Vom Golf 3 GTI auf 147er Alpha (?)
Hallo,
fahre seit 5 Jahren meinen Golf 3 GTI, BJ 96, 300tkm auf der Uhr. Ich habe den Wagen damals gekauft mit 150tkm, bis ca. 250tkm war er relativ problemlos, danach musste ich einiges investieren, Radlager, Traggelenke, Bremssättel etc.
Im großen und ganzen ist es aber immer noch ein zuverlässiges Auto. Fahre seit 80.000km außerdem LPG.
Jetzt wirds Zeit für was neues und ich interessiere mich für den Alfa Romeo 147. Die Autos haben mich immer optisch schon angesprochen, besonders aber das Modelljahr ab 2006 gefällt mir gut. Günstig sind die Autos ja auch im Vergleich zum Golf V.
Ehrlich gesagt finde ich die manchmal sogar seehr günstig, z. B. 2006er Distinctive mit 120tkm mit Leder etc. und 150PS, 120tkm für 4500 Euro?? Da zahle ich bei VW locker mal 8000 rum für so ne Kiste.
Meine Fragen:
- Welchen Motor soll ich probefahren? Mein GTI hatte den bekannten 2l 115PS, der ließ sich relativ schaltfaul fahren und hatte nen sehr homogenen Zug durchweg. Ein aktueller Golf V mit 100PS kommt da aufgrund des Gewichts nicht mehr mit, wie ist das beim Alfa? Ich schwanke zwischen dem 1.6er 120PS und dem 2.0 150PS. Der 150PS dürfte deutlich druckvoller als mein GTI sein, schreckt mich aber mit Verbrauchswerten innerorts ENORM ab (-> 12l???). Mein GTI ließ sich immer mit 7-8l fahren, mit 55l Gas kam ich 600km.
- Ich habe viel gelesen über Alfa, gutes und schlechtes, meist jedoch schlechtes. Klar, bei meinem GTI musste ich auch basteln, aber der ist nunmal 16 Jahre alt. Bei einem Auto ab 2006 möchte ich nicht groß schrauben müssen.. Wie sind eure Erfahrungen?
- Wie stehts mit LPG im Alfa? Welche Motoren eignen sich gut? Die teure Suppe kann sich ja kein Mensch mehr leisten, deshalb bin ich begeisteter LPG-Fahrer.
Dann eine Bitte:
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit den Alfas, nur VW kenne ich quasi auswendig (Schwachstellen wie Schweller etc.). Kennt jemand eine Liste, worauf beim 147er ab 2006 besonders zu achten ist? Ich will nicht ohne Ahnung ein Auto eines Herstellers kaufen, von dem ich null Vorwissen habe.
Danke und vielleicht bis bald hier im Forum! ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Mir scheinen hier kaufen manche nur Alfa der Optik wegen, alles andere wird dann stillschweigend in Kauf genommen.
Nur der Optik wegen warst du doch selbst lange an dem Auto interessiert und nun machst du das anderen zum Vorwurf?
Das war doch sehr schnell klar das das Auto mit deinen unheimlich niedrig angesetzten Wartungsvorstellungen und Ansprüchen an "sportliches" Fahren unter 3000 Umdrehungen absolut nicht dein Ding ist.
Trotzdem liess dich das Auto nicht los, wie du selbst sagtest:
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
"Dafür spricht aber, dass mir heute wieder so ein Alfa entgegen gekommen ist, und ich mich einfach die in Optik verguckt habe.
Das was du "stillschweigend in Kauf nehmen müsstest" spielt bei anderen Menschen vielleicht keine so extreme Rolle wie bei dir (Wartungskosten) bzw ist vielleicht gerade der Grund warum sie dieses Auto so mögen (Hochdrehzahlkonzept).
Gerade der Motor ist der Grund warum ich zB meinen Alfa niemals hergeben werde. Das herrliche Hochdrehen auf 7000 Umdrehungen, was für dich offensichtlich eine absolute Qual ist
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Ich will keine Drehzahlorgel sondern einen Motor, den man auch unter 3000upm zügig bewegen kann........Was juckt mich, ob die Kiste bis 7000 upm dreht
erfreut mich immer wieder. Vor allem da hochdrehende Saugmotoren in Zeiten des Downsizings am Austerben sind.
Andere Menschen, andere Ansprüche und trotzdem sind bei glücklich.
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Mal ne Frage an Dich... Du fährst selbst Alfa, scheinst jedoch überhaupt nicht zufrieden mit dem Wagen?
Ja, das liegt aber leider eher am Werkstattnetz, und an der Ersatzteilpolitik von Alfa Romeo - weniger am Auto selbst, das hat Schwächen, aber zweifellos auch Stärken (Bremsen, Lack, Wartungsfreundlichkeit, Alltagstauglichkeit, Motor).
Dass viele Fahrwerksteile am Belastungslimit zu laufen scheinen merkt man vor allem, wenn man mit 17 Zoll unterwegs ist. Fährt man zB 15 Zoll, dann schluckt der Reifen halt mehr die Erschütterungen und das Fahrwerk hält länger. Sieht aber halt traurig aus und fährt sich schwammig.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
z. B. in den Radkästen ist beim Alfa 147er (wie ich heute gesehen habe) kein Hart-Kunsstoff, wie üblich, sondern irgendwie so billig anmutende "Pappe"
Nein, ist ganz normal Kunststoff, hinten zusätzlich mit Textil zur Geräuschdämmung, das meinst du wohl. Ist aber Kunststoff drunter. Wenn du ein Auto aus Pappe willst, musst du Trabbi kaufen, Alfa ist aus aufbereitetem Russischen Panzerstahl wie man auf dem Stammtisch allgemein weiß (hauptsächlich T34) 😉...
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Seltsamerweise finde ich im Netz auch nur wenige Alfa 147 mit km-Ständen an die 300.000, den Wagen gibts doch schon ewig, was passiert mit denen bei hoher Laufleistung?
Das gleiche wie bei VW:
http://poststuff5.entensity.net/030212/car.php😁
Danke für eine Antwort. Habe mich heute mit einem erfahrenen KFZler (alle Marken, freie Werkstatt, KEIN VWler) unterhalten. Er erzählte von einem 8 Jahre alten Alfa 147, der keinen TÜV mehr bekam, weil der Boden durchgerostet war. Mein Golf ist 16 Jahre alt (ohne großartige Plfege, nie Unterbodenwäsche, nie versiegelt) und bekommt auch diesmal noch problemlos TÜV.
Die Alfisti werden sagen, dass das bei einem Golf auch vorkommen kann, ich sage, nein, von 10.000 Gölfen findest du vielleicht einen, der nach gerade mal 8 Jahren wegen Rost keinen TÜV mehr bekommt.
Blieb noch die Frage, warum die Alfa so billig sind.
Beispiel: Einen 2004er Distinctive mit 140tkm und voller Hütte (Ausstattung war Limited, 17 Zöller, Leder etc.) bekomme ich für 3600,-.
Suche ich für 3600 im VW Regal finde ich entweder einen Golf IV von 98-00 mit Null Ausstattung und relativ wenig km (ca. 120tkm) oder einen Highline etc. mit ca. 200tkm.
Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen.
Es sind aber auch die kleinen Details, die einfach ins Auge fallen, wenn ihr mal einen VW / Audi gefahren seid.
2004er 147er Distinctive Limited Edition:
- Schaltmanschette ist irgendwie so billig mit dem Schaltknauf zusammen gemacht
- Der Ledersitz sah von vornen schön aus, von hinten war es ziemlich billig befestig.
- billige Materialen im Innenraum im Detail
So leistet sich VW / Audi nicht.
Wir haben einen Golf V 2005 in der Family, ein der 2004er Alfa gewinnt gegen den leider keinen Blumentopf im Qualitätsvergleich in puncto Innenraum.
Für mich ist diese Marke vorerst mal gestorben, trotz Optik. Alfa ist eher auf eine Ebene mit Fiat zu stellen als mit VW. Das ganz Schöngerede bringt doch nix.
Anscheinend soll die aktuelle Gulietta ja meilenweit besser sein, deshalb schaue ich evtl. mal in diese Richtung zum gegebenen Zeitpunkt.
Bis dahin fahre ich weiter brav Autos aus dem VAG Konzern, auch wenn ich der schönen Alfa Optik schon ein wenig nachtrauere.
Bleibe mal bei deinen Golf 3,gerade dieses Modell ist sehr für Rost bekannt😉
Ich kann dir aus 15 Jahren Alfa Erfahrung sagen,das die Preis-Leistung absolut io ist,würde mir auch jeder Zeit wieder einen kaufen und habe es nie bereut welche gekauft zu haben,ganz im Gegenteil,diese Autos ziehen immer Blicke auf sich und man muss mit vielen Neidern Leben 😁!!!
Ich weiß du wirst dich sicher fragen,warum fährt er einen Audi und keinen Alfa mehr,aber das ist mehr Zufall und keine reine Überzeugung.
Mag auch sein das Audi hier und da besser ist,aber ob das die Preise rechtfertigt?
Mein Herz schlägt weiter für Alfa obwohl die neueren Modell mich nicht mehr so richtig an machen.
Der 159er und der 147er Faclift würden mich noch reizen,aber das was danach kommt nicht mehr ganz so.Beim 159er währe nur das Gewicht was mich stört,aber sonst ein sehr gelungenes Auto,als TBI sehr lecker😉
Der 147er Facelift würde mich als 1,9 M-jet 16V und Novitec-Box reizen.
ich denke mal, dass du nie wirklich ernsthaft beabsichtigt hast einen 147 zu kaufen.
zum einen lastest du dem alfa an er sei billiger als ein golf. eigentlich sollte das doch für den alfa sprechen.
dann schiebst du den rost vor, nur weil dein mechaniker von einem alfa erzählt, der wegen rost keinen tüv bekam.
ich wüsste nicht wann ich hier mal was von rost gelesen habe, aber der golf 3 ist sicher noch besser.
dann zu behaupten im alfa wären billige materialien verbaut, kann ich bei meinem faceliftmodell nicht behaupten. hast du schon mal in einem basis golf 5 gesessen und das cockpit angefasst? das ist wirklich billig.
auf jeden fall für dich eine gute entscheidung, bedenkt man, dass dir nach 100tkm 500€ für neue fahrwerksteile und 10€ für getriebeöl zu viel sind.......
aber bedenke, das leben ist zu kurz um langweilige autos zu fahren.
toni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
So leistet sich VW / Audi nicht.
Nö. Die Leisten sich die Defekte lieber in der Technik. Eingefrorene Motoren, nässeempfindliche Bremsen, beim neuen S4 mangelhafte Wasserpumpen, beim TTRS und RS3 zu schwach dimensionierte Bremsanlagen, verschrumpeltes Leder.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Wir haben einen Golf V 2005 in der Family, ein der 2004er Alfa gewinnt gegen den leider keinen Blumentopf im Qualitätsvergleich in puncto Innenraum.
🙄Guter Witz. Ein Bekannter hat einen Golf 5 Variant von 2005. Da blättert an jeder Ecke "Softlack" ab. Türgriffe innen, Teile der Armaturen, sieht total verwohnt aus und ist wohl recht normal bei VW was man so liest.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Für mich ist diese Marke vorerst mal gestorben, trotz Optik.
Wohl eher
wegender Optik. Alles was du hier bemängelst fällt in den Bereich Optik. "Schaltmanschette ist irgendwie billig zusammen gemacht, von hinten war es ziemlich billig befestig, billige Materialen im Innenraum im Detail". Die Vorteile eines Alfa Benzin Twinspark Motors wie die Drehfreude, der Sound, die direkte Gasannahme kannst du offensichtlich nicht erfahren, da sich das für dich anfühlt wie bei VW. 😕
Du bist der perfekte Audi TDI Kunde würde ich sagen und das ist jetzt nicht bös gemeint. Wirkt auf den ersten Blick hochwertig, die Technik ist 08/15 (Solnage ohne Alu Karosse und Sportquattro ausgestattet) und das Ding lässt sich schaltfaul fahren.
Ich einen einen gepflegten 2004er 1.6er 120PS TS probegefahren.
Modell "Limited Edition" mit Leder, roten Nähten, Tempomat, Lederlenkrad, 17 Zoll Alus, Scheckheft, Zahnriemen gemacht etc.
Ich habe mich echt gefragt, warum so ein (optisch) schöner Wagen nur 3500 Euro kosten soll, zmumal unfallfrei und nicht heruntergeritten. Dann noch in der "Trendfarbe" grau und sportlich dezente Optik.
Ich fasse es nochmals zusammen:
- Motor: Nein, ich habe nix besonderes an diesem Motor empfunden. Meinen GTI finde ich sportlicher zu fahren. Was juckt mich, ob die Kiste bis 7000 upm dreht. Weder Sound noch Vortrieb war hervorzuheben.
- Innenraum: Schön, aber irgendwie wirkte alles beim Anfassen billig und irgndwie zusammen geschustert. Die Haptik der Materialen am Cockpit ist nicht besonders gut. Türscharniere ausgeschlagen bei gerade mal 8 Jahren, das kann doch nicht sein?
Ich kenne den G3, G4, G5 und alle Audi 3. Mit einem aktuellen Golf und Audi kann der Alfa nie mithalten. Ich bin neulich ersatzweise mal einen Leih-FIAT gefahren (neues Modell). Der Alfa ist auf diesem Level, halt mit Leder und dem Zeug noch dazu.
- Bremse, Kupplung: Top, wesentlich besser als mein alter GTI. Da kann man nicht meckern.
- Getriebe: Hakelig, unsportlich.
Das alles ließe sich irgendwie verschmerzen.
Aber das schlagende Traggelenk bei 140tkm in Verbindung mit den TÜV / ADAC Berichten, die genau das bestätigen (Probleme mit Fahrwerk, Hinterachse etc.), der vernichtend geringe Wiederkaufswert eines Alfa (behaupte ich einfach mal, wenn der jetzt nur 3500 kostet, wie soll man den dann überhaupt noch verkaufen) und die Technik, die nicht jede Werkstatt mal kurz reparieren kann, haben mich dazu bewogen, den Alfa 147 trotz des attraktiven Preises links liegen zu lassen - ein für allemal.
Ich suche ein Auto, das wieder auf LPG umgerüstet werden kann und km frisst ohne Murren, schön sein sollte es natürlich auch. Mein Golf 3 konnte das, die Wartungsleistung auf 300.000tkm bei meinem Golf war im Vergleich zu den Wartungskosten bei Alfa lächerlich gering. Wenn ich Zündkerzen brauchte, dann taten es 4 Bosch Kerzen für 25 Euro den Satz, da brauche ich keine 8 Kerzen für 100 Euro kaufen, den Zahnriemen lasse ich für nen 100er im Vorbeigehen wechseln, und zwar nur alle 120tkm und nicht alle 60tkm. Bei meiner Fahrleistung müsste ich wohl jede 1,5 Jahre 500 Euro für nen Zahnriemenwechsel hinblättern - undenkbar.
Der Alfa 147 ist für mich kein gutes Auto. Da fahre ich vorügergehend lieber weiter nen Brot-und-Butter-Golf, der als GTI sportlicher ist wie der 147er 1.6er TS (finde ich) und mit einem 1/4er der Wartungskosten auskommt.
Ihr werded es glauben oder nicht, der Marktwert für meinen 16 Jahre alten GTI mit 300tkm liegt immer noch bei ca. 1500 Euro, da Sondermodell. Fahrt mal den 147er so lange, da kriegst du wahrscheinlich keine 200 Euro mehr für.
Insofern:
Ciao Bella. :-)
PS: Doch, ich habe mir ernsthaft überlegt einen zu kaufen. Sonst hätte ich wohl keinen probegefahren und mich nicht mit dem Auto beschäftigt. Autos, die mich nicht interessieren, interessieren mich nicht (Mercedes, BMW, Opel, Japaner).
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Er erzählte von einem 8 Jahre alten Alfa 147, der keinen TÜV mehr bekam, weil der Boden durchgerostet war.
Komisch, TÜV macht man nach 3 Jahren, 5, 7, 9, etc. Aber 8?
Entweder hatte der gute Mann nen leichten Rechenfehler, oder aber, was wahrscheinlicher ist, hat wieder mal kompletten Bullshit erzählt 😁 Ich kenne das Auto wirklich, um Rost hättest du dir keine allzu großen Sorgen machen müssen. Die Schweißnähte am Unterboden haben wohl bei Alfa eine gewisse Rostneigung, aber das ist wirklich alles.
Nein, das Problem ist, dass du dir mit den Rechnungen der Werkstätten irgendwann wie ein Volldepp vorkommst, und das Auto nur noch entsetzt loswerden willst. Aber das kapiert man bei Alfa nicht, daher -> wird sich nie ändern. Man verramscht die Autos schon neu (meiner Meinung nach, wenn man zB mal Mito und A1 vergleicht, oder 1er und Giulietta) und auf dem Gebrauchtmarkt verlieren sie weiter.
Ich habe mir den 2004er untenrum auch angeschaut. Er hatte vorne schon an den Kanten der Kotflügel leichte Ansätze, und nein, kein Flugrost. Zwar nicht viel, aber das lässt nichts gutes hoffen.
Ich gönne jedem seinen Alfa und finde das Auto nach wie vor schön, exklusiv und was besonderes. Aber nur der Optik wegen kaufe ich ein Auto eben auch nicht.
Moin,
Erstmal Gut das Du eine Entscheidung getroffen hast.
Deine Argumente finde ich dennoch seltsam.
Du kaust irgendwie alle möglichen Vorurteile runter - die aber allesamt irgendwie nicht belegbar sind.
Fakt ist: Der Alfa 147 ist beim TÜV bzgl. Korrosion am Fahrzeug überdurchschnittlich gut. Besser als die meisten VAG Produkte (die aber immer noch sehr gut abschneiden). Hier erzählt dein Bekannter also entweder Blech, oder das Auto von dem geredet wird - hatte mal einen mächtigen Bums, der dafür sorgte das die Korrosionsschutzmaßnahmen (die sehr gut sind!) versagten. Dieses Problem stellt sich ebenfalls bei jedem modernen Fahrzeug.
Du fällst - sorry es so zu sagen, auf exakt den typischen Marktmechanismus rein. Man verkauft dir von den deutschen Herstellern - höchst geschickt zugegebenerweise - über einen Premiumbegriff - ein normales Auto für mehr Geld. Diese Markenpflege hat der Fiatkonzern über Jahre hinweg verschlampt. Der Gag ist - oftmals bekommst du bei den Premiumprodukten sogar erheblich weniger Auto, mit schlechteren Eigenschaften als bei den nicht Premiumprodukten. Ganz krass kannst du dies z.B. bei Lexus sehen. Die Autos sind teilweise objektiv sogar besser als ihre Konkurenzprodukte von BMW, Mercedes, Audi und VW - trotzdem hat sie kaum wer gekauft. Ich sage es mal so - es hat bei mir einen extrem guten Grund, dass ich mir nen Clio gekauft habe und keinen Polo/Golf GTI 😉 Einfach weil Polo und Golf im direkten Vergleich zwar teurer sind, aber trotzdem unterm Strich die schlechteren Autos darstellen.
Alfas haben genau wegen dieser Einstellung einen horrenden Wertverlust. Der steht in keiner Relation zur realen Fahrzeugqualität. Fakt ist: Der Golf ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt - unter Berücksichtigung seiner Qualitäten (wie gesagt, nicht wirklich schlecht) schlicht und einfach überbewertet, weil - jeder Hinz und Kunz nen VW Golf kaufen will. Überspitzt gesagt: für nen abgewirtschafteten Golf bekommst mehr Geld, als für nen Top dastehenden Alfa. Grund dafür sind aber die Baureihen ab Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre - bei denen durchaus mal die ein oder andere konstruktive Gurke dazwischen war.
Was du aber nicht so ganz verstanden hast - ist die Problematiken bzgl. Verschleiß, Beanspruchung und Bugs - die findest du bei jedem Auto, bei jedem Hersteller. Die Kunst ist es - diese Macken zu kennen, sie beim Kauf erkennen zu können oder das jeweilige Modell zu VERMEIDEN. Der Grund dafür ist einfach - Die Autos bestehen an den entscheidenden Sellen zu 70% aus Zuliefererteilen - und dem Konstruktionsfehler von Zulieferer A, B, C usw.pp. ist es völlig wurscht ob er in einem Alfa, Opel, VW oder Toyota steckt.
Nimmst du z.B. die durchaus problematischen Spannrollen bei den Alfa TS Motoren --> Du findest dieses Problem z.B. auch bei Opel, die das gleiche Zuliefererteil verwendet haben. Du wirst einfach akzeptieren müssen - dass du entweder in naher Zukunft dein Auto wirst totalsanieren müssen, oder in den Sauren Apfel beißen zu müssen - diese Pille moderner 'Autos schlkucken zu müssen. Aber ich kann dich beruhigen - Die modernen Autos sind unterm Strich besser, was die Anzahl an Macken angeht - dafür ist das Reparieren komplexer und in der Regel teurer.
Und wenn du meinst 😉 Du bist rostfrei unterwegs ... ist dies in anbetracht der Fahrzeughistorie nicht sehr wahrscheinlich. Der Golf III kennt die Braune Pest durchaus gut...
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Erstmal Gut das Du eine Entscheidung getroffen hast.
Deine Argumente finde ich dennoch seltsam.
Du kaust irgendwie alle möglichen Vorurteile runter - die aber allesamt irgendwie nicht belegbar sind.
Fakt ist: Der Alfa 147 ist beim TÜV bzgl. Korrosion am Fahrzeug überdurchschnittlich gut. Besser als die meisten VAG Produkte (die aber immer noch sehr gut abschneiden). Hier erzählt dein Bekannter also entweder Blech, oder das Auto von dem geredet wird - hatte mal einen mächtigen Bums, der dafür sorgte das die Korrosionsschutzmaßnahmen (die sehr gut sind!) versagten. Dieses Problem stellt sich ebenfalls bei jedem modernen Fahrzeug.
Du fällst - sorry es so zu sagen, auf exakt den typischen Marktmechanismus rein. Man verkauft dir von den deutschen Herstellern - höchst geschickt zugegebenerweise - über einen Premiumbegriff - ein normales Auto für mehr Geld. Diese Markenpflege hat der Fiatkonzern über Jahre hinweg verschlampt. Der Gag ist - oftmals bekommst du bei den Premiumprodukten sogar erheblich weniger Auto, mit schlechteren Eigenschaften als bei den nicht Premiumprodukten. Ganz krass kannst du dies z.B. bei Lexus sehen. Die Autos sind teilweise objektiv sogar besser als ihre Konkurenzprodukte von BMW, Mercedes, Audi und VW - trotzdem hat sie kaum wer gekauft. Ich sage es mal so - es hat bei mir einen extrem guten Grund, dass ich mir nen Clio gekauft habe und keinen Polo/Golf GTI 😉 Einfach weil Polo und Golf im direkten Vergleich zwar teurer sind, aber trotzdem unterm Strich die schlechteren Autos darstellen.
Alfas haben genau wegen dieser Einstellung einen horrenden Wertverlust. Der steht in keiner Relation zur realen Fahrzeugqualität. Fakt ist: Der Golf ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt - unter Berücksichtigung seiner Qualitäten (wie gesagt, nicht wirklich schlecht) schlicht und einfach überbewertet, weil - jeder Hinz und Kunz nen VW Golf kaufen will. Überspitzt gesagt: für nen abgewirtschafteten Golf bekommst mehr Geld, als für nen Top dastehenden Alfa. Grund dafür sind aber die Baureihen ab Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre - bei denen durchaus mal die ein oder andere konstruktive Gurke dazwischen war.
Was du aber nicht so ganz verstanden hast - ist die Problematiken bzgl. Verschleiß, Beanspruchung und Bugs - die findest du bei jedem Auto, bei jedem Hersteller. Die Kunst ist es - diese Macken zu kennen, sie beim Kauf erkennen zu können oder das jeweilige Modell zu VERMEIDEN. Der Grund dafür ist einfach - Die Autos bestehen an den entscheidenden Sellen zu 70% aus Zuliefererteilen - und dem Konstruktionsfehler von Zulieferer A, B, C usw.pp. ist es völlig wurscht ob er in einem Alfa, Opel, VW oder Toyota steckt.
Nimmst du z.B. die durchaus problematischen Spannrollen bei den Alfa TS Motoren --> Du findest dieses Problem z.B. auch bei Opel, die das gleiche Zuliefererteil verwendet haben. Du wirst einfach akzeptieren müssen - dass du entweder in naher Zukunft dein Auto wirst totalsanieren müssen, oder in den Sauren Apfel beißen zu müssen - diese Pille moderner 'Autos schlkucken zu müssen. Aber ich kann dich beruhigen - Die modernen Autos sind unterm Strich besser, was die Anzahl an Macken angeht - dafür ist das Reparieren komplexer und in der Regel teurer.
Und wenn du meinst 😉 Du bist rostfrei unterwegs ... ist dies in anbetracht der Fahrzeughistorie nicht sehr wahrscheinlich. Der Golf III kennt die Braune Pest durchaus gut...
Gruß Kester
Danke für Deine Antwort.
Erkläre mir jedoch bitte, warum ich auf den gängigen Portals so gut wie keine Alfa 147 mit Laufleistungen jenseits der 300tkm finde. Klar, der Marktanteil ist zu VW sehr gering. Aber es muss doch Besitzer geben, die auch viel damit fahren. Ich finde aber tausende und abertausende VW Golf mit Laufleistungen um die 300tkm, alles Benziner, bei Diesel sogar bis 500tkm.
Ich höre da einfach auf mein Bauchgefühl. Habe vor kurzem einen Golf IV 2.0 Highline gefahren. Der Wagen war 200tkm gelaufen, aber da knackte nichts, alles war sauber, man hatte einfach ein gutes Gefühl. Wenn mir der Wagen gefallen hätte, dann hätte ich den sogar gekauft.
Warum habe ich bei einem 2000er Golf mit 200tkm auf der Uhr ein besseres Gefühl als bei einem 2004er Alfa mit 140tkm, beide gepflegt und scheckheft?
Hätte ich ein gutes Gefühl, hätte ich den Alfa gekauft, optisch liegt der 10x vor dem Golf IV.
Zum Lexus:
Selbst gefahren, Freundin hatte den mal (IS200). Das Auto ist klasse verarbeitet und auf BMW-Niveau. Hier zeigt sich die Premiummarke Lexus gegenüber Toyota. Ich mag Toyota nicht, der Lexus ist ein Qualitätsauto, das musste ich gestehen. Der braucht sich hinter BMW, Audi nicth zu verstecken und ist ein echter Geheimtip, finde ich.
Bei Alfa zu Fiat kann ich die Premiummarke Alfa nicht erkennnen, den Fiat schon.
Ich hatte mal einen aktuellen, ganz kleinen Fiat (keine Ahnung wie der hieß) als Mietwagen. Der hatte 70.000km gefahren und der Motor hat gescheppert, alles klapperte. So ein Auto hält nicht mal 200tkm durch, das unterschreibe ich.
Der Wertverlust eines Lexus ist jedoch nicht so sehr dramatisch. Der Preis ergibt sich vor allem durch den geringen Käuferkreis, vermute ich.
Billig finde ich den Wagen aber nicht, wenn ich mir Angebot auf Mobile ansehe.
Aber einen 2004er Alfa mit Vollaussattung, als Sondermodell (!) mit relativ wenig km, da ist doch 3500 Euro zu billig. Der Wagen stand außerdem schon eine Weile, obwohl er echt gut gepflegt war. Das macht doch keinen Sinn!?
Ich finde problemlos weitere 2004er Alfas, alle um die 120tkm, gute Ausstattung, für 3500er grob.
Der Preis signalisiert mir: Die Händler haben enorme Probleme den Wagen loszubekommen.
Zum Rost am Golf III:
Gebe ich Dir recht. Die Golf III 91-94 waren echte Rostkisten. 95 wurde die Rostvorsorge enorm verbessert, 96 wurde er teilverzinkt und war fast wieder auf Golf II Niveau.
Ich hatte 2 IIIer Golf, einen 95er (keine Rostprobleme) und meinen 96er GTI (Kotflügel vorne rostet leicht, Unterboden minimal, alles ohne viel Aufwand zu beheben, keinerlei TÜV-Gefährdung).
Alles in allem kann ich meinen GTI mit jetzt 300tkm noch eine ganze Weile fahren.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Erkläre mir jedoch bitte, warum ich auf den gängigen Portals so gut wie keine Alfa 147 mit Laufleistungen jenseits der 300tkm finde.
Letzlich hast du dir die Frage schon selbst beantwortet: Wertverlust. So ein Auto ist nichts mehr wert. Daher fahren es die meisten lieber zu Ende. Wenn dann am Ende, bei etwa 200.000 der Ölverbrauch etc. zu hoch wird, weil man mal die Ventilschaftdichtungen tauschen müsste, oder die Zylinderkopfdichtung kaputt ist, dann gibt man das Auto an den Verwerter. Oder direkt in den Export nach Osten.
Meine Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Ich höre da einfach auf mein Bauchgefühl.
Das ist auf jeden Fall wichtig, das sehe ich auch so.
Hi, du willst dir einen 147 ab Bj. 2006 zulegen!, bei ca. sechs Jahren gehn die Reparaturen los.
Vier neue Bremsscheiben, Stabisilatoren Vorne und Hinten, vortere Querlenker, eventuell die Stoßdämpfer
tauschen. Meiner brauchte sogar bei hunderttausend eine neue Kupplung.
....Ansonsten ein "supersportliches" Fahrzeug !
Gute Fahrt wünscht alfajo
Zitat:
Original geschrieben von alfajo
Hi, du willst dir einen 147 ab Bj. 2006 zulegen!, bei ca. sechs Jahren gehn die Reparaturen los.
Vier neue Bremsscheiben, Stabisilatoren Vorne und Hinten, vortere Querlenker, eventuell die Stoßdämpfer
tauschen. Meiner brauchte sogar bei hunderttausend eine neue Kupplung.
....Ansonsten ein "supersportliches" Fahrzeug !Gute Fahrt wünscht alfajo
das ist aber immer sehr star vom fahrprofil abhängig und ob bspw. das fahrzeug tiefergelegt und breitreifen hat.
meine bremsen haben vorne 120 tkm gehalten ich rede von scheiben und belägen(!), nicht schlecht wie ich finde.
kupplung ist noch die erste, fahrwek ist bis auf die stabis, spurstangenköpfe, längslenker quasi generalüberholt.
bin ich aber nicht böse drum denn zum einen ist meiner tiefergelegt, hat breitreifen und ich wusste vor dem kauf des wagens, dass das fahrwerk um die 100tkm erneuerungsbedürftig sein kann.
toni
Wobei der Kupplungsnehmerzylinder wirklich eine Schwachstelle beim 147 TS ist. Falls er undicht wird muss das Getriebe geöffnet werden und dann wird es teuer. So ein Fall ist hier passiert: http://www.motor-talk.de/.../...lung-druckpunktlager-hin-t1546832.html
Das das Teil undicht wird ist bei Laufleistungen um 120000-150000Km nicht unmöglich. Es gibt aber auch Alfa TS 16V Modelle bei denen das Teil für 140€ zu wechseln ist, da der Kupplungsnehmerzylinder auf dem Getriebe sitzt, 145/146/GTV/Spider seien da mal genannt.
Zitat:
geschrieben von toni,
das ist aber immer sehr star vom fahrprofil abhängig und ob bspw. das fahrzeug tiefergelegt und breitreifen hat.
meine bremsen haben vorne 120 tkm gehalten ich rede von scheiben und belägen(!), nicht schlecht wie ich finde.
kupplung ist noch die erste, fahrwek ist bis auf die stabis, spurstangenköpfe, längslenker quasi generalüberholt.
bin ich aber nicht böse drum denn zum einen ist meiner tiefergelegt, hat breitreifen und ich wusste vor dem kauf des wagens, dass das fahrwerk um die 100tkm erneuerungsbedürftig sein kann.toni
Hi Toni,
ich muß dir ja Recht geben, das sind im Grunde alles Verschleißteile.
Ich habe meinen JTDM Bj."06 im Alter von vier Jahre ( 79tkm ) gekauft, der günstige Kaufpreis hebt die Reparaturkosten wieder auf.
alfajo