Volvo C70 T5 Kühlwassertemperatur steigt ins Rote
Hallo liebe Volvo Gemeinde,
ich besitze einen C70 T5 mit dem AW50-42 aus dem Modelljahr 1999.
Eine vernünftige Stage 0 habe ich dem Wagen bereits gegönnt. Allerdings habe ich folgendes Problem:
Das Auto hat nicht seine volle Leistung, wobei es im Winter deutlich schneller war. (Da hat er Serienmäßig wie er ist gut und gerne das Tacho voll gemacht 248 km/h nach GPS)
Jetzt im Sommer kommt er garnicht mehr richtig voran.
Seit Sommer steigt die Kühlwassertemperstur beim Vollgas geben auf der Unbegrenzten stark in den Roten Bereich. (Wasser und Öl haben sich jedoch nicht gemischt).
Zudem Verbraucht der gute ein wenig Öl ( Ist von unten Trocken und Qualmen tut er auch nicht)
Nun bin ich am überlegen ob vielleicht das Thermostat hängt oder der Wasserkühler seinen Dienst erfüllt hat.
Hat jemand Erfahrung mit dem Upgrade Wasserkühler von do88:
https://www.do88.de/de/artiklar/volvo-s70-v70-c70-turbo-99-00-wasserkuhler.html
Liegt es vielleicht auch am Turbolader der inzwischen zuviel spiel hat, oder was sollte ich mir in der nächsten Zeit angucken?
Liebe Grüße und großes Dank
Michael
10 Antworten
Ich werfe mal noch die Wasserpumpe in den Raum...
Wenn dies eine mit Plastikrad ist, kann da auch gerne mal diese Symptomatik auftreten.
LG, Tim
Das eine ( Leistung ) muss nicht unbedingt was mit dem anderen ( Temperatur ) zu tun haben.
Ich würde mir mal die longterm -Trims und Luftmassenmesser-Werte ansehen und Falschluft damit (hoffentlich) ausschließen.
Beim Ölverbrauch kommt es auf die Menge an, ein gewisser Verbrauch ist normal…
Bezüglich Thermostat kannst du den ja mal ausbauen und testen ob er aufmacht. ( Wasserkocher… :) )
Und zuallererst natürlich auslesen, wenn das noch nicht geschehen ist.
Grüße, Fredi
Auf jeden Fall erst mal nicht mehr drücken, sonst war’s das mit dem T5. Die können zwar ne Menge vertragen, sind aber nicht unsterblich.
Die Wasserpumpe wie Tim schon schrieb, ist ein heißer Kandidat. Ölverbrauch kann Turbo, aber auch Schaftis sein. Zb.
Danke vielmals für eure Ratschläge.
An die Wasserpumpe hatte ich garnicht wirklich gedacht weil ich den Zahnriemen nicht selbst getauscht hatte.
Laut Werkstattrechnung wurde folgender Zahnriemensatz verbaut:
Artikelnummer: KP15509XSAW
Ebenfalls will ich sagen das die Temperatur nicht nur beim Vollgas geben steigt. Selbst wenn ich zwischen 130 - 140 km/h fahre fängt er schon an wärmer zu werden und steigt stetig weshalb ich dann langsamer fahren muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichaelE53 schrieb am 2. August 2025 um 09:21:24 Uhr:
Danke vielmals für eure Ratschläge.
An die Wasserpumpe hatte ich garnicht wirklich gedacht weil ich den Zahnriemen nicht selbst getauscht hatte.
Laut Werkstattrechnung wurde folgender Zahnriemensatz verbaut:
Artikelnummer: KP15509XSAW
Nach kurzer Recherche ist das scheinbar der ZR Satz von Gates. Die haben eine WaPu mit Metallrad. Das sollte eigentlich unproblematisch sein...
Es muss ja eine mangelhafte Kühlleistung vorliegen.
Ich würde zunächst mal den Thermostat tauschen - das kostet nicht die Welt und die gehen auch mal kaputt.
Wenn ich bei SKANDIX meine Fahrgestellnummer eingebe kommen insgesamt 3 verschiedene. (Siehe Anhang)
Oder gibt es für das Thermostat auch irgendwas zu beachten was man nicht kaufen sollte?
Irgendwelche Hersteller die man meiden sollte?
Ich wäre da entspannt, ich hätte keine Hemmung den günstigen zu montieren.
Wie sieht das Thermostatgehäuse aus - ist das ein "flaches" oder eher so ein "Kasten" (Bilder angefügt).
Wenn das die "flache" Variante ist, dann ist das etwas einfacher zu tauschen. Aber Achtung beim Lösen der Torx-Schrauben. Die sitzen in der Regel sehr fest und die Gefahr besteht, die beim Lösen zu vernuddeln. Unbedingt einen sehr gut passenden Torx-Bit aufsetzen und Werkzeug sehr fest aufdücken und dann sinnig losdrehen.
Und gleich zwei neue Schrauben mit bestellen😀, tauchen bei Skandix weiter unten auf, wenn man den Thermostaten auswählt...
Hallo zusammen,
ich wollte ein Update von mir Geben.
Thermostat kam heute an und ich habe es sofort verbaut.
Das alte habe ich mal ins Waschbecken gelegt den Stopfen dicht gemacht und kochendes wasser aus dem wasserkocher reingefüllt und es zeigt keine Reaktion.
Ich saß auch gerade im Auto und habe es getestet.
Die Wassertemperatur hält sich konstant in der Mitte auf egal wie lange man drauf drückt.
Ein Problem wenig jetzt gibt's nur noch eins die Leistung.
Um die Luftmassenmesser Werte zu ermitteln bräuchte ich ein Auslesegerät und wie ich bereits gelesen hatte ist ein gutes für den guten Schweden das Delphi DS 150e.
Oder kann ich damit diese Werte nicht einsehen.
Ich hatte gestern die Ladeluftverrohrung ab um nach Öl zu suchen wobei es vergebens war, wenn dann nur sehr wenig höchstens ein Tropfen.
Ich überlege den großen LLK von Do88 zu kaufen, wobei dann die Software überarbeitet werden muss.
Oder lohnt sich bereits nur die größere Verrohrung von Do88 und eine Stage 3 von BSR?
Lieben Gruß
Michael
Wäre es nicht vielleicht schlau den Motor erstmal soweit zu bringe dass er normale Leistung hat?
Wenn er dann gut läuft kannst du noch immer optimieren.
Und bis 300 PS geht auch wunderbar ohne LLK von DO88.