Vom BMW zu Skoda?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, irgendwann von meinem BMW E61 LCI 530dA aus 2008 zu einem Superb Facelift aus 2013 zu wechseln (140 oder 170PS TDI).
Neben den Eigenschaften des Fahrzeugs selbst gibt es ein paar Dinge, die da auch für mich eine Rolle spielen.
Ich werde zum 140PS- oder 170PS-Diesel greifen, weil es im Superb leider keine angemessen kräftigen Motoren gibt. Dafür fahre ich dann eben sparsamer, geht schon.
1.
Da ist vor allem die Diagnose- und Codier-Software, weil ich viel selbst mache.
Das ist bei BMW eine elende Quälerei, soll heissen:
Da es keine Software für den Verbraucher gibt, bewegt man sich immer in einer rechtlichen Grauzone und kriegt auch nie das, was man wirklich braucht, sondern immer nur grauenhaft schlecht programmierte BMW-Software und Workarounds.
Das nervt mich ungeheuer, weil ich einfach nicht einsehe, viel Geld in einer Werkstatt zu lassen, wenn ich eine Sache selbst und vielleicht auch besser machen kann.
Wie sieht das beim Superb aus?
Gibts da verbraucherseitig brauchbare Hardware und Software, mit der man Service, Diagnose und Fehlersuche selbst machen kann und auch Codieren, falls man das braucht?
Das muss nicht kostenlos sein, es geht nur darum, dass da etwas Brauchbares verfügbar ist.
2.
Dann ist da die Sache mit dem Radio-Sound.
Ich bin ein wenig audiophil angehaucht, aber BMW ist zum abgewöhnen. Was dort an Sound geboten wird, ist schlicht eine Frechheit.
Das an sich wäre nicht schlimm, wenn so ein BMW nicht so dermaßen verrammelt gegen jede Form von Um- und Aufrüstung wäre, dass da ohne irrwitzigen Aufwand nichts zu machen ist.
Im Wesentlichen scheitert eine Umrüstung am Platz. Es ist einfach kein Platz in der Konsole für Iso- oder Doppel-Iso-Geräte. Lautsprecher unterbringen ist zum Glück möglich.
Und daher die Audio-Frage:
Wie sieht es im Superb aus, wenn man mit der verbauten Audio-Variante nicht zufrieden ist?
Ist da Platz in der Mittelkonsole, vielleicht sogar ein Iso-Schacht?
Idealerweise natürlich, ohne ein ggf. vorhandenes Navi entfernen zu müssen...
Oder ist es umgekehrt möglich, ein vorhandenes (Durchschnitts-) Navi ohne Monster-Aufwand zu entfernen? (Ersatz dann durch Smartphone oder mobiles Navi)
Oder sitzt da wie bei BMW der Bordcomputer drinnen und man KANN das daher nicht entfernen?
Fragen über Fragen...
Man lernt halt, was einem wichtig ist.
k-hm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Die Artikel und insbesondere die Kaufberatungen von italeri1947 in allen Ehren, aber es ist nunmal bekannt das Hans VW nicht besonders mag und Skoda fast schon hasst. Er findet nicht ganz zu unrecht, das diese Fahrzeuge zu teuer gehandelt werden, allerdings hebt sich das am Ende durch den höheren Wiederverkaufswert eben wieder auf und so schlecht wie manchmal dargestellt (nicht unbedingt durch Hans) sind die Fahrzeuge nun auch nicht.....Und in Sachen Platz spielt der Superb nunmal ganz vorne mit, da er sogar größer ist als eine E-Klasse! Und für Preisunterschiede von ca 20 Scheinen kann man auch darüber hinwegsehen, das im Skoda manche Assystenzsysteme nicht vorhanden sind oder er eben eigentlich eine Klasse unter der E-Klasse spielt (wenn denn überhaupt...)
Also das italerie1947 gute Kommentare schreibt kann ich nur bestätigen.Diese lese ich auch sehr gerne. Ich glaube es gibt wenige hier bei MT die sich so viel Mühe beim schreiben geben und so fundiert Auskunft geben wie italerie1947.
Das er gerade Skoda fast schon hasst kann ich auch nur bestätigen.So schreibt er doch regelmäßig das Skoda überbewertet wird.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn der Markt und die Nachfrage bestimmen die Preise.Punkt.
Ob einem das nun gefällt oder nicht spielt keine Rolle.
Ich jedenfalls habe den Umstieg von einer E-Klasse T-Modell zum Superb Combi bisher noch nicht bereut.
Sicherlich war die E-Klasse eine andere Liga und ist ein sehr gutes Auto.Aber deshalb ca.20000 Euro mehr ausgeben?
Ich glaube dazu sind immer weniger Leute bereit.
Das zeigen auch die Zulassungszahlen des Superb Combi.
Und genau das ist eben der Markt.
MfG
74 Antworten
Ich bin 1.90m groß, habe aber sehr lange Beine. Im A6 musste ich jedes Mal, wenn zu viert gefahren wurde, unbequem den Fahrersitz nach vorne schieben. Im SuperB hätte ich den Fahrersitz soweit nach hinten schieben können, dass ich kaum noch ans Pedal kam und im Fond jeder genügend Platz hätte.
Ich las letztens in der AMS, der neue SuperB hat eine verschiebbare Rücksitzbank, adoptives Fahrwerk (Luftfederung?), usw. Dies wäre auch wünschenswert. Denn der Kofferraum im A6 ist z.B. länger.
Natürlich würde niemand von uns nen SuperB einem 5er, T-Modell oder A6 vorziehen, es sei denn aus optischen Gründen.
Aber die Frage seit langem ist ja, wann kommt der neue? Wann ist denn wenigstens die Vorsellung? Ich hoffe doch noch in diesem Jahr?
Beziehe mich hier mal auf den Titel des Threads. Ich bin die letzten 12 Jahre überzeugt BMW gefahren... naja sagen wir 10 Jahre, denn die letzten 2 mit meinem 530d (E61) waren ein finanzielles Desaster! Das hat nächste Woche alles ein Ende. Am Montag wird der 5er abgeholt und am Freitag kann ich den Octavia RS in Empfang nehmen.
Mit allen 3 BMWs die ich gefahren bin gab es überraschend viele Probleme, Radlager bei ca. 120TKm bei allen, Bremsscheiben erneuern bei praktisch jedem Service, etc. Beim 330er viel irgendwann das Entertainment-System komplett aus. Bildschirm schwarz und kein Mucks aus den Lautsprechern mehr. Es hiess man könne das nicht reparieren sondern nur die ganze Einheit tauschen, samt Bordcomputer, etc., für schlappe 5000.-. Bin dan das letzte Jahr "stumm" gefahren. Abgeschossen hat es aber der E61. Ausgeschlagene Querlenker bei 90TKm, ständig ärger mit ungleichmässig abgefahrenen Reifen, verschmorte Rückstrahlereinheit, was zu einem Teilausfall der Bordelektronik führte, div. Sensoren im Motor und sonst wo mussten andauernd getauscht werden, die gesamte Motorsteuereinheit viel aus (lights out und motor aus auf der Autobahn - macht mächtig Laune!), für 5000.- ersetzt, Generator zwei mal getauscht, Ansaugkrümmer undicht, div. Lecks am Turbo (dauerte Wochen bis praktisch jeder Schlauch, Ventil und Dichtung gewechselt war und er kein Öl mehr verlor), Totalausfall der Niveauregulierung (worauf die Karre mit 2cm Federweg auf den Hinterrädern sass) und auch hier musste die gesamte Kompressoreinheit getauscht werden - ich könnte weitermachen...
Ich hab mich lang nach nem neuen BMW umgesehen (junge gebrauchte) aber gleichzeitig hatte ich auch immer das üble Gefühl, dass ich erneut ein Schweinegeld für ein schlecht konstruiertes Auto ausgebe. Skoda hatte ich nie auf dem Radar, die Marke war für mich quasi inexistent. Irgendwann war dann in meiner Firma ein praktischer Kleinwagen ein Thema und so gingen wir in den Skoda Showroom um Roomster und Co. anzuschauen. Da stand dann der Octavia RS...
Reingesessen und vom gelungenen Interieur überzeugt. Probefahrt und sofort von Performance und Handling überzeugt. Äusserlich ansprechend fand ich ihn auch. Dann kam der Gong, als mir der Verkäufer erzählte, dass ich die Mühle vollausgestattet kaum über CHF 50'000.- bringe und dazu noch 4 Jahre Garantie bekomme. Ein vergleichbar ausgestatteter 3er kostet hier in der Schweiz locker 30-40K mehr. Auch bei VW zahle ich für einen vergleichbaren Passat 15-20K mehr.
Zugegeben, ich hab ihn noch nicht und die Zeit wird zeigen, was mit der Karre alles passiert. Aber die Tatsache bleibt: BMW ist das Geld schlicht nicht wert.
Wow, ich gebe zu, dass ich nicht soviel Ärger mit meinen beiden E61 hatte und habe.
Beides recht solide Autos, wenn man die ganzen nervigen Kleinigkeiten erstmal beseitigt hat.
Nach 7 Jahren fangen die an, ins Geld zu gehen, weil BMW Schweinepreise haben will.
Aber ich mache viel selbst, da gehts ganz gut.
Das ist auch nicht der Grund, warum ich zu Skoda will.
Der Grund ist, dass der Superb einfach ähnlich soviel Platz im Kofferraum hat, aber mehr für Passagiere.
Und dann der Motor, der auch in der 2.0TDI-170PS-Version nur etwas mehr als halb soviel verbraucht wie der BMW. Vermutlich wegen des Schalt- oder des DSG-Getriebes, denn die blöde Wandler-Automatik im BMW schluckt Sprit, dass es einen gruselt.
Dann die Ersatzteil-Preise. BMW ist teuer.
Und in der Steuer kostet der BMW 463 EUR pro Jahr und Versicherung mit VK ist mit brauchbaren Vertrag so weit jenseits von gut und böse, dass der coole Motor das nicht mehr rausreißen kann.
Versicherung auf 28% kostet mit HP+TK+VK mit einem brauchbaren Vertrag schlappe 1100 EUR (HUK) pro Jahr.
Der Skoda kostet davon in Summe etwas mehr als 1/3.
Das macht für mich inkl. Treibstoff etwa 2000-3000 EUR Ersparnis im Jahr. Oder mehr.
Ich konnte mich nur bisher nicht durchringen, weil ich erstens keinen passenden Superb in der Gegend gefunden habe und zweitens ... naja, der Motor des BMW bietet schon Spass auf einem anderen Niveau als die kleinen VW-Motoren...
Wenn's den 3.0 TDI im Superb gäbe... ha!
k-hm
Vielleicht mal überlegen, ob's nicht ein neuer Skoda werden kann, denn in der Summe ist ein Neuwagen den man 5-6 Jahre fährt, kaum teurer als ein 2-3 Jahre alter Gebrauchter, den man dann ebenfalls 5-6 Jahre fährt.
Beim Neuwagen gibt's Rabatt (15% sind bei Skoda Deutschland schon möglich), Garantie, günstige Finanzierungs- und Versicherungskonditionen. Dazu den Motor, die Ausstattung und Farbe, die man sich wünscht und die Gewissheit, dass alles neu und nichts irgendwie ge- oder verbraucht ist.
Ich bin grundsätzlich auch ein Freund von flotten und sparsamen Dieselfahrzeugen, aber ich habe mir mangels Alternativen im Dieselmotorbereich (leider fehlt hier wirklich ein 2,7 oder 3,0 TDI) nun den Superb Combi mit dem 3,6 Benziner genommen.
Klar schluckt der mit rund 12,0 l Super einiges weg, aber er entschädigt mit souveränen Fahrleistungen und einem geilen Fahrgefühl. Das ich in den nächsten Jahren ca. 3.000 - 4.000 Euro gegenüber meinem vorherigen 2,0 TDI mehr an Sprit und Versicherung bezahle ist mir völlig klar, aber bei den 15.000 - 20.000 die ich im gleichen Zeitraum gegenüber vergleichbaren Modellen von MB, Audi und BMW spare, gönne ich mir das jetzt mal.
Die Fahrt von und zur Arbeit entschädigt jeden Tag für die Mehrkosten.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem SuperB sehr zufrieden und bereue nicht die Marke gewechselt zu haben.
BMW hatte für mich seit langem (und ich war BMW Fan) den Makel des zu teuern und vor allem, für die Auto Größe, zu kleinem Platzangebots. Da gibt es Hersteller die das bedeutend besser können. Klar muß man bei Skoda ( Superb ) noch einige Abstriche in Sachen Assistenzsysthemen machen, bewußt vermisst habe ich die aber noch nicht.
Schade nur, dass es ab 2015 den Sahne 6 Zylinder nicht mehr geben wird, der angeblich so viel verbraucht. Davon habe ich noch nichts bemerkt, liege im Schnitt zwischen 10,5 und 11l.
Mit großem Autobahnanteil steht auch ne 9 ( auch ne 8 habe ich schon geschafft) vor dem Komma, ohne zum Verkehrshindernis zu werden.
ohne fremdwerbung zu machen...aber ich meine vor einem 1/4 jahr gelesen zu haben, dass der bald anstehende, neue passat einen diesel mit über 220 ps bekommen soll. ob das ein 3,0 ist bezweifel ich mal, da VAG ja zurzeit alles donwsized.
ggf. folgt dann mit einem modellwechsel beim superb auch der motor...aber das sind alles zukunftspläne.
ich hatte von 2005-2008 einen e60 530 d...der motor, die fahrleistung usw. sind nicht annähernd mit einem 170 ps diesel zu vergleichen...doch auch bei mir war der spartrieb größer als der spaßtrieb....
im übrigen verbauchte mein e60 in der stadt meist um die 10-11 liter diesel, war aber auf der bab zu hause und da kam ich auf einen schnitt ingesamt von 8,5 liter)
gemessen an der mehrleistung und dem größeren hubraum kann ich nur sagen, dass ich den o²vrs als 170 ps diesel mit dsg nun 3 jahre gefahren habe und war da mit ca. 7,5 liter unterwegs....meine erklärung dafür...der skoda ist/war nicht für hohe geschwindigkeiten spritsparend ausgelegt...ab 170 km/h dreht der wagen recht hoch, wo ein 530d mit 2000 umdrehungen dahinbummelt. in der stadt und auf der landstraße wendet sich das bild und der bmw braucht mehr....
das die steuer eines 6 zylinder diesel mit 3,0 liter hubraum höher ist, als die mit einem 2,0 liter 4 zylinder ist auchn icht verunderlich. bei der versicherung ist es bei mir umgekehrt. der bmw war günstiger (zumindest damals)...ich hatte auch ein paar sachen am e60 (und auch am e46 - 30d) aber ich habe die marke nur aus einspargründen gewechselt.
Zitat:
...Und dann der Motor, der auch in der 2.0TDI-170PS-Version nur etwas mehr als halb soviel verbraucht wie der BMW. Vermutlich wegen des Schalt- oder des DSG-Getriebes, denn die blöde Wandler-Automatik im BMW schluckt Sprit, dass es einen gruselt.
Dann die Ersatzteil-Preise. BMW ist teuer.
...
Der Skoda kostet davon in Summe etwas mehr als 1/3.
Das macht für mich inkl. Treibstoff etwa 2000-3000 EUR Ersparnis im Jahr. Oder mehr....
Man kann es auch übertreiben! Wenn man mal die Kosten richtig vergleicht, ist ein 5er sicher erheblich teurer. Einen Superb allerdings mit einem Drittel der Kosten bei gleichen Parametern zu bewegen ist Wunschdenken! Das hilft in keinster Weise weiter. Autokostencheck.de kann ich wärmsten empfehlen.
Dass BMW Spritschlucker sind kann ich (und auch Spritmonitor) so nicht bestätigen. ein 530d wird durchschnittlich mit 8,11 L/100km bewegt! Und das bei 258 PS! der Superb mit 170 PS 6,9 l. Da ist wohl eher der BMW sparsamer!!!
Unsere Videowagen sind ebenfalls 530d (Limousine und Kombi) beide sind selten langsam unterwegs. Nach Aussagen der Kollegen stehen oft 200 und mehr auf dem Tacho, dazu sind die Hütten immer beladen. Verbrauch 8l/100km!
Eine E Klasse mit 265 PS wird laut Spritmonitor mit 8,9 l/100 km bewegt! Weitere Kosten ...
Autokostencheck sagt bei 25.000 km im Jahr liegt der Skoda bei 322€/Monat der E350 cdi bei 410€/Monat. BMW habe ich nicht auf der Liste! Im Gegensatz zu den DSG sind die Automatik bei BMW und Mercedes haltbar!
Wir haben für uns einen 5er ausgeschlossen (kleiner Kofferraum in der Klasse, Kosten höher als Mercedes). Ich schwanke zwischen gebrauchtem E350 cdi und fast neuem Superb 170 PS D.
Leider kommt beim Skoda aufgrund der Probleme mit dem DSG nur ein Schalter in Frage. Eigentlich würde ich aber gern Automatik fahren. Da wir auch einen großen Wohnwagen haben, ist eine Wandlerautomatik besser! Zumal beim Skoda der Zahnriemen mit hohen Kosten gewechselt werden muss. Die E-Klasse hat ne Steuerkette!
Wir wollen den Skoda aber auch nicht ganz auschliessen! Ich habe für mich bei einem Gebrauchtkauf und Rechnung mit Restwert, Verbrauch, Wartung, Sprit, Steuern, Haftpflicht über 9 Jahre eine Einsparung von knapp 8.000 € des Skodas gegenüber der E-Klasse berechnet. Über 9 Jahre ist das nicht soviel. Dem gegeüber steht ein 6 Zylinder Diesel mit höherer Leistung, bessere Ausstattung, höhere Zuladung, höhere Anhängelast, höherer Wiederverkauf, etwas größerer Kofferraum. In 2. Reihe brauchen wir nicht mehr soviel Platz!
Nicht desto trotz ist der Superb ein sehr schönes Auto, welches A6 Technik verbaut hat! VW wird ihn aber nie als rnsthafte Alternative zum Passat oder A6 zulassen! Schade! Das würde er gewinnen!
Moin!
Ich habe 11 Jahre einen Skoda Octavia mit dem alten 110PS TDI bis knapp 290.000 km gefahren. Der war sehr sparsam und eigentlich auch kräftig genug. Letztes Jahr bin ich auf einen Superb II Family TDI 140PS als Jahreswagen umgestiegen, da die Kinderchen wachsen und hinten Platz verlangen. Bin bisher sehr zufrieden, habe für den Vorführer mit 12000km etwas über 22.000€ bezahlt. Für das Auto schon ein Schnäppchen, kostet doch selbst ein VW Polo mit dieser Ausstattung über 20000€. Ein vergleichbarer Passat sollte bei VW als Neuwagen 40000€ kosten, welch ein Irsinn! Dazu ist der Passat richtig eng hinten für meine Verhältnisse, ich war echt enttäuscht.
Vor ein paar Jahren hatten wir 318 BMW Kombi's (Diesel) als Dienstwagen. Da war ich noch viel enttäuschter, wie BMW so wenig Auto für so viel Geld überhaupt verkaufen kann, war kaum Ausstattung drin und kosteten 32000€!!! Ich konnte mit meinen normalen 1,85m fast nicht auf der Beifahrerseite sitzen, so eng war die Kiste, unglaublich, vom Kofferraum ganz zu schweigen. Vom Dieseldurst im Vergleich zu meinem damaligen Oktavia 1 ebenfalls ganz zu schweigen. Also wenn BMW, dann ab 5'er, alles darunter kann man nur in Asien für Kleinwüchsige anbieten (Im 1'er BMW habe ich mal Probegesessen, ojeoje, Platzangst). Leider sind die Neuwagenpreise bei BMW wie bei MB jenseits von Gut und Böse. Natürlich lässt sich BMW die höhere Qualität teuer bezahlen, wer das Geld übrig hat soll es sich doch gönnen. Man lebt nur einmal! Mein Kollege hatte mit seinem 5'er so einige Reparaturen, was der an Geld bei BMW gelasssen hat für Originalteile...
Skoda Auto's werden auch immer teurer, aber als Jahreswagen sind sie einigermaßen bezahlbar. Macken kann man mit jeder Marke haben, da sind auch Auto's für 80000€ nicht vor gefeit.
Ich habe bei meinem Superb die vorderen Türen gedämmt mit Alubutyl und andere Lautsprecher von Audiosystem verbaut, mit dem Sound bin ich sehr zufrieden. Im Skodaforum gibt's dazu Anleitungen.
Mit den "nur" 140 PS komme ich gut zurecht, mir reicht es. Ich fahre ca. 60km zur Arbeit, 40km davon Autobahn. Verbrauchsanzeige liegt immer so zw. 5 - 5,5 l bei 120 - 140 kmh im Schnitt, bei über 200kmh durchgehend (Autobahn) sind es um die 7l. Damit lässt es sich leben. Evtl. könnte man ein ordentliches Chiptuning auf ca. 170 PS machen, aber ich lasse es. Überholen auf der Landstraße geht zügig genug. Ob man wirklich ein Auto mit weit über 200PS braucht? Und dafür Horror-Versicherungsprämien zahlt?
Ich fahre sonst noch Mopped, eine Honda VFR von 1998 mit 98 PS. Wenn ich wirklich zügig unterwegs sein und rasante Beschleunigung erleben will, dann mit der Honda. Da schaue ich dann auch nicht auf den Verbrauch. BMW hat vor Jahren mal bei der Automesse arrogant sinngemäß ausgesagt "Wer sich einen BMW kauft, kümmert sich nicht um den Kraftstoffverbrauch". Als dann später die Zulassungszahlen einbrachen (vor der Abwrackprämie), setzte bei BMW ein Umdenken ein. Man baute nun auch sparsamere Motoren.
Also mit einem Superb macht man wirklich nicht viel Falsch, es sei denn man ist so Markenversessen, dass man nicht mit einem Skoda leben kann oder man es nicht verknusen kann, wenn mal ein Stern oder eine Niere von hinten auf der Autobahn drängelt. Ich lasse sie einfach vorbei! Schnell fahren ist keine Kunst, mit dem geeigneten Fahrzeug kann es jeder Vollidiot, zumindest so lange es geradeausgeht...in Kurven sieht es schon wieder anders aus! Übrigens, der Superb liegt selbst bei über 200 kmh wie ein Brett, meiner hat aber ein Sportfahrwerk, ist aber nur das serienmäßige.
Zitat:
Original geschrieben von Octi444
Also mit einem Superb macht man wirklich nicht viel Falsch, es sei denn man ist so Markenversessen, dass man nicht mit einem Skoda leben kann oder man es nicht verknusen kann, wenn mal ein Stern oder eine Niere von hinten auf der Autobahn drängelt. Ich lasse sie einfach vorbei! Schnell fahren ist keine Kunst, mit dem geeigneten Fahrzeug kann es jeder Vollidiot, zumindest so lange es geradeausgeht...in Kurven sieht es schon wieder anders aus! Übrigens, der Superb liegt selbst bei über 200 kmh wie ein Brett, meiner hat aber ein Sportfahrwerk, ist aber nur das serienmäßige.
...sehr sympatische Einstellung, ich wünschte, davon gäbe es mehr auf der Straße. Das mit der Straßenlage kann ich absolut bestätigen, ich habe auch das Seriensportfahrwerk verbaut, ist klasse, aber dabei noch komfortabel. Und mir reicht die Geschwindigkeit und der Durchzug auch völlig. War letzten Montag mal beim Freundlichen mit dem Sternchen, wenn ich da sehe, was es für immens viel Geld gibt, bin ich doch sehr zufrieden mit meinem Dicken:-)
Zitat:
Original geschrieben von muelli1970
...sehr sympatische Einstellung, ich wünschte, davon gäbe es mehr auf der Straße. Das mit der Straßenlage kann ich absolut bestätigen, ich habe auch das Seriensportfahrwerk verbaut, ist klasse, aber dabei noch komfortabel. Und mir reicht die Geschwindigkeit und der Durchzug auch völlig. War letzten Montag mal beim Freundlichen mit dem Sternchen, wenn ich da sehe, was es für immens viel Geld gibt, bin ich doch sehr zufrieden mit meinem Dicken:-)Zitat:
Original geschrieben von Octi444
Also mit einem Superb macht man wirklich nicht viel Falsch, es sei denn man ist so Markenversessen, dass man nicht mit einem Skoda leben kann oder man es nicht verknusen kann, wenn mal ein Stern oder eine Niere von hinten auf der Autobahn drängelt. Ich lasse sie einfach vorbei! Schnell fahren ist keine Kunst, mit dem geeigneten Fahrzeug kann es jeder Vollidiot, zumindest so lange es geradeausgeht...in Kurven sieht es schon wieder anders aus! Übrigens, der Superb liegt selbst bei über 200 kmh wie ein Brett, meiner hat aber ein Sportfahrwerk, ist aber nur das serienmäßige.
Von A6 4b auf Superb. Nein, ich bereue nichts. GAR NICHTS! Ich bin so unglaublich zufrieden mit diesem Wildfang, es ist einfach wunderbar. Die Hütte ist voll für ein angemessenes Geld, die Materialien sind gut bis ok (vielleicht wäre im Bereich cockpit noch mehr zu holen).
Und diese Leistung lässt einen zum römischen Daumenheber werden:
"Will er überholen, der Wicht?-Ja, Maximus, aber er kennt Deine Stärke nicht!-Möge er vorbeiziehen! Er hatte einen weiten Weg bis an mein Heck!"😁
Fahrt Leute, ist schon ok. Ehrlich, habt Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
Von A6 4b auf Superb. Nein, ich bereue nichts.
Von einem 4B auf den Superb hätte ich auch überhaupt keine Probleme....
Beim 4F (den ich vor 2,5 Jahren abgab) wäre es schon schwerer gewesen.
Und zum aktuellen 4G fehlt der Superb - für mich - zu viel: moderne Assistenzsysteme (insbesondere ACC mit Stop/Start im stockenden Verkehr), modernes Navi mit Online-Verkehrsinformationen (connect / carnet).
Etwas vermissen würde ich auch den V6 Diesel und den wohnlichen Innenraum (mattes Echtholzdekor - ich hab mich an diesem silbernen Alu-Kram satt gesehen) mit den Sportsitzen mit ausziehbarer Beinauflage.
Nutzt man den modernen Kram (aus dem 4G) nicht, ist der Superb sicher ein gutes Fahrzeug ... allerdings würde ich, wenn keine "Not am Man" ist (man also jetzt nicht zwingend ein neues Auto braucht) warten bis der Nachfolger erscheint. Oder zum O3 greifen - der hätte fast alles, was ich mir wünsche...
6502
Zitat:
Original geschrieben von 6502
6502
6502?
Apple 2(e) oder VC20?
Das waren Zeiten, gell? 😁
k-hm
Ganz ehrlich: Ich hoffe, dass nach wie vor genügend Leute bei Audi, BMW und MB zugreifen, so dass Skoda auf dem Teppich bleibt und weiterhin ein gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten wird. Zuviel Erfolg täte der Marke sicher auch nicht gut und Kanibalismus im Konzern (Audi/VW) gefährdet die gerade etwas größer werdende Freiheit (besonders beim Design) bei Skoda.
Ich freue mich ernsthaft über jeden neuen Audi, der mir begegnet, denn der Fahrer testet heute die Technik für mich, die ich in 2-3 Jahren völlig ausgereift und deutlich günstiger im Skoda kaufen werde. Das ist mir früh genug.
Skoda ist zurzeit aber eine Marke die viel von großen Fuhrparkmanagern genommen wird. Mehrere Händler berstätigten mir, dass die komplette Flotten von Opel/Ford und VW, ja sogar Audi übernehmen, da ab einer gewissen Ebene sogar ein Superb gegen einen A6 getauscht werden kann.
Somit ist die Einzelentscheidung von uns hier im Forum wohl nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
Und diese Leistung lässt einen zum römischen Daumenheber werden:Zitat:
Original geschrieben von muelli1970
...sehr sympatische Einstellung, ich wünschte, davon gäbe es mehr auf der Straße. Das mit der Straßenlage kann ich absolut bestätigen, ich habe auch das Seriensportfahrwerk verbaut, ist klasse, aber dabei noch komfortabel. Und mir reicht die Geschwindigkeit und der Durchzug auch völlig. War letzten Montag mal beim Freundlichen mit dem Sternchen, wenn ich da sehe, was es für immens viel Geld gibt, bin ich doch sehr zufrieden mit meinem Dicken:-)
"Will er überholen, der Wicht?-Ja, Maximus, aber er kennt Deine Stärke nicht!-Möge er vorbeiziehen! Er hatte einen weiten Weg bis an mein Heck!"😁
Fahrt Leute, ist schon ok. Ehrlich, habt Spaß.
Bis ich komme, dann zeigt mein Daumen nach unten. 😁