit 😉
Die Runflat mit 19" sind eine einzige unfahrbare Katastrophe mit dem M-Fwk zusammen, ich rüste dieses Jahr auf Non- Runflats um, in der Hoffnung das meine Bandscheibe noch ein paar Jahre hält (überlege noch welche Reifen mit weicher Karkasse).
Aber auch mit 18" Non Runflat (Hankook WR) empfinde ich die Kombination noch etwas zu hart auf den Strassen des Bergischen Landes.
Meine QL habe ich vorher auch geprüft, am Gummilager war nichts zu sehen und die Radführungsgelenke hatten kein Spiel - weil ich ärger mit rubbelnden Bremsen hatte (Thema für sich ) habe ich diese proforma dennoch getauscht.
Der Wagen hatte ein komplett anderes Einlenkverhalten - die Gummilager waren offensichtlich weich, was man so nicht direkt sieht..
Das Domlager kannst Du Dir evtl. sparen: anders als bei vielen anderen Autos ist ja hier kein Kugellager drin (da sich der Dämpfer ja nicht mitdreht) - ich glaube nicht dass hier was verschleißt. Klackern oder Spiel entsteht hier auf keinen Fall.
VG JST
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe letztes WE die Zugstreben getauscht und freu mich nun über eine direkter ansprechende Lenkung. Hätte nicht gedacht, dass das nach 100tkm Laufleistung schon so viel ausmacht.
Das Poltern verschwindet dadurch natürlich nicht, schon gar nicht an der Hinterachse.
Ich werde das Gepoltere nach Tausch auf meine Sommerreifen (ohne das katastrophale Runflat) noch mal genauer beobachten. Aber das wird ja leider noch ein wenig dauern.
Die Bilstein B6 schrecken mich ein wenig ab. Ich glaube, die werden mir einfach zu hart. Gerade wenn ich dazu die M Federn verbaue.
Alternativ könnte Koni ja eine Alternative darstellen. Sachs (Original) scheidet wie Bilstein (B4) aus, weil das Problem ja scheinbar durch die (zu schwache?) Zugstufe kurz darauf wieder kommt.
Koni gelb (Sport) sind ja den Bilstein B6/B8 ähnlich, jedoch mit Möglichkeit zur manuellen Verstellung der Zugstufe. Beim F11 vorne sogar im eingebauten Zustand möglich.
Oder die Koni FSD, die den Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit mit einer speziellen Technik schaffen sollen. Klingt nach Problemlöser.
Leider liest man so gar nichts von F10/F11 Fahrern die Koni verbaut haben.
Bleibt wohl nur, einen Selbstversuch zu starten.
Hallo Oecke und die anderen am Thema interessierten BMW Kollegen..
Ja, neue Zugstreben bringen auch nach meiner Erfahrung mehr Lenkpräzision, neue QL bringen meine ich ein deutlich besseres Gefühl in Kurven - zusätzlich war in meinem Fall die Flatterneigung beim Bremsen etwas verbessert. Ich hatte das leider schon bei ca. 65tkm
Tja, ob man die B6/B8 zu hart empfindet ist sehr subjektiv - ich denke für Fahrer die hauptsächlich im Stadtgebiet unterwegs sind gar kein Problem - auf dem Land leider schon.
Ich würde Dir persönlich von der Umrüstung auf M-Federn abraten (bringt von der Höhe doch nichts!), dann würde es mit den B6 eigentlich gut vom Gefühl her passen, da ich denke dass die M-Federn nur härter, nicht "tiefer" ausgelegt sind - ich habe jedenfalls noch keinen 5er F11 ohne M-Technik gesehen, der mir höher als meiner vorkam (und ich habe glaube ich einen guten Blick dafür).
Eine Alternative (Koni) würde ich auch interessant finden - Bilstein bietet ja bei VW /Audi schon die B6/B8 in grün (?) an, welche wohl ein Wenig komfortabler ausgelegt sind.
Aus welcher Ecke von D kommst Du?
VG JST
Hi,
ich wohne in Hamburg.
Da eine Tieferlegung von 30mm nicht in Frage kommt, bleiben mir nur die M-Federn.
Ja, der Unterschied ist wirklich nur marginal, mein Auto liegt aber trotzdem sichtbar höher als ein F11 mit M-Sportfahrwerk.
Das straffere Fahrwerk sollte aber auch durch die Stabis begründet sein, die immerhin hinten 2mm dicker sind als Standard.
Und im Kombination mit den Koni FSD erhoffe ich mir schon ein sportlicheres und trotzdem komfortableres Fahrwerk. Quasi die eierlegende Wollmichsau incl. Tieferlegung. 😉
Sollte es dann in Kurven noch immer zu schaukelig sein, könnten die M-Stabis dieses Problem wohlmöglich beheben.
Zur Not fliegen die M-Federn halt wieder raus. Bei 100€ Gesamtpreis (Lesjöfors) wäre der Verlust nicht so groß.
Gute Grüße.
Hat auch schon jemand Sachs Dämpfer als Ersatz verbaut?
Für links und rechts bieten die jeweils nur einen(!) Dämpfer an, der in alle Modelle zu passen scheint:
VorLCI, LCI, Standard-FW, M-FW.
Bei BMW wird an der VA sogar zwischen F10 und F11 unterschieden.
D.h. bei BMW gibt es pro Seite acht unterschiedliche Dämpfer für mein Fahrzeug (LCI mitgerechnet).
ich habe auch ein poltern auf der Vorderachse bei meinem 535d 12/2010 mit M Fahrwerk: vor allem auf schlechtem Untergrund rappelt es richtig an der Vorderachse. Die QL wurden schon getauscht, aber das hat kaum Verbesserung gebracht. Wie ich hier lese muss ich wohl die Dämpfer Tauschen. Funktionieren mit den B6/B8 von Billstein die Fahrwerksmodi denn noch, also die mit dem Schalter neben der Automatik?
Zitat:
@markfe schrieb am 17. März 2016 um 11:28:29 Uhr:
ich habe auch ein poltern auf der Vorderachse bei meinem 535d 12/2010 mit M Fahrwerk: vor allem auf schlechtem Untergrund rappelt es richtig an der Vorderachse. Die QL wurden schon getauscht, aber das hat kaum Verbesserung gebracht. Wie ich hier lese muss ich wohl die Dämpfer Tauschen. Funktionieren mit den B6/B8 von Billstein die Fahrwerksmodi denn noch, also die mit dem Schalter neben der Automatik?
Wenn du adaptive drive oder Dämpfercontrol hast, braucht's auch passende Dämpfer. In den Dämpfern sind dann Magnetventile eingebaut -> erkennst du daran, dass ein Kabel seitlich hinführt.
Habe bei Bilstein noch entsprechende Dämpfer gesehen.
Entweder man hat das M Fahrwerk oder Adaptive Drive bzw. nur das DDC eingebaut, beides zusammen funktioniert ja nicht.
Somit ändert sich mit der Fahrmodusänderung die Dämpfercharakteristik dann auch nicht.
Also kann der B8 Dämpfer verwendet werden, mit den von "j_s_t" genannten Einbußen im Komfort.
Ich habe Antwort von Sachs erhalten.
Da nur ein Dämpfer für alle F10 + F11 zur Verfügung steht, wollte ich wissen wieso das so ist und ob das Poltern auch mit den Sachs ein Thema sein kann.
Das Poltern, welches z.B. durch die Ventilbestückung verursacht werden kann, soll bei den Sachs Stoßdämpfern nicht auftreten.
Und da vom Markt überwiegend Sportdämpfer gefordert werden, wird auch dieser Dämpfer für das Standardfahrwerk angeboten.
Zitat:
@real-toni schrieb am 18. März 2016 um 12:41:19 Uhr:
Zitat:
@markfe schrieb am 17. März 2016 um 11:28:29 Uhr:
ich habe auch ein poltern auf der Vorderachse bei meinem 535d 12/2010 mit M Fahrwerk: vor allem auf schlechtem Untergrund rappelt es richtig an der Vorderachse. Die QL wurden schon getauscht, aber das hat kaum Verbesserung gebracht. Wie ich hier lese muss ich wohl die Dämpfer Tauschen. Funktionieren mit den B6/B8 von Billstein die Fahrwerksmodi denn noch, also die mit dem Schalter neben der Automatik?Wenn du adaptive drive oder Dämpfercontrol hast, braucht's auch passende Dämpfer. In den Dämpfern sind dann Magnetventile eingebaut -> erkennst du daran, dass ein Kabel seitlich hinführt.
Habe bei Bilstein noch entsprechende Dämpfer gesehen.
ich habe das M-Pakket und Dämpfercontrol, jetzt weiss ich nicht genau ob das Fahrwerk auch ein M-Fahrwerk ist wg dem M-Pakket ab Werk?
Das M Paket ist nicht fix mit dem M Fahrwerk verbunden.
Man kann das M Fahrwerk abbestellen oder eben DDC bzw. AD odern. Das M Fahrwerk hat keine verstellbaren Dämpfer.
Zitat:
Also kann der B8 Dämpfer verwendet werden, mit den von "j_s_t" genannten Einbußen im Komfort.
Ich muss ein bischen relativieren.
Nach ein paar Wochen deutlichen Plus-Temperaturen muss ich sagen, dass sich der Fahrkomfort wirklich positiv verändert hat - Schläge gelangen nicht mehr so knochentrocken in den Innenraum.
Die Temperaturabhängigkeit der Druckstufendämpfung scheint hier ein Thema zu sein (Dämpferöl wird dünnflüssiger je höher die Temperatur ist) - das Auto fährt sich sportlich-komfortabel.
Zudem ich nach einer längeren Fahrt mit Camper hinten dran wirklich begeistert von der Fahrstabilität im Gespannbetrieb bin (mit den B6/B8 rundum) .
Das wollte ich als kleines Update noch loswerden, denn dass die Bilstein Dämpfer nun als nicht brauchbar dastehen, ist nicht gerechtfertigt - von Klappern ist nach ca.15 tkm noch immer nichts zu hören.
LG J_S_T
Kurze Info, ich habe nun endlich die Fahrwerksänderung durchgeführt.
Es sind Sachs Dämpfer ins Auto gewandert. Sachs bietet ausschließlich die M-Dämpfer als Ersatz an, also auch für das Standard Fahrwerk. Koni war mir irgendwie zu heikel und Bilstein verbinde ich aus Erfahrung eher mit (zu) straff.
Die vorderen Federn habe ich auch ausgewechselt. Dafür habe ich die M-Federn von Lesjöfors genommen.
Ich bin wirklich begeistert. Das Auto fährt sich hervorragend, etwas straffer aber noch sehr(!) komfortabel.
Poltern ist nicht im Ansatz zu spüren, Fahrgeräusche sind nur in extremeren Situationen (Löcher, harte Kanten) zu vernehmen.
So muss sich ein 5er fahren. In Kurven ausreichend straff, wenn natürlich auch kein 3er Feeling. Logisch.
Um das Fahrwerk komplett auf M umzubauen müssten noch die Stabis getauscht werden, was ich jedoch nicht gemacht habe.
Kurven sollten dann noch straffer zu fahren sein, ich vermisse jedoch nichts.
Außerdem habe ich die 17 Zoll Runflat Holz-Winterräder verkauft und bin auf 18 Zoll mit Michelin PA4 gewechselt.
Das Fahrgeräusch ist damit nochmal leiser geworden als mit den Hankook V12 auf 18 Zoll. Die Sommerreifen sind allerdings auch nicht mehr neu.
Somit: Operation geglückt, Patient ist wohlauf.
Das Auto fährt sich "satter" und gleichzeitig fühlt es sich jetzt auch noch mehr nach einem Luxus-Auto an.