DPF Volvo XC60 D

Volvo XC60 D

Moin, habe einen Volvo XC60, 2,4Liter Diesel, Baujahr 2009,190000 km Fahrleistung, alle Wartungen wurden gemacht auch bei 180000km der Zahnriemen erneuert.
Am letzten Samstag bei einer Autobahnfahrt im leichten Gebirge wollte ich mal schön Gas geben, irgendwie hat er sich dabei verschluckt und es kam die Fehlermeldung " Motorsystem Wartung dringend" und kurz danach " Rußfilter voll" die dann aber wieder verschwand und nur Motorwartung dringend noch anstand. Es wurde auch das Notlaufprogramm aktiviert und der PKW kam nur noch träge auf Geschwindigkeit.
Bin dann nach Hause noch Circa 100km mit Drehzahlen größer 2000 Umdrehungen gefahren um den Rußfilter freizubrennen falls er wirklich zu ist.
Bin überwiegend nur Langstrecke gefahren, und nie ist eine Störmeldung aufgetaucht, das waren die ersten.
Zu Hause in die Werkstatt, Störmeldung auslesen lassen und zurücksetzen lassen.
Es standen Differenzdruck und Partikelfilter voll an, plus einiger anderen Meldungen vom Steuergerät und Alarm.
Nach der Rücksetzung wieder auf die Straße, und beide Meldungen kamen wieder.
Nun ist er bei Volvo und der Fehler wird gesucht.
Leider ist dort die Arbeitsstunde sehr teuer, so dass ich max 1,5h zum suchen vereinbaren konnte.
Meine Frage, kann nach viel Langstrecke plötzlich der Partikelfilter ohne vorherige Meldungen plötzlich zu sein?
Differenzdruck Sensor geht der beim fahren plötzlich kaputt?
Oder was könnte es sonst noch sein?
Partikelfilter bei Volvo wechseln zu lassen kostet ja ein Vermögen!
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Güldenzoph

Bild #211619281
9 Antworten

Habe dazu noch eine Frage, welches Gerät OBD 2 zum Fehlerauslesen und zurücksetzen, und vielleicht auch eine Neuregeneration anzuregen würdet ihr vorschlagen, gern auf Deutsch.

Und was ich noch erwähnen muss zum Notlaufprogramm, da fuhr der Volvo mit unzureichender Verbrennung, es kam schwarz aus dem Auspuff.

Kenne ich so nicht bei anderen Dieselfahrzeugen im Notlaufprogramm.

Gruß Martin

Ohne, dass Volvo-Diesel mein Spezialgebiet sind - nur als Idee:

Vielleicht ist das Problem an einer ganz anderen Stelle zu finden? Ich meine, vielleicht ist der Fehler im Bereich unvollständige Verbrennung/Injektoren (Ölkonsum???) zu suchen (so, wie Du ja bereits schriebst); also, wenn vorrangig nur Langstrecke.

Zum Auslesen ist am besten die volvoeigene Vida-Software.

Der Sensor kann kaputt gehen, kann auch verstopfen…

Stell hier doch zunächst das komplette Fehlerprotokoll, was ausgelesen wurde und dann sehen wir mal weiter…

Gruß Didi

Irgendwann ist jeder Partikelfilter voll ,,😉.

Abgesehen davon glaube ich mich erinnern zu können das mal was war mit nicht korrekten Reinigungszyklen bei Volvo, was solche Fehler verursacht haben soll.

Wenn es ums freibrennen geht hatte mir mein Volvo Meister mal gesagt ich sollte längere Zeit (15-20 Minuten) mit über 3000 Umdrehungen fahren als ich einen ähnlichen Fehler hatte.

Ähnliche Themen
Zitat:@Ostseeblitz schrieb am 5. August 2025 um 11:36:27 Uhr:
Ohne, dass Volvo-Diesel mein Spezialgebiet sind - nur als Idee:Vielleicht ist das Problem an einer ganz anderen Stelle zu finden? Ich meine, vielleicht ist der Fehler im Bereich unvollständige Verbrennung/Injektoren (Ölkonsum???) zu suchen (so, wie Du ja bereits schriebst); also, wenn vorrangig nur Langstrecke.

Moin, kein Ölverbrauch.

Gruß Martin

Zitat:@SirDeedee schrieb am 5. August 2025 um 13:20:03 Uhr:
Zum Auslesen ist am besten die volvoeigene Vida-Software.Der Sensor kann kaputt gehen, kann auch verstopfen…Stell hier doch zunächst das komplette Fehlerprotokoll, was ausgelesen wurde und dann sehen wir mal weiter…Gruß Didi

Didi, werde ich hoffentlich morgen bekommen, dann stelle ich es hier mit rein.

Gruß Martin

Guten Morgen,

war nun beim Freundlichen in der Werkstatt, und die Fehler wurden ausgelesen :

- Rußpartikelfilter Abgasdrucksensor A Stromkreis fehlerhaft

- Rußpartikelfilter Rußbeladung zu hoch

- Abgastemperatur Bank 1 Sensor 1+2 Signal fehlerhaft

- Turbolader/Kompressor A Druck zu niedrig

Das Problem war vermutlich der Ladeluftschlauch vom Turbo war abgerutscht, dadurch hat der Motor gerusst und die Folgefehler am Partikelfilter sind aufgetreten.

Der Freundliche wollte mir gleich einen neuen Partikelfilter für 3500€ einbauen.

Was für mich ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre.

Somit habe ich nur den Schlauch wieder aufsetzen lassen, und habe den PKW wieder abgeholt. Nur für Fehler auslesen, Suche und Schlauch habe ich ein kleines Vermögen gezahlt von knapp 600€.

Volvo hat Preise von über 200€ die Stunde bei elektronischen Sachen 🙄

Nun muss ich irgendwie eine andere Werkstatt suchen, die mir den Fehler zurücksetzt und schaut ob der Partikelfilter echt zu ist.

Meine Frage, hat jemand etwas ähnliches gehabt, das der Ladeluftdruck absinkt, der Partikelfilter sich sofort zusetzt und das Notlaufprogramm anspricht.

Und wieso rutscht ein Ladeluftschlauch einfach ab?

Gruß Martin

Eine Undichtigkeit in der gesamten „Luftstrecke“ des Systems kann durch Falschluft, veränderte Drücke etc. tatsächlich sehr viel durcheinanderbringen… Bei einem früheren Auto von mir hat ein simpler, geknickter Unterdruckschlauch den Turbolader lahmgelegt. Der 3,0 V6 Turbodiesel fuhr sich wie ein Mercedes 300D Sauger… Wäre der Mechaniker nicht so findig gewesen, hätte man mir möglicherweise vorschnell einen neuen Turbolader eingebaut.

Es reicht ja schon ein unzureichend arbeitendes AGR-Ventil mit dadurch erhöhtem Rußaufkommen, um den RPF zuzusetzen. Ich glaube nicht, dass deiner sich plötzlich im Zusammenhang mit der ganzen Geschichte mit nicht verbrennbarer Asche, die sich im Laufe der Zeit sammelt, zugesetzt hat, sondern dass er einfach mit vermehrtem Ruß durch schlechte Verbrennung voll ist, was sich beheben lässt. Schon ein bisschen sehr geschäftstüchtig von der Volvo-Werkstatt, vorschnell einen neuen RPF für schlanke 3500€(!) einbauen zu wollen.

Ich würde die Fehler löschen lassen nachdem sichergestellt ist, dass die gesamte Luftstrecke LLK, Turbo etc. dicht ist und 100 km mit wechselnder Belastung möglichst auf der Autobahn fahren. Von wirklich mit Asche (nicht Ruß) zugesetzten und austauschreifen RPF habe ich hier selbst bei Autos über 300.000 km noch nichts gelesen. Zuviel Ruß hat eigentlich immer eine technische Ursache, die nichts mit dem RPF an sich zu tun hat.

Und ja, natürlich kann ein Ladeluftschlauch oder ähnliches nach 15/16 Jahren mal abrutschen, weil sich eine Schelle gelöst hat oder das Material nachlässt. Ich werde vor der nächsten großen Urlaubsreise nächstes Jahr in meiner freien Werkstatt explizit die gesamte Verschlauchung des Luft- und Kühlsystems auf Dichtigkeit und Verschleiß prüfen lassen. Immerhin ist der olle Koffer dann schon 16 Jahre alt. Man muss bedenken was das ganze System bis dato an verschiedenen Drücken und Temperaturen ausgehalten hat.

Zitat:@Südschwede schrieb am 7. August 2025 um 12:04:21 Uhr:
Eine Undichtigkeit in der gesamten „Luftstrecke“ des Systems kann durch Falschluft, veränderte Drücke etc. tatsächlich sehr viel durcheinanderbringen… Bei einem früheren Auto von mir hat ein simpler, geknickter Unterdruckschlauch den Turbolader lahmgelegt. Der 3,0 V6 Turbodiesel fuhr sich wie ein Mercedes 300D Sauger… Wäre der Mechaniker nicht so findig gewesen, hätte man mir möglicherweise vorschnell einen neuen Turbolader eingebaut. Es reicht ja schon ein unzureichend arbeitendes AGR-Ventil mit dadurch erhöhtem Rußaufkommen, um den RPF zuzusetzen. Ich glaube nicht, dass deiner sich plötzlich im Zusammenhang mit der ganzen Geschichte mit nicht verbrennbarer Asche, die sich im Laufe der Zeit sammelt, zugesetzt hat, sondern dass er einfach mit vermehrtem Ruß durch schlechte Verbrennung voll ist, was sich beheben lässt. Schon ein bisschen sehr geschäftstüchtig von der Volvo-Werkstatt, vorschnell einen neuen RPF für schlanke 3500€(!) einbauen zu wollen. Ich würde die Fehler löschen lassen nachdem sichergestellt ist, dass die gesamte Luftstrecke LLK, Turbo etc. dicht ist und 100 km mit wechselnder Belastung möglichst auf der Autobahn fahren. Von wirklich mit Asche (nicht Ruß) zugesetzten und austauschreifen RPF habe ich hier selbst bei Autos über 300.000 km noch nichts gelesen. Zuviel Ruß hat eigentlich immer eine technische Ursache, die nichts mit dem RPF an sich zu tun hat. Und ja, natürlich kann ein Ladeluftschlauch oder ähnliches nach 15/16 Jahren mal abrutschen, weil sich eine Schelle gelöst hat oder das Material nachlässt. Ich werde vor der nächsten großen Urlaubsreise nächstes Jahr in meiner freien Werkstatt explizit die gesamte Verschlauchung des Luft- und Kühlsystems auf Dichtigkeit und Verschleiß prüfen lassen. Immerhin ist der olle Koffer dann schon 16 Jahre alt. Man muss bedenken was das ganze System bis dato an verschiedenen Drücken und Temperaturen ausgehalten hat.

Ja, vielen Dank für deine Nachricht 😊

Montag nächste Woche geht er zu einem Bekannten in die Werkstatt und schaut sich alles mal an, und behebt das Notwendige.

Es war schon teures Lehrgeld für mich, die knapp 600€ bei Volvo 😎

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen