Volvo On Call - Modem Speed und Durchsatz/Qualität der Sensus Apps
So, nach rund zwei Monaten mit dem XC90 bin ich eigentlich recht zufrieden - außer mit der Datenverbindung via VOC-Modem im Kofferraum. Allein die Tatsache, dass trotz Katalogbeschreibung ("LTE"😉 nur ein 3G Modem verbaut ist, ist der Speed und Durchsatz eher Durchschnitt und die Sensus Apps, die über diese Verbindungen funktionieren (Spotify und TuneIn bei mir) sind nahezu unbrauchbar. Ewig lange Wartezeiten bis zum Start (Spotify) oder regelmäßige Aussetzer (bei TUneIn) beim Abspielen.
Ich hatte zuerst die Datenkarte bzw. das Mobilfunknetz selbst in Verdacht und habe die o2 Karte durch eine Telekom Datenkarte (beide LTE-fähig) ersetzt. Der maximale Downloadspeed beträgt bei beiden rund 7500 kbit/s, was nicht schnell ist, aber fürs Streaming locker ausreichen dürfte. Selbst hier im Stadtgebiet Hannover und HH, unter freiem Himmel und auf Hauptstraßen kommt es zu Verbindungsabbrüche beim Abspielen von Musik - und das trotz Buffering usw. Ich bin echt frustriert und halte damit die genannten Sensus Apps für unbrauchbar. Bei einer Überlandfahrt kann ich das ja noch verstehen, aber so ist das für mich extrem frustrieren.
Ich konnte leider immer noch nicht einwandfrei klären, ob die besch***** Integration der Sensus-Apps das eigentliche Problem ist oder die Datenversorgung per VOC-Modem. Leider fehlt ja im Sensus eine genaue Anzeige, wie gut die Signalstärke (bzw. wie groß die Dämpfung) des VOC-Modems tatsächlich ist.
In den nächsten Tagen werde ich mich mal genauer mit TuneIn via CarPlay auseinander setzen. Hier wird die im iPhone eingelegte Datenkarte bzw. -verbindung genutzt: Mit LTE (sogar bei o2) und evtl. auch mit vernünftigem Buffering. Zweites Testszenario ist dann die Mobilfunkverbindung mittels MiFi.
Beste Antwort im Thema
So, nach rund zwei Monaten mit dem XC90 bin ich eigentlich recht zufrieden - außer mit der Datenverbindung via VOC-Modem im Kofferraum. Allein die Tatsache, dass trotz Katalogbeschreibung ("LTE"😉 nur ein 3G Modem verbaut ist, ist der Speed und Durchsatz eher Durchschnitt und die Sensus Apps, die über diese Verbindungen funktionieren (Spotify und TuneIn bei mir) sind nahezu unbrauchbar. Ewig lange Wartezeiten bis zum Start (Spotify) oder regelmäßige Aussetzer (bei TUneIn) beim Abspielen.
Ich hatte zuerst die Datenkarte bzw. das Mobilfunknetz selbst in Verdacht und habe die o2 Karte durch eine Telekom Datenkarte (beide LTE-fähig) ersetzt. Der maximale Downloadspeed beträgt bei beiden rund 7500 kbit/s, was nicht schnell ist, aber fürs Streaming locker ausreichen dürfte. Selbst hier im Stadtgebiet Hannover und HH, unter freiem Himmel und auf Hauptstraßen kommt es zu Verbindungsabbrüche beim Abspielen von Musik - und das trotz Buffering usw. Ich bin echt frustriert und halte damit die genannten Sensus Apps für unbrauchbar. Bei einer Überlandfahrt kann ich das ja noch verstehen, aber so ist das für mich extrem frustrieren.
Ich konnte leider immer noch nicht einwandfrei klären, ob die besch***** Integration der Sensus-Apps das eigentliche Problem ist oder die Datenversorgung per VOC-Modem. Leider fehlt ja im Sensus eine genaue Anzeige, wie gut die Signalstärke (bzw. wie groß die Dämpfung) des VOC-Modems tatsächlich ist.
In den nächsten Tagen werde ich mich mal genauer mit TuneIn via CarPlay auseinander setzen. Hier wird die im iPhone eingelegte Datenkarte bzw. -verbindung genutzt: Mit LTE (sogar bei o2) und evtl. auch mit vernünftigem Buffering. Zweites Testszenario ist dann die Mobilfunkverbindung mittels MiFi.
94 Antworten
Ich denke, dass eine klassische Stabantenne für das Auto besser geeignet ist. Die Flachantennen sind doch immer mehr oder weniger für eine bestimmte Richtung ausgelegt, d.h. in Richtung Sendemast bei stationärer Montage.
Zitat:
@moellerfm schrieb am 5. November 2016 um 18:40:35 Uhr:
So, ich habe heute morgen meine Datenkarte bekommen und gleich in meinem Elch eingesetzt. Ergebnis: überhaupt nicht gut. Noch nicht mal zufriedenstellend. Ich sehe, daß die Karte erkannt wird. Die Sendeleistung ist laut Anzeige sehr gut, aber die Applikationen bekommen keine Internet-Verbindung. Das ganze öffters durchprobiert (ATE). Mal geht es, mal nicht. Wenn die Internet-fähigen Applikationen sofort beim Start mit anlaufen sollen, kommt zu 75 % "Keine Internet-Verbindung". TuneIn, Wetter, RTTI, immer das Gleiche. Anwendungen beenden und neu wieder starten, dann kommt die Verbindung zu Stande. Verbindungsabbrüche zwischendurch. Ich habe das Ganze dann mit meinem Mobile Hotspot getestet, um auszuschliessen, dass das Problem nicht an der neunen Telekom Datenkarte liegt. Eine Internet-Verbindung kam innerhalb von 30 Sekunden zu Stande. Null Problemo. Mein Fazit: Das "alte" Modem hat beim Verbindungsaufbau massive Probleme. Wenn mein neuer Elch mit dem neuen LTE-Modem da ist, werde ich noch mal testen und berichten.
Also exakt wie bei mir. Hoffe das die Banxx Lösung auch mir hilft. Werde nächste Woche einkaufen gehen und basteln.
Zitat:
@gseum schrieb am 5. November 2016 um 20:29:31 Uhr:
Zitat:
@BANXX schrieb am 5. November 2016 um 17:09:46 Uhr:
Das ist kein VPN sondern AdGuard Pro, hat auf den Speed keine Auswirkungen ( ich habs getestet 🙂 )
Arbeitet aber wie ein VPN? Nach dem, was man im Moment so liest, könnte auch dies eins von diesen schönen Sicherheitstools sein, dass gleichzeitig schön alles aufzeichnet. 😁
Ha, ich WUSSTE, dass ein derartiger EInwand kommt. 😛
ACHTUNG: offtopic
Ich bin immer wieder verwundert, wenn Leute, die iPhones oder Samsung/Android Smartphones nutzen und permanent dabei haben, bei Google/Bing suchen, bei GMail/Outlook (oder noch schlimmer: Web.de/GMX) für Emails nutzen, Fans von Siri, Cortana und Alexa sind, bei Amazon oder eBay einkaufen, und Chrome/IE als Browser nutzen, ein mit permanenter Internetverbindung ausgestattetes Fahrzeug fahren und fleißig Bonuskarten nutzen, mit dem Finger aufzeigen. 🙄😮
Hier im konkreten Fall KÖNNTE es zwar so sein, ist es aber nachweislich nicht.
Ich persönlich weiß, dass Datensammeln im Internet ein übliches und maßgebliches Geschäft ist und dass von mir entsprechende Profile bei den von mir genutzten Services bestehen, aber ich steuere mit entsprechenden Tools und Methoden sehr genau, wer welche Informationen hat.
P.S: Ich verdiene meine Brötchen als Unternehmensberater im Bereich. Meine Kunden setzen mobile Endgeräte aller Varianten im großen Maßstab ein und haben teilweise ein sehr stark ausgeprägtes Sicherheits- und Kontrollbedürfnis. Insbesondere Finanzinstitute, Behörden und Unternehmen, die in China/Indien unterwegs sind, sind hier sehr sensibilisiert.
Genug Offtopic, sorry für den Ausflug. Zurück zum Thema.
Gestern noch ein wenig getestet und gemessen.
- Von Zündung an bis WiFi Connect des Senus sind es 12 Sekunden.
- von Zündung an bis TuneIn Abspielen sind 16 Sekunden
- RTTI steht nach ca. 2-3 Minuten zur Verfügung
- Alle andere Sensus Apps (Yelp, Wetter, Wikipedia,...) reagieren angemessen flott. Der langsamste Teil scheint mir immer das Laden/Initialisieren der App zu sein.
- Spotify als Sensus App ist ne Katastrophe. Ich werde die nicht mehr aktiv nutzen, ggf. als Endpunkt wenn die Kids von der Rückbank die Kontrolle übernehmen wollen, ansonsten bleibe ich bei der CarPlay Variante.
Ähnliche Themen
@BANXX hast Du schon ein paar Tage Langzeiterfahrung? Wenn Volvo bei meinem Termin am Montag nichts besseres einfällt, werde ich spätestens Dienstag zuschlagen und mir das Huawei Teil holen.
Hi daveg, unter den gegbenen Umständen bin ich zufrieden.
Für meinen konkreten Fall hat sich bei allen Anwendungsfällen eine Verbesserung ergeben - außer bei der Sensus Spotify App. Alle anderen web-basierenden Apps sind deutlich flotter im Ansprechverhalten. Man sollte zwar immer noch kein Smartphone-Feeling erwarten (Dazu scheint die Volvo Cloud noch dazwischen auszubremsen), aber nutzbar ist es allemal. FÜr mich die deutlichste Verbesserung war bei TuneIn zu merken - deutlich flotter und stabiler.
Ich werde das erstmal so laufen lassen und dann ggf. noch ne passive Antenne anbauen wenn es mir erforderlich scheint.
Für TuneIn reicht es. Bin damit auch zufrieden. Spotify nutze ich nicht.
Was Spotify angeht habe ich heute gelesen dass aktuelle Spotify App für Windows/Mac die SSD-Platte zerstören kann. Update zwingend notwendig. Wer weißt wie sich die Volvo-App verhält.
Zerstören ist etwas übertrieben, aber das haben wir hier schon mal erwähnt und zumindest für den Mac eine Lösung auch verlinkt: http://www.motor-talk.de/.../spotify-auf-dem-sensus-t5568612.html?...
Zitat:
@BANXX schrieb am 5. November 2016 um 16:50:18 Uhr:
So, kurzes Zwischenfazit: Mein Huawei Adapter ist angekommen. Fix in Betrieb genommen (Telekom SIM-Karte aus dem VOC-Modem entnommen) und mit 12V USB Stecker im Kofferraum verbaut. Verbindung wird nach Zündung an innerhalb rund 5 Sekunden (geschätzt) aufgebaut.
Ich nehme an, deine ursprüngliche Befürchtung, dass sich der Huawei Stick nicht selbst verbindet, hat sich also nicht bestätigt, richtig?
Zitat:
@Mr. Knilch schrieb am 11. November 2016 um 08:13:44 Uhr:
..
Ich nehme an, deine ursprüngliche Befürchtung, dass sich der Huawei Stick nicht selbst verbindet, hat sich also nicht bestätigt, richtig?
Deshalb habe ich ja absichtlich den USB Stick und kein MiFi (mit eigener batterie) genommen. Der von mir verlinkte Stick startet, sobald per USB Strom kommt (also bei Zündung an) und wählt sich (wenn das so eingestellt ist) auch direkt ins Internet ein. Also eigentlich eine bedienfreie Lösung - deswegen ja auch die Montage im KOfferraum
So, war schon heute beim Service. Per Abschlepper, deswegen nicht erst Montag (ist aber eine andere Geschichte).
Habe natürlich auch das Modem thematisiert und die bisher beste Antwort zu dem Thema erhalten.
Also: das Modem ist ja 3G (wie wir inzwischen alle wissen) und die aktuellen Karten und Tarife allesamt 4G/LTE. Beides verträgt sich nicht und deshalb kommt es zu Initialisierungsproblemen und Wartezeiten. Es ist zwar bekannt, dass es keine simplen 3G Tarife mehr gibt (zumindest in Ru nicht), aber es ist halt so!! Auf meine Frage wieso denn dann Volvo noch immer 3G verbaut, wusste der Meister keine ANtwort, auch nicht wieso denn in allen Preislisten inzwischen LTE steht, aber faktisch noch immer 3G verkauft wird.
Aber trotzdem versprach er mal zu schauen!!
Keine Worte mehr!!!
Zitat:
@daveg schrieb am 11. November 2016 um 10:09:41 Uhr:
So, war schon heute beim Service. Per Abschlepper, deswegen nicht erst Montag (ist aber eine andere Geschichte).
Habe natürlich auch das Modem thematisiert und die bisher beste Antwort zu dem Thema erhalten.Also: das Modem ist ja 3G (wie wir inzwischen alle wissen) und die aktuellen Karten und Tarife allesamt 4G/LTE. Beides verträgt sich nicht und deshalb kommt es zu Initialisierungsproblemen und Wartezeiten. Es ist zwar bekannt, dass es keine simplen 3G Tarife mehr gibt (zumindest in Ru nicht), aber es ist halt so!! Auf meine Frage wieso denn dann Volvo noch immer 3G verbaut, wusste der Meister keine ANtwort, auch nicht wieso denn in allen Preislisten inzwischen LTE steht, aber faktisch noch immer 3G verkauft wird.
Aber trotzdem versprach er mal zu schauen!!Keine Worte mehr!!!
Hi,
echt ohne Worte... 🙄
Gruß,
lapi
PS: Was macht dein Knarzen, Knacken vorne im Cockpit? Hast du die Ursache gefunden?
Ich habe seit ich eine brandaktuelle Vodafone Daten-SIM einliegend habe keinerlei Probleme mehr. Irgendwie ist die @daveg gegebene Begründung für mich damit widerlegt...