Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 28. August 2024 um 07:31:42 Uhr:


Das weiss mein Auto iVm dem Mobiltelefon heute schon. Steige ich Dienstags 16:30 ins Auto berechnet mir die Technik schon die Fahrtdauer zum Training

Jep, das geht schon lange. Schöne Sache gerade als Außendienstler wenn einem das Handy abhängig von der aktuellen Verkehrssituation sagt wann man losfahren muss um pünktlich anzukommen. Im Auto wird die Route mit Verkehrsstörungen angezeigt, wenn man will mit einem Klick Routenführung aktivieren, ... wichtige Orte kennt das System von alleine, sowas wie jeden Montag Training, nach dem letzten Kundentermin nach Hause, ...

Hat aber jetzt wenig mit autonomem Fahren zu tun. Datenschutzmäßig habe ich gerade bei deutschen Autoherstellern noch wenig Bedenken, bei dem was da alles mit Dashcam, google, dubiosen Apps auf dem Smartphone usw.. rumfährt dagegen weit mehr, vor allem weil man sich da nicht mehr gegen wehren kann wenn man keine James-Bond-Wechselkennzeichen hat und mit einer Tüte über dem Kopf rumläuft.

Autonom auf der Autobahn - was heute bis 60km/h ja schon verfügbar ist - wird nicht mehr ewig auf sich warten lassen. Bei autonom in der Stadt ... aber mal abwarten wie das Entwicklungstempo steigen wird wenn man KI mit einbindet. Faszinierend und erschreckend zugleich was da in den letzten wenigen Jahren passiert ist.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. August 2024 um 07:27:38 Uhr:


1950 hat man auch gesagt, dass wir heute alle fliegende Autos hätten. ...

Eigentlich schade, dass dem nicht so ist.
Fliegende Autos wären wesentlich reizvoller, als autonom fahrende.

Zitat:

@Swallow schrieb am 28. August 2024 um 18:05:48 Uhr:


Eigentlich schade, dass dem nicht so ist.
Fliegende Autos wären wesentlich reizvoller, als autonom fahrende.

Stell dir vor wenn die ganzen Deppen hinterm Steuer plötzlich in der Luft unterwegs wären. 😁
Oder den ganzen Tag Helikopterlärm überm Haus.
Ne, danke.

Jepp, viele kommen ja nicht mal ebenerdig zurecht. Wenn die auch noch rumliegen gute Nacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. August 2024 um 18:43:25 Uhr:


Wenn die auch noch rumliegen gute Nacht.

Vor allem nach einem Absturz liegen die dann rum.

https://www.youtube.com/watch?v=Bc3EqjWP2Cw

😁 Autokorrektur, sorry.

Besonders spannend ist aber das Verhalten anderer Autofahrer: Sie zeigen sich versöhnlicher mit dem Roboter als mit menschlichen Verkehrsteilnehmern. So gibt es etwa kein Gehupe, wenn er beim Abholen sehr gemächlich an den Straßenrand fährt und somit den nachkommenden Verkehr etwas aufhält. Oder auch dann nicht, wenn das defensiv fahrende Waymo einmal einem anderen den Vorrang lässt. “Was bringt es schon einen Roboter anzuhupen oder zu beschimpfen?”, denken sich manche wohl auch.

https://futurezone.at/.../402941926

Wohl eher die Angst, wer zahlt den Schaden, den der Roboter verursacht.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 31. August 2024 um 09:36:55 Uhr:


Wohl eher die Angst, wer zahlt den Schaden, den der Roboter verursacht.

Dürfen die Autonomen ohne Versicherung auf die Straße?

Ohne Versicherung sicherlich nicht, nur wer übernimmt die Schuld, wenn es doch nicht der menschliche Eigner, sondern die Software war, die das Fahrzeug lenkte.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 31. August 2024 um 11:36:14 Uhr:


Ohne Versicherung sicherlich nicht, nur wer übernimmt die Schuld, wenn es doch nicht der menschliche Eigner, sondern die Software war, die das Fahrzeug lenkte.

Erst mal die Haftpflichtversicherung des Autos. Schließlich ist das Auto versichert, nicht der Fahrer oder der Besitzer. Von daher kann es dem Geschädigten egal sein, warum das Auto einen Schaden verursacht hat.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 31. August 2024 um 11:36:14 Uhr:


Ohne Versicherung sicherlich nicht, nur wer übernimmt die Schuld, wenn es doch nicht der menschliche Eigner, sondern die Software war, die das Fahrzeug lenkte.

Ich denke, dass es dir ursprünglich um Haftung(Wer zahlt?) und nicht um Schuld ging, oder...

Im Zusammenhang mit dem Thread-Thema "Voraussetzungen autonomes Fahren" ist autonomes Fahren zunächst wie folgt zu definieren: Autonomes Fahren bedeutet Level 5 und heißt, dass sich kein Fahrer mehr im Fahrzeug befindet, sondern nur noch Passagiere ohne Fahraufgabe.

Aus dem Blickwinkel der Haftung wird es aus heutiger Sicht meines Erachtens niemanden geben, weder unter den Herstellern noch unter den Fahrzeughaltern, der bereit ist, sich den Hut für Level 5 aufzusetzen und in letzter Konsequenz auch für die Folgen nach einem Schaden mit Todesfolge ohne Wenn und Aber einzustehen.

Ich gehe davon aus, dass solche Fahrzeuge bis in die Nähe von Level 5 entwickelt und heute schon versuchsweise auf die Straße gelassen werden, aber zu unseren Lebzeiten für den öffentlichen Verkehr nie in Serie gehen.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 31. August 2024 um 14:01:08 Uhr:


... Ich gehe davon aus, dass solche Fahrzeuge bis in die Nähe von Level 5 entwickelt und heute schon versuchsweise auf die Straße gelassen werden, aber zu unseren Lebzeiten für den öffentlichen Verkehr nie in Serie gehen.

Du meinst, die Hersteller investieren munter bis Level 5, um dann plötzlich und unerwartet festzustellen, dass die Versicherer nicht mitspielen?

Die Versicherer werden mitspielen, sobald dort die Entscheidungen von einer KI getroffen werden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen