Vom Navi vorgeschlagenen Ladestopp entfernen
Hallo zusammen,
seit Mitte Dezember fahre ich weitestgehend zufrieden bis begeistert einen i4 40e in Brooklyngrau. Die Handhabung ist weitestgehend BMW-typisch selbsterklärend, nur eine Funktion konnte ich bisher nicht finden:
Wenn bei einem gegebenen Ziel vom Navi ein Ladezwischenstopp vorgeschlagen wird - wie kann ich diesen aus der Routenführung entfernen, falls ich doch lieber durchfahren möchte?
Und wie verändern, wenn ich manuell einen anderen wählen möchte?
Danke für Hinweise!
Beste Grüße
Premierenticket
45 Antworten
OTA hat bei BMW in der Vergangenheit auch neue Funktionen ins Auto gebracht. Bei meinem 330i kam beispielsweise Android Auto per OTA hinzu.
Software nimmt im Auto eine immer größere Stellung ein. Dass neue Betriebssysteme auf "alter" Hardware nicht mehr laufen, ist für mich nachvollziehbar, aber trotzdem sollte die ein oder andere Funktion im Laufe der Zeit noch hinzukommen. Ich würde bei der Ladeplanung beispielsweise noch einen Filter wünschen, mit dem eine Mindestanzahl an Ladepunkten an einer Ladestation vorgeben kann. So etwas sollte sich auch bei älterer Hardware realisieren lassen.
"Früher" war die Software auch nicht ein erheblicher Teil des Funktions- und Bedienkonzeptes.
Wenn eine Firma wie BMW heutzutage den Punkt Software-Pflege vernachlässigt, wird sich das bei den Kunden eher niederschlagen wie Stoff in den Türfächern oder Sonstiges. Besonders bei der jüngeren Käuftergeneration.
Vor allem, weil es, in der Regel, mit der Hardware von 2022 locker möglich sein sollte, für ein paar Jahre neue Versionen nutzen zu können. Ansonsten müsste man sich fragen, was ein Premiumhersteller hier für Komponenten plant und einbaut. Auch unter dem Stichwort Nachhaltigkeit.
Ich kenne viele Leute, die haben iPhones weil sie da gesichert jahrelang Updates bekommen z. B.
Zitat:
@luxlicht schrieb am 25. Januar 2024 um 07:29:12 Uhr:
ich dachte die i4s bekommen alle das Update auf OS 8.5?Software Updates gibt es in fast jedem Bereich immer nur eine bestimmte Zeit lang. Es kommen immer wieder Momente an denen grössere Änderungen kommen die nach einer anderen Hardware verlangen. Das sind dann keine Updates mehr sondern neue Versionen von Software. Wir haben irgendwo alle vergessen dass man früher ein Auto gekauft hat und es jahrelang gefahren ist ohne dass irgend ein Update kam und das Auto plötzlich besser gebremst oder was auch immer hat. Over the air Update ist grundsätzlich gedacht um Fehler im nachhinein einfach beheben zu können - nicht zwingend um laufend neue Funktionen zu liefern.
PS: ich habe mich so sehr an HeadUp Displays gewöhnt da käme mir ein Auto für welches das nicht nicht mal optional zu haben ist gar nicht mal in den Gedanken...
Grundsätzlich richtig, aber die Zeiten haben sich geändert und auch, was ein Auto kann. Würde BMW nicht mit den remote Software-Upgrades (BMWs eigene Benennung) nicht werben und die Autos nicht so smart bauen, dann würde auch keiner danach schreien. Aber tun sie nunmal. Sie stellen das als Feature heraus. Und wenn dann der Unterschied, ein Auto vor oder nach einem Bestimmten Monat ausgeliefert zu bekommen den Unterschied macht, ob ein Feature da ist oder nicht, dann ist das einfach nicht gut.
Ich erwarte auch nicht, dass das Auto nächste Woche plötzlich fliegen kann, aber eigentlich würde ich erwarten, dass aktuell fehlende Features, die mal angeteast wurden auch kommen. Und zumindest dass alle i4s die nicht LCI sind, auf den gleichen Stand gebracht werden.
Und nein, alle die OS8 haben, behalten OS8 nach aktuellem Kenntnisstand, es wird kein Update auf OS8.5 geben. Und alle mit OS8.5 bekommen kein Update auf OS9.
Wenn ein Hersteller seine Software nicht wie Software behandeln will, darf er halt keine fahrenden Computer verkaufen. Dann hätte man auch einfach OS7 beibehalten sollen.
Zitat:
@bahaa schrieb am 25. Januar 2024 um 07:58:05 Uhr:
"Früher" war die Software auch nicht ein erheblicher Teil des Funktions- und Bedienkonzeptes.Wenn eine Firma wie BMW heutzutage den Punkt Software-Pflege vernachlässigt, wird sich das bei den Kunden eher niederschlagen wie Stoff in den Türfächern oder Sonstiges. Besonders bei der jüngeren Käuftergeneration.
Vor allem, weil es, in der Regel, mit der Hardware von 2022 locker möglich sein sollte, für ein paar Jahre neue Versionen nutzen zu können. Ansonsten müsste man sich fragen, was ein Premiumhersteller hier für Komponenten plant und einbaut. Auch unter dem Stichwort Nachhaltigkeit.
Ich kenne viele Leute, die haben iPhones weil sie da gesichert jahrelang Updates bekommen z. B.
Genau das. Ich denke mal, dass ich mich einfach mit 28 mal zu der "jüngeren Käufergeneration" zählen darf.
Zumal ich auch noch selbst Softwareentwickler bin, ist das halt genau was ich denke. Das Auto hat die Software als integralen Bestandteil. Und das war auch ein Grund für dieses Modell. Das Versprechen von BMW mit remote Software-Upgrades auch Features nachzuliefern und die Fahrzeuge zu verbessern war ein entscheidendes Merkmal, warum ich das Fahrzeug in die nähere Auswahl genommen habe. Denn Software muss man pflegen und an den aktuellen Stand anpassen.
Und ja, ob nun Hartplastik in den Türablagen ist oder nicht... Damit hab ich weniger von als von dem Infotainment.
Und auch beim iPhone: Genau das ist ein absoluter Pluspunkt für Apple und einer der Gründe warum ich seit ich 17 bin ein iPhone habe. Denn ich nutze diese Geräte bis zum bitteren Ende. Bei den zwei Samsungs davor war das bereits nach 2-3 Jahren, weil einfach kein neues OS mehr kam.
Kurz: du sprichst mir aus der Seele 😁
Ähnliche Themen
Verstehe ich alles. Aber steht irgendwo wieviele Features und wie lange man diese sicher zugesagt bekommt?
Steht überhaupt irgendwo dass BMW neue Features und Funktionen liefert? Oder ist es reine Interpretation das mit Updates/Upgrades zwingend neue Funktionen geliefert werden?
Nicht falsch verstehen, ich bin auch der Meinung dass man von OS 8 auf 8.5 ugraden sollte und müsste. zumindest in allen Fahrzeugen welche die dafür benötigten Bildschirme haben. Bei E-Autos, wo die Optimierung beim Laden, Navigieren usw immer besser wird - klar dass da Updates sinnvoll und auch wünschenswert sind.
Vielleicht würde es aber auch helfen wenn es transparenter wäre warum es bei manchen Modellen geht und bei manchen nicht. So ist es mir auch unverständlich warum im i4 das 8.5 zur Verfügung steht, da Modell aber gleichzeitig nicht "upgradebar" auf 8.5 ist. Da fehlt dann die Transparenz. Wenn BMW sich entscheidet dass die i4er Reihe 8.5 bekommt, warum dann nur für Neufahrzeuge.
Update auf 8.5 gibt's sehr wohl, aber halt nicht für alle Modelle: Update auf 8.5 - Modelle. Wo kann ich upgraden ist unterschiedlich von wo ist es verfügbar (siehe weiter unten auf der Seite im Link).
Ich denke es geht mehr um die grundsätzliche Haltung als um das ganz konkrete. Da die Software einen stark wachsenden Anteil an der Funktion des und der Zufriedenheit mit dem Auto hat, ist es unerlässlich, dass diese sich mit und weiterentwickelt. Da dies auch undifferenziert ausgelobt wird, fühlt man sich dann vergaukelt.
Das ist in vielen anderen IT-Systemen auch mittlerweile so und wird/hat sich in den den Autos ebenfalls so zu verhalten. Im übrigen können andere, nicht nur das böse T*, das. Damit einher geht allerdings die Notwendigkeit auch die Hardware nicht schon bei Erstauslieferung aufs minimale zu reduzieren, sondern entsprechend auszustatten oder Erweiterungen später anzubieten.
BMW hat aber seit marktstart aber auch schon so einiges verbessert, vor allem in der ladeplanung. Kleinigkeiten wie Anzeige der ladegeschwindigkeit kamen hinzu, im letzten Update die visualisierung der Karte verbessert in der routenführung (blauer strich statt weiß). Ich glaub an der Akku vorkonditionoerubg wurde auch gearbeitet… also, dass sie gar nix gemacht hätten seit Ende 2021 kann man nun auch nicht sagen… finde ich
Zitat:
@luxlicht schrieb am 26. Januar 2024 um 07:15:54 Uhr:
Vielleicht würde es aber auch helfen wenn es transparenter wäre warum es bei manchen Modellen geht und bei manchen nicht. So ist es mir auch unverständlich warum im i4 das 8.5 zur Verfügung steht, da Modell aber gleichzeitig nicht "upgradebar" auf 8.5 ist. Da fehlt dann die Transparenz. Wenn BMW sich entscheidet dass die i4er Reihe 8.5 bekommt, warum dann nur für Neufahrzeuge.
Ich bin der Meinung, dass irgendwo mal stand, dass OS 8.5 die neueren i4 bekommen, weil ab 07/23 eine neue Headunit verbaut wurde. Die Wagen, die noch OS 8.5 bekommen, haben vermutlich ab Werk die neue Hardware gehabt. Ob das OS auf der alten Headunit wirklich nicht läuft, das kann natürlich keiner überprüfen.
Generell sehe ich hier zwei Probleme:
- Aus Geiz wird schlechte, im Mobilgeräte-Umfeld nicht zeitgemäße Hardware verbaut (also im Vgl. zu Laptops, Handys usw.)
- Reine Willkür. Auch Apple bietet nicht allen iPhones alle Funktionen an unter dem Vorwand, dass ältere Software das nicht könnte.
Aber falls das bei OS 8 geht, kann man ja immerhin den vorgeschlagenen Ladepunkt manuell ersetzen, indem man eine andere Ladesäule als Zwischenziel hinzufügt. Habe ich gestern auch gemacht, da mich das Auto mit 40% an eine Ladesäule schicken wollte.
Zitat:
Generell sehe ich hier zwei Probleme:
- Aus Geiz wird schlechte, im Mobilgeräte-Umfeld nicht zeitgemäße Hardware verbaut (also im Vgl. zu Laptops, Handys usw.)
- Reine Willkür. Auch Apple bietet nicht allen iPhones alle Funktionen an unter dem Vorwand, dass ältere Software das nicht könnte.
Das wäre für einen Premiumhersteller allerdings unwürdig, Hardware einzubauen, welche eine bereits in Arbeit und in Planung befindlich Softwareversion nicht mehr betreiben kann/könnte. Klar gibt es Test- und Produktzyklen, aber so knapp darf man nicht kalkulieren. Agilität sollte auch hier das Stichwort sein, wie überall in der Software-Industrie. Autobauer wollen Software-Unternehmen werden und "weg vom reinen Blech" aber so wird das nichts werden.
Bei iPhones sprechen wir aber in der Regel über Geräte die im Schnitt sechs Jahre alt sind. Bei BMW vom Baujahr 2022.
Zitat:
@cupcake12345678 schrieb am 26. Januar 2024 um 11:57:49 Uhr:
Generell sehe ich hier zwei Probleme:
- Aus Geiz wird schlechte, im Mobilgeräte-Umfeld nicht zeitgemäße Hardware verbaut (also im Vgl. zu Laptops, Handys usw.)
- Reine Willkür. Auch Apple bietet nicht allen iPhones alle Funktionen an unter dem Vorwand, dass ältere Software das nicht könnte.
Über all dem steht ein anderes Problem, es gibt nur endliche Kapazitäten für Entwicklung und Änderung.
zu 1) Entweder man bringt den i4 im Herbst 21 wie er ist an den Start auch auf die Gefahr, dass er über 8.0 nicht hinauskommt, oder man baut und testet weiter und hat weitere 2..3 Monate Verzug
zu 2) im Prinzip das gleiche wie bei 1) alle Funktionen an das alte anpassen und Testen kostet Kapazitäten, die für andere Entwicklungen und Verbesserungen nicht zur Verfügung stehen.
Es ist immer sehr leicht gesagt, dass man es selbst natürlich viel besser und anders entschieden und umgesetzt hätte.
Zitat:
@911targa schrieb am 23. Januar 2024 um 21:55:39 Uhr:
Zitat:
@cupcake12345678 schrieb am 23. Januar 2024 um 08:35:32 Uhr:
@911targa scheint ja einen i4 aus 2022 zu haben, vermutlich mit OS8. Deswegen gibt es die Funktion vermutlich nicht. 11/2023.25 ist ja Software aus 2023 🙂
Korrekt Es ist ein M50 von 10/2022 mit Software OS8 07/2023.53. Weiß jemand, ob es schon eine neuere Version für OS8 gibt, z.B. 11/2023.xx und wenn ja, ob die Funktion da enthalten ist?
So, jetzt wurde gerade ein Update auf 11/2023.58 als OTA grliefert. Funktion fehltimner noch :-((
Ich habe noch eine Frage dazu: Wenn ich jetzt für die Ankunft ein Limit von 5% einstelle, aber zusätzlich "zu Hause ausschliessen" wähle: Wie verhält es sich dann, wenn ich zu Hause mit 2% Restreichweite ankomme?
Anders gefragt: Wenn ich "zu Hause ausschliessen" ausgewählt habe, lsäst mich das Auto dann den Akku leerfahren sofern es gerade reicht?
Warum die Frage(n): Meine Frau regt sich tierisch auf, dass das Auto sie heute für die Heimfahrt (21km) noch extra an eine Ladesäule holen wollte. Ladestand war zum Zeitpunkt der Abfahrt 9% bzw. 35km Restreichweite.
Liegt das nun daran, dass das Auto generell zu konservativ rechnet bzw. hätte das Limit von 5% mit Haken "zu Hause ausschliessen" sie direkt nach Hause fahren lassen? Ansonsten werde ich wohl einfach "Ladeoptimierte Route" deaktivieren.
Dem Ladestopp hat sie auf meinen Hinweis nicht Folge geleistet und ist durchgefahren, letzten Endes ist sie mit 1% bzw. 12km Restreichweite zu Hause angekommen.
Hallo,
mir ist das auch schon passiert, dass er kurz vor der heimischem Wallbox noch fremd laden wollte. Einfach ignorieren und weiterfahren. Da passiert nichts außer ein paar Warnmeldungen die man wegdrücken kann.
Grundsätzlich fand ich das Navi und die vorgeschlagenen Ladepunkte bisher immer passend. Wenn man trotzdem vorher irgendwo raus musste und dort auch laden kann, habe ich das Navi einfach mit dem alten Ziel neu gestartet. Dann übernimmt er einfach den neuen Stand und schlägt einen neuen passenden Ladepunkt vor.
Zitat:
@911targa schrieb am 3. Februar 2024 um 21:06:24 Uhr:
So, jetzt wurde gerade ein Update auf 11/2023.58 als OTA grliefert. Funktion fehltimner noch :-((
OS8.0 ?