Von 320i Umstieg auf M3 oder Umbau auf 328i
hallo Freunde....
Ich war auf dem Prüfstand...
Es kam 173,4PS raus. Das heißt zu dem Thema Alpina Tuning hatte Ihr Recht. Ich hatte nicht die Ahnung. Weil der das, und der dass erzählt hat, dachte ich es stimmt.
Ich bin mit mein Auto sehr zufrieden soweit. habe Ihn so aufgemotz wie ich es gern hätte. Original hatte ich den wagen gekauft. Leistung ist auch eigentlich Ok für ein 320i. Letzen Freitag hat mir ein Freund sein M3-E92 für einen tag geliehen.Der hat mich so begeistert der Wagen. Unglaubliche Power. Ein tag später hat ein anderer Freund von sein Vater die Ninja gebracht(180Ps). Da ich noch nie auf so eine Ninja saß wollte ich natürlich wissen wie so eine Ninja abgeht. 280km fuhr er auf der Autobahn.Die beschleunigung war unglaublich schnell.muss mann selbst erleben. Kann mann nicht beschreiben. Jedenfals will ich jetz mein Auto endweder verkaufen in den nächsten Monaten ?? und möchte einen e36 oder e46 M3 ??oder meinen weil ich sehr viel investiert habe in den wagen, umbauen auf ein größeren Motor.
Was sagt Ihr?? Was soll ich tun?? Was würdet Ihr tun??
Ich danke im Vorraus
MFG
Samy
Beste Antwort im Thema
Ohne das du das Leistungsprotokoll postest wird dir hier keiner auch nur die 170 Ps glauben. Also stell es rein ansonsten besorge ich mir schon mal eine Tüte Chips.
gruß He-Man
63 Antworten
Also zum Thema Öltemperatur, mein M3 braucht wenn es kalt ist keine 10km bis er 80° hat und dabei ist die Drehzahl nie über 2500U/min.
Zitat:
Original geschrieben von kantelezi
Also zum Thema Öltemperatur, mein M3 braucht wenn es kalt ist keine 10km bis er 80° hat und dabei ist die Drehzahl nie über 2500U/min.
Hallo,
Mein B3 steht draussen, nach einer kalten Nacht, ist der Block eiskalt. Die 80 Grad ereicht er auch relativ zügig, aber das Auto ist dann noch nicht wirklich warm, das Getriebe-Öl/Differential-Öl.
Bis dann über 90 Grad ereicht sind dauert es deutlich länger, also ich würde im Winter das Auto definitiv 20-25Km warmfahren, der M - Motor wird es Dir danken.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von tapfererlotz
Also warum sollte den das ÖL so lange brauchen um auf Betriebstemperatur zu sein? Entweder man hat keinen Ölkühler oder nur einen ganz kleinen im gegensatz zu dem mords Wasserkühler, zudem wird das öl auf einen höheren Druck gebracht als das Wasser und fliest weit näher am, überm und unterm Zylinder entlang und bekommt auch so mehr Wärme mit. Auch durch die Reibungswärme im Motor, die das Wasser bis auf die Pumpe ja garnicht mitbekommt, ist das Öl doch eher auf Temperatur als das Wasser.Gut, das Öl braucht ein paar Grad mehr als das Wasser hat, aber man kann sicher sein das der Motor "Betriebswarm" ist, wenn die Wassertemperatur dies Anzeigt, sonst wär die Anzeige ja auch fürn Popo
Und meinste im Winter fährt man erstmal 60km mit Schlamm inder Ölwanne, bevor das Öl anfängt richtig warm zu werden?
Also du hast ja mal Ahnung das es knallt.😮
Les einfach mal die Öltemperatur über OBD2 aus und schau wie die sich verhält...
> > > für solche Postings gehört man gesteinigt!
Um dir mal noch etwas zu erklären. (betrifft nur die 6Zyl. Benziner M54)
Wassertemperatur Mittelstellung ist ab ca. 70° erreicht und die Mittelstellung bleibt bis 110°!!!
im Normalfall sind unser Motoren immer bei 94-99°C unterwegs. (bei 96° macht das Thermostat auf)
(PS im Winter (-10°) braucht mein Motor (330i) 6-10KM bis das Wasser auf mal über 96° steigt!)
Das Öl fließt im Vergleich zum Wasser eher gemächlich..
die Faustformel lautet: die doppelte Zeit wie das Wasser gebraucht hat um heiß zu werden braucht das Öl Minimum!
(Richtig das Öl braucht ZEIT und keine Kilometer bis es warm wird... es ist unerhablich ob man 30min mit 80KMH fährt oder mit 180KMH das öl erwärmt sich fast linear!)
zudem sind die Wasserkanäle bzw. "Wasserrohre" 😉 mal locker 6x so dick wie die Ölkanäle... 😰
wenn du also nur etwas Ahnung von Physik hast dann verkriech dich unter deinem Auto und geb a ruh!🙄
Tschö
Zitat:
Original geschrieben von tapfererlotz
Also warum sollte den das ÖL so lange brauchen um auf Betriebstemperatur zu sein? Entweder man hat keinen Ölkühler oder nur einen ganz kleinen im gegensatz zu dem mords Wasserkühler, zudem wird das öl auf einen höheren Druck gebracht als das Wasser und fliest weit näher am, überm und unterm Zylinder entlang und bekommt auch so mehr Wärme mit. Auch durch die Reibungswärme im Motor, die das Wasser bis auf die Pumpe ja garnicht mitbekommt, ist das Öl doch eher auf Temperatur als das Wasser.Zitat:
Original geschrieben von mz4
du solltest eins noch wissen in bezug auf das "warmfahren"...
die BMW R6 Motoren egal ob M52 M52TU oder M54....
bei +25°C Aussentemperatur braucht dein ÖL ca. ~15KM um auf Betriebstemperatur zu sein!
im Winter 3-5x so lange...
die meisten "drücken" ihren Motor wenn das Wasser Temperatur hat...
soviel dazu 😉
Gut, das Öl braucht ein paar Grad mehr als das Wasser hat, aber man kann sicher sein das der Motor "Betriebswarm" ist, wenn die Wassertemperatur dies Anzeigt, sonst wär die Anzeige ja auch fürn Popo
Und meinste im Winter fährt man erstmal 60km mit Schlamm inder Ölwanne, bevor das Öl anfängt richtig warm zu werden?
Und so Leute wie Du schreiben dann in ihrer Verkaufsanzeige: "Der Wagen wurde immer schön warmgefahren"!