Volvo S70 2.3 T5 Ventil durchgebrannt, Zukunft des Autos

Volvo S70 L

Guten Tag liebes Volvo Forum,

ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit einen gebrauchten Volvo S70 T5 geholt Bj. 98. Es schien alles super, bis dann eines Tages die Motorkontrollleuchte anging. Ventil durchgebrannt.
Glücklicherweise habe ich einen Onkel, der zufälligerweise Geschäftsführer in einem Volvo-Autohaus ist. Prompt zu ihm und den Wagen abgegeben. Mein Onkel derbe angepisst, wie ich sowas kaufen konnte. War beim Kauf mit zwei Kollegen vor Ort und haben fast alles gecheckt, was man so checken konnte.
Über meine Vernunft und Unwissen ist nicht zu reden. Aber man muss ja irgendwann mal klein anfangen.

Was jetzt gemacht wurde ist: Alle Ventile getauscht, eingeschliffen usw. beim "Spezialisten", Zahnriemen neu, Wasserpumpe neu, Keilriemen muss noch neu (soll porös sein).

Jetzt meint mein Onkel, Motorlager seien porös und nach Ventiltausch gibt es keine Garantie, dass der Wagen seine Kompression hält. Schnell fahren nie mehr möglich. Ich soll als Verlustgeschäft wieder verkaufen.

Der Wagen gefällt mir sehr und im besten Fall würde ich ihn gerne behalten. Gibt es hier Meinungen zu, Einschätzungen für Arbeitsaufwand (Gehe nicht mehr zum Onkel), Kosten für OEM-Teile habe ich mir schon angeschaut. Mein Onkel ist natürlich kein Hobbyschrauber, sondern Autohausler. (Aber gelernter KFZler)

Falls jemand nach Bildern fragt, die Werkstatt hat keine von den defekten Teilen gemacht 🙂, nur nachdem die Ventile ausgetauscht wurden. Falls Bilder vorteilhaft wären, kann ich schauen, was ich ad hoc machen kann.

Viele Grüße und Vielen Dank!

97 Antworten

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 9. Mai 2025 um 00:14:26 Uhr:


Das sind lauter M10 Gewinde mit 14er SW evtl auch 15er

Natürlich mit unterschiedlichen längen.

Die vorderen und hinteren Lager haben jeweils eine Mutter und eine Schraube

... "DIE" ? .... aber nicht DIE 2 Hydrolager; "uffbasse" ;-)

Zitat:@Zug_Spitzer schrieb am 9. Mai 2025 um 10:16:40 Uhr:

... "DIE" ? .... aber nicht DIE 2 Hydrolager; "uffbasse" ;-)

Ich hab nur beim XC90 Hydrolager verbaut, also die mit Unterdruck Anschluss. Die werden aber genauso befestigt. Also wo ist der Fehler?

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 9. Mai 2025 um 11:48:00 Uhr:


Zitat:@Zug_Spitzer schrieb am 9. Mai 2025 um 10:16:40 Uhr:

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 9. Mai 2025 um 11:48:00 Uhr:



Zitat:

... "DIE" ? .... aber nicht DIE 2 Hydrolager; "uffbasse" ;-)

Ich hab nur beim XC90 Hydrolager verbaut, also die mit Unterdruck Anschluss. Die werden aber genauso befestigt. Also wo ist der Fehler?

Moin, ah - sorry - er hat einen S70 .... vor 'lauter " -70- " 'übersehen' ;-) .

Die Lager des S70, zumindest bis 98, sind die gleichen wie beim 850.
Die beiden Hydrolager sind Ölgefüllt.
Nicht zu vergleichen mit den Unterdrucklagern beim P26

Ähnliche Themen

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/1011409/?gad_source=1&gad_campaignid=21616135083&gclid=CjwKCAjwz_bABhAGEiwAm-P8YTNmQPe_jwfvhLSTL-0wW6RXRAlxeXyHUGD7Q57AW55noedjfHl26xoC6rEQAvD_BwE

Also auch hier sehe ich oben einen Bolzen der per Mutter gesichert wird, unten per schraube .. Wie bei mir

Genau so

Gäbe es einen Grund, nach dem Ventiltausch, den Zylinderkopf nicht zu planen? Und wenn er nicht geplant wäre, wie würde ich das bemerken?

Das solltest du einem Fachmann überlassen, der das beurteilen kann. Wenn Du den Kopf unter Spannung aufziehst, riskierst Du einen Riss. Macht sicherlich keinen Sinn.

….und es besteht die Gefahr, dass das ganze Prozedere für die Katz war, weil die Dichtung ihrer Aufgabe gar nicht gerecht werden kann….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 4. Mai 2025 um 08:10:17 Uhr:


Es gibt einen relativ einfachen Check um zu schauen ob die beiden Hydrolager platt sind, und das werden sie sicher nach 27 Jahren sein, wenns noch die ersten sind.
Das sind die beiden großen Motorlager die Flüssigkeitsgefüllt sind.
Lenkung nach links einschlagen und dann siehst du im vorderen linken Radkasten wo der Querlenker am Hilfsrahmen festgeschraubt ist, die Unterseite des Getriebes. Abstand Gummipuffer zum Hilfsrahmen sollten etwa 1cm betragen. Wenn der Puffer schon auf dem Hilfsrahmen aufliegt, sind die Motorlager platt.
Wenn austauschen, dann alle Lager, das sind:
2x Hydro
2x Drehmomentstütze oben und unten, wobei die obere Stütze an der Spritzwand auch noch ein Lager hat, das wird gern vergessen.
1x Motorkissen Beifahrerseitig unter der Riemenscheibe.
Austausch ist keine Raketentechnik, Hebebühne und Getriebeheber sind aber von Vorteil, wenns um die Hydrolager geht.

Moin Chris,

Ist das eine Aufnahme von der Querlenkeraufnahme V70? Das Gummiding liegt schon ewig bei mir Rum. Ich habe es nie gefunden, fehlt wahrscheinlich schon.

Hat jemand einen genauen Plan welche Schrauben ich für das rechte untere Motorlager (9480189) und die untere Drehmomentstütze (9141042) brauche (siehe Bilder)? Finde absolut nix online dazu, welche Länge die haben sollen, bzw. Spezifikationen allgemein. (Wie schon vorher gesagt, bin Schrauber Anfänger 😉)

Viele Grüße

1015916
1011401

https://www.volvopartswebstore.com/
Partnummer eingeben, dann kommst da hin --> https://www.volvopartswebstore.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=237079&ukey_product=1173491
Da sehe ich:
2x 29a - Volvo #985861
1x 29b
1x 29c - Volvo #982824
1x 52 - Volvo #982818

29b wird nicht angeführt, wsl. nimmst dann 29c, die dürfte minimal länger sein.
Aber - das kann dir dein Händler auch raussuchen, wenn du bestellst; ka. ob Skandix das auch bietet. Im Endeffekt aber brauchst du diese Schrauben nie neu - da kannst immer die Alten verwenden.

Zitat:
@roorback Im Endeffekt aber brauchst du diese Schrauben nie neu - da kannst immer die Alten verwenden.

Ist das universell anwendbar auf alle Schrauben für die 6 Motorlager? Das würde etwas Aufwand sparen. Nach 27 Jahren denke ich aber, dass nicht alle Schrauben mehr im besten Zustand sind?

Also, die Schrauben sind das, wo ich mir als aller letztes Gedanken machen würde.
Ich hab ja unzählige dieser Autos geschlachtet und hab einige Kisten mit all den Schrauben, solange die nicht mechanisch kaputt sind oder arg rostig sind kannst du die ganz normal wieder verwenden.
Es gibt einzelne spezielle Schrauben, Dehnschrauben - die müssen neu. Unter´m Auto aber eher selten, also die von den Motorlagern kannst auf jeden Fall weiterverwenden.
Ich verwende diese uralten Schrauben aus der Schraubenkiste selbst bei meinen neueren Autos, wenn ich eine brauche.
Hab übrigens letztens einen Beitrag gesehen, da kann man so eine Schraubenkiste um recht wenig Geld wieder schön machen lassen, das is auch nicht so schlecht. Das nutzen zb. Restauratoren für die Oldtimer, da werden auch die alten Schrauben dann chemisch behandelt wieder verwendet. Solange du nicht am Motor innen irgendwas tust, mach dir da keine Gedanken.. und immer abschätzen, was ist die Gefahr, wenn so eine Schraube abreißen würde (was bei denen die du grad bearbeitest sicher nicht passiert)

Hallo!

Ich habe mich heute an die Motorlager gesetzt. Die oberen beiden und das unten habe ich getauscht bekommen. Das rechts unten hat mir Probleme gemacht. Bin übers Rad rein. Erstmal waren die beiden oberen Schrauben mit der Hand zu lösen und definitiv nicht fest (???). Als ich dann die anderen beiden noch gelöst bekommen hab, hab ich aber das Lager einfach nicht rausbekommen. Ich wollte den Motor hoch hocken, hab aber nur den Wagen angehoben.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen