Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Gibt es doch schon, aber halt sehr spezialisiert. Manche Drohnen, U-Bahnen.
Es konnte auch nie jeder Autofahren, oder reiten.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 21. September 2024 um 20:24:08 Uhr:


Gefühlt ist das Thema nur für Technikfreaks interessant.

Du meinst die Fahrzeughersteller, oder...

Zitat:

Die Politik bekommt nicht mal Tempo 130 hin. Wohl aus Angst aus dem Wählerzorn.

Das ist wirklich merkwürdig, wovor haben die Angst?

https://de.statista.com/.../

https://www.adac.de/.../

https://www.kicker.de/.../artikel

Zitat:

Blinder Aktionismus hat schon immer geschadet.

Wo siehst du bei der Thematik Autonomes Fahren blinden Aktionismus?

Tempolimit brauchen die nicht mehr, das nervige bevormundende gepiepste reicht schon.

Zitat:

@draine schrieb am 22. September 2024 um 07:33:45 Uhr:


Es gibt vieles, das sich nie durchgesetzt hat ...

Elektromagnetische Federung
Autoreifen aus Polyurethan
CVT Getriebe
...

Sicher? Nicht alles, was in einem PKW nicht eingesetzt wird, hat sich "nie durchgesetzt"...

Stufenlose Getriebe sind mittlerweile bei Landmaschinen weit verbreitet. Erntemaschinen, Stapler, Radbagger, gibt es die überhaupt mit gestuften Getriebe?

LKWs bremsen mit Luftdruck, PKWs eher selten. Das hat sich also Deiner Meinung nach dann auch nicht durchgesetzt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@draine schrieb am 22. September 2024 um 07:33:45 Uhr:


Es gibt vieles, das sich nie durchgesetzt hat ...

Elektromagnetische Federung
Autoreifen aus Polyurethan
CVT Getriebe
...

Bei diesen Beispielen waren entweder die Zielgruppen oder die Vorteile ggü der aktuellen Technik zu klein.

Für die Gesellschaft liegt eine Chance autonom fahrender Autos darin, ältere oder leistungseingeschränkte Menschen besser einzubinden. Sie setzen sich ins Fahrzeug und lassen sich bringen, wo immer sie hinmüssen oder -wollen: ob zum Arzt, zum Einkaufen, zu Freunden oder in die Oper. Gleichzeitig wird jeder und jede Einzelne die Zeit im Auto dank entsprechender Technik produktiv oder zur Erholung nutzen können./... /Fest steht auf jeden Fall: Mit dem Grad der Automatisierung werden sich die Unfallzahlen weiter reduzieren. Denn für immerhin 90 Prozent aller Crashs ist menschliches Versagen die Ursache.

Zitat:

@reox schrieb am 22. September 2024 um 08:47:57 Uhr:



Zitat:

Die Politik bekommt nicht mal Tempo 130 hin. Wohl aus Angst aus dem Wählerzorn.


Das ist wirklich merkwürdig, wovor haben die Angst?

Na davor, selber nicht mehr rasen zu dürfen.

Oder von denen, die sehr gern Autos für Raser bauen, nicht mehr lieb gehabt zu werden.

Ansonsten gabs da mal jemanden, der hieß Bill Gates oder so, hatte von Computern und Software so gar keine Ahnung und behauptete, kein Mensch und kein PC brauche mehr als 640 Kilobyte RAM.

Historisch gesehen war das ungefähr gestern Nachmittag.

Soviel dazu, dass es nie autonomes Fahren geben wird.

Mit zunehmendem Grad der Automatisierung im Mischverkehr wird das Chaos sicherlich größer. Dazu sind die Automaten noch zu überfordert.

Z.b. in Chinas Großstädten werden nur die gut ausgebauten Straßen gewählt, im Klein Klein wäre das System total überfordert. Was Automatisch heißt, der Kunde braucht die doppelte Zeit und zahlt das Doppelte.

Und nein, in solchen Situationen ist ein Automat oft noch überforderter als ein Mensch.

Zitat aus vorigem Link:
..Tragischerweise fuhr das Cruise-Auto dann "aus Sicherheitsgründen" zur Seite und schleifte die Frau bei dem Manöver mehrere Meter mit..

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 22. September 2024 um 09:22:31 Uhr:


.... Und nein, in solchen Situationen ist ein Automat oft noch überforderter als ein Mensch.
...

Was auch von niemanden in Frage gestellt wird.

Zitat:

@Spi95 schrieb am 22. September 2024 um 09:18:55 Uhr:



Ansonsten gabs da mal jemanden, der hieß Bill Gates oder so, hatte von Computern und Software so gar keine Ahnung

Zwar etwas OT, aber das möchte ich dann doch korrigieren:
Bill Gates konnte (kann?) im Gegensatz zu seinem damaligen Konkurrenten Steve Jobs sogar sehr gut Programmieren und verstand auch die Technologie im Ganzen.
Das nur so am Rande.

Aber Jobs hatte The Woz.

Zitat:

@Melosine schrieb am 22. September 2024 um 09:46:04 Uhr:


Bill Gates konnte (kann?) im Gegensatz zu seinem damaligen Konkurrenten Steve Jobs sogar sehr gut Programmieren und verstand auch die Technologie im Ganzen.

Ich weiß. 🙂

Das war als ironische Übertreibung gedacht und sollte deutlich machen, dass auch sehr gute Fachleute und gar Visionäre, der Gates zweifellos war, in Details um Lichtjahre daneben liegen können.

Ein genialer Programmierer definitiv, dazu brauchte es aber auch einen genialen Verkäufer. Der Bill konnte aber beides.

Autonomes fahren gibts schon seit über 100 jahren. Nennt sich Bus und Bahn 😁 aber nicht mal das klappt richtig. Sonst würden die Menschen es nutzen.
OK spaß aber was ich damit sagen will, wenn Autonomes Fahren wirklich funktioniert, werden die Menschen aufspringen. Ich fahre liebend gerne. Aber längere Strecken oder langweilige fahrten zur Oma oder so würd ich liebend gern dem Auto überlassen und ich lehne mich derweil zurück, trink ein Bier und schau nen Film. Wenn das geht, bin ich dabei.

Und meine Oldtimer fahr ich dann wirklich nur noch zum Vergnügen.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 22. September 2024 um 10:37:35 Uhr:


Der Bill konnte aber beides.

Das ist am Ende eben das, was solche Leute ausmacht.

Aber genug OT. Das mit dem autonomen Fahren wird sowieso nix.

Geschwindigkeiten jenseits der 30 Km/h überlebt nämlich keiner. (Dr. Dionysius Lardner um 1830 igendwas, da gings um die Bahn.)

Das schnellste autonome Auto der Welt kommt jetzt aus Stuttgart

Deine Antwort
Ähnliche Themen