Volvo On Call - Modem Speed und Durchsatz/Qualität der Sensus Apps

Volvo XC90 2 (L)

So, nach rund zwei Monaten mit dem XC90 bin ich eigentlich recht zufrieden - außer mit der Datenverbindung via VOC-Modem im Kofferraum. Allein die Tatsache, dass trotz Katalogbeschreibung ("LTE"😉 nur ein 3G Modem verbaut ist, ist der Speed und Durchsatz eher Durchschnitt und die Sensus Apps, die über diese Verbindungen funktionieren (Spotify und TuneIn bei mir) sind nahezu unbrauchbar. Ewig lange Wartezeiten bis zum Start (Spotify) oder regelmäßige Aussetzer (bei TUneIn) beim Abspielen.

Ich hatte zuerst die Datenkarte bzw. das Mobilfunknetz selbst in Verdacht und habe die o2 Karte durch eine Telekom Datenkarte (beide LTE-fähig) ersetzt. Der maximale Downloadspeed beträgt bei beiden rund 7500 kbit/s, was nicht schnell ist, aber fürs Streaming locker ausreichen dürfte. Selbst hier im Stadtgebiet Hannover und HH, unter freiem Himmel und auf Hauptstraßen kommt es zu Verbindungsabbrüche beim Abspielen von Musik - und das trotz Buffering usw. Ich bin echt frustriert und halte damit die genannten Sensus Apps für unbrauchbar. Bei einer Überlandfahrt kann ich das ja noch verstehen, aber so ist das für mich extrem frustrieren.

Ich konnte leider immer noch nicht einwandfrei klären, ob die besch***** Integration der Sensus-Apps das eigentliche Problem ist oder die Datenversorgung per VOC-Modem. Leider fehlt ja im Sensus eine genaue Anzeige, wie gut die Signalstärke (bzw. wie groß die Dämpfung) des VOC-Modems tatsächlich ist.

In den nächsten Tagen werde ich mich mal genauer mit TuneIn via CarPlay auseinander setzen. Hier wird die im iPhone eingelegte Datenkarte bzw. -verbindung genutzt: Mit LTE (sogar bei o2) und evtl. auch mit vernünftigem Buffering. Zweites Testszenario ist dann die Mobilfunkverbindung mittels MiFi.

Beste Antwort im Thema

So, nach rund zwei Monaten mit dem XC90 bin ich eigentlich recht zufrieden - außer mit der Datenverbindung via VOC-Modem im Kofferraum. Allein die Tatsache, dass trotz Katalogbeschreibung ("LTE"😉 nur ein 3G Modem verbaut ist, ist der Speed und Durchsatz eher Durchschnitt und die Sensus Apps, die über diese Verbindungen funktionieren (Spotify und TuneIn bei mir) sind nahezu unbrauchbar. Ewig lange Wartezeiten bis zum Start (Spotify) oder regelmäßige Aussetzer (bei TUneIn) beim Abspielen.

Ich hatte zuerst die Datenkarte bzw. das Mobilfunknetz selbst in Verdacht und habe die o2 Karte durch eine Telekom Datenkarte (beide LTE-fähig) ersetzt. Der maximale Downloadspeed beträgt bei beiden rund 7500 kbit/s, was nicht schnell ist, aber fürs Streaming locker ausreichen dürfte. Selbst hier im Stadtgebiet Hannover und HH, unter freiem Himmel und auf Hauptstraßen kommt es zu Verbindungsabbrüche beim Abspielen von Musik - und das trotz Buffering usw. Ich bin echt frustriert und halte damit die genannten Sensus Apps für unbrauchbar. Bei einer Überlandfahrt kann ich das ja noch verstehen, aber so ist das für mich extrem frustrieren.

Ich konnte leider immer noch nicht einwandfrei klären, ob die besch***** Integration der Sensus-Apps das eigentliche Problem ist oder die Datenversorgung per VOC-Modem. Leider fehlt ja im Sensus eine genaue Anzeige, wie gut die Signalstärke (bzw. wie groß die Dämpfung) des VOC-Modems tatsächlich ist.

In den nächsten Tagen werde ich mich mal genauer mit TuneIn via CarPlay auseinander setzen. Hier wird die im iPhone eingelegte Datenkarte bzw. -verbindung genutzt: Mit LTE (sogar bei o2) und evtl. auch mit vernünftigem Buffering. Zweites Testszenario ist dann die Mobilfunkverbindung mittels MiFi.

94 weitere Antworten
94 Antworten

We hope you enjoyed your complimentary Sensus Connect trial that will soon expire.

I was wrong. Download was almost 9mb. We have a saturated tower in my neighborhood and haven't been upgraded to new bands and carrier aggregation yet.

Sent from my iPhone using Tapatalk

https://r.tapatalk.com/shareLink?...

Gerade bei Swedespeed gefunden. Hier hat jemand angeblich schon seit längerem LTE in seinem XC90 (mit dem eingebauten Modem).

@BANXX - besser im Kofferraum. Im Kasten vorne ist zuviel Abschirmung, die größte vermutlich du und dein Arm darauf.

Ja, ich mache die gleichen mißlichen Erfahrungen ohne mich mit den technischen Hintergründen auszukennen.
Komplett untauglich würde ich die Datenverbindung nicht nennen, immerhin laufen die anderen Internetbasierten Dienste und Apps gut (Here, Wetter, Parkplatzsuche...). Aber insbesondere die Anmeldezeit bei Spotify und Abbrüche auch bei niedrigster Streaming-Quali sind unangenehm.
Des Weiteren sind noch andere Unregelmäßigkeiten zu beobachten:
- das die Modem-Verbindung nach Motorstart sehr verspätet startet, mitunter gar nicht; und dann erst aktiviert werden kann mit Motor aus / an
- daß Spotify mitunter gar nicht gestartet wird (trotz stehender Modem-Verbindung), wenn diese Musikquelle vor Motor aus = nach Motorstart aktiv ausgewählt ist; zum Beispiel nach einer kurzen Rastpause einfach weiter laufen sollte...

Offensichtlich macht gerade Spotify dem Sensus einige Probleme. Ich erlebte bei ausgewähltem Spotify als Musikquelle einige Male dauernde Komplettabstürze und Neustarts des gesamten Sensussystems (aller paar Minuten!).

Andererseits fehlt m.E. eine Möglichkeit, Sensus gerade bei diversen Fehlern bei laufender Autofahrt manuel zu neu starten zu können (- was man ja mit jedem Rechner oder Smartphone machen kann oder manchmal machen muss...)

Bin gespannt auf Deine weiteren Tests und Erkenntnisse!

Also, mir scheint, die Probleme liegen an der Spotify-App im Sensus, und nicht am Modem. Weil, wie gesagt: mein Spotify übers Smartphone und BT-Tethering läuft problemlos, auch bei schlechter Datenverbindung.

Ähnliche Themen

Das kann ich zumindest auch für die CarPlay Variante bestätigen: Auch hier wird die Handy Datenverbindung und der Client auf dem Handy verwendet.
Ich wiederhole mich, aber ich bin inzwischen fast sicher, dass die Sensus Spotify-App grottenschlecht und die TuneIn App höchstens durchschnittlich ist.

Zitat:

@BANXX schrieb am 4. November 2016 um 16:21:46 Uhr:



Ich wiederhole mich, aber ich bin inzwischen fast sicher, dass die Sensus Spotify-App grottenschlecht und die TuneIn App höchstens durchschnittlich ist.

Da sind wir schon zwei!😉

Nochmals zur neuen XC90 CH-Preisliste (ab 1.11.16)

- Das neu erhältliche LTE-Modem inkl. Verbindungsabo europaweit (inkl. Roaming) hat nichts mit VOC zu tun.
Preis 249.- CHF /Jahr

- VOC ist nach wie vor ebenfalls erhältlich, unabhängig zum LTE Abo.

- Zuguterletzt: AndroidAuto ist nun zusammen mit CarPlay in der T8 Version bereits inbegriffen

Androidauto
Lte-modem
Voc

Zitat:

@schotteadi schrieb am 4. November 2016 um 17:03:39 Uhr:


- Das neu erhältliche LTE-Modem inkl. Verbindungsabo europaweit (inkl. Roaming) hat nichts mit VOC zu tun.

... also ich sehe da schon einen Zusammenhang: "Setzt Volvo on Call ... voraus".

Es ist also quasi nur die Karte im VOC-Modem, das dann LTE ist.

So, kurzes Zwischenfazit: Mein Huawei Adapter ist angekommen. Fix in Betrieb genommen (Telekom SIM-Karte aus dem VOC-Modem entnommen) und mit 12V USB Stecker im Kofferraum verbaut. Verbindung wird nach Zündung an innerhalb rund 5 Sekunden (geschätzt) aufgebaut.

Bei mir vor der Haustür habe ich nun statt 7.500kbit/s Download Speed rund 18-20.000kbit/s bei ähnlicher Latenz. Nach dem ich Sensus dazu gebracht habe, den neuen Hotspot zu verwenden konnte ich sofort feststellen, dass TuneIn massiv schneller startet. Statt bisher 10-15 Sekunden zu benötigen sind es nun maximal 5 Sekunden, bis der zuletzt verwendete Sender abgespielt wird.

Spotify startet immer noch elend langsam. Bis alle Playlisten usw. geladen sind dauert es fast 2 Minuten (hier war es mit VOC-Modem mindestens genau so lahm....). Wurde alles geladen und ich kann endlich einen Song abspielen, kann ich innerhalb der aktuellen Playlist recht flott wechseln, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.

Ich muss nochmal ein Auge auf RTTI und die anderes Sensus Apps werfen, aber bisher hat sich mMn der Kauf gelohnt. Ich denke noch darüber nach, den LTE Stick mit ner externen Antenne zu versorgen, um den Empfang weiter zu verbessern. Mit ist aber noch nicht ganz klar, wie man das halbwegs elegant hinter der Verkleidung im Kofferraum verschwinden lassen kann.

Voruebergehender Einbauort.jpg
Speedtest mt Huawei LTE Stick.jpg
Speedtest mit VOC Modem.jpg

Klingt erst einmal nicht schlecht, werde morgen mal schauen was das Teil in Ru kostet und ggf. zuschlagen. Aber bei Deinem Test sehe ich, dass bei einem Test (Modem) VPN aktiv war. Beeinflusst das nicht das Ergebnis?

Das ist kein VPN sondern AdGuard Pro, hat auf den Speed keine Auswirkungen ( ich habs getestet 🙂 )

Okay, das Modem kostet in Ru 3.200 RUB, also 45€. Werde ich mir Montag besorgen und auch gleich mal nach einer Antenne schauen. Mir ist TuneIn wichtig, da ich so dt. Radio hören kann.

So, ich habe heute morgen meine Datenkarte bekommen und gleich in meinem Elch eingesetzt. Ergebnis: überhaupt nicht gut. Noch nicht mal zufriedenstellend. Ich sehe, daß die Karte erkannt wird. Die Sendeleistung ist laut Anzeige sehr gut, aber die Applikationen bekommen keine Internet-Verbindung. Das ganze öffters durchprobiert (ATE). Mal geht es, mal nicht. Wenn die Internet-fähigen Applikationen sofort beim Start mit anlaufen sollen, kommt zu 75 % "Keine Internet-Verbindung". TuneIn, Wetter, RTTI, immer das Gleiche. Anwendungen beenden und neu wieder starten, dann kommt die Verbindung zu Stande. Verbindungsabbrüche zwischendurch. Ich habe das Ganze dann mit meinem Mobile Hotspot getestet, um auszuschliessen, dass das Problem nicht an der neunen Telekom Datenkarte liegt. Eine Internet-Verbindung kam innerhalb von 30 Sekunden zu Stande. Null Problemo. Mein Fazit: Das "alte" Modem hat beim Verbindungsaufbau massive Probleme. Wenn mein neuer Elch mit dem neuen LTE-Modem da ist, werde ich noch mal testen und berichten.

Zitat:

@daveg schrieb am 5. November 2016 um 17:18:10 Uhr:


Okay, das Modem kostet in Ru 3.200 RUB, also 45€. Werde ich mir Montag besorgen und auch gleich mal nach einer Antenne schauen. Mir ist TuneIn wichtig, da ich so dt. Radio hören kann.

Diese Passivantenne soll recht gut sein: https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...

Evtl. schaue ich mir auch die hier an, dazu braucht man aber Adapter von TS-9 auf SMA-W (die Antenne hat SMA-M)
https://www.amazon.de/dp/B00K8AJJFY?psc=1

Zitat:

@BANXX schrieb am 5. November 2016 um 16:50:18 Uhr:


Mit ist aber noch nicht ganz klar, wie man das halbwegs elegant hinter der Verkleidung im Kofferraum verschwinden lassen kann.

In dieser Anleitung ab Schritt 40 kannst du sehen, wie sämtliche Verkleidungsteile ggf. demontiert werden können:

Klick

.

Ich würde die Antenne trotzdem am Fenster positionieren und das Kabel hinter der Verkleidung herführen.

Zitat:

@BANXX schrieb am 5. November 2016 um 17:09:46 Uhr:


Das ist kein VPN sondern AdGuard Pro, hat auf den Speed keine Auswirkungen ( ich habs getestet 🙂 )

Arbeitet aber wie ein VPN? Nach dem, was man im Moment so liest, könnte auch dies eins von diesen schönen Sicherheitstools sein, dass gleichzeitig schön alles aufzeichnet. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen