Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Gott bewahre

Zitat:

@-5- schrieb am 31. August 2024 um 19:14:10 Uhr:


Die Versicherer werden mitspielen, sobald dort die Entscheidungen von einer KI getroffen werden. 😁

Schwierig. Der potentiell mögliche moralische Konflikt wird wohl das schwierigste Hindernisse bleiben.

Was wäre denn moralisch zu beachten, um Level 5 freizugeben?

Zitat:

@reox schrieb am 31. August 2024 um 18:57:06 Uhr:


Du meinst, die Hersteller investieren munter bis Level 5, um dann plötzlich und unerwartet festzustellen, dass die Versicherer nicht mitspielen?

Die Hersteller haben schon in andere Projekte investiert, die nie gekommen sind, obwohl es fertige Versuchsfahrzeuge gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Twinni schrieb am 31. August 2024 um 19:45:49 Uhr:


Was wäre denn moralisch zu beachten, um Level 5 freizugeben?

Zum Beispiel: Schützt das System das Leben des Insassen um jeden Preis, auch wenn du dafür eine Gruppe Kinder überfahren musst? Oder schützt du die Gruppe Rentner, und opferst dafür deine beiden Kinder im Auto?

Menschlich ist die Frage einfach zu beantworten: Man wird dem eigenen Überlebenstrieb nachgehen, da es eben natürlich ist und es das ist was uns Menschen ausmacht.

Zitat:

@draine schrieb am 31. Aug. 2024 um 20:1:15 Uhr:


Zum Beispiel: Schützt das System das Leben des Insassen um jeden Preis, auch wenn du dafür eine Gruppe Kinder überfahren musst? Oder schützt du die Gruppe Rentner, und opferst dafür deine beiden Kinder im Auto?

Das ist einfach ein super Beispiel.

Totaler Unsinn.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 31. August 2024 um 20:04:46 Uhr:



Das ist einfach ein super Beispiel.
Totaler Unsinn.

Das ist alles andere als Unsinn. Genau darum geht es.
Letztendlich muss diese Entscheidung von einem Algorithmus getroffen werden. Und dieser Algorithmus wird von Menschen geschaffen, was bedeutet, dass ein Mensch über Leben und Tod anderer Menschen entscheiden muss. Und das ist ein nicht lösbarer moralischer Konflikt.

Richtig, das sind moralische Bedenken. Aber warum muss die Versicherung die berücksichtigen und warum muss sie überhaupt darüber entscheiden? Nee, muss sie nicht, denn dafür ist sie gar nicht zuständig.

Sich selbst oder andere mit einem Level-5-Fahrzeug aus heutiger Sicht fremdbestimmt in Lebensgefahr zu bringen, berührt die gesellschaftliche Akzeptanz und wird niemals ein Kaufgrund sein.

Daher sind solche Fahrzeuge ja auch noch nicht zugelassen.

Zitat:

@draine schrieb am 31. August 2024 um 19:58:20 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 31. August 2024 um 18:57:06 Uhr:


Du meinst, die Hersteller investieren munter bis Level 5, um dann plötzlich und unerwartet festzustellen, dass die Versicherer nicht mitspielen?

Die Hersteller haben schon in andere Projekte investiert, die nie gekommen sind, obwohl es fertige Versuchsfahrzeuge gibt.

Gings da auch um Versicherungsrisiken?

Zitat:

@Melosine schrieb am 31. August 2024 um 20:23:25 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 31. August 2024 um 20:04:46 Uhr:



Das ist einfach ein super Beispiel.
Totaler Unsinn.

Das ist alles andere als Unsinn. Genau darum geht es.
Letztendlich muss diese Entscheidung von einem Algorithmus getroffen werden. Und dieser Algorithmus wird von Menschen geschaffen, was bedeutet, dass ein Mensch über Leben und Tod anderer Menschen entscheiden muss. Und das ist ein nicht lösbarer moralischer Konflikt.

Grundsätzlich findet die Ethik-Kommission in Bezug auf Dilemma-Situationen und autonomes Fahren einen deutlichen Standpunkt: Die Qualifizierung nach persönlichen Merkmalen (Alter, Geschlecht, körperliche und geistige Konstitution) ist strikt untersagt. Sie lehnt es ab, Menschenleben gegeneinander zu “verrechnen” und die Opferung eines Menschenlebens zuzulassen, um mehrere Menschenleben zu retten.

https://www.bussgeldkatalog.de/autonomes-fahren/

Zitat:

@Melosine schrieb am 31. Aug. 2024 um 20:23:25 Uhr:


Das ist alles andere als Unsinn. Genau darum geht es.
Letztendlich muss diese Entscheidung von einem Algorithmus getroffen werden. Und dieser Algorithmus wird von Menschen geschaffen, was bedeutet, dass ein Mensch über Leben und Tod anderer Menschen entscheiden muss. Und das ist ein nicht lösbarer moralischer Konflikt.

Ich würde vorschlagen, dir die aktuellen Vorschriften dazu anzusehen.

Habe ich hier schon vor 28 Seiten gepostet.

Dort ist genau geregelt, wie ein autonomes Fahrzeug eingestuft ist.

Davon mal ab wird sich nie ein Auto für den einen oder anderen Tod von jemandem entscheiden. Es wird einfach mit größtmöglicher Verzögerung abbremsen, damit die unfallschwere niedrig gehalten wird.

Im übrigen, darf der Schutz der anderen Teilnehmenden des umgebenden Verkehrs und der unbeteiligten Dritten nicht nachrangig gegenüber dem Schutz der Insassen des autonom fahrenden Kraftfahrzeugs erfolgen.

Das mit den Rentnern, Kindern usw. Ist Stuss.
Wann passiert das im realen Leben?
Richtig, wenn der Mensch das Lenkrad verreist. Das macht das autonome Fahrzeug nicht.

Autonomes Fahren auf Level 5 wäre nicht viel anders, als wenn ich heute einen Fahrschein kaufe und als Fahrgast in einen Kleinbus mit einem Fahrer am Steuer steige, der mich jetzt auch schon in mein Quartier bringt.

Warum sollte ich dieses Fahrzeug mit all seinen Risiken vorher kaufen?

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 31. August 2024 um 21:25:45 Uhr:


Wann passiert das im realen Leben?

Der Mensch geht einer tief verwurzelten instinktiven Reaktion nach. Die Reaktion kann richtig sein oder falsch sein aber sie ist in jeden Fall menschlich. Ich will nicht sterben wegen eines Programmier- o. Rechenfehlers einer dummen Ansammlung von Sensoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen