Volvo C70 T5 Coupé 1999 (245 PS) – ABS/Bremskreis-Warnleuchte + Notlauf nach kurzer Zeit

Volvo C70 1 (N)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Volvo C70 T5 Coupé von 1999 (245 PS).

Nach kurzer Fahrzeit gehen bei mir die ABS- und Bremskreis-Warnleuchten an. Danach springt der Wagen in den Notlauf und verliert Leistung. Im Stand läuft der Motor unruhig, die Drehzahl schwankt etwas.

Manchmal lässt sich der Wagen nach dem Abstellen auch nicht mehr starten. Nach dem Überbrücken springt er aber wieder problemlos an – und danach funktioniert das Starten auch wieder ganz normal. Die Lichtmaschine habe ich bereits getestet, sie lädt.

Ich war schon in der Werkstatt, dort wurden die Handbremsseile (Feststellbremse) erneuert bzw. eingestellt. Leider wurden sie falsch eingestellt, wodurch mir während der Fahrt das linke Hinterrad blockiert hat. Das Auto kam dadurch abrupt zum Stehen. Damit ich nicht abgeschleppt werden musste, habe ich die Handbremse vor Ort komplett lösen lassen. Aktuell wird das Auto nicht bewegt, da ich so nicht am Straßenverkehr teilnehmen möchte.

Hier die aktuellen Fehlercodes aus der Diagnose:

  • ABS-0074: Batteriespannung zu niedrig
  • ABS-0077: Batteriespannung zu hoch
  • ECM-8010: Systemrelais Ausgang – falsches Signal, intermittierender Fehler

Vielleicht hatte ja jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem oder weiß, wo ich am besten anfangen sollte zu suchen.

Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!

PS: Ich bin eine Laie

Fehlerdiagnose Bild 1
Fehlerdiagnose Bild 2
Volco c70 T5 1999
17 Antworten

Hast du die Batterie auch mal getestet? Nur weil die Lichtmaschine lädt kann die Batterie ja trotzdem defekt sein.

Schnell geprüft sind auch das blaue Massekabel von der Batterie zum Getriebe sowie die zwei Massebänder am Zylinderkopf. Masseprobleme können die merkwürdigsten Effekte verursachen.

Gerade das blaue Massekabel gammelt unten gern durch, ohne dass man das direkt sieht. Mal kräftig dran ziehen!

Zitat:
@lukasquindt schrieb am 17. August 2025 um 22:47:36 Uhr:
Hast du die Batterie auch mal getestet? Nur weil die Lichtmaschine lädt kann die Batterie ja trotzdem defekt sein.

Nach der Arbeit ist sie voll geladen und dann werde ich mit dem Multimeter nochmal messen. Davor waren die Werte eigentlich okay. Lieber nochmal mit einer vollen Batterie testen. Masse werde ich nachher auch Mal durchgehen und schauen ob ich was finde 🙂 danke

Zitat:
@Erwachsener schrieb am 18. August 2025 um 13:06:46 Uhr:
Schnell geprüft sind auch das blaue Massekabel von der Batterie zum Getriebe sowie die zwei Massebänder am Zylinderkopf. Masseprobleme können die merkwürdigsten Effekte verursachen.
Gerade das blaue Massekabel gammelt unten gern durch, ohne dass man das direkt sieht. Mal kräftig dran ziehen!

Sobald meine Batterie nachher vollgeladen ist,teste ich die durch und davor prüfe ich die Masseleitungen. Ich schaue Mal wo die Langlaufen und mit viel Glück komme ich so überall Ran. Danke vielmals, ich gehe jedem Tipp nach und werde hier rückmeldungen geben!:)

Ähnliche Themen

Du kannst zusätzlich auch einfach mal mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Masse Batterie und Motorblock messen. Manchmal verstecken sich die Fehler auch in den Kabelschuhen und sind nicht zu sehen.

Mal zur Info. Bei einer Niederohmmessung (Rlow) sollte für aussagkräftige Messwerte, ein Prüfstrom von min. 200mA fließen. Da lohnt sich mal ein Blick in die Beschreibung des verwendeten Messgerätes.

Info zum Fehlercode ECM 8010 Bild...

Schätze das sind Folgefehler:

ABS0074: ABS: meckert wegen zu geringer Bat.Spannung (mehr als 210ms unter 9,9V und unter 20km/h) Ursache; Kontaktwiderstände und Störungen in Kabel und Anschlüssen. Drehstromlichtmaschine fehlerhaft.

ABS0077: ABS meckert wegen zu hoher Bat.Spannung (für ca. 0,5ms ca. 19V) Ursache; Ladesystem überlädt.

Grüße

ECM8010
ECM8010
ECM8010
+1

Ja da hast du sicherlich recht, allerdings geht es mir bei so einer Messung darum ob überhaupt ein Widerstand messbar ist, wie hoch wäre mir da erstmal egal. Alles über 0 deutet auf ein masseproblem hin. :)

Auch das kurzzeitige Überladen deutet uU auf eine schlechte ( zeitweise ) Masseverbindung hin…

Wenn du so viel Übergangswiderstand hast, dass du es mit einem Multimeter messen kannst, also Größenordnung 0,1 bis 1 Ohm, geht der Anlasser nicht mehr. Dann wären auch alle Masseverbindungen der Batterie rott.

Viel besser mit Hausmitteln ist die indirekte Messung: Mal paar fette Verbraucher einzuschalten, z. B. Licht komplett, und den Spannungs(ab-)fall zwischen Batterie-Minus und Karosseriemasse sowie Motorblock messen. Multimeter sind im Bereich < 100 mV zwar auch nicht genau, aber deutlich besser als bei der Messung sehr kleiner Widerstände.

Verstehe. Wieder was gelernt. 🙏

Zitat:
@Fonojet schrieb am 18. August 2025 um 14:48:04 Uhr:
Du kannst zusätzlich auch einfach mal mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Masse Batterie und Motorblock messen. Manchmal verstecken sich die Fehler auch in den Kabelschuhen und sind nicht zu sehen.

Danke dir für deinen Tipp und bin wie folgt vorgegangen:

Zündung und Motor aus

Schwarze Messspitze → Batterie-Minus

Rote Messspitze → blankes Metall am Motorblock

Anzeige ablesen:

  • 0,0–0,3 Ω → Masse in Ordnung
  • >0,5 Ω → möglicher Kontakt- oder Kabelwiderstand

bei mir hatte er dann nichts angezeigt und als ich die spitzen zusammengemacht hatte war das Multimeter auf auf 0

morgen habe ich mehr zeit, war 12 stunden arbeiten und dann mache ich mich nochmal schlau oder verfolge weitere Tipps

Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 18. August 2025 um 16:41:49 Uhr:
Mal zur Info. Bei einer Niederohmmessung (Rlow) sollte für aussagkräftige Messwerte, ein Prüfstrom von min. 200mA fließen. Da lohnt sich mal ein Blick in die Beschreibung des verwendeten Messgerätes.
Info zum Fehlercode ECM 8010 Bild...
Schätze das sind Folgefehler:
ABS0074: ABS: meckert wegen zu geringer Bat.Spannung (mehr als 210ms unter 9,9V und unter 20km/h) Ursache; Kontaktwiderstände und Störungen in Kabel und Anschlüssen. Drehstromlichtmaschine fehlerhaft.
ABS0077: ABS meckert wegen zu hoher Bat.Spannung (für ca. 0,5ms ca. 19V) Ursache; Ladesystem überlädt.
Grüße

Vielen Dank für deine Mühe und deine Recherche! Ich habe die Batterie weitestgehend geladen und nach meiner 12-Stunden-Schicht gemessen. Das Auto sprang direkt an und ich konnte ganz normal fahren.

Spannung:

  • Motor an: 14,9 V
  • Motor aus: 13,8 V

Die Masse habe ich auch getestet, und ich bin dabei wie folgt vorgegangen:

  1. Zündung und Motor aus
  2. Schwarze Messspitze → Batterie-Minus
  3. Rote Messspitze → blankes Metall am Motorblock
  4. Anzeige ablesen:
  • 0,0–0,3 Ω → Masse in Ordnung
0,5 Ω → möglicher Kontakt- oder Kabelwiderstand

Bei mir wurde nichts angezeigt, und als ich die Messspitzen zusammengemacht habe, zeigte das Multimeter 0 Ω an.

Zitat:
@Erwachsener schrieb am 18. August 2025 um 13:06:46 Uhr:
Schnell geprüft sind auch das blaue Massekabel von der Batterie zum Getriebe sowie die zwei Massebänder am Zylinderkopf. Masseprobleme können die merkwürdigsten Effekte verursachen.
Gerade das blaue Massekabel gammelt unten gern durch, ohne dass man das direkt sieht. Mal kräftig dran ziehen!

Vielen Dank für deinen Tipp! Ich habe die Batterie weitestgehend geladen und hier nochmal die Werte von heute:

  • Motor an: 14,9 V
  • Motor aus: 13,8 V

Außerdem habe ich die Batteriekabel geschliffen und gereinigt, ebenso an der schraube von dem blauen Massekabel.. Ich glaube aber, dass ich ohne Hebebühne nicht bis zum Zylinderkopf und Getriebe komme, oder?

Du hast mal richtig am unteren Ende des blauen Massekabels gewackelt? Typischerweise rottet das Kupfer vor dem Kabelschuh durch, wo es schon von der Isolierung verdeckt ist, und das sieht man nicht.

Zitat:
@Erwachsener schrieb am 19. August 2025 um 13:13:44 Uhr:
Du hast mal richtig am unteren Ende des blauen Massekabels gewackelt? Typischerweise rottet das Kupfer vor dem Kabelschuh durch, wo es schon von der Isolierung verdeckt ist, und das sieht man nicht.

Das habe ich gemacht. Nur leider noch nicht am Kabel welches weiter hinten ist. Das mache ich aber noch.

Ich hatte auch Mal eine kurze überspannung vor ein paar Tagen und da war ich bei 18V.

Kann das dann nur die Lima sein oder gibt es auch andere möglichkeiten bzw Ursachen einer überspannung? Aktuell sind die Messwerte ja "einigermaßen" inordnung. Motor aus 13 und Motor an 14 und. Die Batterie ist aber auch nicht die beste und ich werde definitiv eine ganz neue einbauen.

Wenn ich das Auto nochmal bewege dann allerhöchstens in die Werkstatt um weitere schäden zu vermeiden. Ich hoffe ja noch, das es nicht die Lichtmaschine ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen