Vom Golf 3 GTI auf 147er Alpha (?)

Alfa Romeo

Hallo,

fahre seit 5 Jahren meinen Golf 3 GTI, BJ 96, 300tkm auf der Uhr. Ich habe den Wagen damals gekauft mit 150tkm, bis ca. 250tkm war er relativ problemlos, danach musste ich einiges investieren, Radlager, Traggelenke, Bremssättel etc.

Im großen und ganzen ist es aber immer noch ein zuverlässiges Auto. Fahre seit 80.000km außerdem LPG.

Jetzt wirds Zeit für was neues und ich interessiere mich für den Alfa Romeo 147. Die Autos haben mich immer optisch schon angesprochen, besonders aber das Modelljahr ab 2006 gefällt mir gut. Günstig sind die Autos ja auch im Vergleich zum Golf V.

Ehrlich gesagt finde ich die manchmal sogar seehr günstig, z. B. 2006er Distinctive mit 120tkm mit Leder etc. und 150PS, 120tkm für 4500 Euro?? Da zahle ich bei VW locker mal 8000 rum für so ne Kiste.

Meine Fragen:

- Welchen Motor soll ich probefahren? Mein GTI hatte den bekannten 2l 115PS, der ließ sich relativ schaltfaul fahren und hatte nen sehr homogenen Zug durchweg. Ein aktueller Golf V mit 100PS kommt da aufgrund des Gewichts nicht mehr mit, wie ist das beim Alfa? Ich schwanke zwischen dem 1.6er 120PS und dem 2.0 150PS. Der 150PS dürfte deutlich druckvoller als mein GTI sein, schreckt mich aber mit Verbrauchswerten innerorts ENORM ab (-> 12l???). Mein GTI ließ sich immer mit 7-8l fahren, mit 55l Gas kam ich 600km.

- Ich habe viel gelesen über Alfa, gutes und schlechtes, meist jedoch schlechtes. Klar, bei meinem GTI musste ich auch basteln, aber der ist nunmal 16 Jahre alt. Bei einem Auto ab 2006 möchte ich nicht groß schrauben müssen.. Wie sind eure Erfahrungen?

- Wie stehts mit LPG im Alfa? Welche Motoren eignen sich gut? Die teure Suppe kann sich ja kein Mensch mehr leisten, deshalb bin ich begeisteter LPG-Fahrer.

Dann eine Bitte:

Ich habe keinerlei Erfahrungen mit den Alfas, nur VW kenne ich quasi auswendig (Schwachstellen wie Schweller etc.). Kennt jemand eine Liste, worauf beim 147er ab 2006 besonders zu achten ist? Ich will nicht ohne Ahnung ein Auto eines Herstellers kaufen, von dem ich null Vorwissen habe.

Danke und vielleicht bis bald hier im Forum! ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Mir scheinen hier kaufen manche nur Alfa der Optik wegen, alles andere wird dann stillschweigend in Kauf genommen.

Nur der Optik wegen warst du doch selbst lange an dem Auto interessiert und nun machst du das anderen zum Vorwurf?

Das war doch sehr schnell klar das das Auto mit deinen unheimlich niedrig angesetzten Wartungsvorstellungen und Ansprüchen an "sportliches" Fahren unter 3000 Umdrehungen absolut nicht dein Ding ist.

Trotzdem liess dich das Auto nicht los, wie du selbst sagtest:

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


"Dafür spricht aber, dass mir heute wieder so ein Alfa entgegen gekommen ist, und ich mich einfach die in Optik verguckt habe.

Das was du "stillschweigend in Kauf nehmen müsstest" spielt bei anderen Menschen vielleicht keine so extreme Rolle wie bei dir (Wartungskosten) bzw ist vielleicht gerade der Grund warum sie dieses Auto so mögen (Hochdrehzahlkonzept).

Gerade der Motor ist der Grund warum ich zB meinen Alfa niemals hergeben werde. Das herrliche Hochdrehen auf 7000 Umdrehungen, was für dich offensichtlich eine absolute Qual ist

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984



Ich will keine Drehzahlorgel sondern einen Motor, den man auch unter 3000upm zügig bewegen kann........Was juckt mich, ob die Kiste bis 7000 upm dreht

erfreut mich immer wieder. Vor allem da hochdrehende Saugmotoren in Zeiten des Downsizings am Austerben sind.

Andere Menschen, andere Ansprüche und trotzdem sind bei glücklich.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Mein Gottchen Leute 😁

Also - Du willst von Steinzeittechnik auf etwas einigermaßen modernes Wechseln. Glaub mir - jedes neuere Modell mit aufwendigerer Technik ist teurer im Unterhalt als die Steinzeittechnik im Golf III 2 8V Motor. Das ist grundsätzlich nicht zu ändern.

Etwas grundsätzliches: der Alfa 147 ist ein durchaus solides Auto - das bei korrekter Wartung locker seine 250-300.000 km macht. Verglecihst du den dazu Aufwand mit anderen vergleichbaren Fahrzeugen - dann tut sich das unterm Strich im Grunde nicht viel.

Du kannst dir aussuchen, ob du das Geld für A, B oder C auf den Tisch legst.

MFG Kester

genau so ist es !

kann man nur voll unterstreichen.

und fahren ohne wartung und pflege führt zu den vielen krücken auf dem markt die hier immer so lautstark beklagt werden.

So,

bin heute einen gefahen.

2004er 1.6l 120PS mit Edition Ausstattung (irgendein Sondermodell mit Ledersitzen mit roten Nähten, 17 Zoll Felgen etc.).

Optik: Sehr gut, innen und außen

Verarbeitung: okay, jedoch nicht mit VW zu vergleichen

Fahrgefühl: Lässt sich gut schalten, Kupplung kommt früh, Motor sehr leise. Der Motor ist trotz 120PS im Vergleich zum meinem 2.0 115PS schwach und macht mir keinen so wirklichen Spass. Die 5 PS merkt man nicht, den fehlenden Hubraum jedoch stark.

Der 2.0l 150PS scheint wohl eher der richtige Nachfolger für den GTI, aber was solls, als Student kann man eben nicht alles haben.

Trotzdem überlege ich mir den zu kaufen, weil das Gesamtbild passt.

Mangel: Schlagen vorne links und rubbeln beim Bremsen. Der Verkäufer meinte, das sei ein Traggelenk und das wird neu gemacht bei Verkauf. Sonst ist mir nichts aufgefallen.

Ausstattung:

Leder, Sitzheitzung, Lederlenkrad, Tempomat, 17 Zoll Alus, Eibach-Fahrwerk, Sportauspuff Edelstahl, Scheckheft, Zahnriemen neu, Ölwechsel wird neu gemacht, unfallfrei, 2 Vorbesitzer, Sommerreifen und Winterreifen mit gut Profil

Der Wagen soll nach Verhandlung noch 3650 kosten mit Service, Reparatur des Gelenks und 1 Jahr Garantie.

Ist das ein fairer Preis?

Ist das Modell "Edition" ein Sondellmondell?

Ja das Schlagen am Fahrwerk. Ich sage dazu nichts mehr. Ist ja ein solides Auto wie Typ A, B oder C. Nur mit einem Fahrwerk, das ungefähr 10 Teile hat, die ständig kaputt gehen... und der Austausch pro Teil ungefähr 300-500 Euro kostet...

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ja das Schlagen am Fahrwerk. Ich sage dazu nichts mehr. Ist ja ein solides Auto wie Typ A, B oder C. Nur mit einem Fahrwerk, das ungefähr 10 Teile hat, die ständig kaputt gehen... und der Austausch pro Teil ungefähr 300-500 Euro kostet...

ich habe für einen unteren querlenker 110€ und für eine hintere querstrebe 80€ bezahlt,

also noch überschauber wie ich finde.

toni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ja das Schlagen am Fahrwerk. Ich sage dazu nichts mehr. Ist ja ein solides Auto wie Typ A, B oder C. Nur mit einem Fahrwerk, das ungefähr 10 Teile hat, die ständig kaputt gehen... und der Austausch pro Teil ungefähr 300-500 Euro kostet...

Mal ne Frage an Dich... Du fährst selbst Alfa, scheinst jedoch überhaupt nicht zufrieden mit dem Wagen?

Ein ausgeschlagener Querlenker bei gerade mal 140tkm (man liest im Internet viel von dem schlechten Fahrwerk) zeugt aber wirklich nicht von Qualität des Fahrwerks.

Ich habe das vorab oft gelesen, Schicksal, das ich gleich auf ein Wagen mit defektem Fahrwerk treffe?

Insgesamt bin ich ein wenig hin und hergerissen, der Wagen gefällt mir optisch sehr !, die Verarbeitung im Detail ist jedoch mies, mein 16 Jahre alter Golf ist innen auch nicht viel schlechter verarbeitet, mit einem Golf IV schon hält der Alfa niemals mit. Jeder, der das abstreitet, hat einen Golf nie im Detail angeschaut (ich spreche nicht von der Optik, sondern wie der Wagen verabeitet ist).

z. B. in den Radkästen ist beim Alfa 147er (wie ich heute gesehen habe) kein Hart-Kunsstoff, wie üblich, sondern irgendwie so billig anmutende "Pappe", Türscharniere sind relativ billig und halten sicher nicht lange, Materialen im Innenraum sehen auf den ersten Blick gut aus, sind aber nicht hochwertig, meine ich.

Seltsamerweise finde ich im Netz auch nur wenige Alfa 147 mit km-Ständen an die 300.000, den Wagen gibts doch schon ewig, was passiert mit denen bei hoher Laufleistung?

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984



Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ja das Schlagen am Fahrwerk. Ich sage dazu nichts mehr. Ist ja ein solides Auto wie Typ A, B oder C. Nur mit einem Fahrwerk, das ungefähr 10 Teile hat, die ständig kaputt gehen... und der Austausch pro Teil ungefähr 300-500 Euro kostet...
Mal ne Frage an Dich... Du fährst selbst Alfa, scheinst jedoch überhaupt nicht zufrieden mit dem Wagen?

Ein ausgeschlagener Querlenker bei gerade mal 140tkm (man liest im Internet viel von dem schlechten Fahrwerk) zeugt aber wirklich nicht von Qualität des Fahrwerks.

Ich habe das vorab oft gelesen, Schicksal, das ich gleich auf ein Wagen mit defektem Fahrwerk treffe?

Insgesamt bin ich ein wenig hin und hergerissen, der Wagen gefällt mir optisch sehr !, die Verarbeitung im Detail ist jedoch mies, mein 16 Jahre alter Golf ist innen auch nicht viel schlechter verarbeitet, mit einem Golf IV schon hält der Alfa niemals mit. Jeder, der das abstreitet, hat einen Golf nie im Detail angeschaut (ich spreche nicht von der Optik, sondern wie der Wagen verabeitet ist).

z. B. in den Radkästen ist beim Alfa 147er (wie ich heute gesehen habe) kein Hart-Kunsstoff, wie üblich, sondern irgendwie so billig anmutende "Pappe", Türscharniere sind relativ billig und halten sicher nicht lange, Materialen im Innenraum sehen auf den ersten Blick gut aus, sind aber nicht hochwertig, meine ich.

Seltsamerweise finde ich im Netz auch nur wenige Alfa 147 mit km-Ständen an die 300.000, den Wagen gibts doch schon ewig, was passiert mit denen bei hoher Laufleistung?

hallo,

meiner 2.0 TS Distinctive NP > 30.000€

hat jetzt nach 5 jahren und ein paar monaten 150.000 runter.

sieht aus wie aus dem showroom

keine reparaturen !

bis auf durchgebrannte xenenbrenner und jetzt ist der ESD äußerlich nicht mehr das wahre.

läuft aber immer noch ohne probleme.

wenn ich die 20.000 und sollte es denn klappen die 300.000 geschafft habe werde ich dich informieren.

versprochen!

meiner ist jedenfalls der schönste - beste - und - der schnellste seines jahrgangs.
kannste auch glauben.

Moin,

Du merkst weniger den fehlenden Hubraum 😉 Als vielmehr das merklich höhere Gewicht des Alfas im Vergleich zu deinem Golf.

Leistung und Drehmoment tut sich im Vergleich zwischen dem 1.6TS und dem 2.0 8V nicht viel. Einzig die Lage von Leistungs- und Drehmomentmaximum ist unterschiedlich.

Jedes Auto hat seine Schwachstellen. Der Alfa hat seine Malässen am Fahrwerk, das nächste Modell am Lenkgetriebe, wieder das nächste vernichtet Luftmassenmesser, wieder das nächste Injektoren, dann wieder ein aderes neigt zu Krümmerrissen, wieder ein anderes Frühstückt Motorkabelbäume, Drallklappen usw. pp.

Das meine ich mit A, B oder C ... einzig wichtig ist es - diese Schwachstellen zu kennen, zu prüfen ob beim Kauf vorhanden und dann natürlich ob man die Teilekosten dafür zurücklegen kann/möchte. Wie gesagt, unterm Strich sind die Kosten bei allen Fahrzeugen in der Leistungsklasse vergleichbar. Wenn ich sage, dass der Alfa 147 zu teuer ist, dann läuft es im Grunde bei einem Golf IV, V, nem A3, 3er usw. auf ein ähnliches Endergebnis aus. Weil wir reden hier aufs Jahr gerechnet von vielleicht 100-250 Euro ... Wenn es daran scheitert - dann muss ich generell eine Fahrzeugklasse unterhalb gucken. Oder in der Altersklasse bleiben, wo ich gebrauchte Teile hinterhergeworfen bekomme. Das ist bei Alfas tendenziell ein Problem 😉 Auch wenn das Auto älter wird - auf dem Schrott bekommt man nicht jedes Teil.

MFG Kester

Hmm, tut mir leid, der 8V GTI fährt sich um einiges agiler, und das liegt nicht nur am Gewicht. Mein 96er GTI Vollaussattung (Klima, 5 Türer, großes Soundsystem, 60l Gastank im Kofferraum!) bringt auch locker 1200km auf die Wage.

Vergleiche mal die Daten, dann wirst du merken warum.

2l 115PS 8 Ventiler, 166nm bei 2600nm (!), 10 sec auf 100

1.6er 120PS 16 Ventiler, 140nm erst bei 4000upm, 11, 6 sec auf 100

Vom Fahrspass her kann der Alfa dem GTI nich annähernd das Wasser reichen, sorry. Habe ich auch erwartet. Der 2.0l 115PS GTI ist eher mit dem 2.0 150PS gleichzusetzen, Fahrgefühl müsste da in etwa gleich sein. Glaub mirs, oder fahr mal nen alten GTI zu Probe.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Vergleiche mal die Daten, dann wirst du merken warum.

2l 115PS 8 Ventiler, 166nm bei 2600nm (!), 10 sec auf 100

1.6er 120PS 16 Ventiler, 140nm erst bei 4000upm, 11, 6 sec auf 100

Vom Fahrspass her kann der Alfa dem GTI nich annähernd das Wasser reichen, sorry.

Wenn man deine Definition von Fahrspass (hohes Drehmoment untenrum) zugrunde legt wohl nicht. Andere haben Fahrspass einen gut aufs Gaspedal reagierenden Motor hochzudrehen, schauen dabei nicht auf die letzte Sekunden sondern erfreuen sich an Spontanität der Leistungsentfaltung und dem kernigeren Sound des Alfas im Vergleich zum Golf. Das ist zwar mehr "Arbeit" aber auch sehr belohnend, für den, der gern aktiv Auto fährt und nicht jeden Schaltvorgang als Belastung sieht.

Wenn ich hohes Drehmoment untenherum will fahre ich Diesel.

oder nimmt den GTA. der hat ab Standdrehzahl 180NM und bei 4000 305NM.

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal



Wenn man deine Definition von Fahrspass (hohes Drehmoment untenrum) zugrunde legt wohl nicht. Andere haben Fahrspass einen gut aufs Gaspedal reagierenden Motor hochzudrehen, schauen dabei nicht auf die letzte Sekunden sondern erfreuen sich an Spontanität der Leistungsentfaltung und dem kernigeren Sound des Alfas im Vergleich zum Golf. Das ist zwar mehr "Arbeit" aber auch sehr belohnend, für den, der gern aktiv Auto fährt und nicht jeden Schaltvorgang als Belastung sieht.

Wenn ich hohes Drehmoment untenherum will fahre ich Diesel.

Ich weiss nicht was du meinst, die Leistungsentfaltung war genau Spontan wie in einem 1.6er 100PS Golf, besonderen Motorsound habe ich keinen vernommen.

Dieser 1.6er 120PS Motor ist weder sportlich noch klingt der gut. Ich weiss nicht, wer auf sowas kommt und mir einreden will, dieser Motor ist mit einem alten GTi vergleichbar. Das ist einfach ein Eco-Motor, fertig aus.

Fahr mal nen alten GTI, wie ich ihn fahre. Das Getriebe lässt sich viel knackiger Schalten als im 147er (kürzere Schaltwege, direkter), der 2.0l Motor klingt auch schön und der hat viel mehr Bums.

Trotzdem (!) überlege ich mir den Wagen zu nehmen da ich mir keinen GTA leisten kann (Kommentar des anderen Users) und der Wagen sich wohl einigermaßen spritsparend bewegen lässt. Der 2.0 150PS ist mir im Unterhalt grade ebenfalls zu teuer (= durstig).

Ich rede hier den Wagen nicht schlecht, ingesamt hat der mich angesprochen, aber der Motor ist nix, was sich irgendwie aus der Masse der Alltags-1.6er abheben würde.

Einen GTI bist du nicht nicht gefahren, oder? Dann empfehle ich Dir mal den 2.0l 16V GTI mit 150PS von 1996. Der braucht 7,5 Liter und fährt sogar um den 2.0 von Alfa noch Kreise. Einer der besten GTI-Motoren aller Zeiten, leider fast nicht mehr zu finden, wenn, dann zum absoluten Liebhaberpreis.

Ein GTA einen einen Wahnsinns-Sound und bomben-Leistung, da muss der GTI von VW passen, keine Frage, aber mir scheint es, als würden die kleinen Alfa- Benziner (< 150PS) hier ein wenig schön geredet.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Ich weiss nicht was du meinst, die Leistungsentfaltung war genau Spontan wie in einem 1.6er 100PS Golf, besonderen Motorsound habe ich keinen vernommen.

Der 1.6er Motor den ich kenne (Audi A4, Leon, Golf 4/5) dröhnt bei oberen Drehzahlen, in denen der Ts recht geschmeidig bis 7000rpm dreht. Und ich habe schon genug Mitfahrer in meinem 1.6 TS gehabt die meinten "Toll wie der sich anhört", darunter einige Golf Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Dieser 1.6er 120PS Motor ist weder sportlich noch klingt der gut. Ich weiss nicht, wer auf sowas kommt und mir einreden will, dieser Motor ist mit einem alten GTi vergleichbar. Das ist einfach ein Eco-Motor, fertig aus.

Du solltest den 2.0 von Alfa mit dem 2.0 von VW vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Motor ist nix, was sich irgendwie aus der Masse der Alltags-1.6er abheben würde.

Klar, der rote Bereich beginnt bei allen bei 7000 Umdrehungen. Vollkommen normal.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Einen GTI bist du nicht nicht gefahren, oder?

Nein, meine VW Konzern Erfahrung beruht auf gemieteten Firmenwagen. Das ist schon schlimm genug, da muss ich nicht noch in der Freizeit sowas fahren. Halt, doch, bei einer Umzugshilfe musste ich ein Golf 3 Cabrio mit einem 1.8 Motor und ich glaube 90Ps fahren, emotionsloser Haufen. Hört sich an wie ein Staubsauger, dreht dröge hoch. Da käme ich auch nicht auf die Idee den Motor hochzudrehen und etwas sportlicher zu fahren

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


aber mir scheint es, als würden die kleinen Alfa- Benziner (< 150PS) hier ein wenig schön geredet.

Du erwartest einen Motor der einfach grundsätzlich besser zieht. Das tut der Alfa Motor nicht. Sportlich gefahren macht er aber definitiv mehr Laune als diese 08/15 VW Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984



Trotzdem (!) überlege ich mir den Wagen zu nehmen da ich mir keinen GTA leisten kann (Kommentar des anderen Users) und der Wagen sich wohl einigermaßen spritsparend bewegen lässt. Der 2.0 150PS ist mir im Unterhalt grade ebenfalls zu teuer (= durstig).

ich dachte du planst nach dem kauf einen gasumbau, was juckt dich dann der eine oder andere liter mehr an verbrauch im vergleich zum 1.6er?

ich hab mich damals als mir meinen 2 l gekauft habe bewusst gegen einen diesel entschieden, da ich wusste, dass ich den auf gas umrüsten werde. mit 10-11l gas bewege ich micht von den kosten insgesamt auf diesel niveau

fahr mal den 2l, ich denke du wirst keinen so schön klingeneden und vibrationsarmen motor je gafahren haben.

toni

Moin,

WAS Du hier diskutierst ... ist EINE Kategorie ... zwischen den Autos liegen Marginalien ... Das meiste ist SUBJEKTIVES Empfinden. Der 1.6TS ist für dich KEIN Rückschritt, sondern der Verbleib auf dem gleichen Niveau. Und zum Sound - Ja mei - seit dem Golf 3 gab es mehrere Änderungen zur Schallemission von PKW (d.h.sie mussten leiser werden) und auch der Verbraucher WOLLTE zurückhaltendere und leisere Autos haben. DAS wirst du auch bei vielen anderen Autos bemerken. Wenn du Sound willst - musst du beinahe zwingend nachrüsten (und zwar ebenso bei fast allen Autos).

Nur kurz als Zusatzinfo 😉 Der Golf III wurde übrigens in nackig Basisaussattung gemessen (Denk mal drüber nach, was das bei Auslieferung/Modellstart war). Mit Klima usw. pp. liegst du auch mal eben bei einer 11. Fakt ist - der Golf III 2.0 8V GTI ist weder damals noch heute ein Spaßauto gewesen. Wer Spass wollte - hat zum 16V GTI oder zum VR6 gegriffen. Oder zu einem der zahlreichen (und meist besseren) Alternativangeboten. Der Alfa wiederum ist mit seiner Basisausstattung gemessen worden d.h. mit Klimaanlage usw. Nicht umsonst sagt man dem G3 GTI nach - nicht mehr als eine Ausstattungsvariante gewesen zu sein.

Ich merke nochmal an - das meiste was du BEMÄNGELST ist der ganz normale technische Fortschritt. Die Evolution des Autos von der ersten Generation Fahrzeuge mit aufgesetzter Elektronik zum komplett entkoppelten Fahrzeug mit vollkommener Integration von Fahrassistenz- und Elektroniksystemen.

MFG Kester

So, an dieser Stelle nochmals danke an alle.

Habe mich letztendlich doch noch entscheiden, keinen Alfa zu kaufen.

Nach reiflicher Beschäftigung mit dem Modell, Probefahrt, Vergleichen etc. bin ich zum Entschluss gekommen, dass Optik allein, die der 147er zweifelsfrei hat, noch kein gutes Auto ausmacht.

Langzeittests, Erfahrungen von Personen im Netz und der subjekte Eindruck bei der Probefahrt lassen den Schluss zu, dass gute Pflege nicht reicht, um einen Alfa an die 300tkm zu bringen, wo mein alter GTI bereits ist. Da gehört wohl auch ne gehörige Portion Glück dazu.

Ausschlaggebend war auch das schlagende Traggelenke gestern bei einem 2004er Modell mit gerade mal 140tkm auf der Uhr.

Danke an dieser Stelle und Viel Spass mit euren Alfas weiterhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen