Vom BMW zu Skoda?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, irgendwann von meinem BMW E61 LCI 530dA aus 2008 zu einem Superb Facelift aus 2013 zu wechseln (140 oder 170PS TDI).
Neben den Eigenschaften des Fahrzeugs selbst gibt es ein paar Dinge, die da auch für mich eine Rolle spielen.
Ich werde zum 140PS- oder 170PS-Diesel greifen, weil es im Superb leider keine angemessen kräftigen Motoren gibt. Dafür fahre ich dann eben sparsamer, geht schon.
1.
Da ist vor allem die Diagnose- und Codier-Software, weil ich viel selbst mache.
Das ist bei BMW eine elende Quälerei, soll heissen:
Da es keine Software für den Verbraucher gibt, bewegt man sich immer in einer rechtlichen Grauzone und kriegt auch nie das, was man wirklich braucht, sondern immer nur grauenhaft schlecht programmierte BMW-Software und Workarounds.
Das nervt mich ungeheuer, weil ich einfach nicht einsehe, viel Geld in einer Werkstatt zu lassen, wenn ich eine Sache selbst und vielleicht auch besser machen kann.
Wie sieht das beim Superb aus?
Gibts da verbraucherseitig brauchbare Hardware und Software, mit der man Service, Diagnose und Fehlersuche selbst machen kann und auch Codieren, falls man das braucht?
Das muss nicht kostenlos sein, es geht nur darum, dass da etwas Brauchbares verfügbar ist.
2.
Dann ist da die Sache mit dem Radio-Sound.
Ich bin ein wenig audiophil angehaucht, aber BMW ist zum abgewöhnen. Was dort an Sound geboten wird, ist schlicht eine Frechheit.
Das an sich wäre nicht schlimm, wenn so ein BMW nicht so dermaßen verrammelt gegen jede Form von Um- und Aufrüstung wäre, dass da ohne irrwitzigen Aufwand nichts zu machen ist.
Im Wesentlichen scheitert eine Umrüstung am Platz. Es ist einfach kein Platz in der Konsole für Iso- oder Doppel-Iso-Geräte. Lautsprecher unterbringen ist zum Glück möglich.
Und daher die Audio-Frage:
Wie sieht es im Superb aus, wenn man mit der verbauten Audio-Variante nicht zufrieden ist?
Ist da Platz in der Mittelkonsole, vielleicht sogar ein Iso-Schacht?
Idealerweise natürlich, ohne ein ggf. vorhandenes Navi entfernen zu müssen...
Oder ist es umgekehrt möglich, ein vorhandenes (Durchschnitts-) Navi ohne Monster-Aufwand zu entfernen? (Ersatz dann durch Smartphone oder mobiles Navi)
Oder sitzt da wie bei BMW der Bordcomputer drinnen und man KANN das daher nicht entfernen?
Fragen über Fragen...
Man lernt halt, was einem wichtig ist.
k-hm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Die Artikel und insbesondere die Kaufberatungen von italeri1947 in allen Ehren, aber es ist nunmal bekannt das Hans VW nicht besonders mag und Skoda fast schon hasst. Er findet nicht ganz zu unrecht, das diese Fahrzeuge zu teuer gehandelt werden, allerdings hebt sich das am Ende durch den höheren Wiederverkaufswert eben wieder auf und so schlecht wie manchmal dargestellt (nicht unbedingt durch Hans) sind die Fahrzeuge nun auch nicht.....Und in Sachen Platz spielt der Superb nunmal ganz vorne mit, da er sogar größer ist als eine E-Klasse! Und für Preisunterschiede von ca 20 Scheinen kann man auch darüber hinwegsehen, das im Skoda manche Assystenzsysteme nicht vorhanden sind oder er eben eigentlich eine Klasse unter der E-Klasse spielt (wenn denn überhaupt...)
Also das italerie1947 gute Kommentare schreibt kann ich nur bestätigen.Diese lese ich auch sehr gerne. Ich glaube es gibt wenige hier bei MT die sich so viel Mühe beim schreiben geben und so fundiert Auskunft geben wie italerie1947.
Das er gerade Skoda fast schon hasst kann ich auch nur bestätigen.So schreibt er doch regelmäßig das Skoda überbewertet wird.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn der Markt und die Nachfrage bestimmen die Preise.Punkt.
Ob einem das nun gefällt oder nicht spielt keine Rolle.
Ich jedenfalls habe den Umstieg von einer E-Klasse T-Modell zum Superb Combi bisher noch nicht bereut.
Sicherlich war die E-Klasse eine andere Liga und ist ein sehr gutes Auto.Aber deshalb ca.20000 Euro mehr ausgeben?
Ich glaube dazu sind immer weniger Leute bereit.
Das zeigen auch die Zulassungszahlen des Superb Combi.
Und genau das ist eben der Markt.
MfG
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Danke für die netten Worte über meine Beratungsweisen; ich gebe mir in der Tat stets viel Mühe im Sinne einer ehrlichen und sinnvollen Beratung. Nun möchte ich noch ein wenig ausführen.Ich hasse Skoda beileibe nicht - die Autos jener Marke sind wirklich nicht schlecht, das muss ich ganz ehrlich und neidlos anerkennen. Aber die Qualitäten sprachen sich herum, sodass Skoda kein Geheimtipp mehr ist und deswegen die Preise auch angezogen sind. Sicher regelt die Nachfrage den Preis, das ist Marktwirtschaft pur, aber die Fahrzeuge von Skoda wären mir zu teuer für das unterm Strich gebotene Leistungspaket.
Skoda ist in Mode, denn jeder denkt, die Marke sei ein günstiger Weg, "hochwertige" VW-Technik zu bekommen. Entsprechend gestalten sich auch die Preise: Die Nachfrage regelt den Preis. Wer einen Skoda kauft und ordentlich ausstattet, wird im Endeffekt nicht so viel weniger zahlen als beim Kauf eines VW, wie man das denken mag; zumindest ist das Sparpotenzial eher gering und liegt nicht im messbaren Bereich. Ein nennenswerter Einspareffekt ist lediglich bei den nackten bzw. sparsam mit Extras bestückten Basismodellen zu beobachten oder dann, wenn man EU-Importe kauft. Beim deutschen Skoda-Vertragshändler wird man kaum weniger Geld ausgeben als beim VW-Partner, wenn man ein Auto der selben Klasse kauft. Wer zudem Wert auf Sonderausstattungen legt, der wird auch bei Skoda naturgemäß zur Kasse gebeten.
Skodas sind faktisch wahrlich nicht schlecht, aber sie werden auch durch die Werbeaussagen überschätzt und zu teuer gehandelt. Schaut euch den Gebrauchtwagenmarkt einmal genauer an: Ein Skoda ist durch eben jenes ungerechtfertigtes "Preiswert-Image" als Gebrauchtwagen unnatürlich teuer (Fabia, Octavia, Yeti/Roomster), da sehr gefragt und vor allem mit TDI-Motor und ggf. höherwertiger Ausstattung ein Selbstläufer, weil jeder denkt, damit ein unglaublich gutes Geschäft zu machen (von wegen "gute VW-Technik für billiges Geld - wenn das nicht simply clever ist"😉. Oft ist ein Octavia sogar teurer als ein Passat oder wenn nicht das, dann zumindest nicht billiger! Die "günstigeren Offerten" kommen dabei in der Regel von Händlern, da viele Privatverkäufer wissen, was sie haben und daher bewusst die Preise deutlich überziehen. Doch freche Preisvorstellungen sind bekanntlich nicht dafür da, damit man sie unterstützt.
Auch bei Skoda kann es sehr faire Gebrauchtwagen-Offerten geben. Vor allem, wenn man gezielt danach sucht und ggf. Fehlfarben oder Ausstattungsmängel akzeptiert, es nicht unbedingt ein TDI sein muss und auch kein Kombiheck.
Ist aber kein Problem der Marke Skoda, sondern ein eher ökonomisches, fast schon politisches Thema. Es ist meine eigene Meinung dazu; ich wollte sie nur kurz kundgeben.
Es grüßt euch
Hans
genau das meine ich, keiner schreibt hier so viel und so genau. Dafür einmal grün von mir.
MfG
Danke dafür; den grünen Daumen erhielt eben auch dein Kommentar. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
Größer nicht allgemein, sondern nur auf der Rückbank. Hatte mich da verlesen und nun nochmal nachgeschaut...
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Größer nicht allgemein, sondern nur auf der Rückbank. Hatte mich da verlesen und nun nochmal nachgeschaut...
die E-Klasse ist zumindest beim Kofferraum etwas größer. Dafür der Superb auf der Rückbank.
MfG
Ähnliche Themen
Ich mag zu behaupten das sich hier einige nicht mit den preisen von skoda auskennen.
Und wenn ich sehe wieviel Werbung VW für Vorteilskäufe und Sondermodelle macht, kann ich über manche Behauptungen nur den Kopf schütteln.
Ein nettes Beispiel letztens bei der Roadshow. BMW-Fahrer schaut sich den V6 an mit Voller Hütte, zeigte etwas Interesse und machte eine Probefahrt. War sehr angetan von dem Superb und fragte was der so wie er ist kostet. Antwort 46000 Euro. Er darauf " ich meinte was dieser kostet den ich gerade fahren. Gleich Antwort, 46000 Euro. Kurz darauf ist ihm das Gesicht eingeschalfen und meinte das er sich die 1000 Euro Leasingrate für seinen 5er ja sparen kann und bei den 600 Euro für den Skoda ja locker noch was für die Frau über bleibt sich ein Cabrio zu gönnen.
Aus dem waren Leben. 😁
Zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeugklassen. Der 3T als langer Octavia im Ursprung ein Kompaktklassencombi. Der 5er ist eine ganz andere Hausnummer.
Zitat:
Original geschrieben von digidoctor
Zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeugklassen. Der 3T als langer Octavia im Ursprung ein Kompaktklassencombi. Der 5er ist eine ganz andere Hausnummer.
Der bmw fahrer machte da aber keinen unterschied zwischen den beiden klassen.
Er sah ganz einfach das er für weniger geld ein genauso wertiges fhz bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Gleich Antwort, 46000 Euro. Kurz darauf ist ihm das Gesicht eingeschalfen und meinte das er sich die 1000 Euro Leasingrate für seinen 5er ja sparen kann und bei den 600 Euro für den Skoda ja locker noch was für die Frau über bleibt sich ein Cabrio zu gönnen.
Aus dem waren Leben. 😁
Der hat's halt, wie Viele andere in den letzten Jahren, kapiert.
Ich hatte mir das schon 2006 überlegt, als ich den ersten Skoda Octavia gekauft habe.
Ich habe mir letztes Jahr auch nochmal E-Klasse und A6 konfiguriert und anbieten lassen, aber sie sind den Mehrpreis (40 - 45 %) gegenüber dem Superb einfach nicht wert auch wenn man sie als Hersteller nur zu gerne in eine andere Klasse einstufen möchte, die Premiumverarbeitung und den Wiederkauf unterstreicht.
Über den Bedarf und die Preiswürdigkeit entscheidet der Kunde und dem ist die theoretische Einordnung in eine Klasse (untere oder obere Mittelklasse) total egal, wenn Platzangebot, Verarbeitung, Leistung, Fahrkomfort etc. stimmen.
Mir ist es übrigens auch egal wie gut ein Fahrzeug nach 10 Jahren oder 300.000 km ist, denn solange fahre ich sie nicht. Beim Wiederverkauf nach 4 Jahren gibt's keine Probleme und man erzielt ähnliche prozentuale Wiederverkaufswerte wie Mercedes, BMW oder Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Kater210367
die E-Klasse ist zumindest beim Kofferraum etwas größer. Dafür der Superb auf der Rückbank.Zitat:
Original geschrieben von czissy
Größer nicht allgemein, sondern nur auf der Rückbank. Hatte mich da verlesen und nun nochmal nachgeschaut...MfG
Wenn Skoda schlau ist (und VW sie lässt), konstruieren sie den nächsten Superb mit einer Art längsverschiebbarer Rückbank. So wie es wohl auch im VW Golf Sportsvan geht.
Denn: auf dern ersten Blick ist der Platz im Fond auf S-Klasse-Niveau "cool". Beim zweiten Blick reduzieren sich aber die praktischen Einsatzmöglichkeiten:
- viele sind oft alleine unterwegs. Da bringt der zusätzliche Fußraum gar nichts.
- Chauffeure können sich die Bankchefs in Ihren S-Klassen leisten ... der Superb-Fahrer eher nicht
- in vielen Fällen soll ein Superb Combi auch ein Fahrzeug für die ganze Familie sein. Insbesondere, wenn 2 oder mehr Kinder im Alter von 0-6 da sind, braucht man im Kofferraum Platz: Kinderwagen, Buggy, Laufräder, Fahrräder, ... und dann noch das normale Gepäck. Vom vielen Platz im Fond-Fußraum dagegen haben die Kinder gar nichts .... und Gepäck will man dort auch nicht immer deponieren (Kinder haben oft dreckige Schuhe und lieben es, diesen Dreck zu verteilen)
- Oma & Opa, die man vielleicht manchmal mitnimmt, sind oft auch eher klein: früher wurden die menschen nicht so groß, und im Alter schrumpft man doch wieder... ;-)
Bleiben noch Fälle wie "4 Mitarbeiter fahren mit dem Superb Dienestwagen zum Kunden" ... klar, gibt es. Aber doch eher selten.
Mit 3 verschiebbaren Einzelsitzen im Fond (alle mit Isofix) hätte Skoda hier einen Trumpf in der Hand...
6502
auch wenn jetzt viele auf mich einschlagen aber im diesel segment ist selbst der aktuelle 184ps diesel mit dsg nicht vergleichbar mit einem 2,0 d und automatik von bmw - die münchner richten die autos auf langstrecke bab aus - das dsg (zumindest in den rs) ist es nicht. bei 180km/h dreht der wagen schon sehr hoch und fängt das trinken an. zudem quitierten die von mit getesteten skodas schnelles fahren auch mit einer deutich höheren lautstärke im innenraum.
das natürlich (wie bei mir auch) die erkenntnis bei manchen gekommen ist, dass ich mit diesem komfortverlust leben kann (wenn ich dabei 50% leasingkosten spare) ist nicht von der hand zu weisen.
der superb ist natürlich noch weniger lifestyle kombi und hat einen höheren nutzwert als ein 5´er, das nur so nebenbei.
bzgl. der kinder:
wenn meine mit meinem o² mitfahren sitzen diese auf Sitzerhöhung oder Kindersitz. Beide können dabei die Füße nur etwas nach unten in den Fußraum drücken, sodass ein großer Fußraum für die Kurzstrecke in den ersten Jahren egal ist - wenn die Kinder aber zu pubertierenden Monstern werden, dann wird man sich freuen, wenn man die erste Sitzreihe nicht zu Gunsten der Kids verschieben muss.
Aber hey - mein Vater ist mit nem Käfer und 5 Personen gefahren - das haben wir auch überlebt.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Wenn Skoda schlau ist (und VW sie lässt), konstruieren sie den nächsten Superb mit einer Art längsverschiebbarer Rückbank. So wie es wohl auch im VW Golf Sportsvan geht.Zitat:
Original geschrieben von Kater210367
die E-Klasse ist zumindest beim Kofferraum etwas größer. Dafür der Superb auf der Rückbank.
MfG
Denn: auf dern ersten Blick ist der Platz im Fond auf S-Klasse-Niveau "cool". Beim zweiten Blick reduzieren sich aber die praktischen Einsatzmöglichkeiten:
- viele sind oft alleine unterwegs. Da bringt der zusätzliche Fußraum gar nichts.
- Chauffeure können sich die Bankchefs in Ihren S-Klassen leisten ... der Superb-Fahrer eher nicht
- in vielen Fällen soll ein Superb Combi auch ein Fahrzeug für die ganze Familie sein. Insbesondere, wenn 2 oder mehr Kinder im Alter von 0-6 da sind, braucht man im Kofferraum Platz: Kinderwagen, Buggy, Laufräder, Fahrräder, ... und dann noch das normale Gepäck. Vom vielen Platz im Fond-Fußraum dagegen haben die Kinder gar nichts .... und Gepäck will man dort auch nicht immer deponieren (Kinder haben oft dreckige Schuhe und lieben es, diesen Dreck zu verteilen)
- Oma & Opa, die man vielleicht manchmal mitnimmt, sind oft auch eher klein: früher wurden die menschen nicht so groß, und im Alter schrumpft man doch wieder... ;-)
Bleiben noch Fälle wie "4 Mitarbeiter fahren mit dem Superb Dienestwagen zum Kunden" ... klar, gibt es. Aber doch eher selten.
Mit 3 verschiebbaren Einzelsitzen im Fond (alle mit Isofix) hätte Skoda hier einen Trumpf in der Hand...
6502
Hallo,
also mir bringt der Platz auf der Rückbank und im Fußraum sehr viel.
Meine Frau und ich fahren in der Regel immer allein.
Aber wir haben 4 Hunde und sind auch Züchter. Im Superb ist so viel Platz das im Kofferraum 2 Boxen Platz haben.
Durch den Platz im Fond passen selbst auf die Sitze im Fond noch Boxen(Decke drunterlegen). Und im Fußraum passt der andere Kram rein den man so bei Ausstellungen benötigt.Korb mit Essen,Hundebedarf u.s.w.
Für uns ist das das ideale Fahrzeug. Es kommt immer darauf an was man mit seinem Auto machen möchte.
Und wenn wir nur mit 1 oder 2 Hunden auf Tour sind , sind wir dadurch sehr flexibel . Das ging eben bei der E-Klasse nicht. Da war der große Kofferraum und dann nicht mehr viel.
Wir sind was den Platz angeht sehr zufrieden mit unserem Fahrzeug.
Wir wollten trotz der Hunde bewußt kein Fahrzeug wie VW T5 oder vergleichbar. Denn der Superb ist nicht so Windanfällig, und vor allem sind wir mit dem Kombi schneller.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
wenn meine mit meinem o² mitfahren sitzen diese auf Sitzerhöhung oder Kindersitz. Beide können dabei die Füße nur etwas nach unten in den Fußraum drücken, sodass ein großer Fußraum für die Kurzstrecke in den ersten Jahren egal ist - wenn die Kinder aber zu pubertierenden Monstern werden, dann wird man sich freuen, wenn man die erste Sitzreihe nicht zu Gunsten der Kids verschieben muss.
Bei mir sitzen auch zwei kleinere Kinder hinten, aber gerade deshalb ist der Superb Platz im Fond hier ideal, da sie nicht ständig mit den Füßen gegen die Rückenlehnen der Vordersitze trampeln, sich gut ein und ausladen lassen und im Fußraum bei Urlaubsfahrten bequem eine Kühlbox, Spielzeug oder der Picknickkorb unterzubringen sind, ohne das man den prall gefüllten Kofferraum öffnen muss.
Ich finde die Platzverteilung im Superb für mich sehr gut und habe mir deshalb auch nochmal vor kurzem den "alten" Superb-Fl gekauft, statt dem "neuen" Octavia.
Ich fahre übrigens das 6-Gang DSG im V6 und der dreht nicht zu hoch. Er kommt bei 180 km/h gerademal auf 3.300 U/Min. Das ist angenehm zum Reisen. Wie es beim DSG-Diesel aussieht, kann ich nicht sagen, aber der Schalt-TDI war bei 180 km/h ebenfalls gut auf Langstrecken zu ertragen. Optimal war allerdings eine Reisegeschwindigkeit von ca. 145 km/h.
@ Kater210367 Kater210367
Dan sind das aber kleine hunde mit kleine boxen ?
Bei uns ist der kofferraum gerade gross genug führ eine grosse box führ unsere 2 Beagle.
mfg. karl
Zitat:
Original geschrieben von B.karl
@ Kater210367 Kater210367Dan sind das aber kleine hunde mit kleine boxen ?
Bei uns ist der kofferraum gerade gross genug führ eine grosse box führ unsere 2 Beagle.mfg. karl
Hallo,
wir haben 4 Beagle
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Bei mir sitzen auch zwei kleinere Kinder hinten, aber gerade deshalb ist der Superb Platz im Fond hier ideal, da sie nicht ständig mit den Füßen gegen die Rückenlehnen der Vordersitze trampeln, sich gut ein und ausladen lassen und im Fußraum bei Urlaubsfahrten bequem eine Kühlbox, Spielzeug oder der Picknickkorb unterzubringen sind, ohne das man den prall gefüllten Kofferraum öffnen muss.
Ich finde die Platzverteilung im Superb für mich sehr gut und habe mir deshalb auch nochmal vor kurzem den "alten" Superb-Fl gekauft, statt dem "neuen" Octavia.Ich fahre übrigens das 6-Gang DSG im V6 und der dreht nicht zu hoch. Er kommt bei 180 km/h gerademal auf 3.300 U/Min. Das ist angenehm zum Reisen. Wie es beim DSG-Diesel aussieht, kann ich nicht sagen, aber der Schalt-TDI war bei 180 km/h ebenfalls gut auf Langstrecken zu ertragen. Optimal war allerdings eine Reisegeschwindigkeit von ca. 145 km/h.
bei mir sind es auf familienfahrt dann 3 auf der rücksitzbank und dann ist auch ein superb zu klein - deshalb der truppentransporter von seat (alhambra). zudem hat es sich als sehr gut erwiesen, wenn meine frau das große auto fährt - und da nun auch freundinnen und freune mal mitgenommen werden sind die 7 sitze dann recht gut - aber jeder wie er es braucht.
beim 5´er war damals der gurt auf der rücksitzbank so kurz, dass ich die kinderschale kaum angeschnallt bekommen habe und ich dann immer noch den fahrersitz nach vorne schieben musste - zudem passte in die limo noch nicht einmal der kinderwagen - premium für singles mit platzbedarf - ich hätte damals einen kombi bestellen sollen.
für kurze fahrten zur kita reicht mein o² locker aus und für die sitze habe ich einen lehnenschutz.