Vorderachse Problematik Federn
Da der Aufbau der Federn an der Vorderachse ein wenig ungünstig ist und bei einem Federbruch größere Schäden entstehen können (aufgeschlitzte Reifen) wollt ich mal in der Runde fragen, wer hatte denn schon ein Federbruch an der VA gehabt? Es wird ja einen ganz mulmig wenn man dran denkt das es auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten passiert.
Meinem Bekannten hat sich vor paar Wochen die Feder vorne rechts verabschiedet Laufleistung knappe 168tkm.
Sollte man die Federn/Stoßdämpfer vorsorglich tauschen lassen, so zusagen dem Federnbruch damit auszuweichen.
Meiner E91 hat aktuell 152tkm drauf.
Beste Antwort im Thema
Schau mal vorne im Beitrag @Matze_Lion
177 Antworten
Oh fuck, der ist jetzt echt ziemlich hoch.
Denke das die SACHS Domlager höher sind als die Originale von Bmw das die Feder nach 150tkm um 3cm zusammen gesackt ist kann ich mir nicht vorstellen.
Und die Teile Nr verglichen mit dem Lieferschein hat auch übereingestimmt.
Ähnliche Themen
Also an deinem wird das Federbein auch nur in den Achsschenkel gesteckt und dann geklemmt. Das muss abet bis Anschlag kommen. Wenn jetzt das Federbein anders ist oder es nicht richtig eingesteckt wurde oder alles zusammen 3cm Höhe bringen, ist es echt blöd gelaufen.
Eventuell mag ja mal jemand hier seinen ausmessen? Achsschenkel bis Unterer Federteller wäre interessant zu erfahren...
Der sieht echt wie ein Offroader aus. Ich glaube ich werde auch mal über einen Wechsel nachdenken. Die Dinger sind bei meinem schon gute 11 Jahre alt und sollten eh bald brechen.
Unwahrscheinlich! Die Original würde ich erst tauschen, wenn defekt oder Geräusche zu hören sind.
Und welche Sachnummer hat nun das verbaute Domlager??
Sportfahrwerk oder Serienfahrwerk?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 6. April 2018 um 08:54:00 Uhr:
Und welche Sachnummer hat nun das verbaute Domlager??
Sportfahrwerk oder Serienfahrwerk?
Teile Nummer der Sachs Domlager ist 802 186
wieso sind eigentlich letze und erste Windung im D kleiner, so das bei Bruch ( ungleich erste und letzte Windung) der Rest auf jeden fall über das (kleine) Auflager auf den Reifen rutscht?
hat das nen federtechnischen Grund?
Beim e36 war das glaube ich noch nich so..(gerade beim e46 geschaut, da isset auch schon)
Unten auf dem Bild ist de Dämpfer von Sachs abgebildet für was sind eigentlich die 2 kleinen in der Art Knöpfe wo da raus stehen
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 6. April 2018 um 09:38:41 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 6. April 2018 um 08:54:00 Uhr:
Und welche Sachnummer hat nun das verbaute Domlager??
Sportfahrwerk oder Serienfahrwerk?Teile Nummer der Sachs Domlager ist 802 186
Das sind die Domlager für das Serienfahrwerk.
Wie sieht es mit den restlichen Teilen aus? Passend die zusammen? Liste mal die Teilenummern auf.
Die beiden Pins sind für die Positionierung am Radträger. Die müssen in den Schlitz rutschen.
Das Fähnchen dient als Anschlag an Radträger, muss also am Radträger aufliegen. Das würde ich mal prüfen.
Hier die Rechnung von leebman mit Teile Nr.
Die Federn habe ich über den ETK online raus gesucht.
Bei den Federn kam die Teile Nr. Raus 3133676736
So wie gesagt wurde, die Stifte sollten im Schlitz vom Achsschenkel versenkt sein. Der verjüngte untere Teil sollte bis Anschlag im Achsschenkel sitzen und das meiste guckt unten heraus. Wenn das nicht bis Anschlag drin ist, kann es schon 20mm Höhe ausmachen.