Volvo S70 2.3 T5 Ventil durchgebrannt, Zukunft des Autos

Volvo S70 L

Guten Tag liebes Volvo Forum,

ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit einen gebrauchten Volvo S70 T5 geholt Bj. 98. Es schien alles super, bis dann eines Tages die Motorkontrollleuchte anging. Ventil durchgebrannt.
Glücklicherweise habe ich einen Onkel, der zufälligerweise Geschäftsführer in einem Volvo-Autohaus ist. Prompt zu ihm und den Wagen abgegeben. Mein Onkel derbe angepisst, wie ich sowas kaufen konnte. War beim Kauf mit zwei Kollegen vor Ort und haben fast alles gecheckt, was man so checken konnte.
Über meine Vernunft und Unwissen ist nicht zu reden. Aber man muss ja irgendwann mal klein anfangen.

Was jetzt gemacht wurde ist: Alle Ventile getauscht, eingeschliffen usw. beim "Spezialisten", Zahnriemen neu, Wasserpumpe neu, Keilriemen muss noch neu (soll porös sein).

Jetzt meint mein Onkel, Motorlager seien porös und nach Ventiltausch gibt es keine Garantie, dass der Wagen seine Kompression hält. Schnell fahren nie mehr möglich. Ich soll als Verlustgeschäft wieder verkaufen.

Der Wagen gefällt mir sehr und im besten Fall würde ich ihn gerne behalten. Gibt es hier Meinungen zu, Einschätzungen für Arbeitsaufwand (Gehe nicht mehr zum Onkel), Kosten für OEM-Teile habe ich mir schon angeschaut. Mein Onkel ist natürlich kein Hobbyschrauber, sondern Autohausler. (Aber gelernter KFZler)

Falls jemand nach Bildern fragt, die Werkstatt hat keine von den defekten Teilen gemacht 🙂, nur nachdem die Ventile ausgetauscht wurden. Falls Bilder vorteilhaft wären, kann ich schauen, was ich ad hoc machen kann.

Viele Grüße und Vielen Dank!

97 Antworten

Also beide Spannrollen für dein Auto haben so eine Torx Aufnahme...habe mit deiner VIN geschaut. Und die ist nicht hinter der Rolle, würde ja auch wenig Sinn ergeben. Auf deinem Foto ist doch aber etwas hinter dem Riemen. Ein sehr dunkler Fleck...da kann man nichts rein tüdeln?

Screenshot-20250607
Screenshot-20250607
Screenshot-20250607

Vielleicht so...

https://youtu.be/-y-VkAqHn10?feature=shared

?

Grüße

Den kann man doch einfach vorne an der Sechskantaufnahme entspannen.

So, Bild ließ sich gerade nicht hochladen.

Eine Torxaufnahme oder ähnliches gibt es bei dieser Variante nicht, wäre mir jedenfalls neu...

Und lösen tut sich da auch nichts, da man ja quasi Druck in Festziehrichtung gibt.

Bild #211552035
Ähnliche Themen
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 7. Juni 2025 um 16:54:24 Uhr:
So, Bild ließ sich gerade nicht hochladen.

Genau das hatte ich schon probiert und ein Kumpel von mir und dessen Vater.

In welche Richtung muss ich den denn dann "drücken"? Richtung Heck oder? Das Ding ist halt, dass ich von oben komme und dann immer die Schraube rausgedreht habe.

Die Rolle drückt nach rechts in den Riemen. Also würde ich im Uhrzeigersinn versuchen zu entspannen. Auf dem Video das ich gepostet hatte sieht man das ganz gut.

Grüße

Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 7. Juni 2025 um 16:54:24 Uhr:
So, Bild ließ sich gerade nicht hochladen.
Eine Torxaufnahme oder ähnliches gibt es bei dieser Variante nicht, wäre mir jedenfalls neu...
Und lösen tut sich da auch nichts, da man ja quasi Druck in Festziehrichtung gibt.

Davon bin ich jetzt auch überzeugt. Dann muss ich beim nachschauen im Vida einen Fehler gemacht haben. Hm.

Genau, Uhrzeigersinn ist richtig. Andernfalls löst man die Schraube und fester als fest geht ja nicht.

Geht eigentlich auch total easy mit einer Hand, dann halten und mit der anderen den Riemen auflegen oder runternehmen. Aufpassen, nicht klemmen...

MERKE: wenn der Bolzen der Laufrolle nicht abgedeckt ist, gibt es auch keinen Torx oder gibt es Spanner mit beiden Varianten?

Schraube dreht jetzt in beide Richtungen durch…

Hatte es kurz bewegt bekommen. Leicht ging da aber nix und jetzt bekomme ich keine Spannung mehr drauf.

Welches Ventil, vielleicht 1 Zylinder (Zahnriemenseite) Auslassventil ?
Wenn ja, willkommen im Club, hatten viele.

Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 9. Juni 2025 um 16:01:45 Uhr:
Welches Ventil, vielleicht 1 Zylinder (Zahnriemenseite) Auslassventil ?
Wenn ja, willkommen im Club, hatten viele.

Mir wurde nie gesagt welches Ventil genau es war. Ist mittlerweile aber auch schon eine Weile getauscht 😉

Mit allen anderen dazu.

Zitat:
@omegarip schrieb am 9. Juni 2025 um 15:48:12 Uhr:
Schraube dreht jetzt in beide Richtungen durch…
Hatte es kurz bewegt bekommen. Leicht ging da aber nix und jetzt bekomme ich keine Spannung mehr drauf.

Ich würde sie noch ganz rausbekommen, muss ich jetzt wohl auch und wahrscheinlich gleich nen ganz neuen Spanner besorgen.

Schaden wird’s nicht. Und teuer scheinen die Spanner auch nicht zu sein.

Jetzt ist nur die Frage, welcher Spanner passt bei mir rein. Ich finde überall nur die mit der Torxaufnahme. Laut den ganzen Shops soll der in den Wagen passen.

Würde in dem Sinne wahrscheinlich den hier holen "Klick". Oder kann mir jemand einen anderen empfehlen?

Mein Kampf mit dem Keilriemen geht zu Ende. Heute kam der neue Spanner, direkt eingebaut. Problem war nur, da ist ja so wenig Platz, dass kein Schlüssel an die Nuss gepasst hat, musste für Abhilfe sorgen, indem ich eine Sechskant Schraube mit Mutter in die Nuss geklemmt hab um mit dem Schlüssel den Hebel wirken zu lassen.

Eine Baustelle weniger 🙂

Kleines Update. War nach der Arbeit heute in Rastatt bei Willi Walter und hab mich mal vorgestellt.

Ich hab ja das Problem mit dem Ruckeln/Abstoppen bei über 3000rpm.

Jedenfalls sehr sympathisch der Mann, jeder aus der Region sollte da mal hin. Er holt meinen Wagen direkt rein und packt ihn auf die Hebebühne, schaut mal drunter, schaut mal rein und liest ihn mir aus.

Es gibt wohl ein Problem mit dem Ladedruckventil. (Siehe Bild)

Jetzt weiß ich da auch mehr und hoffe dass es das ist.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen