Volvo XC60 neue Dieselmotoren MJ2014?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,
heuer steht bei mir ein Neuwagenkauf an. Schwanke zwischen BMW X3 und dem Volvo XC60.
Optisch gefällt mir der Volvo besser als der BMW, technisch gesehen hat aber der Bayer mit seinem 2.0d und der 8 Gangautomatik die Nase vorn.
Da ja beim Volvo heuer ein grosses Facelift geplant ist wollt ich hier im Forum mal fragen ob auch neue Dieselmotoren erscheinen.
Kann mir vielleicht jemand dazu etwas sagen? Hab zwar durch googlen herausgefunden das neue Motoren geplant sind, dieser bezog sich aber hauptsächlich um den hybridantrieb.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dorner


Einen neuen Motor 2 Jahre vorher ankündigen macht für mich aber auch keinen Sinn. 1/2 Jahr vorher ist ok, aber wenn ich mir jetzt einen Volvo kaufe habe ich im Hinterkopf immer den Gedanken ein altes Model zu fahren.

Warum ist es denn eigentlich so schlimm, ein "altes Modell" zu fahren? Finde gerade den XC60 nach wie vor sehr schön, auf jeden Fall schicker als X3 und GLK.

Und der XC90 ist für mich ein zeitloser Klassiker, der selbst nach zehn Jahren immer noch nicht an Attraktivität eingebüßt hat.

Und warum auf die 4-Zylinder-Generation warten, nur damit es ein "neues Modell" ist, wenn man ausgereifte, gute 5-Zylinder haben kann?

105 weitere Antworten
105 Antworten

E 220 CDI Avantgarde 49 000€ und dann noch als 4 Zylinder und 170 PS. Für den E 350 CDI 4 Matic sind es
60 000€ kein ILS oder Command drin ist schon wahnsinn. bei Volvo bekomme ich dafür einen
XC 70 D5 AWD Summum GT

Was bei den Volvomotoren zusätzlich zum Mehrverbrauch (laut Spritmonitor über 2 liter im Vgl. zu BMW) hinzukommt ist die jährliche Inspektion.
BMW gibt alle 2 Jahre oder 30.000 km vor, bei Volvo muss man jährlich zur Inspektion. Ich zahle pro Inspektion zwischen 300 und 500 € alle 2 Jahre, soviel ich hier im Forum mitgelesen habe verlangt VOLVO ungefähr das gleiche (dafür jährlich).

Wäre VOLVO bei der Technik so fortschrittlich wie beim Design wäre meine Entscheidung um einiges leichter.

Es sind auch bei VOLVO 30.000km ODER 1x jährlich, je nachdem, was eher eintritt. Und wenn Du weniger als 30.000p.a. fährst, gibt es "mittendrin" nur eine kleine Inspektion, die deutlich preiswerter ist.

Hmm, das müsstest Du mir noch mal erklären.
Mein Vater ist mit seinem Wagen (jetzt zwei Jahre alt) beim Service wie ein 60.000km-Kunde behandelt worden. Alles nach Serviceplan gemacht, keine kleinere Version.

Grüße!

Ähnliche Themen

Ich schwanke ebenfalls nach jetzt 3 x Volvo zwischen XC 60 oder V60 und X3.
Bei Volvo fehlt ganz klar ein Diesel um 300PS und ein XC, der über 210 fährt.
BMW schafft es bei aller Motorentechnik nicht einmal, ein ACC nebst Sicherheits-Assistenzsystemen im X3 anzubieten.

Design gefällt mir bei allen, bis auf V60 von hinten (darum fahre ich trotz mickrigem Kofferraum S60)

Ich habe noch keine Ahnung, wo die Reise hingeht :-((

Zitat:

Original geschrieben von little-boy 22


Ich schwanke ebenfalls nach jetzt 3 x Volvo zwischen XC 60 oder V60 und X3.
Bei Volvo fehlt ganz klar ein Diesel um 300PS und ein XC, der über 210 fährt.
BMW schafft es bei aller Motorentechnik nicht einmal, ein ACC nebst Sicherheits-Assistenzsystemen im X3 anzubieten.

Design gefällt mir bei allen, bis auf V60 von hinten (darum fahre ich trotz mickrigem Kofferraum S60)

Ich habe noch keine Ahnung, wo die Reise hingeht :-((

Wenn du bei BMW einen X3 haben möchtest, der über 210 km/h fährt, dann wirst du wohl zum 30d greifen müssen und landest bei einem Preis, der sich mehr als gewaschen hat. Das ACC wird dir dennoch fehlen, denn auch mit dem MJ-Wechsel wird im X3 kein ACC angeboten. Dafür gibt´s aber ein Headup Display. Sollte der Preis keine Rolle spielen, wird der X3 30d sicher der richtige Kauf sein. Sollte der Preis (wie bei fast allen von uns) doch eine Rolle spielen, würde ich lieber darauf verzichten, schneller als 210 km/h zu fahren 😉

Falls du den Wunsch hast, mal eine Etage höher zu sitzen, wäre ein X/XC sicher eine gute Wahl. Ich wollte das vor 3 Jahren auch einmal probieren und bin so beim GLK gelandet. Heute weiß ich, dass ich das nächste Mal gerne wieder etwas tiefer sitzen mag - und noch macht mir das tiefe Ein- und Aussteigen auch keine Mühe. Der V60 ist bedingt durch den deutlich niedrigeren Schwerpunkt natürlich das fahraktivere Auto.

Ja, dass ACC würde mir sehr fehlen, aber der 35D als Motor würde mir gefallen. Für den Preis wäre die Alternative, der V60 T6, der vom Design etwas abfällt. Selbst mit Hybrid (286PS?)wird der Volvo an die Leistung nicht rankommen.
Um auf den TE zurückzukommen: bräuchte ich nur einen normalen Diesel würde ich den XC60 nehmen: während im X3 in einem schicken HUD die Geschwindigkeit ablesbar ist, hält der XC60 diese mittels ACC. Und für den Minderkaufpreis ist der Mehrverbrauch leicht finanzierbar.

Zitat:

Original geschrieben von mischulze


Hmm, das müsstest Du mir noch mal erklären.
Mein Vater ist mit seinem Wagen (jetzt zwei Jahre alt) beim Service wie ein 60.000km-Kunde behandelt worden. Alles nach Serviceplan gemacht, keine kleinere Version.

Grüße!

Ja kann ich bestätigen ... 2 Jahresinspektion unabhängig von den KM. Hatte auch erst 30TKM drauf und habe 550,-€ gezahlt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306



Zitat:

Original geschrieben von mischulze


Hmm, das müsstest Du mir noch mal erklären.
Mein Vater ist mit seinem Wagen (jetzt zwei Jahre alt) beim Service wie ein 60.000km-Kunde behandelt worden. Alles nach Serviceplan gemacht, keine kleinere Version.

Grüße!

Ja kann ich bestätigen ... 2 Jahresinspektion unabhängig von den KM. Hatte auch erst 30TKM drauf und habe 550,-€ gezahlt 🙁

Und die Inspektion im ersten Jahr? Die war deutlich preiswerter.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Ja kann ich bestätigen ... 2 Jahresinspektion unabhängig von den KM. Hatte auch erst 30TKM drauf und habe 550,-€ gezahlt 🙁

Und die Inspektion im ersten Jahr? Die war deutlich preiswerter.

Ja 300,-€...Ich bin davon ausgegangen das der zweite Termin gemeint war ...

Das Inspektionsintervall von 2 Jahren bei BMW (oder auch VAG) liest sich immer sehr nett. In der Realität spielt das aber wohl nur bei wenigen Fahrern eine Rolle. Ich fahre irgendwas zwischen 20 und 25 TKM p.a. und auch bei BMW wurde ich von der Anzeige mit ehemaligen Autos in drei Jahren drei Mal zur Inspektion gerufen.

Ich habe eben mal noch im Service-Leasing einer (von BMW und Volvo) unabhängigen Leasinggesellschaft nachgeschaut: Volvos sind bei einer Fahrleistung von 25 TKM p.a. nach deren Kalkulation pro Monat immer ca. 10€ teurer als vergleichbare BMWs. Über sehr viel Geld unterhalten wir uns da nicht...

Zitat:

Original geschrieben von mischulze



Mein Vater ist mit seinem Wagen (jetzt zwei Jahre alt) beim Service wie ein 60.000km-Kunde behandelt worden. Alles nach Serviceplan gemacht, keine kleinere Version.

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306



Ja kann ich bestätigen ... 2 Jahresinspektion unabhängig von den KM. Hatte auch erst 30TKM drauf und habe 550,-€ gezahlt.

Geht mir jetzt genauso. Bei meinem V70 steht übernächste Woche die 3. Jahresinspektion (oder 90.000 km) an. Dort soll u.a. starr nach Schema F der Riemenspanner + Riemen (nicht Zahnriemen!) ersetzt werden, obwohl der Wagen erst 47.000 km auf der Uhr hat. Zudem wurden Riemen und Riemenspanner erst bei 26.500 km im Rahmen einer Service-/Rückrufaktion gewechselt. Also fliegt das Gerümpel nach gerade mal 20.500 km wieder raus und wird für 150 Euro auf meine Kosten ersetzt. 😠 Der Meister bei meinem 🙂 meinte, dass der Wartungsumfang im Volvo-Online-System bei Aufrufen der VIN und Eingabe des km-Standes vorgegeben wird und dieser vorgegebene Wartungsumfang nach Durchführung bestätigt werden muß. Ansonsten könnten Garantie und eventuelle spätere Kulanz gefährdet werden. Schade, dass das System nicht so schlau ist und den Wechsel teurer Teile nicht anpaßt.

Ich bin ja grundsätzlich ein Freund regelmäßiger und pünktlicher Wartung in der Marken-/Fachwerkstatt, um die Zuverlässigkeit meiner Fahrzeuge zu unterstützen, aber die Inspektionsintervalle bei Volvo finde ich etwas ärgerlich. Selbst unser 13 Jahre alter Golf hat schon 2 Jahre oder bis zu 30.000 km Intervall. Max. 30.000 km halte ich alleine schon wegen des Öls für angemessen, aber grundsätzlich km-unabhängig jährlich in die Werkstatt ist überholt.

@südschwede
Ich würde da mal mit dem 🙂 sprechen und dieser sollte sich mal die Mühe machen, bei VCG eine Antwort einzuholen. Klar ist der Riemenspanner jetzt in den Inspektionsplan aufgenommen, allerdings wurde das kilometerabhängig eingeführt, bei dem einen bei 60, jetzt bei 90000 fällig. Ich hatte bei mir nachfragen lassen und das Teil wurde nicht gewechselt. Eine Notiz auf den Werkstattauftrag und Rechnung und das war`s.
Wozu 150,-€ zahlen, wenn es gar nicht nötig ist?
Gruß
KUM ( und von der kleinen Durchsicht wissen wohl noch nicht Alle 🙂, da muss man drauf hinweisen..)

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC



@südschwede
Ich würde da mal mit dem 🙂 sprechen und dieser sollte sich mal die Mühe machen, bei VCG eine Antwort einzuholen. Klar ist der Riemenspanner jetzt in den Inspektionsplan aufgenommen, allerdings wurde das kilometerabhängig eingeführt, bei dem einen bei 60, jetzt bei 90000 fällig. Ich hatte bei mir nachfragen lassen und das Teil wurde nicht gewechselt. Eine Notiz auf den Werkstattauftrag und Rechnung und das war`s.
Wozu 150,-€ zahlen, wenn es gar nicht nötig ist?
Gruß
KUM ( und von der kleinen Durchsicht wissen wohl noch nicht Alle 🙂, da muss man drauf hinweisen..)

Danke! 🙂 Jo, dann werde ich nochmal nachhaken und den 🙂 bitten, bei VCG anzufragen. Riemen und Spanner nach 20.500 km nochmals zu wechseln, halte ich für einen Witz, zumal ich meinem Geld auch nicht böse bin, wenn es bei mir bleibt. 😁

Kleine Durchsicht heißt dann quasi Ölwechsel, Sichtkontrollen und evtl. Filter etc. ohne Arbeiten vor Erreichen fester km-Grenzen wie z.B. Riemenwechsel bei 90.000 km?

Hat meinen leider auch betroffen 😠😠 Vorallem hat es mir keiner vorher gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen