Voraussetzungen autonomes Fahren
Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.
Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.
2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.
3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.
4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.
5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.
Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉
Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.
920 Antworten
Was ist daran autonom?
Zitat:
...Die neueste Version des Drive Pilot bringt jedoch noch einige Einschränkungen mit sich. So funktioniert das System bisher nur auf der rechten Spur und erfordert ein vorausfahrendes Fahrzeug. Verlässt dieses die Autobahn, sucht sich das System automatisch ein anderes Fahrzeug, an das es sich anhängt...
Zitat:
@reox schrieb am 23. September 2024 um 13:30:03 Uhr:
Das schnellste autonome Auto der Welt kommt jetzt aus Stuttgart
... und fährt auf der Autobahn maximal 95 km/h... immerhin. 😁😁😁
Och das geht ganz gut. Den Auto Pilot bei Tesla mit Vision Only soll ja nun ein Gerichtsgutachter als lebensgefährlich eingestuft haben. Ein Grund zur Wandlung?
Ähnliche Themen
Das schnellste autonome ...
Schlagzeilen zur Verballhornung, und dann noch 1000 Ausnahmen.
Und nein es wird nichts gewandelt, 😁 den gebe ich die nächste Zeit ganz bestimmt nicht mehr her. Auf weiter Flur das einzige halbwegs erträgliche.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 23. September 2024 um 13:50:35 Uhr:
Was ist daran autonom?
Level 3 von 5!
Ich dachte, du liest hier schon länger mit und kennst die unterschiedlichen Stufen.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 23. September 2024 um 13:50:35 Uhr:
Was ist daran autonom?
Zitat:
...Die neueste Version des Drive Pilot bringt jedoch noch einige Einschränkungen mit sich. So funktioniert das System bisher nur auf der rechten Spur und erfordert ein vorausfahrendes Fahrzeug. Verlässt dieses die Autobahn, sucht sich das System automatisch ein anderes Fahrzeug, an das es sich anhängt...
Das sind ja nicht mal alle Einschränkungen, die es bei dem System von MB gibt. Es fehlt zusätzlich zu nur in der eigenen Spur und mit Führungsfahrzeug: Nicht bei Nässe, nicht unter 4°C, nicht in Tunneln und nicht im Dunkeln.
Da sind die Anwendungsfälle dann doch schon sehr eingeschränkt. "Autonom" ist das für mich jedenfalls auch noch nicht - eher ein besserer Stauassistent.
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. September 2024 um 14:31:00 Uhr:
Zitat:
@reox schrieb am 23. September 2024 um 13:30:03 Uhr:
Das schnellste autonome Auto der Welt kommt jetzt aus Stuttgart... und fährt auf der Autobahn maximal 95 km/h... immerhin. 😁😁😁
Stand heute.
Die Entwicklung ist noch nicht am Ende. Du musst dich noch etwas gedulden.
Zitat:
@reox schrieb am 23. September 2024 um 16:56:38 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. September 2024 um 14:31:00 Uhr:
... und fährt auf der Autobahn maximal 95 km/h... immerhin. 😁😁😁
Stand heute.
Die Entwicklung ist noch nicht am Ende. Du musst dich noch etwas gedulden.
Muss ich nicht, denn ICH WILL GAR NICHT AUTONOM FAHREN. 😉
Naja entlasten kann es schon sein wenn es funktioniert, schließlich zuckelt man zu ~95% der Strecke hinter irgendeinem andern Fahrzeug.
Zumindest ACC wäre dann das Minimum.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 23. September 2024 um 13:50:35 Uhr:
Was ist daran autonom?
Es ist Level 3 und erfordert damit nicht mehr die jederzeitige und sofortige Kontrolle durch den Fahrer. Der Fahrer kann zwar zur Übernahme aufgefordert werden, hat dafür aber eine Vorlaufzeit von 10 Sekunden. Er darf sich also vom Fahrgeschehen abwenden und - das ist wohl der größte Unterschied - er ist in dieser Zeit auch nicht wegen Verschuldens haftbar. Verursacht das Fahrzeug in dieser Zeit einen Unfall, dann liegt die Verantwortlichkeit beim Hersteller und nicht beim Fahrer. Das ist ein riesiger Unterschied zum Level 2.
Dass ein durchschnittlich begabter Fahrer, der zuvor womöglich noch eMails geschrieben hat, innerhalb von 10 Sekunden vollverantwortlich würde übernehmen können ist Utopie. Auch bei 95 km/h.
Wieso denn das? 10 Sekunden sind doch im Straßenverkehr extrem lang. Hände ans Lenkrad nehmen, Fuß in Richtung Pedal.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 23. September 2024 um 17:14:36 Uhr:
Zumindest ACC wäre dann das Minimum.
Richtig. ACC und Lane Assist haben meine Fahrzeuge grundsätzlich. Aber Kaffee kochen muss ich nicht nebenbei und Fernsehen während der Fahrt brauche ich auch nicht. Die paar Leute, die heute meine, sie führen schon autonom, sind mit der Kontrolle des Assistenten mehr beschäftigt, als wenn sie selbst fahren würden. Vielleicht bin ich zu alt dafür, aber ich brauche das nicht. 😉