Volvo S70 2.3 T5 Ventil durchgebrannt, Zukunft des Autos
Guten Tag liebes Volvo Forum,
ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit einen gebrauchten Volvo S70 T5 geholt Bj. 98. Es schien alles super, bis dann eines Tages die Motorkontrollleuchte anging. Ventil durchgebrannt.
Glücklicherweise habe ich einen Onkel, der zufälligerweise Geschäftsführer in einem Volvo-Autohaus ist. Prompt zu ihm und den Wagen abgegeben. Mein Onkel derbe angepisst, wie ich sowas kaufen konnte. War beim Kauf mit zwei Kollegen vor Ort und haben fast alles gecheckt, was man so checken konnte.
Über meine Vernunft und Unwissen ist nicht zu reden. Aber man muss ja irgendwann mal klein anfangen.
Was jetzt gemacht wurde ist: Alle Ventile getauscht, eingeschliffen usw. beim "Spezialisten", Zahnriemen neu, Wasserpumpe neu, Keilriemen muss noch neu (soll porös sein).
Jetzt meint mein Onkel, Motorlager seien porös und nach Ventiltausch gibt es keine Garantie, dass der Wagen seine Kompression hält. Schnell fahren nie mehr möglich. Ich soll als Verlustgeschäft wieder verkaufen.
Der Wagen gefällt mir sehr und im besten Fall würde ich ihn gerne behalten. Gibt es hier Meinungen zu, Einschätzungen für Arbeitsaufwand (Gehe nicht mehr zum Onkel), Kosten für OEM-Teile habe ich mir schon angeschaut. Mein Onkel ist natürlich kein Hobbyschrauber, sondern Autohausler. (Aber gelernter KFZler)
Falls jemand nach Bildern fragt, die Werkstatt hat keine von den defekten Teilen gemacht 🙂, nur nachdem die Ventile ausgetauscht wurden. Falls Bilder vorteilhaft wären, kann ich schauen, was ich ad hoc machen kann.
Viele Grüße und Vielen Dank!
97 Antworten
Unten gibt es drei Lager, wobei eins davon die Drehmomentstütze ist. Die zwei anderen sind Hydrolager und nur mit ablassen des Hilfsrahmen zu tauschen.
Das rechte Lager wovon du hier sprichst hat mW noch eine Schraube hinten die am Hilfsrahmen sitzt.
Wie sieht der Gummi am Getriebe aus? Liegt der auf dem Hilfsrahmen auf?
Ich weiß von den Hydrolagern, da die aber nicht so leicht erreichbar sind, hab ich die heute nicht gemacht. Ich habe die Drehmomentstütze, das obere Lager und das dazugehörige an der Rückwand getauscht.
Aus dem, welches unten rechts liegt, hab ich die 4 Schrauben raus, mehr hat das meines Wissens nach nicht. Das Gummi da liegt gar nicht mehr auf (siehe Bild oben) und ist ums Metall drüber komplett abgeblättert.
Gut möglich, dass mir die Sonne bisschen die Birne überhitzt hat, die Schrauben waren so fest, das war ein Krampf die rauszubekommen, da hab ich nicht mehr klar gedacht. Ich habe tatsächlich die anderen nicht gelockert.
Danke
Hey, versuche gerade das untere rechte Lager zu tauschen. Das große obere und die Stütze unten hab ich komplett lose gemacht. Ich bekomm das Lager nicht raus. Wenn ich versuche den Motor hochzubocken geht immer noch das ganze Auto mit.
Ich bin ratlos gerade.
Ähnliche Themen
Hi! Falls es noch auf den Rädern steht, musst du einfach nur das Auto vorne auf Böcke stellen, die oberen 2 Schrauben dieses Kissen-Lagers vom Motor entfernen und DANN erst den Motor an der Beifahrerseite ~2 cm anheben, bis du mit der Nuss an die unteren, senkrechten Schrauben im Hilfsrahmen rankommst.
An den anderen Lagern und den Drehmomentstützen musst du nichts lösen für diese 2 cm!
Solange der Wagen aber vorne noch auf den Rädern steht, kann man den Motor nicht anheben, weil die Fahrwerksfedern das Auto durch deren starke Entlastung beim Heben stets "nachdrücken".
So, ich habe es schlussendlich hinbekommen. Ich war zu vorsichtig und ungeduldig. Ich dachte, ja wenn der Wagen komplett mit hoch kommt, ist was faul. Habe den Motor dann einfach noch mehr angehoben und ich habe es rausbekommen, neues rein, Motor runter, alles paletti. Das alte Lager war einfach so runtergerockt, dass der Motor sehr tief lag. Mit dem Neuen fühlt sich das Schalten nun auch viel geschmeidiger an oder vielleicht ist es auch nur Placebo 😉
Jetzt fehlen nur noch die Hydrolager.
Doch dann dachte ich, wenn ich schon dort bin, tausche ich gleich den Keilriemen. Falsch gedacht. Ich hab ihn nicht entspannt bekommen, zudem es dann noch geschifft hat wie sonst was, muss ich da nochmal ran.
Das Plastikrad mit der Mutter muss ja glaube ich nach hinten gedreht werden, muss ich dafür irgendwo noch eine Feder lösen? Ich hab mal von einem "Spezialwerkzeug" gelesen.
Das hier müsste mein Keilriemen-System sein "klick". Ich meine "14" ist der Spanner, bzw. da wo die 8 drauf zeigt, 8 ist aber nur eine Abdeckung. Gestern habe ich vergeblich versucht an dem Teil zu rütteln.
Nicht mein Auto, aber ich glaube, das selbe System "klick". Die verwenden einen recht dicken Torx. Muss ich einfach irgendwo dort den reinfummeln und dann dran hebeln? Oder hab ich doch ein ganz anderes System?
Edit: Ich denke ich hab die Aussparung für den Torx nicht gefunden. Teilenummer stimmt überein mit meinem Wagen, werde nochmal rangehen und muss schauen ob ich so einen großen Torx habe.
Hi!
Das ist ein 55er, wenn nicht gar 60er Torx. Mach dir vorher ein Foto, wie der Riemen verläuft :)
Ich finde es gut, wie du an dem Projekt dran bleibst!
LG, Tim
Meine Keilriemen-Misere geht weiter. Entweder ich bin komplett falsch oder da ist was faul.
Siehe Bild, das ist meines Wissens nach die Spannrolle, aber ich sehe nichts zum entspannen? Die Torx Aussparung sehe ich nicht. Ist sie unter der Rolle?
Ich bin zutiefst verwirrt. Mit meinem Griffeln kann ich nix erfühlen.
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 6. Juni 2025 um 14:25:25 Uhr:
Moin,
Könnte von dem Rad der Servopumpe oder was das ist, verdeckt sein... Ich habe so einen kleinen Spiegel um zu sehen was in Ecken ist die man nicht sieht.
Grüße
Bin wieder am Keilriemen. Ich finde die Aussparung nicht. Siehe Bild, wenn sie da nicht ist, gibt es sie entweder nicht oder sie ist unter der Spannrolle.
Mit Hand drehen ist schwer, aber es sieht auf jeden Fall so aus, als würde es in Heck Richtung drehbar sein, siehe 2. Bild.
Dann spannst Du doch noch strammer. Ich meine, die muss rechts herum entspannt werden. Hinter dem Riemen ist nichts?
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 7. Juni 2025 um 13:45:12 Uhr:
Dann spannst Du doch noch strammer. Ich meine, die muss rechts herum entspannt werden. Hinter dem Riemen ist nichts?
Das hab ich mir dann auch gedacht. Nein hinterm Riemen ist nichts. Das ist alles was man sieht. Außer halt es wäre hinter der Rolle.