Vom BMW zu Skoda?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, irgendwann von meinem BMW E61 LCI 530dA aus 2008 zu einem Superb Facelift aus 2013 zu wechseln (140 oder 170PS TDI).
Neben den Eigenschaften des Fahrzeugs selbst gibt es ein paar Dinge, die da auch für mich eine Rolle spielen.
Ich werde zum 140PS- oder 170PS-Diesel greifen, weil es im Superb leider keine angemessen kräftigen Motoren gibt. Dafür fahre ich dann eben sparsamer, geht schon.
1.
Da ist vor allem die Diagnose- und Codier-Software, weil ich viel selbst mache.
Das ist bei BMW eine elende Quälerei, soll heissen:
Da es keine Software für den Verbraucher gibt, bewegt man sich immer in einer rechtlichen Grauzone und kriegt auch nie das, was man wirklich braucht, sondern immer nur grauenhaft schlecht programmierte BMW-Software und Workarounds.
Das nervt mich ungeheuer, weil ich einfach nicht einsehe, viel Geld in einer Werkstatt zu lassen, wenn ich eine Sache selbst und vielleicht auch besser machen kann.
Wie sieht das beim Superb aus?
Gibts da verbraucherseitig brauchbare Hardware und Software, mit der man Service, Diagnose und Fehlersuche selbst machen kann und auch Codieren, falls man das braucht?
Das muss nicht kostenlos sein, es geht nur darum, dass da etwas Brauchbares verfügbar ist.
2.
Dann ist da die Sache mit dem Radio-Sound.
Ich bin ein wenig audiophil angehaucht, aber BMW ist zum abgewöhnen. Was dort an Sound geboten wird, ist schlicht eine Frechheit.
Das an sich wäre nicht schlimm, wenn so ein BMW nicht so dermaßen verrammelt gegen jede Form von Um- und Aufrüstung wäre, dass da ohne irrwitzigen Aufwand nichts zu machen ist.
Im Wesentlichen scheitert eine Umrüstung am Platz. Es ist einfach kein Platz in der Konsole für Iso- oder Doppel-Iso-Geräte. Lautsprecher unterbringen ist zum Glück möglich.
Und daher die Audio-Frage:
Wie sieht es im Superb aus, wenn man mit der verbauten Audio-Variante nicht zufrieden ist?
Ist da Platz in der Mittelkonsole, vielleicht sogar ein Iso-Schacht?
Idealerweise natürlich, ohne ein ggf. vorhandenes Navi entfernen zu müssen...
Oder ist es umgekehrt möglich, ein vorhandenes (Durchschnitts-) Navi ohne Monster-Aufwand zu entfernen? (Ersatz dann durch Smartphone oder mobiles Navi)
Oder sitzt da wie bei BMW der Bordcomputer drinnen und man KANN das daher nicht entfernen?
Fragen über Fragen...
Man lernt halt, was einem wichtig ist.
k-hm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Die Artikel und insbesondere die Kaufberatungen von italeri1947 in allen Ehren, aber es ist nunmal bekannt das Hans VW nicht besonders mag und Skoda fast schon hasst. Er findet nicht ganz zu unrecht, das diese Fahrzeuge zu teuer gehandelt werden, allerdings hebt sich das am Ende durch den höheren Wiederverkaufswert eben wieder auf und so schlecht wie manchmal dargestellt (nicht unbedingt durch Hans) sind die Fahrzeuge nun auch nicht.....Und in Sachen Platz spielt der Superb nunmal ganz vorne mit, da er sogar größer ist als eine E-Klasse! Und für Preisunterschiede von ca 20 Scheinen kann man auch darüber hinwegsehen, das im Skoda manche Assystenzsysteme nicht vorhanden sind oder er eben eigentlich eine Klasse unter der E-Klasse spielt (wenn denn überhaupt...)
Also das italerie1947 gute Kommentare schreibt kann ich nur bestätigen.Diese lese ich auch sehr gerne. Ich glaube es gibt wenige hier bei MT die sich so viel Mühe beim schreiben geben und so fundiert Auskunft geben wie italerie1947.
Das er gerade Skoda fast schon hasst kann ich auch nur bestätigen.So schreibt er doch regelmäßig das Skoda überbewertet wird.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn der Markt und die Nachfrage bestimmen die Preise.Punkt.
Ob einem das nun gefällt oder nicht spielt keine Rolle.
Ich jedenfalls habe den Umstieg von einer E-Klasse T-Modell zum Superb Combi bisher noch nicht bereut.
Sicherlich war die E-Klasse eine andere Liga und ist ein sehr gutes Auto.Aber deshalb ca.20000 Euro mehr ausgeben?
Ich glaube dazu sind immer weniger Leute bereit.
Das zeigen auch die Zulassungszahlen des Superb Combi.
Und genau das ist eben der Markt.
MfG
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
😕 Nein, gerade genau dann ist das Zenec eine gute Wahl, anstatt soviel Geld nachzuwerfen.Zitat:
Original geschrieben von digidoctor
Ach dann könnte mal kein Zenec nehmen? Was ist denn das für ein undurchdachter Beitrag gewesen?
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
Doch, siehe mein Beispiel, und es sollen ja nicht nur Columbus kaputt gehen, es verschwinden nachts ja auch manchmal welche.Zitat:
Geld gespart wird bei einem Preis von ab 900 Euro nun nicht unbedingt.
Also, was habe ich jetzt falsch verstanden?
Ist bei bei meinem nachbar bei seinen oci schon 3 x geklaut worden.
Radio und navi in einer einheit ist halt mist. Einfach heraus gezogen und schon hat man alles was man braucht.
Bei unserem a1 ist wenigstens festplatte, radio und bildschirm getrennt.
Da ist der aufwand zu gross es zu klauen.
Lg
Offensichtlich hängt es ja ein wenig von der Wohngegend ab. Das ist dann persönliche Risikoabschätzung.
nein, die alten navis (darunter auch das im superb akutelle columbus) funktionieren leider allzugut auch nach dem diebstahl weiter.
die navis werden überall geklaut - das sind banden die gezielt sich die nach "vertreterkarre mit navi" umgucken, beobachten und zuschlagen.
ich hatte mir im colubmus I des alten o² das dvd free programmieren lassen. blende runter, 4 schrauben lösen, abklipsen - keine 2 minuten (und bei mir hat man sich mühe gegeben nichts zu zerkratzen) - das kann man ach ohne vhs prüfung.
angeblich soll das neue navi (columbus II) hier eine andere diebstahlschutzprogrammierung haben, sodass das gerät nicht ohne steuergerät (meine ich, kann mich auch irren) funktioniert - mal sehen wie lange das dauert, bis diese variante geknackt ist.
mein columbus ist im alten wagen auch mal für 2-3 wochen ausgefallen und ich war überrascht wie gut und zuverlässig ich mit einem ipad oder ein iphone und der normalen kartenapp (serie) navigieren konnte - gehen tut alles.
Zitat:
Ist bei bei meinem nachbar bei seinen oci schon 3 x geklaut worden.
Radio und navi in einer einheit ist halt mist. Einfach heraus gezogen und schon hat man alles was man braucht.
Bei unserem a1 ist wenigstens festplatte, radio und bildschirm getrennt.
Da ist der aufwand zu gross es zu klauen.Lg
Allerdings ist es scheinbar bei BMW Modellen in Mode, selbst dort die getrennten Komponenten mit einem riesigen Flurschaden zu rippen. Ätzend!
Ähnliche Themen
Und dann klauen sie lieber gleich das ganze Auto, weil sie die Navi's nicht mehr so einfach und schnellausbauen können!
Manche (wie vorher schon jemand schrieb) zögern mit dem Kauf eines Skoda, weil nicht die gleichen Assi-Systeme wie bei BMW, MB oder Audi angeboten werden (die man sich dort auch seeeeehr gut bezahlen lässt!). Diese Assi-Systeme täuschen doch alle nur eine Pseudo-Sicherheit vor, fahren und lenken muss immer noch ein Mensch. Ich halte es sogar für äußerst gefährlich, immer mehr von solchem Zeugs einzubauen, meistens versagen solche Systeme im Ernstfall.
Mein Superb hat die Einparkhilfe mit ackustischer und optischer Warnanzeige, ebenso der Golf meiner Frau und unsere Dienstwagen auf Arbeit. Letztens bin ich mit einem Auto ohne PDC gefahren. Als ich irgendwann rückwärts ausparken musste, wartete ich unterbewusst auf ein Piepen, so ungefähr jetzt müsste es doch anfangen zu piepen, sieht doch schon so aus, als wäre ich dicht dran an dem anderen Auto....! Fast hätte es geklappt!! In letzter Sekunde fiel es mir wie Schuppen von den Augen: DAS AUTO HAT GAR KEIN PDC!!! Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier. Man verlässt sich völlig auf die Elektronic mit der Zeit.
Deshalb ist der meiste Assi-Kram unnötig, weil viele dann auch denken: Ich kann ja so schnell und so dicht (auf)fahren, ich habe ja ESP und dies und dies und...! Der Sicherheitsvorteil, den diese Systeme bringen sollen, wird durch entsprechende Fahrweise so gut wie vernichtet. Auch die großen Motoren mit über 200PS spielen eine nicht unerhebliche Rolle, verleiten sie doch zum schnellen Fahren. Geht mir beim Mopped-Fahren genau so. Man will immer sinnig fahren, aber irgendwie kommen gefühlt alle vor dir nicht voran. Und dann fährt man eben oft links auf der Landstraße.
Der große Teil der Autofahrer weiß auch gar nicht, wie und in welchen Situationen die einzelnen Assi-Systeme einspringen sollen (wenn sie Funktionieren). Das erlebt man oft beim ADAC Sicherheitstraining. Da heißt es: Wieso ist mein Auto ins Schleudern gekommen, es hat doch ESP und dies und dies?!!
Tja, die Physik kann man damit eben nicht überlisten! Und wenn ich sehe, dass die Leute mit ihrem neuen 80000,-€ Benz zu ATU fahren und sich die Billig-China-Winterschlappen aufziehen lassen, weil die Reifen bei MB so teuer sind....da nützen auch keine elektronischen Helferlein, wenn die Gummi's nichts taugen! Ich war 2mal mit Dienstwagen beim ADAC-Sichheitstraining, da sieht man so was Live.
Kauft euch ruhig einen Superb und spart die Kohle. Dann reicht's noch für ein Mopped, da hat man dann richtig Spass...!
Octi444, du hast ja Recht, was gewisse Assistenzsysteme angeht. Viele braucht der Mensch nicht, wie z.B. Side-Assist, Lane-Assist oder auch Parklenkassistent.
Jedoch ist z.B. das ACC von Audi, Distronic bei MB genannt, Gottes Segen. Genau so Intelligent Light von MB. Da ist AUDI mit dem Automatischen Fernlicht hinterher. Hätte der Skoda diese beiden Assys mit an Board, wäre es auch einer geworden.
Was mich jedoch am meisten bei Skoda stört, ist die nicht vorhandene Bedienmöglichkeit in der Mittelkonsole. Es ist einfach sehr ätzend, wenn man, besonders während der Fahrt, sich nach vorne beugen muss um irgendwas einzustellen oder einzugeben. Ich bin auch kein Fan dies am Lenkrad zu tun (weiß gar nicht obs beim SuperB überhaupt geht). Dagegen hat der SuperB Sitzklimatisierung und die elektrische Heckklappe!
Leider gibt es bislang keinerlei Bilder wie es im neuen SuperB aussehen soll. Ich denke dieser kommt auch eher 2015 als 2014, weil der neue Passat dieses Jahr erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Genau so Intelligent Light von MB. Da ist AUDI mit dem Automatischen Fernlicht hinterher.
Ist zwar OT, aber stimmt so nicht mehr, im A8 gibt es die Matrix Scheinwerfer, die mit dem FL auch bei A6 und A7 verfügbar sein werden, es ist davon auszugehen, dass dieses Scheinwerfersystem langsam die Baureihen nach unten wandern wird, in weiterer Folge auch in ähnlicher Art im gesamten VAG Konzern verwendet wird.
Joa, das Matrix Light kommt, im R8 wird es noch besseres Licht geben. Das Intelligent Light gibt es aber schon seit Jahren!! Meine B-Klasse aus 2012 hat es und mein damaliges E-Cabrio ausm Jahr 2010 hatte es auch.
Was meinst du, wie lange es dauert bis du das Matrix Licht im A1 ordern kannst? Oder im Passat und gar im SuperB?
So und dann kommt der neue Superb Ende 2015 und hat die tollen Spielereien ACC und LED-Licht, aber Audi, MB oder BMW haben ein paar Monate vorher wieder etwas Neues präsentiert (XYZ oder sonst was, dass jetzt noch keiner kennt). Also findet man wieder einen kleinen Grund den Superb nicht gut zu finden und zu kaufen. Wenn man immer den letzten Trends hinterherhechelt, dann wir der Superb nie das richtige Auto für denjenigen werden. ist aber doch kein Problem. Ich könnte mir auch durchaus noch vorstellen mit einem gepflegten Golf II GTI oder einem schönen MB T-Modell aus den 90er durch die Gegend zu fahren, ohne irgendwelche Assistenzsysteme zu vermissen.
Da stimme ich dir zu, im Superb wird es nie die allerneuesten technischen Features geben, dafür bekommt man grundsolide Technik zu einem -im Vergleich zu Audi und VW- günstigen Preis, das entspricht der Positionierung Škoda im VAG Konzern. Wer damit leben kann wird bei Škoda fündig werden, wer das neueste teuerste sucht muss anderswo suchen.
Ich bin vor ein paar Wochen nach vielen Jahren wieder mal mit einem BMW E30 gefahren, das ist noch fahren pur!
Wenn ich mir bei BMW oder Mercedes nur einen Gebrauchten leisten kann, habe ich auch nicht die neueste Technik, so habe ich aber ein neues Auto. Wenn ich nun das Auto auch nicht nur 2 Jahre, sondern länger fahre, ist der Neuwagenaufschlag auch nicht mehr so dramatisch, aber ich habe die Chance, daß das von Anfang an von mir eingefahrene und gepflegte Fahrzeug vielleicht besser läuft, als ein gerittener Leasingrückläufer.
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Octi444, du hast ja Recht, was gewisse Assistenzsysteme angeht. Viele braucht der Mensch nicht, wie z.B. Side-Assist, Lane-Assist oder auch Parklenkassistent.
Der Lane Assist im A6 4G empfinde ich als ganz angenehm. Selbst in Baustellen keine Fehlfunktion. Zeitweise mache ich ihn aus (beim "Schnellfahren"😉. Aber er wäre noch verzichtbar.
Side Assist habe ich bisher eher nicht benötigt, da ich immer und oft in Rückspiegel und Außenspiegel schaue. Aber durch die sowieso schon vorhandenen Radar-Sensoren für ACC dürfte es sich hier vom Konstruktions-Aufwand her um die Spiegellampe und etwas Software handeln...
Zitat:
Jedoch ist z.B. das ACC von Audi, Distronic bei MB genannt, Gottes Segen.
Absolute Zustimmung. ich nutze das Ding täglich - selbst im Ort. Ich kann mich voll auf den Verkehr und evtl. auf die Straße rollende/rennnende Dinge konzentrieren. Ich kann ohne AUffahrgefahr Verkehrsschilder und Weganzeiger lesen. Ich fahre einfach entspannter, nicht mehr so dicht auf wie beim manuellen Gas-geben und Bremsen.
Für den jetzigen Skoda war übrigens mal ACC geplant - in einer im Netz aufgetauchten PDF-Bedienungsanleitung war das als Sonderausstattung beschrieben. Es war zu der Zeit, als VW erkannt, daß Skoda zuviele Passats & Golfs kanibalisiert ... und wahrscheinlich konnte Skoda das Ding auf Druck von VW nicht im Superb bringen.
Wäre aber meiner Erinnerung nach sowieso die Version ohne Stop/Start im Stau gewesen. Die wollte ich auch im A6 4F schon nicht ... aber im 4G habe ich dann mit dieser Funktion zugegriffen.
Zitat:
Was mich jedoch am meisten bei Skoda stört, ist die nicht vorhandene Bedienmöglichkeit in der Mittelkonsole. Es ist einfach sehr ätzend, wenn man, besonders während der Fahrt, sich nach vorne beugen muss um irgendwas einzustellen oder einzugeben.
Das ist auch genau mein Ding. Das Fehlen eines Dreh-/Drückstellers auf dem Mitteltunnel hielt mich bisher nicht nur vom Superb, sondern auch vom Passat ab. Ich zoome z.B. sehr oft die Karte, wiel ich mir SELBST einen Überblick über den Verkehrsfluss (Online-Verkehrsinfo) machen will und potentielle Umleitungen ausfindig machen will. Und da ist ein Drehrad das beste, was es dazu gibt. Beim Touch-Screen würde nach kurzer Zeit mein rechter Arm erlahmen .... und außerdem: wer mal versucht hat, während der Fahrt ein wackliges Scheiben-Handy/-Navi per Touchscreen zu bedienen, der weiß, was ich meine...
Natürlich wird es sowas aus Marken-politischen Gründen nur bei Audi geben... leider.
Zitat:
Ich denke dieser kommt auch eher 2015 als 2014, weil der neue Passat dieses Jahr erscheint.
2014 ist IMO unrealistisch...
6502
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Was meinst du, wie lange es dauert bis du das Matrix Licht im A1 ordern kannst? Oder im Passat und gar im SuperB?
Zumindest der A3 hat aktuell schon vieles aus dem A6. Da fehlt nicht viel an modernen Dingen. Bei der Technik meiner Erinnerung nach nur das Night Vision und die Luftfederung (und die Keramikbremse natürlich). Ansonsten noch so Dinge wie Holzdekore oder Dämmglas. Matrix LED hat der aktuelle A6 ja noch nicht.
Vieles andere ist da: Navi, Online-Verkehrsdaten, Standheizung, alle Assistenten.
Beim A1 dürfte die Durchdringung aber noch etwas dauern, vermute ich. Wohl erst beim nächsten Modellwechsel.
6502
Ich finde, man sollte bei den Extras unterscheiden, manche sind wirklich nur Gimmicks, andere helfen im Verkehr. Das ACC z.B. ist einfach sensationell, wenn man einfach 120 km/h in den Urlaub fahren will, oder im Stau.
Ich könnte jetzt soweit ausholen und sagen, wenn so viele keine Assistenzsystem brauchen, dann braucht ihr auch kein Automatikgetriebe, schließlich ist dies auch nur ein Assistenzsystem. Wie nervig wäre es dann aber im Stau zu stehen und ständig auf der Kupplung zu treten?
Auch denke ich ist der Zenit an Assistenzsystemen langsam erreicht. Demnächst kommt das Autonome Fahren, was ich nie brauchen werde. Jeder von uns kommt wohl an einen Punkt, wo er gewisse Erwartungen an sein Fahrzeug hat und dies bleibt so. Natürlich kann man nichts vermissen, was man nie gefahren hat 🙂
Nachdem der Mercedes 200 W124 meiner Lebensgefährtin nach 25 Jahren insgesamt und nach achtzehn Jahren in ihrem Besitz am TÜV scheiterte, aber seine Schuldigkeit definitiv getan hatte, steht in der Auswahl dessen Nachfolgers auch der Skoda Superb I, der ihr "einfach gut gefällt". Ich habe ihr aus meinem Archiv ein paar Prospekte gebracht, die sie wälzt. Ich halte euch auf dem Laufenden, wenn ihr das wünscht.