Volvo On Call - Modem Speed und Durchsatz/Qualität der Sensus Apps
So, nach rund zwei Monaten mit dem XC90 bin ich eigentlich recht zufrieden - außer mit der Datenverbindung via VOC-Modem im Kofferraum. Allein die Tatsache, dass trotz Katalogbeschreibung ("LTE"😉 nur ein 3G Modem verbaut ist, ist der Speed und Durchsatz eher Durchschnitt und die Sensus Apps, die über diese Verbindungen funktionieren (Spotify und TuneIn bei mir) sind nahezu unbrauchbar. Ewig lange Wartezeiten bis zum Start (Spotify) oder regelmäßige Aussetzer (bei TUneIn) beim Abspielen.
Ich hatte zuerst die Datenkarte bzw. das Mobilfunknetz selbst in Verdacht und habe die o2 Karte durch eine Telekom Datenkarte (beide LTE-fähig) ersetzt. Der maximale Downloadspeed beträgt bei beiden rund 7500 kbit/s, was nicht schnell ist, aber fürs Streaming locker ausreichen dürfte. Selbst hier im Stadtgebiet Hannover und HH, unter freiem Himmel und auf Hauptstraßen kommt es zu Verbindungsabbrüche beim Abspielen von Musik - und das trotz Buffering usw. Ich bin echt frustriert und halte damit die genannten Sensus Apps für unbrauchbar. Bei einer Überlandfahrt kann ich das ja noch verstehen, aber so ist das für mich extrem frustrieren.
Ich konnte leider immer noch nicht einwandfrei klären, ob die besch***** Integration der Sensus-Apps das eigentliche Problem ist oder die Datenversorgung per VOC-Modem. Leider fehlt ja im Sensus eine genaue Anzeige, wie gut die Signalstärke (bzw. wie groß die Dämpfung) des VOC-Modems tatsächlich ist.
In den nächsten Tagen werde ich mich mal genauer mit TuneIn via CarPlay auseinander setzen. Hier wird die im iPhone eingelegte Datenkarte bzw. -verbindung genutzt: Mit LTE (sogar bei o2) und evtl. auch mit vernünftigem Buffering. Zweites Testszenario ist dann die Mobilfunkverbindung mittels MiFi.
Beste Antwort im Thema
So, nach rund zwei Monaten mit dem XC90 bin ich eigentlich recht zufrieden - außer mit der Datenverbindung via VOC-Modem im Kofferraum. Allein die Tatsache, dass trotz Katalogbeschreibung ("LTE"😉 nur ein 3G Modem verbaut ist, ist der Speed und Durchsatz eher Durchschnitt und die Sensus Apps, die über diese Verbindungen funktionieren (Spotify und TuneIn bei mir) sind nahezu unbrauchbar. Ewig lange Wartezeiten bis zum Start (Spotify) oder regelmäßige Aussetzer (bei TUneIn) beim Abspielen.
Ich hatte zuerst die Datenkarte bzw. das Mobilfunknetz selbst in Verdacht und habe die o2 Karte durch eine Telekom Datenkarte (beide LTE-fähig) ersetzt. Der maximale Downloadspeed beträgt bei beiden rund 7500 kbit/s, was nicht schnell ist, aber fürs Streaming locker ausreichen dürfte. Selbst hier im Stadtgebiet Hannover und HH, unter freiem Himmel und auf Hauptstraßen kommt es zu Verbindungsabbrüche beim Abspielen von Musik - und das trotz Buffering usw. Ich bin echt frustriert und halte damit die genannten Sensus Apps für unbrauchbar. Bei einer Überlandfahrt kann ich das ja noch verstehen, aber so ist das für mich extrem frustrieren.
Ich konnte leider immer noch nicht einwandfrei klären, ob die besch***** Integration der Sensus-Apps das eigentliche Problem ist oder die Datenversorgung per VOC-Modem. Leider fehlt ja im Sensus eine genaue Anzeige, wie gut die Signalstärke (bzw. wie groß die Dämpfung) des VOC-Modems tatsächlich ist.
In den nächsten Tagen werde ich mich mal genauer mit TuneIn via CarPlay auseinander setzen. Hier wird die im iPhone eingelegte Datenkarte bzw. -verbindung genutzt: Mit LTE (sogar bei o2) und evtl. auch mit vernünftigem Buffering. Zweites Testszenario ist dann die Mobilfunkverbindung mittels MiFi.
94 Antworten
Zitat:
@moellerfm schrieb am 3. November 2016 um 16:43:01 Uhr:
Zitat:
@erzbmw schrieb am 3. November 2016 um 16:20:10 Uhr:
Ich kann das alles nicht so ganz nachvollziehen.Ich nutze das interne Modem nicht, sondern ich nutze Bluetooth-Tethering, um Sensus mit dem Internet zu verbinden. LTE habe ich nicht, 3G ist schlecht ausgebaut in unserer Region, also fahre ich meist mit EDGE durch die Gegend.
Ergebnis:
- TuneIn über die Sensus App läuft hervorragend, außer natürlich an Stellen, wo einfach kein Netz da ist. Es startet auch relativ schnell, selbst wenn nur EDGE vorhanden ist.
- Spotify (über die Handy-App, da kein Premium-Kunde) läuft ebenso hervorragend, und selbst an Stellen ohne Empfang ohne Aussetzer, weil wahrscheinlich viel gepuffert wird.Also, ich kann nicht klagen ...
Sage ich ja, mein Reden! Bis auf das ich WLan-Hotspot nutze 😉
Schon wieder etwas, was bei deiner Möhre funktioniert. Du machst mir langsam Angst 😁
Zitat:
@erzbmw schrieb am 3. November 2016 um 16:20:10 Uhr:
Ich kann das alles nicht so ganz nachvollziehen.Ich nutze das interne Modem nicht, sondern ich nutze Bluetooth-Tethering, um Sensus mit dem Internet zu verbinden. LTE habe ich nicht, 3G ist schlecht ausgebaut in unserer Region, also fahre ich meist mit EDGE durch die Gegend.
...
BT Tethering ist keine Option für mich, da ich dann auf CarPlay verzichten müsste. Wie es aussieht werde ich wohl auf die CarPlay Varianten von Spotify und TuneIn zurück greifen, da dann die LTE-Verbindung meines iPhones benutzt wird. Schade nur um die Telekom-Karte, die ich extra angeschafft habe.
Ich bin relativ sicher, dass auch mit nem MiFi Hotspot o.ä. die besch**** Sensus Apps nicht besser laufen.
Interessanterweise habe ich mit allen anderen Internerbasierten Diensten (Yelp, Wikipedia, Wetter, RTTI) keinen Stress, RTTI ist innerhalb 1-2 Minuten da bei mir. Auch das spricht mEn für die miese Umsetzung der der TineIn udn Spotify Sensus -Apps.
Ähnliche Themen
Zitat:
@daveg schrieb am 3. November 2016 um 15:20:38 Uhr:
.... Notfalls bin ich am überlegen mit den Huawei carhotspot zu zulegen. ...
Du meinst sowas hier ? Das Ding am 12V Anschluss im Kofferraum klingt recht praktisch. Stellt sich die Frage, wie schnell der Verbindungsaufbau nach Zündung an ist.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...Ich glaube ich bestell das Teil mal...
/edit: Igitt, ich lese gerade, dass man das Teil jedes Mal von Hand einschalten muss !!! Damit ein NoGo 🙄
Gibts denn kein 4G Mifi, dass bei Zündung sich auch einschaltet und einwählt ?
/edit 2: Das DIng hier scheint sich bein Zündung an ins LTE-Netz einzuwählen und stellt ein WiFi Hotspot zur Verfügung. Ich schlafe mal ne Nacht drüber, ob ich das teste
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_dp_synop?...
Zitat:
@BANXX schrieb am 3. November 2016 um 18:22:34 Uhr:
Zitat:
@daveg schrieb am 3. November 2016 um 15:20:38 Uhr:
.... Notfalls bin ich am überlegen mit den Huawei carhotspot zu zulegen. ...
Du meinst sowas hier ? Das Ding am 12V Anschluss im Kofferraum klingt recht praktisch. Stellt sich die Frage, wie schnell der Verbindungsaufbau nach Zündung an ist.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Ich glaube ich bestell das Teil mal.../edit: Igitt, ich lese gerade, dass man das Teil jedes Mal von Hand einschalten muss !!! Damit ein NoGo 🙄
Gibts denn kein 4G Mifi, dass bei Zündung sich auch einschaltet und einwählt ?
/edit 2: Das DIng hier scheint sich bein Zündung an ins LTE-Netz einzuwählen und stellt ein WiFi Hotspot zur Verfügung. Ich schlafe mal ne Nacht drüber, ob ich das teste
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_dp_synop?...
Liest sich nicht schlecht. Berichte dann mal bitte wie es funktioniert.
Zitat:
@daveg schrieb am 3. November 2016 um 17:04:38 Uhr:
Spricht alles für schlechte Programmierung bzw. unterirdische Ambindung der Volvocloud.
... und das leider auch noch länderspezifisch unterschiedlich schlecht - in A und CH wohl gut, in D schlecht, in RU unterirdisch. 😮
@BANXX - wie oben schon erwähnt geht auch sowas: http://www.netgear.de/.../AC785.aspx?...
Anschluss an einem der 12V-Anschlüsse via USB-Ladestecker. Sollte die Batterie wohl nicht leer ziehen.
Vorteil: Ggf. hängst du in eine Ecke der seitlichen Kofferraumfenster noch die große Antenne: https://www.amazon.de/.../ref=pd_cp_107_1?...
@Gseum: absolut richtig! Habe seit Monaten keinen Ausfall, seit letztem Update startet alles schneller.
RTTI, Wetter, TuneIn funktionieren einwandfrei, Spotify gibt es in Österr. nicht.
VOC auch seit geschätzten 2 Monaten keinen Ausfall mehr.
LG GCW
Zitat:
@gseum schrieb am 03. November 2016 um 21:09:59 Uhr:
in
Eine Menge Aufwand für etwas, was ja eigentlich schon im Fahrzeug ist und vor allem auch bezahlt wurde.
Jepp. Aber bei mir funktioniert's ja auch mit dem Modem. Allerdings setze ich die doofen Apps im Sensus (und auch nicht woanders) so und so nicht ein. 😉
Also ab und zu TuneIn und Wetter nutze ich schon. RTTI sowieso.
Und es funktioniert TROTZDEM!!!
LG GCW
Naja, ich werde auf jeden Fall noch vor Weihnachten (bevor es mit der Kiste nach D geht) ein Check mit Updates machen lassen. Vielleicht gibt es ja etwas Neues (habe bei Swedespeed etwas von Novemberupdate gelesen).
Hi,
ja ab KW46 soll ein "großes" Update kommen. Wann genau und welche Steuergeräte betroffen sind, konnte mir mein 🙂 leider nicht sagen...
Gruß,
lapi
Zitat:
@gseum schrieb am 3. November 2016 um 21:09:59 Uhr:
@BANXX - wie oben schon erwähnt geht auch sowas: http://www.netgear.de/.../AC785.aspx?...
Anschluss an einem der 12V-Anschlüsse via USB-Ladestecker. Sollte die Batterie wohl nicht leer ziehen.Vorteil: Ggf. hängst du in eine Ecke der seitlichen Kofferraumfenster noch die große Antenne: https://www.amazon.de/.../ref=pd_cp_107_1?...
Das ist die Aircard die ich nutze. Hängt bei mir im Netz auf der Rückseite des Fahrersitzes und ist an den Stecker in der Mittelkonsole angeschlossen. Zieht die Batterie nicht leer, da der Stecker ja nach 10 Minuten abschaltet. Wenn das Fahrzeug länger steht und der Akku sich entladen hat, muss man die Aircard neu starten und mit dem Fahrzeug verbinden. Im Werktagsbetrieb ist dies allerdings nicht notwendig.
Ab und an blinkt die Aircard auch mal rot(keine Verbindung), dann muss man ebenfalls neu starten und verbinden. Das kommt allerdings nicht so häufig vor.
LG
Daylight
Prima, vielen Dank. Ihr habt mich bestärkt, den Huawei Stick https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?... auszuprobieren - bei der AirCard sehe ich keinen unmittelbaren Vorteil, der den Mehrpreis rechtfertigt (vielleicht die Empfangsqualität....) Der Stick kommt an die zweite 😁 USB Buchse in der Mittelkonsole, evtl. an den 12V Stecker im Kofferraum - mal schauen....
Ich teste und berichte.