Volvo V70 Standheizung nachrüsten

Volvo XC60

Guten Morgen,

ich möchte mir in absehbarer Zeit einen Volvo V70 kaufen (gab schon diverse Beratungsthreads für mich hier :P). Bin immer noch am schwanken zwischen V70 II und V70 III.

Da ich seit ca. 3 Jahren den Komfort einer Standheizung zu schätzen gelernt habe, möchte ich diese auch in meinem neuen Auto nicht missen und falls nicht vorhanden, definitiv nachrüsten.

Nun meine ich hier gelesen zu haben, dass die im V70 II standardmäßig an Bord verbaut ist und nur noch durch ein Softwareupdate freigeschaltet werden muss, ist das richtig? Kosten sollen irgendwo bei 1.000€ liegen, in den Niederlanden jedoch für um und bei 400€ zu bekommen sein.

Ist die Standheizung auch per Softwareupdate im V70 III freizuschalten?

Danke schon mal..

Beste Antwort im Thema

Hagelschaden:

Dass das integrieren einer SH in die Fahrzeugelektrik nicht immer einfach ist , ist klar & dass viele Firmen nur das machen, was auch entsprechend Gewinne abwirft auch... 😉
Für einen v70 wird dort sicher auch niemand auf Schulung geschickt.

Im Zweifel muss man einfach selbst Hand anlegen (wie bei den meisten Dingen, die man in einer anständigen Qualität haben möchte).

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@nordisk schrieb am 11. Januar 2016 um 12:40:01 Uhr:


Hallo,

dann solltest du auch mal den 205, oder/und den 215 PS Motor testen. ;-)

Lg,
Mathias.

Glaub ich dir gern, will aber den V70 II und die von dir genannten gibt's doch nur im V70 III oder?

Zitat:

@traintolive schrieb am 11. Januar 2016 um 12:45:53 Uhr:



Zitat:

@nordisk schrieb am 11. Januar 2016 um 12:40:01 Uhr:


Hallo,

dann solltest du auch mal den 205, oder/und den 215 PS Motor testen. ;-)

Lg,
Mathias.

Glaub ich dir gern, will aber den V70 II und die von dir genannten gibt's doch nur im V70 III oder?

Na da bist Du dann im V70 III Forum genau richtig...😉, wodurch eigentlich jetzt die Eindeutigkeit, nur wegen der Standheizung?

KUM (würde nach Möglichkeit immer die neuere Baureihe nehmen...)

Hagelschaden:

Dass das integrieren einer SH in die Fahrzeugelektrik nicht immer einfach ist , ist klar & dass viele Firmen nur das machen, was auch entsprechend Gewinne abwirft auch... 😉
Für einen v70 wird dort sicher auch niemand auf Schulung geschickt.

Im Zweifel muss man einfach selbst Hand anlegen (wie bei den meisten Dingen, die man in einer anständigen Qualität haben möchte).

Hallo,

ja die 205 und 215 PS D5, gibt es nur im V70 III.
Ich würde auch zum aktuellen Modell raten. Ist einfach das ausgereiftere Fahrzeug. Alleine das Fahrwerk ist in der P26 (V70 II) Plattform eine mittlere Katastrophe.
Das hat Volvo/Ford im 3er wesentlich besser hinbekommen.
Auch der Innenraum ist wesentlich moderner gestaltet. Gut... das ist Geschmackssache.
Auch hast du im aktuellen Modell wesentlich mehr Optionen, welche du selbst verändern/einstellen kannst.
Nur wegen der SH zum "alten Eisen" zu greifen. Ich weiß nicht...

Natürlich ist das Alles auch eine Frage des Budgets.

LG, Mathias.

Ähnliche Themen

Zitat:

@k_b210 schrieb am 11. Januar 2016 um 20:58:25 Uhr:


Hagelschaden:

Im Zweifel muss man einfach selbst Hand anlegen (wie bei den meisten Dingen, die man in einer anständigen Qualität haben möchte).

Das unterschreibe ich sofort!!

Leider traurige Wahrheit...

LG, Mathias.

Zitat:

@k_b210 schrieb am 11. Januar 2016 um 20:58:25 Uhr:


Hagelschaden:

Dass das integrieren einer SH in die Fahrzeugelektrik nicht immer einfach ist , ist klar & dass viele Firmen nur das machen, was auch entsprechend Gewinne abwirft auch... 😉
Für einen v70 wird dort sicher auch niemand auf Schulung geschickt.

Im Zweifel muss man einfach selbst Hand anlegen (wie bei den meisten Dingen, die man in einer anständigen Qualität haben möchte).

Ok, Du hast die Frage ob Du dies ausprobiert hast nicht beantwortet. Also schreibst Du hier wohl nicht deine Erfahrung sondern hast nur eine Vermutung geschrieben. Selber Hand anlegen dürfte für die meisten hier wohl auch eher nicht in Frage kommen.

Damit bleibt es dann wohl doch eher bei Lüfteransteuerung geht bei Nachrüstung nicht.

Gruß
Hagelschaden

Da muss ich Hagelschaden mal wieder widersprechen.

Laut Volvo kann man die originale Standheizung nachrüsten und freischalten lassen.

Soweit ich mich erinnere habe ich mal das Angebot von meinem Händler mit der Teileliste in diesem Forum gepostet.

Alles offiziell in der Volvo-Werkstatt ganz ohne selber Hand anlegen.

Du verwechselst hier offenbar etwas. Die Frage der Freischaltung betrifft Modelle, die ohne Einbau von Komponenten = durch sog. Freischaltung den serienmäßig verbauten Zuheizer zur Standheizung verwandeln=freischalten. (Also V70 II, nur Diesel nicht alle Märkte)
Ursprünglich war die Frage, ob dies auch bei einem V70 III möglich ist.
Die Frage , ob eine nachgerüstete SH auch die Lüftersteuerung übernimmt oder nicht kam dann später dazu.
Deine Feststellung, dass die originale SH vom Volovhändler eingebaut werden kann hat hier weder jemand gestellt, noch wurde dies bestritten.
Allerdings muss diese SH dann nicht mehr freigeschaltet werden.

Aber schön, dass Du immer noch an dem Thema SH Interesse hast. Ist dein V70 mittlerweile gewandelt?

Gruß
Hagelschaden

Da muss ich dem Hagelschaden leider noch mal widersprechen.
Da hast wohl DU etwas verwechselt.

Bezüglich Freischaltung ist festzuhalten, dass z.B. bei österreichischen III-Volvos kein Zuheizer verbaut ist.
Da hat Volvo sicherlich an der falschen Stelle gespart, ist aber so.

Die Freischaltung bezieht sich auf die nachträglich einzubauende Standheizung.
Laut Volvo geht das mit den originalen Teilen ohne Probleme. Dann Funktioniert die Heizung wie wenn sie ab Werk drinnen gewesen wäre - incl. Lüftersteuerung etc.
Das muss aber vom Hersteller freigegeben werden, damit die von der Werkstatt eingebauten Teile auch funktionieren.

Theoretisch sollte es auch mit den günstigen SH-Alternativen funktionieren. Nur macht Volvo es da nicht.

Tut mir echt leid, dass deine günstige Nachrüstung nicht die volle Funktion hat. Hättest vielleicht eine originale nachrüsten lassen sollen, wenn dir der volle Funktionsumfang wichtig ist. 😎

Fragen zur Wandlung werden gerne im bestehenden Thread beantwortet.
Es soll nicht auch dieser Thread noch vertrollt werden.

Zitat:

@gruru schrieb am 13. Januar 2016 um 06:48:39 Uhr:


Bezüglich Freischaltung ist festzuhalten, dass z.B. bei österreichischen III-Volvos kein Zuheizer verbaut ist.
.....
Tut mir echt leid, dass deine günstige Nachrüstung nicht die volle Funktion hat. Hättest vielleicht eine originale nachrüsten lassen sollen, wenn dir der volle Funktionsumfang wichtig ist. 😎

Es geht hier nicht um österreicherische V70 III und es geht auch nicht um meine Nachrüstung, auch die NAchrüstung durch einen Volvohändler war nicht das Thema.

Lies den Fred von Beginn an und versuche es zu verstehen.

Gruß
Hagelschaden

Hier war generell von Nachrüstung die Rede.

Ein gewisser Hagelschaden hat da eine generelle Aussage zur Nachrüstung getroffen ohne Einschränkung darauf wer die Nachrüstung macht.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Januar 2016 um 10:05:17 Uhr:


Damit bleibt es dann wohl doch eher bei Lüfteransteuerung geht bei Nachrüstung nicht.

Wenn man schon oberlehrerhaft auf darauf herumreitet ob etwas gefragt wurde, sollte man selbst ganzen Thread lesen. Da postet ein gewisser Hagelschaden ungefragt einen Preis.

Es bleibt dabei, dass ich Hagelschaden widerspreche, was den oben zitierten Text betrifft.
Nachrüstung mit Lüftersteuerung ist auch beim V70 III möglich (wenn auch nicht ganz so billig wie die Hagelschadenvariante).
Dass das nicht jeder Nachrüster schafft, wie z.B. bei Hagelschaden, ist eine andere Geschichte...

PS: Den Thread habe ich übrigens von Anfang an gelesen.

  • Deshalb auch der vorbeugende Disclaimer zu den "ausländischen" Zuheizern. Dort gibt es nämlich wie vom TE angesprochen eine Softwarelösung ohne zusätzliche Hardware.
  • Darum ist mir auch die Fehlinformation von Hagelschaden aufgefallen. 😉

Es gibt also gleich 2 Gründe warum die Aussage falsch ist.

Zitat:

@gruru schrieb am 13. Januar 2016 um 11:30:55 Uhr:


Hier war generell von Nachrüstung die Rede.

Also nicht verstanden.

Hier für Dich nochmal die

Ausgangsfragen

:

Zitat:

Nun meine ich hier gelesen zu haben, dass die im V70 II standardmäßig an Bord verbaut ist und nur noch durch ein Softwareupdate freigeschaltet werden muss, ist das richtig? Kosten sollen irgendwo bei 1.000€ liegen, in den Niederlanden jedoch für um und bei 400€ zu bekommen sein.
Ist die Standheizung auch per Softwareupdate im V70 III freizuschalten?

Deine Kompetenz in Sachen Standheizung hast Du ja bisher auch schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt, geht also auch in 2016 so weiter...na dann.

Gruß
Hagelschaden

Alle wissen, dass mit Nachrüststandheizung die frei verkäuflichen Geräte von Webasto und Eberspächer gemeint sind und selbst nachträglich eingebaute Volvostandheizungen als Werksstandheizung angesehen werden. Wer dies nicht zur Kenntnis nehmen möchte, dem fehlt einfach der gute Wille und möchte nur rumstänkern.
@gruru: verpfeif Dich einfach!

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. Januar 2016 um 11:59:32 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 13. Januar 2016 um 11:30:55 Uhr:


Hier war generell von Nachrüstung die Rede.
Also nicht verstanden.
Hier für Dich nochmal die Ausgangsfragen:

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. Januar 2016 um 11:59:32 Uhr:



Zitat:

Nun meine ich hier gelesen zu haben, dass die im V70 II standardmäßig an Bord verbaut ist und nur noch durch ein Softwareupdate freigeschaltet werden muss, ist das richtig? Kosten sollen irgendwo bei 1.000€ liegen, in den Niederlanden jedoch für um und bei 400€ zu bekommen sein.
Ist die Standheizung auch per Softwareupdate im V70 III freizuschalten?

Deine Kompetenz in Sachen Standheizung hast Du ja bisher auch schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt, geht also auch in 2016 so weiter...na dann.

Gruß
Hagelschaden

Da hat wohl jemand nicht bemerkt, dass sich das Thema weiterbewegt hat. 😉

Aber danke für das Kompliment zur Kompetenz!
Nur warum scheint mir das bloß nicht ganz ehrlich gemeint zu sein?

Dass kein Widerspruch mehr gekommen ist, werte ich mal so, dass die Fakten jetzt klar sind und du den Fehler in deiner allgemeinen Aussage eingesehen hast.

Durch die Klarstellung sehe ich jetzt auch kein Problem mehr.

Zitat:

@biboca schrieb am 13. Januar 2016 um 12:23:17 Uhr:


Alle wissen, dass mit Nachrüststandheizung die frei verkäuflichen Geräte von Webasto und Eberspächer gemeint sind und selbst nachträglich eingebaute Volvostandheizungen als Werksstandheizung angesehen werden. Wer dies nicht zur Kenntnis nehmen möchte, dem fehlt einfach der gute Wille und möchte nur rumstänkern.
@gruru: verpfeif Dich einfach!

Ich schätze hier ist eine Klarstellung zum Begriff Nachrüstung fällig.

Wenn etwas bei Lieferung ab Werk vorhanden ist, dann ist es keine Nachrüstung.

Wenn etwas nachträglich zur Ausrüstung ab Werk nachgerüstet wird, spricht man von Nachrüsten - egal ob mit Teilen vom Hersteller oder aus dem Chinashop.

Interessant wäre wer für Gewählreistung haftet und wie es mit Garantieansprüchen aussieht, wenn in der Volvowerkstatt / beim alternativen Schrauber mit Originalteilen / Nachbauten nachgerüstet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen