Volvo S70 2.3 T5 Ventil durchgebrannt, Zukunft des Autos
Guten Tag liebes Volvo Forum,
ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit einen gebrauchten Volvo S70 T5 geholt Bj. 98. Es schien alles super, bis dann eines Tages die Motorkontrollleuchte anging. Ventil durchgebrannt.
Glücklicherweise habe ich einen Onkel, der zufälligerweise Geschäftsführer in einem Volvo-Autohaus ist. Prompt zu ihm und den Wagen abgegeben. Mein Onkel derbe angepisst, wie ich sowas kaufen konnte. War beim Kauf mit zwei Kollegen vor Ort und haben fast alles gecheckt, was man so checken konnte.
Über meine Vernunft und Unwissen ist nicht zu reden. Aber man muss ja irgendwann mal klein anfangen.
Was jetzt gemacht wurde ist: Alle Ventile getauscht, eingeschliffen usw. beim "Spezialisten", Zahnriemen neu, Wasserpumpe neu, Keilriemen muss noch neu (soll porös sein).
Jetzt meint mein Onkel, Motorlager seien porös und nach Ventiltausch gibt es keine Garantie, dass der Wagen seine Kompression hält. Schnell fahren nie mehr möglich. Ich soll als Verlustgeschäft wieder verkaufen.
Der Wagen gefällt mir sehr und im besten Fall würde ich ihn gerne behalten. Gibt es hier Meinungen zu, Einschätzungen für Arbeitsaufwand (Gehe nicht mehr zum Onkel), Kosten für OEM-Teile habe ich mir schon angeschaut. Mein Onkel ist natürlich kein Hobbyschrauber, sondern Autohausler. (Aber gelernter KFZler)
Falls jemand nach Bildern fragt, die Werkstatt hat keine von den defekten Teilen gemacht 🙂, nur nachdem die Ventile ausgetauscht wurden. Falls Bilder vorteilhaft wären, kann ich schauen, was ich ad hoc machen kann.
Viele Grüße und Vielen Dank!
97 Antworten
Hej,
das was dein Onkel sagt verstehe ich nicht. Wenn der Kopf jetzt revidiert ist, ist der wieder völlig ok. Frag ihn mal, was er meint?
Vielmehr würde mich die Ursache Kopfzerbrechen bereiten, es muss ja einen Grund geben - zu mager oder was auch immer. Und DAS wird wsl. noch immer der Fall sein.
Ansonst, wenn der Wagen gut ist, also die Basis (Rost etc.) - auf jeden Fall behalten. Teile gibt es genug, Möglichkeiten auch. So Motoren hab ich schon vor 10 Jahren um 500€ komplett gekauft, funktionierend aus Schlachtern. Und der Kopf ist bei dem Motor eh am ehesten die Achillesferse - vor allem die Schaftabdichtungen, die du aber jetzt eh neu hast hoffentlich..
…der ist angepisst, weil er ihn nicht bei ihm gekauft hat.., :D:D
Gruß Didi
Neuen Onkel suchen.
Zuallererst die Ursache herausfinden, warum ein Ventil abbrennt und diese beheben. Ein revidierter Motor kann Ewigkeiten laufen, bei guter Pflege. Und wenn die Teile vernünftig getauscht wurden, kann man den auch wieder ordentlich bewegen.
Woher kommst du? Vielleicht findet sich ja jemand, der ihn dir mal ausliest und nachschaut ob er ( immer noch) zu mager läuft?
Ähnliche Themen
Viel Ursachen kann es da eh nicht geben. Evtl. wurde mit der Software gespielt oder ist der O2 Sensor kaputt, der müsste nml. sofort jammern und einen Fehler bringen, wenn der Motor zu mager läuft(außer eben er ist kaputt bzw. es wurde mittels Software unterdrückt).
Ich würde mal O2/Lambda über den Auspuff messen - schwierig ist halt zu messen, wie sich das unter Last verhält, das ginge dann wsl. nur am Prüfstand.
Und wie Fonojet sagt, so ein Motor/Auto läuft ewig - bei den 850 ist halt mittlerweile Rost auch ein Thema (Schweller, Radlauf/Hinterteil usw) - wenn das aber soweit ok ist kannst du das Auto noch lange fahren.
Bzgl. Software - WENN an deinem Steuergerät gespielt wurde was nicht so unwahrscheinlich ist - die Autos sind mtlw. sau günstig und haben viel potential, so ein Steuergerät kann an recht günstig(unprofessionell?) tunen und aus den Motoren kann man noch so einiges rausholen - dazu sollte dann aber auch "der Rest" passen - ich könnte mir auch vorstellen, das die Software auf Komponenten abgestimmt ist, die es aktuell in dem Auto gar nicht mehr gibt (evtl. hat sich jemand den großen Turbo oder die Düsen wieder rausgeholt oder was auch immer), es gibt den Daniel nähe Berlin, der ist dann dein Mann, der kennt sich da TOP aus und kann dir jegliche passende Software zu deinen verbauten Komponenten zaubern.
Zitat:@Fonojet schrieb am 3. Mai 2025 um 07:24:42 Uhr:
Zuallererst die Ursache herausfinden, warum ein Ventil abbrennt und diese beheben.
..,
Ist er vielleicht auf lpg umgerüstet worden?
Da gibt es öfter das Ventil-Thema…
Gruß Didi
So ich war heute beim Kumpel und dessen Vater, die beide mehrere Triumph Oldtimer haben. Also grundsätzliches Schrauber Know How ist da. Bewertung vom Vater ist, dass der Wagen wieder einwandfrei rund läuft. Hat mir ein bisschen was erklärt und gemeint, den Wagen zu behalten.
Des weiteren haben wir die Motorlager angeschaut, die wir so anschauen konnten (siehe Bilder). Neu sind sie bei 27 Jahren natürlich nicht mehr, aber grottenschlecht unserer Meinung auch nicht. Lager oben habe ich nicht fotografiert, ist aber vergleichbar mit den anderen, noch sehr fest und Motor kippt ja auch nicht.
Auf dem einen Bild ist noch der Keilriemen zu sehen, der wird noch von meinem Onkel getauscht. Deshalb nicht wundern.
Ich denke es wird kein Wartungsfreies Auto sein, aber das was kommt, werde ich selbst machen können.
Um noch ein paar Fragen zu beantworten:
-Auf LPG ist nicht umgerüstet (wieso in aller Welt sollte man das wollen?)
-Wegen Ursache halte ich nochmal Rücksprache mit meinem Onkel, sobald ich auch den Bericht habe, was genau sie alles gemacht haben
-Komme aus Nähe Karlsruhe, habe hier keine Kontakte zu anderen Volvo Besitzern, nur Leute die sich allgemein auskennen
-alle Teile die drinne sind, sind soweit original und es wurde, meines Wissens, nichts ausgetauscht, ich denke das hätten die Mechaniker gecheckt(?), da es übers Volvo Autohaus lief, kamen da auch wieder Originale rein
Ich glaube das war jetzt erstmal so alles? Wenn ich mit meinem Onkel gesprochen hab, gebe ich Updates!
Grüße!
Getriebestütze kannst du recht einfach tauschen; Auch das Lager auf der Seite rechts unten beim Schwingungsfdämpfer; das größere Motorlager ist etwas schwieriger, macht aber auch am wenigsten Probleme.
Alle Lager gibt es im Nachbau, die meist equiv. zu den Originalen sind. Ich hatte mal an einem 850 mit hoher km Leistung alle Lager getauscht, das merkt man dann schon deutlich!
Punkt 1: die Lager sind nach 27 Jahren fritte. Mach dir Neue rein und du hast wieder lange Ruhe. Es gibt denke ich zwei Hydrolager, einen Getriebeknochen, das Motorlager rechts an der Antriebswelle quasi, und nich eines an der Spritzwand sowie die Drehmomentstütze.
2. vergiss bitte den Onkel. Wenn der schon so abwertend über einen Volvo (als Volvohändler) spricht, wird auch seine Arbeit an selbigem Auto dementsprechend sein. Der könnte mich mal kreuzweise und dem würde ich mein Auto nicht anvertrauen.
Es gibt einen relativ einfachen Check um zu schauen ob die beiden Hydrolager platt sind, und das werden sie sicher nach 27 Jahren sein, wenns noch die ersten sind.
Das sind die beiden großen Motorlager die Flüssigkeitsgefüllt sind.
Lenkung nach links einschlagen und dann siehst du im vorderen linken Radkasten wo der Querlenker am Hilfsrahmen festgeschraubt ist, die Unterseite des Getriebes. Abstand Gummipuffer zum Hilfsrahmen sollten etwa 1cm betragen. Wenn der Puffer schon auf dem Hilfsrahmen aufliegt, sind die Motorlager platt.
Wenn austauschen, dann alle Lager, das sind:
2x Hydro
2x Drehmomentstütze oben und unten, wobei die obere Stütze an der Spritzwand auch noch ein Lager hat, das wird gern vergessen.
1x Motorkissen Beifahrerseitig unter der Riemenscheibe.
Austausch ist keine Raketentechnik, Hebebühne und Getriebeheber sind aber von Vorteil, wenns um die Hydrolager geht.
Zitat:
@roorback schrieb am 3. Mai 2025 um 21:04:13 Uhr:
Ich hatte mal an einem 850 mit hoher km Leistung alle Lager getauscht, das merkt man dann schon deutlich!
Bei mir wurden so bei 330.000 KM alle unteren Lager neu gemacht. Ich war überrascht wie deutlich man das gemerkt hat.
Ich hab jetzt 181.000km drauf, was ja an sich echt gut ist. Der stand aber ne gute Weile, bin jetzt tatsächlich bisschen mit gefahren die Tage und er fährt sich sehr gut. Ich denke ich werde das Geld mal investieren und alle Lager neu machen, da die auch nicht so unglaublich teuer sind.
So, Motorlager sind da. Da kam mir der Gedanke, ich will ja wahrscheinlich neue Schrauben benutzen und nicht die alten. Wie finde ich heraus welche Schrauben und evtl. Muttern ich für die einzelnen Lager brauche? Klar, unters Auto schauen, aber ich habe kein allwissenden Schraubenblick.
Habt Nachsicht mit mir, jeder fängt mal klein an.
Viele Grüße
Das sind lauter M10 Gewinde mit 14er SW evtl auch 15er
Natürlich mit unterschiedlichen längen.
Die vorderen und hinteren Lager haben jeweils eine Mutter und eine Schraube