Volvo V70 Standheizung nachrüsten
Guten Morgen,
ich möchte mir in absehbarer Zeit einen Volvo V70 kaufen (gab schon diverse Beratungsthreads für mich hier :P). Bin immer noch am schwanken zwischen V70 II und V70 III.
Da ich seit ca. 3 Jahren den Komfort einer Standheizung zu schätzen gelernt habe, möchte ich diese auch in meinem neuen Auto nicht missen und falls nicht vorhanden, definitiv nachrüsten.
Nun meine ich hier gelesen zu haben, dass die im V70 II standardmäßig an Bord verbaut ist und nur noch durch ein Softwareupdate freigeschaltet werden muss, ist das richtig? Kosten sollen irgendwo bei 1.000€ liegen, in den Niederlanden jedoch für um und bei 400€ zu bekommen sein.
Ist die Standheizung auch per Softwareupdate im V70 III freizuschalten?
Danke schon mal..
Beste Antwort im Thema
Hagelschaden:
Dass das integrieren einer SH in die Fahrzeugelektrik nicht immer einfach ist , ist klar & dass viele Firmen nur das machen, was auch entsprechend Gewinne abwirft auch... 😉
Für einen v70 wird dort sicher auch niemand auf Schulung geschickt.
Im Zweifel muss man einfach selbst Hand anlegen (wie bei den meisten Dingen, die man in einer anständigen Qualität haben möchte).
34 Antworten
Zitat:
@gruru schrieb am 13. Januar 2016 um 12:27:48 Uhr:
Dass kein Widerspruch mehr gekommen ist, werte ich mal so, dass die Fakten jetzt klar sind und du den Fehler in deiner allgemeinen Aussage eingesehen hast.
Du kannst weiter in deiner eigenen Welt leben, bewerten was und wie Du willst und deine kruden Gedanken für richtig halten.
Ich halte mich an ein Zitat von Mark Twain.
Gruß
Hagelschaden
Ok.
Einsicht ist wohl nicht jedermanns Sache.
Kannst ja mal bei Volvo nachfragen, um dir die Fakten bestätigen zu lassen.
Mir fällt gerade ein Zitat von Herrn Goetz ein und muss deswegen lächeln. 😉
Beim Kauf meines ersten Volvos hatte ich die Wahl zwischen einem V70 II AWD mit 185PS und einem V70III mit 163PS. Beides mit 6-Gang-Automatik aber nur der V70 III mit serienmäßiger Standheizung, (Leasing-Rückläufer aus Dänemark) Der Leistungsunterschied file mit nicht sonderlich auf, so dass ich gerne die Standheizung nahm und auch seitdem sehr schätze.
Seit 5 Wochen bin ich nun mit einem V70 III mit 215 PS unterwegs (Riesenunterschied!) und habe die Webasto-SH nachrüsten lassen für 2400€ inkl Fernbedienung, welche charmanterweise den Wagen über Hunderte von Metern auf dem Firmenparkplatz erreicht, wodurch auch die Heimfahrt im Warmduschermodus vonstatten gehen kann :-)
Ich würde heute nie einen V70 II in Erwägung ziehen, sondern immer den V70 III kaufen , (dann lieber mit mehr km)
Zitat:
@Kappa60 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:02:26 Uhr:
so dass ich gerne die Standheizung nahm und auch seitdem sehr schätze.Ich würde heute nie einen V70 II in Erwägung ziehen, sondern immer den V70 III kaufen , (dann lieber mit mehr km)
Kann ich dir nur beipflichten, geht mir genau so. (Das mit der Standheizung).
Wieso würdest du den V70 II nie mehr in Erwägung ziehen? Ich empfand das Fahrwerk als angenehmer, den Volvo allgemein gemütlicher und fühlte mich sicherer, wie in einem "typischen" kantigen Volvo halt.
Der neue ist halt agiler, aber fühlt sich nicht mehr so bullig an. Dachte eigentlich auch im neuen sei mehr Elektronik, ergo mehr potenzielle Fehlerquellen?
Ähnliche Themen
Beim neuen Gebrauchten schaue ich mich nach Autos um , die nicht älter als 2-3 Jahre sind. Die IIer sind mir daher viel zu alt.
Bei über 200 tKm wird es dann sehr schnell teuerer als einem lieb sein kann. Ich hätte meinen 2,4D noch weiter gefahren wenn nicht das Automatik so hart geschaltet hätte ( selbst nach Getriebspülung)