Vorderachse komplett überholen
Hallo an alle,
mein audi hat jetzt fast 315tkm drauf. Die Vorderachse ist bis auf die Querlenker alles genauso alt.
Seit kurzem läuft er Spurrillen nach wie ein Rüde einer läufigen Hündin...
Ich habe mich jetzt entschlossen die Vorderachse und die Lenkung weitestgehend komplett zu überholen/erneuern.Dabei will ich auch endlich das KAW Fahrwerk einbauen, weil die Stoßdämpfer ohnehin müde sind. Wenn ich das Sportfahrwerk einbaue, sollte ich bestimmte Lager oder ähnliches passend dazu nehmen, oder alles Standart wie davor?
Zur Frage: was sollte ich alles neu machen? Was für Lager etc. gibt es alles? Habe keine Zeichnung der kompletten Vorderachse gefunden, deshalb frage ich euch.Ich will alles in einem Aufwasch machen, dass ich Aggregateträger und Federbeine nur 1 mal ausbauen muss. Hinten müssen die Federbeine auch raus, was sollte ich dann hinten am besten noch mit erneuern?
Hier mal eine Liste was mir alles einfällt:
-Stabilager
-Spurstangenköpfe
-Querlenkerlager eventuell sehen eigentlich noch gut aus, noch keine 30tkm alt
-Lager am Aggregateträger, wie viele sind das?
-Domlager vorne und hinten
Mehr fällt mir gerade nicht ein, bitte komplettiert die Liste wenn euch was dazu einfällt.
Ich hatte das schonmal mit Harald durchgesprochen und eine Liste gemacht, aber mein PC auf dem die Liste ist, hat den Löffel abgegeben...🙄
Wär toll wenn ihr mir die Liste vervollständigen würdet.
gruß mario
Beste Antwort im Thema
45nm die drei schrauben, 110 glaube ich plus 90grad weiter... die grosse
100 Antworten
Ich würde alle Lager immer von den "üblichen Verdächtigen" kaufen. Sachs Boge Lemförder etc sind fast nie falsch. Selbstbaustifte hab ich keine, falls du die von Wulfi meinst, ich habe gedrehte Ringe aus Polyamid drin. Werd sie bald mal anschauen, sind aber erst n paar Kilometer drin...so 3-5t vllt.
P.S:was ist der V8-Stabi ??
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
P.S:was ist der V8-Stabi ??
Der ist dicker.
Glaub 28mm wenn mich nicht alles täuscht
Den hat aber jeder C4 mit Sportfahrwerk sowie auch der 20VT. Ob allerdings die S-Modell mit Komfortfahrwerk auch den 28mm Stabi haben weiß ich nicht.
Jopp, so hab ich es auch gehört/gelesen.
Wobei die meisten sicher orig. kein Sportfahrwerk bestellt haben u. auch das ganze Paket "Pro Line Sport" ist weniger häufig als z.B. "Komfort" verkauft worden.
Lemförder ist sicher zu empfehlen, jedenfalls um Welten besser als Febi...🙄
Selbst meiner hat orig. `ne sehr gute Ausstattung, aber kein Sportfahrwerk.
Jetzt ist KW-Gewinde drin...😛
Gruß, Lars
Ähnliche Themen
Sportfahrwerk haben meine Beiden und da bin ich sehr froh drüber. Auch wenns bissl hart is...
KW Gewinde is aber sicher auch sehr schick.
Ja, bin ganz zufrieden, auch nach reichlich 2 Jahren/35TKM.
Hatte vorher das orig. gegen Konifahrwerk getauscht, war mir zu hart u. die optisch einwandfreie Einstellung ist ohne Gewinde eben kaum realisierbar.
Hatte mir extra für den "Hängearsch" Ringe drehen lassen, die ich dann auf die Dämpfer geschoben hab, damit die Federn bissl höher kommen, da ich viel im Winter transportiere od. voll beladen in Urlaub fahre.
Gruß, Lars
Wenn es Optisch Perfekt sein soll kann ich auch nur zum Gewinde raten 🙂 Luft würde mich natürlich extrem Reizen 🙂 Aber so teuer 🙁
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Der ist dicker.Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
P.S:was ist der V8-Stabi ??
Glaub 28mm wenn mich nicht alles täuscht
Laut Etzold gibt es sogar 4 verschiedene Stabis 24,25,26 und 28 mm.Was muss ich denn noch tauschen, wenn ich bei mir nen größeren Stabi einpflanzen will? Das stand mal irgendwo, habs aber nicht gefunden.
Wäre wie Lars angesprochen hat noch toll, eure Meinung zu den Herstellern der Lager usw. zu hören.
Hat jemand Langzeiterfahrungen?
Wie hier schon gesagt wurde...
Sachs/ZF
Lehmförder und Febi Billstein
kannst alles kaufen.
Beim 28mm Stabi wie ich sie habe müssen Lagerschalen, Buchsen und der S-Stabi neu 😉 Mehr nicht. Im Querlenker sind die Aufnahmen wieder gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
Wie hier schon gesagt wurde...Sachs/ZF
Lehmförder und Febi Billsteinkannst alles kaufen.
Beim 28mm Stabi wie ich sie habe müssen Lagerschalen, Buchsen und der S-Stabi neu 😉 Mehr nicht. Im Querlenker sind die Aufnahmen wieder gleich.
Ist der Unterschied spürbar gegenüber dem dünneren Stabi?
Bau endlich das KAW ein und du merkst nen deutlichen Unterschied 😁
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Bau endlich das KAW ein und du merkst nen deutlichen Unterschied 😁
Eins nach dem anderen du Ungeduldiger😁
Jetzt bekommt er nächste woche erstmal nen neuen Kat, Hosenrohr, Krümmer und Krümmerdichtung und dann kommt die Achse und Fahrwerk dran. Hab im Moment wenig Zeit am Audi zu schrauben, hoffentlich ist er bis Mitte September soweit fertig.
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Bau endlich das KAW ein und du merkst nen deutlichen Unterschied 😁
Das ändet aber nichts am Stabi... 🙄
Man merkt einen Unterschied...
Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
Das ändet aber nichts am Stabi... 🙄Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Bau endlich das KAW ein und du merkst nen deutlichen Unterschied 😁Man merkt einen Unterschied...
Das mit dem KAW habe ich extra gesagt Mario weis auch wieso!
Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
Beim 28mm Stabi wie ich sie habe müssen Lagerschalen, Buchsen und der S-Stabi neu 😉 Mehr nicht. Im Querlenker sind die Aufnahmen wieder gleich.
Hi, ich habe das Sportfahrwerk und 26 mm Stabis drin. Wenn der Unterschied zu den 28ern so deutlich ist, würde ich mir die vielleicht auch einbauen, bei ca. 15 % mehr Querschnittsfläche soll man wohl schon was merken. ich mache jetzt meine Dämpfer und wenn schon - denn schon, mach ich halt alles wo ich dran komme.
Mit was für Kosten müsste ich denn für die Stabis rechnen?