Vom Navi vorgeschlagenen Ladestopp entfernen
Hallo zusammen,
seit Mitte Dezember fahre ich weitestgehend zufrieden bis begeistert einen i4 40e in Brooklyngrau. Die Handhabung ist weitestgehend BMW-typisch selbsterklärend, nur eine Funktion konnte ich bisher nicht finden:
Wenn bei einem gegebenen Ziel vom Navi ein Ladezwischenstopp vorgeschlagen wird - wie kann ich diesen aus der Routenführung entfernen, falls ich doch lieber durchfahren möchte?
Und wie verändern, wenn ich manuell einen anderen wählen möchte?
Danke für Hinweise!
Beste Grüße
Premierenticket
45 Antworten
Zitat:
@cupcake12345678 schrieb am 23. Januar 2024 um 08:35:32 Uhr:
@911targa scheint ja einen i4 aus 2022 zu haben, vermutlich mit OS8. Deswegen gibt es die Funktion vermutlich nicht. 11/2023.25 ist ja Software aus 2023 🙂
Korrekt Es ist ein M50 von 10/2022 mit Software OS8 07/2023.53. Weiß jemand, ob es schon eine neuere Version für OS8 gibt, z.B. 11/2023.xx und wenn ja, ob die Funktion da enthalten ist?
Also es geht definitiv, aber halt mit Softwarestand 8.5:
Man kann einzeln auswählen ob gewählte Anbieter und/oder BMW Charging bevorzugt werden soll(en). Und man kann auch Ladestationen ausschliessen aus eine Route - indem man im Routenverlauf einfach die Ladestation die man nicht haben möchte auswählt, drauf klickt oder drückt und dann "Ladestation ausschliessen" auswählt. Die ausgeschlossenen Ladestationen findet man an gleicher Stelle weider wie die Option ob welche man bevorzugen möchte.
Auszuprobieren bleibt ob es zB ausreicht die Ladestation des Ladestopps welchen man nicht haben möchte einfach mit einem klick "auszuschliessen". Wenn's dann dort keine anderen Stationen gibt müsste unweigerlich der Ladestopp an der Stelle nicht möglich sein. Gut, das Auto wird hartnäckig dann ein paar KM weiter stehen bleiwen wollen...
Ich plane im Februar zum ersten Mal mit dem Auto eine Langstrecke zu fahren (Urlaub) und fange jetzt an mich mit dem Thema Routenplanung, Laden usw zu beschäftigen, mal sehen was man alles noch so herausfindet oder finden muss :-)
Na dann hoffe ich mal, dass das nächste Update für OS8 die Funktion drin hat. Technisch gibt es eigentlich keine Entschuldigung für das Fehlen.
Dass BMW bei OS8 noch Funktionen nachliefert, halte ich für enorm unwahrscheinlich.
Gespannt bin ich darauf, was es für ein Angebot geben wird, wenn meine 2 Jahre freie Nutzung der Systeme auslaufen, ohne die solche Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Im Moment sehe ich nur, dass es kein direktes Folgepaket gibt und ich dann (was auch immer) im Online-Store beziehen kann.
Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich hoch, dass damit die Ladeplanung über BMW gestorben ist, bei den anderen Preisen ist mir die Lücke zwischen "Hätte ich gerne" und "Ist es mir wert" auch zu groß, wenn es Alternativen gibt, die auch gut (oder sogar besser) funktionieren.
Ähnliche Themen
Wenn BMW keine updates mehr liefert, dann wird mein nächster ein Tesla.
Ich werde das Fahrwerk vermissen, aber ich bin es leid betrogen zu werden - wenn eine Software mit over-the-air updates verkauft wird und diese aber nicht kommen, weil man die neuen Logiken nicht integriert, dann ist das eine Farce... das Auto ist kein Jahr alt!
Die Deutschen OEMs müssen das nun schneller lernen, wie Konsumenten heutzutage ticken, sonst sind sie bald weg - und das wäre für uns alle eine Katastrophe.
Zitat:
@paulho schrieb am 24. Januar 2024 um 11:28:39 Uhr:
Wenn BMW keine updates mehr liefert, dann wird mein nächster ein Tesla.
Ich werde das Fahrwerk vermissen, aber ich bin es leid betrogen zu werden - wenn eine Software mit over-the-air updates verkauft wird und diese aber nicht kommen, weil man die neuen Logiken nicht integriert, dann ist das eine Farce... das Auto ist kein Jahr alt!
Die Deutschen OEMs müssen das nun schneller lernen, wie Konsumenten heutzutage ticken, sonst sind sie bald weg - und das wäre für uns alle eine Katastrophe.
Gut gebrüllt Löwe, sehe ich genau so!
Tja, selbst wenn mein 22er i4 nicht ein Update bekommen hätte, so könnte er trotzdem sicher Schilder erkennen, die Scheibenwischer selbst betätigen, er hat eine überragende adaptive Rekuperation und eine Routen- und Ladeplanung die nur sehr wenige Wünsche offen lässt und die immer noch zu den Top 10% der Klasse gehört.
Da muss ich nicht alle 3 Wochen um das Carport tanzen, Isch ha-habe ein Update geladen. uga-aga-uga
Seh ich auch so. Wenn von Anfang an die Funktionen da sind und auch zuverlässig funktionieren (>95%) braucht man auch nicht ständig Updates mit dem neuesten Deep Rain Algorithmus, der dann wieder nur so manchmal regen erkennt, manchmal trocken wischt… Letztes Jahr hat es Tesla geschafft mit einem Update das Verhalten des lenkgetriebes merkwürdig zu machen… nee, lieber gut getestet und funktionierend als ständig Updates, die vielleicht irgendwas besser machen, aber dabei 3 andere Sachen schlechter machen… Ich bin dann auch irgendwann einfach zwei Jahre mit der gleichen Software im Model 3 rumgefahren, weil ich keine Lust mehr hatte auf Updates…
Zitat:
@paulho schrieb am 24. Januar 2024 um 11:28:39 Uhr:
Wenn BMW keine updates mehr liefert, dann wird mein nächster ein Tesla.
Dann hast du "bessere" Software, dafür aber: Keinen funktionierenden Regensensor, keine funktionierende Parkassistenz, keinen funktionierenden Tempomat bzw. Autopilot (Stichwort Phantombremsungen), keine funktionierende Schildererkennung. Einparkautomatik nicht vorhanden.. Vision only ist eine einzige Katastrophe. Was bringen frequente Updates, wenn sie auch nichts verbessern? Da reden wir über Grundlagen.
Die deutschen Hersteller können derzeit froh sein, dass Tesla in einer gewissen Überheblichkeit glaubt alles per Kamera lösen zu können. Können sie nämlich nicht.
Dann noch solche Späße wie fehlende Hebel am Lenkrad. Überleg's dir gut ;-).
Um mal ein wenig zurück zum Thema zu kommen:
Ich saß noch nie in einem Tesla, daher die vielleicht dumme Frage:
Kann Tesla einen Ladestopp entfernen?
Und nach bevorzugten Anbietern filtern?
😁
Vielleicht kann Tesla durch die vielen Updates sogar Lade-Stopps entfernen. Deren Systeme sind dafür aber auch massiv angreifbar. Gerade kam das hier raus:
https://www.bleepingcomputer.com/.../
Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Andere HPC werden zwar inzwischen in teslas angezeigt. Die ladeplanung erfolgt aber nur mit den Tesla Superchargern… von daher: ja, der Tesla filtert: aber nur die eigenen 😉
Einen ladestopp entfernen geht auch, manchmal plant er dann andere ein, manchmal aber nach Paar Kilometer dann auch wieder den gleichen.
Gibt es Stellen in Deutschland wo neben BMW nur Tesla rumfährt? Es gibt doch mehr andere Marken, mit Scheibenwischerhebel und Navis bei denen man Ladepunkte entfernen kann, oder?
Leider kann ich das nicht prüfen, weil mein Auto noch eine Woche in der Werkstatt stehen wird. Trotzdem habe ich das Gefühl, ich hätte in der Routenübersicht oder dann nach Anklicken der Ladestation einen ganz normalen Löschbutton?!
ich dachte die i4s bekommen alle das Update auf OS 8.5?
Software Updates gibt es in fast jedem Bereich immer nur eine bestimmte Zeit lang. Es kommen immer wieder Momente an denen grössere Änderungen kommen die nach einer anderen Hardware verlangen. Das sind dann keine Updates mehr sondern neue Versionen von Software. Wir haben irgendwo alle vergessen dass man früher ein Auto gekauft hat und es jahrelang gefahren ist ohne dass irgend ein Update kam und das Auto plötzlich besser gebremst oder was auch immer hat. Over the air Update ist grundsätzlich gedacht um Fehler im nachhinein einfach beheben zu können - nicht zwingend um laufend neue Funktionen zu liefern.
PS: ich habe mich so sehr an HeadUp Displays gewöhnt da käme mir ein Auto für welches das nicht nicht mal optional zu haben ist gar nicht mal in den Gedanken...