Vorderachse Problematik Federn
Da der Aufbau der Federn an der Vorderachse ein wenig ungünstig ist und bei einem Federbruch größere Schäden entstehen können (aufgeschlitzte Reifen) wollt ich mal in der Runde fragen, wer hatte denn schon ein Federbruch an der VA gehabt? Es wird ja einen ganz mulmig wenn man dran denkt das es auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten passiert.
Meinem Bekannten hat sich vor paar Wochen die Feder vorne rechts verabschiedet Laufleistung knappe 168tkm.
Sollte man die Federn/Stoßdämpfer vorsorglich tauschen lassen, so zusagen dem Federnbruch damit auszuweichen.
Meiner E91 hat aktuell 152tkm drauf.
Beste Antwort im Thema
Schau mal vorne im Beitrag @Matze_Lion
177 Antworten
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 6. April 2018 um 22:22:54 Uhr:
Hier die Rechnung von leebman mit Teile Nr.Die Federn habe ich über den ETK online raus gesucht.
Bei den Federn kam die Teile Nr. Raus 3133676736
Deine Nummer ist unvollständig.
3133 6 767 366 wäre Standardfahrwerk mit wenig Ausstattung, 367 etwas mehr Ausstattung und so weiter. M-Sport wäre 375 usw.
3cm ist in meinen Augen zu viel. Irgendwas stimmt da nicht...
So grad am reifen wechseln, habe ich noch schnell Bilder gemacht wie die Federn Dämpfer Domlager verbaut sind. Aus meiner sich alles wie es sein sollte. Also muss es dann doch an den Domlager liegen.
Tja, die Feder ist Original BMW?
Dann wird's wohl am Domlager und/oder Stoßdämpfer liegen. Fehler sehe so keinen. Dämpfer sitzt richtig und der Rest auch...
Ja Dämpfer sind von Sachs, eigentlich nach dem Original bmw Dämpfer die besten.
Domlager auch von Sachs, daher denke ich das es an denen liegt.
Naja muss ich damit leben das er vorne nach offroad aussieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 7. April 2018 um 10:59:56 Uhr:
Tja, die Feder ist Original BMW?
Dann wird's wohl am Domlager und/oder Stoßdämpfer liegen. Fehler sehe so keinen. Dämpfer sitzt richtig und der Rest auch...
Nein Federn sind von Bilstein.
Unwahrscheinlich das es die Domlager sind. Die machen doch keine 30mm aus? Eventuell ein Zusammenspiel von ungünstig aufeinander abgestimmten Komponenten. Sachs Domlager und Bilstein Federn. Schade das man nicht vergleichen konnte. Ich glaube fast an die Federn. Würde mir da 30 oder 40mm tiefere Federn einbauen, dann ist Ruhe.
Mal schauen hab eigentlich keine Lust nochmal 300€ zu zahlen das die Federn gewechselt werden. Vielleicht wären die SACHS Federn besser gewesen.
Aber schon rum ums Eck, werd mich eher damit abfinden müssen.😁
Mein Bekannter hatte vor kurzem auch die Dämpfer und alles machen lassen der hat die Komponenten slle von febi/Bilstein verbaut sieht genauso aus wie ein offroader.
Hast du febi/Bilstein Federn oder Bilstein?
Wurden die alten und neuen Schraubenfedern schon mal verglichen?Drahtdurchmesser,Anzahl der Windungen und
Länge ungespannt in mm.Von den Bildern her könnte man glauben das wären Schraubenfedern für 1090 kg
VA Achslast (330d/335d/335i).Man könnte ja mal Radmitte bis Kotflügelkante messen.Beim Standardfahrwerk wären das je nach Ausstattung 365mm-370mm.
Schau mal vorne im Beitrag @Matze_Lion
Ja wer weiß was da schief lief.
Die Federn entsprechen eig. Den original von bmw (Teile Nr.) sollten normal passen.
Gab ja für das Serien Fahrwerk noch 3 anderen Federn einmal verstärkte Ausführung dann schlechtwege Ausführung, Behörden Fahrzeug Ausführung und dann die was ich habe Standardfshrwerk. Und die 4 gab es jeweils mit Schaltgetriebe oder für Automatik Getriebe zum wählen.
Art.-Nr.: 37-148508
Fahrwerkfür Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk
EinbauseiteVorderachse
Außendurchmesser150 mm
Länge369 mm
Durchmesser11,75 mm
Zitat:
@dseverse schrieb am 8. April 2018 um 07:03:33 Uhr:
Schau mal vorne im Beitrag @Matze_Lion
Ja ok die Messung vom Höhenstand hab ich übersehen.
Ich habe gelesen die Feder sollte 335mm oder 340mm sein und nicht 369mm.... Das wären ja die fast 30mm....
Also Federn mit m Paket und Automatik haben eine Länge von 334mm
Und
m Paket und Schaltgetriebe eine Federn Länge von 338 mm